AKF as fat as possible ?

Hhmmm … habe jetzt so einige Threads zum Thema AKF & LTI gelesen und bin immer noch nicht schlauer.

Wie ich schon in „AKF- out of the box“ beschrieb, möchte ich AKF + LTI ausserhalb der Box betreiben und den LTI in den AKF „pusten“ lassen (ist also vom Verlauf aus der Box heraus am ENDE der ganzen Entlüftungskette [Box > Sonodec > LTI > Sonodec > AKF]).

So weit, so klar?

Jetzt fällt mir die Wahl des AKFs schwer (LTI ist ein S&P TD-250/100 Silent)!

Meine Überlegung ist, dass der AKF so groß wie möglich sein könnte/sollte, da dieser auf Grund seiner überdimensionierten Größe weniger Widerstand gegen den pustenden LTI bietet.
Weiterhin erhoffe ich mir dadurch weniger Geräuschekulisse & eine längere Standzeit des AKF.

Ist das so richtig ???

Negativ. Ein Filter hat immer den gleichen Durchmesser und „Leistung“ wie der Lüfter. Filter außerhalb der Box ist ok.

Den Filter würde ich aber „drinnen“ lassen und den Lüfter außen (saugend) in einer gedämmten Kiste. Den Filter Senkrecht in die Box hängen (in die hinterste Ecke, wo eh kaum Licht ankommt).

Ich habe im laufe der Jahre schon einiges probiert. So wie jetzt beschrieben, funkt es am besten und nimmt am wenigsten Platz in Anspruch.

Filter > Sono > Lüfter > Sono > Fenster

Beste Grüße, Ryder

Editmeint den Durchmesser vergrößern, senkt den Lärmpegel ungemein.

3 „Gefällt mir“

auch negativ, :wink: die filter sind meist etwas stärker, also hier bei dem 250m³ sollte ein 360m³ filter verwendet werden

z.b. Aktivkohlefilter Prima Klima Eco Line K2600-100, 240-36

Hallo Lowryder,
hallo Traveller.of.time,
erstmal besten Dank für Deine Antwort!

Da fängt es schon an, mit meinem Wissen … :joy:
Wie soll ich das Verstehen?
Mein S&P TD-250/100 macht 240/200 m³/h. Da ich ihn ja pustend verwenden möchte (in den AKF rein), sollte es doch egal sein, wie groß der Raum ist, in den er reinpustet!
Die 240m³ „Abgase“, die der Lüfter in den AKF reinschaufelt, werden ihren weg doch finden. Sollten den Ausgang (durch den AKF) sogar schneller/leichter finden, da er auf mehr Filterfläche trifft und dadurch weniger Widerstand bietet.

Was ist falsch daran???:thinking:

Ist der Filter größer als die Laufleistung des Lüfters, muss sich eben dieser quälen, durch die „Mehrmenge“ an Kohle zu kommen.

Wir haben es anders rum. Der Lüfter reißt 400qm3/h (eingestellt auf 185qm3) und der Filter 360 :wink: bei einem Durchmesser von 125.

Hinterherwerf: das letzte mal wurde der Filter 2016 gewechselt!

Heisst das, dass ich mit meinem 100 Ø LTI auf nen 125er oder150er Sonodec gehen könnte, und dann wieder mit ner Reduzierung auf den AKF ???

Will unbedingt mein Equipment mit allen Mitteln leiser + geiler machen :joy::rofl::joy:

Tante Edith meint:

… oder sollte ich über einen fetteren LTI nachdenken? :thinking:

wenn, dann muss von vorne bis hinten alles den gleichen durchmesser haben, reduzierstücke beschleunigen die luft

1 „Gefällt mir“

Demnach wären alle AKF von CarbonActive ausm Rennen! Habend durchgehend alle ø125mm :tired_face:

Dabei gefällt mir der S&P 250/100 ja so gut, weil er der leiseste von allen ist und für meine 80x80x160 Kabine auch ausreichend ist. :disappointed_relieved:

Naja, da du ja rausblasen willst, würde zwischen Filter und lti der Durchmesser größer, mehr reduzierstücke würd ich aber nicht einbauen

1 „Gefällt mir“

Ich empfehle Dir einen 800er Lüfter mit entsprechendem Filter auf 160cm Schnitt. Dazu einen gescheiten Regler, um den Lüfter zu drosseln und schon ist das ganze wesentlich leiser.

1 „Gefällt mir“

puuuuhhh … nen 800er S&P haut ein riesen Loch ins Budget.

Meinst du nen AKF mit nen 160er Flunsch/Anschluß?
Der S&P TD 800/200 Silent hat nen 200er.

Oder meinst du nen anderen Lüfter mit nem 160er Querschnitt? :thinking:

Kann ich meinen TD 250/100 jetzt in die Tonne treten?

Nene, mach doch erst einmal nen Start mit dem Zeug, das Du da hast. Du wirst ja im laufe des Grows sehen, was verbessert werden müsste.

Hier mal ein Bleistift: Can-Fan RK Ø160L/780m³/h - Bloomtech, 99,90 €

Ist ja mein zwoter Grow (der erste war mehr ein eskalierender „auf doof“ Check), daher ja auch der Wille zum Upgrade. :sunglasses:
Beim ersten Grow, als die Ladys mit dem Duften anfingen, mal ganz flott den TD250/100 bei Ebay geschossen und im Growshop noch schnell nen unisolierten Schlauch + no name AKF gekauft.
Das ganze hat mir bei 18/6 (Autos) zuviel Radau in der Bude gemacht.

Zuerst werde ich um nen Stufentransformator ergänzen und

  • definitiv nen Sonodec Schlauch kaufen,
  • den LTI in Fahrradschläuche hängen
  • und mal bei den 125ern CarbonActive schauen.

Dann seh ich weiter.

Mein Lüfter ist nicht hörbar auf 1m. S&p der kleinste. Stufentrafo auf 4.

1 „Gefällt mir“

Ich denke auch am Schluss hörst du den umluft und das andere war nur zeitintensiv und teurer.

1 „Gefällt mir“

natas12 hat Recht. Ich hab den GHP Clip-Ventilator drin, wenn ich meinen Lüfter auf volle Lotte stelle ist der Umluftlüfter immer noch lauter.

1 „Gefällt mir“

Nachtrag:

Da ich mich immer etwas ärgere Threads zu lesen, die dann abrupt aufhören ohne eine Lösung zu liefern, möchte ich diesen hier ordentlich (wenn auch spät) beenden. :wink:

  • Ja! Zumindest Silent Lüfter (meine sind der 500er & 250er von Soler&Palau) sind nicht mehr hörbar, wenn sie leistungsreduziert mit einem Stufentrafo betrieben werden! Bei volle Pulle Betrieb jedoch schon deutlich.

  • GHP Fans sind die leisesten Umluft-Ventilatoren die ich bisher gehört habe.

  • Ich habe mich für einen 400m³ AKF von CarbonActive entschieden, der bisher am S&P TD 500 Silent nen ordentlichen Job macht.

… und ENDE … :sunglasses:

2 „Gefällt mir“

Nene, nich nicht :stuck_out_tongue:

Die leisesten Clip Ventis bauen die Schweizer (wer auch sonst). Die Dinger sind Magnetfeld gelagert. Da hörste nothing. Uuuuund… die brauchen nur 5W, uuuuund die haben 3 Jahre Garantie.

Ich hatte mir mal bei einer Aktion vom Growshop meines Vertrauens 10 Stück davon geschossen. Das war vor 4 Jahren. Davon sind 3 in Dauerbetrieb. Wie viele noch im Lager sind? 7 :wink:

Ich meinte diese hier:

Sind doch magnetgelagert und haben 5 Watt.

Meinst Du andere ???