Bunk´s frosty Kellergrow | Mimosa Cake fem. in lebender Erde

Frosty Fields by Linda Seeds

Wir freuen uns auf gute Grows, leckere Strains und starke Stories … oder um es auch den Punkt zu bringen: Spaß an der Sache! Alle Teilnehmer haben reichlich Seeds zum Growen erhalten. Vorgaben zur Menge und/oder zum Growstil gibt es nicht. Die Regeln sind also ganz einfach. Jeder wie er mag und möchte. … Aber bitte berichten :smile:


Setup @Bunk :

  • LINDA-Strain: Mimosa Cake (fem.)
  • Zelt: 120x80x200
  • Töpfe:
    • Anzucht: 1l Air-Pods
    • Endtopf: 16l Stofftopf
  • Licht: Sanlight Evo 5-120 320W
  • Belüftung: PK125EC-TC 680m³/h | Can Lite Filter 425m³/h
  • Medium: Torfhaltige Erde | Cocosfasern | Wurmhumus | Perlite | Vermiculite
  • Dünger: eigene Living Soil Mischung + Komposttees
  • Wasserwerte/Leitung: 4,6°dH | pH 8,2 | 239µS/cm | Cal 35mg/l | Mag 3,1mg/l
  • Sonstiges: Blumat Tröpfchenbewässerung im Endtopf

14 „Gefällt mir“

Frostige Grüße aus Spanien sind angekommen!

Vielen Dank an Linda Seeds für die Nüsschen! Freu mich auf einen gemütlichen Wintergrow und die Möglichkeit einen Strain mit verschiedensten Anbaumethoden vergleichen zu können. Und ja, es sind keine Steckis und der Vergleich ist nicht wissenschaftlich, aber ich denke jeder hat schon für seinen Strain Growreports gesucht und heimlich verglichen. Freue mich daher am meisten darauf, bei den anderen Teilnehmer:innen spicken zu können. Denn am Ende sind wir wohl alle dafür hier; lernen und seine eigenen Skills optimieren.

Was habe ich vor? Keimen auf Wattepads und anzucht der Damen in 1 Liter Air-Pots mit Anzuchterde + eine kleine Hand meiner Erdmischung um schon mal Micoorganismen und Pflanzen miteinander bekannt zu machen + zusätzlich Mycorrhiza. Im Anschluss ab in 16 Liter Stofftöpfe mit meiner „eigenen“ Mischung lebender Erde. Wobei „eigen“ natürlich relativ ist. Ich stelle Euch die Mischung noch seperat vor.

Ansonsten ist mein Plan dieses Mal nicht von unten zu gießen, sondern dem Tropfblumat eine neue Chance zu geben. Ich muss gestehen, dass ich schon mehrfach, drinnen wie auch draußen im Garten und Gewächshaus versucht habe mit dem System warm zu werden, es aber immer daran gescheitert ist, das ich ein so ungeduldiger und misstrauischer Mensch bin. Dieses „1 1/2 Umdrehungen zudrehen und dann abwarten…“, das ist nicht so meins und ich fange dann an permanent daran rum zuschrauben.

Hinzu kommt, dass ich aufgrund einer Autoimmunkrankheit sehr schlecht im Zelt arbeiten kann und die Pflanzen gerne rausnehme zum trainieren und kontrolieren. Dafür plane ich, das Blumatsystem so zu verlegen, dass dieses mit wenigen Handgriffen möglich bleibt. Ob das funktioniert, wird dieser Grow zeigen.

Abgesehen von der lebenden Erde werden die Damen alle zwei bis drei Wochen zusätzlich mit Komposttee gegossen.

Ein bis zwei Pflanzen werde ich dieses Mal zusätzlich mit Green Sansation von Plagron gießen. Mir ist klar, dass das für lebende Erde Freunde ein Sakrileg darstellt. Habe seit einem spannenden Messegespäch email Kontakt und möchte mir anschauen, ob es wirklich keine Auswirkungen auf das Bodenleben hat und wie und ob der Unterschied zu den Komposttees erkennbar ist. Aber bis dahin ist noch etwas Zeit.

Ich werde um den 10.12. beginnen, melde mich aber vorher nochmal um über die Erde zu sprechen.

In diesem Sinne, viel Spaß allen Leser:innen und natürlich meinen Mitteilnehmer:innen beim Contest!

23 „Gefällt mir“

Kenne das mit dem Misstrauen. Empfehle den Blumat-Feuchtigkeitssensor, der hat mir sehr beim Einstellen geholfen (in mehreren Pötten schwieriger, aber immerhin ein Anhaltspunkt).

Achtung eigene Meinung kommt: 16L sind um komplett ohne Düngerzugaben zu fahren mMn zu wenig. Bin daher gespannt auf den Unterschied zwischen den Plagron-Plants und dem Rest.

1 „Gefällt mir“

Hey! Ja, es ist in meinem Kopf. :wink: Ich habe es schon oft genug perfekt im Einsatz gesehen. Den Blumatsensor habe ich genutzt, bin allerdings inzwischen auf klassische Tensiometer von MMM umgestiegen. Die sind, meinem empfinden nach, nicht so störanfällig. Wer das Geld ausgeben kann und will, sollte die haben unabhängig von der Frage ob Living Soil oder nicht. Gerade für Anfänger und der Gefahr des klassischen Überwässers, nimmt das einen erheblichen Störfaktor raus und gibt Sicherheit.

Zu der Frage nach den 16l; da würde ich beim Thema Erde nochmal separat drauf eingehen. Für ein klassisches Living Soil System und in Hinblick aufs Bodennahrungsnetz gebe ich dir recht. Für no Till sowieso. Ich nutze die Erde im Zelt aber nie direkt hintereinander und bisher haben die 16l Töpfe auch bei langer Vegi gereicht, da ich durchgehend mit Tees arbeite. Perfekt empfinde ich 20l, allerdings versuche ich die kleinstmögliche Menge an Erdvolumen zu haben und teste mich eher weiter nach unten. Ich weiß aber auch, das mich dogmatische Verfechter der lebenden Erde steinigen würden. :wink:

1 „Gefällt mir“

Hey Bunk

Freue mich schon sehr auf deinen Grow, werde mir wieder das eine oder andere von dir abschauen!

Das sehe ich ganz anderst, ich habe auch schon Hesi benutzt wenn es Probleme zu überbrücken gibt. Dem Bodenleben macht das überhaupt nichts.

Bei mir ist es in der Regel schlampiges giessen, das führt zu einem MO Massensterben, helle gelblich werdende Blätter sind das Ergebnis. In der Situation giess ich gleich Hesi zusammen mit MO/Melasse zum Wiederbeleben der Erde und verlasse mich auf die spontane Hilfe von Hesi.

Das klappt sehr gut.

Ich wünsch dir immer grüne Blätter!

Lg Alpi

2 „Gefällt mir“

Danke dir für die Worte, Alpi!
Du stehst bei mir auch nun wirklich nicht in Verdacht dogmatisch zu sein, was das Thema angeht. Ich verstehe sogar, wenn man sich wirklich komplett aufs Bodennahrungsnetz verlassen will und es versucht so gut es geht zu simulieren.
Aber wenn man eben nicht 200+ Liter im Zelt haben möchte, ist das nur bedingt möglich.

Fängt ja schon damit an, das man im Topf nur sehr eingeschränkt Insekten hat bzw. haben möchte. Ich bin ja auch auf Insta aktiv und dort in den einzelnen Gruppen der LS Anbieter unterwegs. Jede Fanbase beansprucht da für sich, das einzig ware Living Soil zu benutzen und die „anderen“ machen es ja nicht richtig.
Ich will biologische und saubere Kräuter und benutze mich quer durch alle Anbieter, nur das man, um so tiefer man eintaucht versteht, das auch diese Anbieter ja nur Rohstoffe kaufen, mischen und umverpacken. Warum also nicht günstiger einkaufen, das Beste von allen nehnen und es seinen eigenen Weg finden. Daher finde ich es auch so toll, dass wir hier inzwischen mehrere sind, die sich alle auf unterschiedliche Weise dem Thema annehmen und von einander lernen. Ich möchte am Ende das bestmögliche Ergebnis und gerade Plagron macht da in Sachen Entwicklung und Forschung einen tollen Job.

Living Soil ist da quasi mein Vegie- und Blüte- „Dünger“. Zusätzlich, glaube ich aber, das Bodenhilfsstoffe, Aminosäuren und Co. die letzten 10-15% beeinflussen können. Ich hatte letztes Jahr im Gewächshaus den Vorläufer von Green Sensation und Sugar Royal benutzt und einfach jeden zweiten Komposttee damit ersetzt. Ich hatte noch nie so feste und dicke Blüten. Allerdings habe ich es halt bei allen Pfanzen benutzt und hatte dadurch keinen Vergleich. Daher würde ich mir das gerne mal anschauen.

Das ist Greensensation…:muscle:.:ok_hand:

Hallo Bunk!

Der Neue Eintrag tut mir leid. Ehrlich gesagt hatte ich da gar nicht daran gedacht. Wollte einfach nur Antworten. Die Admins/Mods dürfen das gerne bearbeiten wenn gewollt und möglich.

Alles gut stört ja nicht, ist mir nur aufgefallen.^^

1 „Gefällt mir“