Nematoden wurden heute verabreicht hat mir überhaupt nicht gepasst. Das erste mal gießen und dann auch noch ohne Dünger. Das übel habe ich gefunden meine Efeututen im Terrarium hatte ich gar nicht aufen Schirm . Gestern etwas gespielt mit pH Messgerät und festgestellt das man reines Osmosewasser gar nicht mit BB mischen kann ohne das der pH Wert in die höhe schießt das hat mich gestern echt nerven gekostet sobald es mit LW gemischt wird ist es dann aber kein Thema. Wasserprobe ist seit gestern unterwegs und bin schon sehr gespannt drauf auf die Auswertung. Habe die Nematoden erstmal mit meinen LW gemischt wie im Setup angegeben. Ein kleines Ventil ist vor der Entkalkungsanlage wo ich Wasser vom Wasserwerk ablassen kann aber auf Dauer würde mir das auf die Nerven gehen.
Die Damen sehen nicht besonders Top aus eventuell werden die Wurzeln angefressen,Pilz oder einfach zu wenig Nährstoffe momentan.
Dame Nr. 6 hat die Kündigung bekommen.
Bild 2 und 3 deren erstes Blattpaar ist beschädigt.
Und allgemein erkennt man ganz gut das die Blätter nicht wirklich saftig grün sind sondern an einigen Stellen verblassen.
Vielleicht steigt da jemand durch woran es liegt.
Für den Fall, dass es noch nicht gesagt wurde … ganz wichtig: bloß nicht den pH von reinem Osmosewasser messen Nie die Sonde in Kontakt mit purem Osmose- oder destilliertem Wasser bringen. Es macht dir die Messsonde kaputt.
Du kannst den pH zB erstmal mit BB CalMag stabilisieren (zugabe von BB CalMag bis der EC bei 0.4 liegt), dann sehr gut gemischt. Nach ca 20min ist der pH stabil. Ja, es zieht den pH ganz schön nach oben, was aber OK ist, denn deine nutes ziehen ihn wieder runter:) Ich musste am Ende (vor Zugabe von microbes und root enhancer) trotzdem immer noch mal mit pH Up etwas nach oben korrigieren.
@hObs ich danke dir für die Info bei mir steht in der Bedienungsanleitung das ich die Sonde mit destilliertes Wasser reinigen soll nach dem messen was mach ich nun?
Hmmmm…lustig. Vielleicht gilt das, was ich geschrieben habe nur für manche pH Sonden? Ich habe eine Bluelab sonde. Hab jetzt mal ein bissl gegoogelt und das ist was Bluelab dazu schreibt:
Don’t soak the pen in RO (Reverse Osmosis) water (rinsing in RO water is acceptable, but never soak or rinse in distilled or deionised water.
Ich verstehe nicht, warum es OK sein soll die Sonde in RO wasser abzuwaschen, aber destilliertes wasser auf keinen Fall Beides leeres wasser
Also Aufbewahrung in RO Wasser NEIN, kurzer Kontakt scheint OK zu sein, solange sie danach in KCL aufbewahrt wird. Ich halte meine Sonde weiter fern von purem RO wasser
Pures RO Wasser muss man ja auch nicht wirklich messen, da es einen pH von 7 hat, der aber sehr schnell duch CO2 in der luft nach unten gezogen wird.
@Ruhr-Pot habe heute was Interessantes gelesen zum Thema buffern von RO. Schreib ich bei Gelegenheit in Deinen Thread
Ja kann ich mir gut vorstellen. Werde es so machen wie @Ruhr-Pot es handhabt. Er besitzt das selbe Gerät seit 2019. Hersteller empfiehlt zwar destilliertes Wasser aber extra dieses in einen Drucksprüher aufzubewahren nein danke
Ah, den Voltcraft Pen!
Hat meine Erwartungen voll erfüllt, P/L super, hält immer noch mit der ersten Diode und dass das alles in einer Box stealth verpackt ist, war für mich auch ein Kaufargument.
Die BlueLab Sonde soll auch nicht in destilliertem Wasser gelagert werden.
Wie du schon sagtest ist beides leeres Wasser und entzieht der Sonde Stoffe.
Das passiert so oder so aber halt deutlich geringer und kann durch die Aufbewahrungslösung minimiert werden.
Meiner ist von Milwaukee und darf auch nicht mit Osmose oder Destilliertem Wasser gelagert werden bzw. Länger in Berührung kommen.
Ich finde heutzutage sollte jeder sich SCHÄMEN, der mit dem wertvollsten Rohstoff den wir haben, so verschwenderisch um geht. Wie kann man 750 ml wegschmeißen um 250 ml zubekommen. Wegen sowas gibt es Klimakleber, denn es haben soviele immer noch nicht verstanden was Sie alles falsch machen. Da fällt mir persönlich nichts zu ein! Jetzt werde ich hier vielleicht gekickt aber das musste ich mal los werden. Früher waren Kiffer noch pro Natur!!! @Ruhr-Pot hoffe dein Gewissen wird schnell wach
Die Umweltverschmutzung die wir betreiben, ist aus der Prohibition resultierend, meinst du nicht dass wir lieber im Garten mit Regenwasser growen würden?
Ich bitte haltet euch in Zukunft an die Forenregeln, FAQ sowie die Netiquette zu achten. Deinen Kommentar habe ich gelöscht Ansonsten gibt es auch eine PN Funktion
Also ich habe zwar zuletzt 2010 als CTA gearbeitet, aber pH-Sonden wurden bei uns im Labor ausschließlich mit Dest. Wasser gespült. Aufbewahrung in KCL, ab und zu rekonditionieren, irgendwann sind sie alle hin.
Nee, wegen sowas gibts keine Klima-Kleber. Das deutsche Wasserversorgungssystem ist so ausgelegt, dass bei zu geringem Durchfluss einfach gespült wird mit Kubikmeterweise Wasser…das läuft dann einfach in den nächsten Abfluss. Andernfalls kriegst du Probleme mit Verkeimung und musst chloren, was jetzt auch nicht grade umweltfreundlich ist.
Solange Pools nicht illegal sind und die Industrie Wasser nicht recyclet, werde ich einen Teufel tun und mich wegen 500ml schämen
Der Schalter wurde umgelegt und man merkt Tag von Tag ne Veränderung im Zelt. Samstag um 4Uhr morgens (Frau bedankt sich) habe ich das erste mal richtig gegossen. Die Pötte hatten ca. 1L noch drin und weitere 2,5L kamen dazu. Bekommen haben die Damen das volle Programm ROOT JUICE, HEAVEN, GROW und 1,7ml CALMAG. Danke nochmal an @hObs für den pH Tipp (20min Calmag).
Ein paar bedenken hätte ich eventuell liegt ein Stickstoffüberschuss vor (Adlerkrallen). Laut Breeder benötigt dieser Strain wenige Nährstoffe. Der Überschuss hätte eigentlich nur von der Erde kommen können. Oder habe ich jetzt schon was falsch gemacht? Auch ist mir aufgefallen das Bio Heaven Calmag besitzt (Calcium (Ca): 0,28%
Magnesium (Mg): 0,20% wie viel das jetzt genau ist bin ich überfragt. Diese NL könnte auch schon zu viel gewesen sein mit 1,7ml Calmag.
Ob das auf den Blättern Fraßspuren sind kann ich auch nicht sagen habe mir die Blätter oben/unten genau angeschaut und nichts gefunden. Sonst würde ich mir sicherheitshalber morgen Schädlingsfrei Spruzit besorgen sollte das ok sein?.