Erster Grow Veganic mit fermentiertem Obst und Gemüse als Nährstoffe (angelehnt an KNF)

Setup:

Location: Indoor, 40x40 Growbox
Beleuchtung: Sanlight q1w-dim
Belüftung: Silent Axialventilator 197m3/h; AKF Can-Lite; 15W Pro-Breeze
Growmedium: Anzuchterde (Rest der noch vorhanden war)
Dünger: Fermentiertes Obst, Gemüse und Bohnen (angelehnt an KNF „Korean Natural Farming“)
Bewässerung: Leitungswasser

Seeds:

T.H. Seeds, Black Apple Hitchcock fem. 60% Sativa / 40% Indica Photoperiodisch

6 „Gefällt mir“

Mein erster Grow steht nun an und vielleicht hab ich mir etwas viel vorgenommen. :man_shrugging: Doch wer weiß, vielleicht geht ja alles gut und es kommt eine passable Ernte bei rum. Mein Gras sollte vegan und organisch produziert sein, was die Auswahl der zu kaufenden Nährstoffe deutlich eingeschränkt hätte. Deswegen versuche ich mich an meiner Interpretationen von „Korean Natural Farming und fermentiere meine Zusätze selbst. Fermentierter Spinat, Bohnen, Seegras, Pfirsich usw. sollen mir die nötigen Nährstoffe bringen. Ist also auch gleichzeitig ein Experiment für mich um in Zukunft das ganze hoffentlich zu optimieren.

7 „Gefällt mir“

Heya @Gezo

Zunächst einmal: Herzlichen Willkommen on board!

Das klingt sehr interessant bei dir, werde das, was du da vorhast, beobachten. ^^

Wünsche dir erstmal einen guten Start und viel Erfolg!

:v:

2 „Gefällt mir“

Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen. :joy:

Hab ich so auch noch nicht gesehen/gehört.

Viel Glück und viel Spass. :heart_eyes:

2 „Gefällt mir“

DAS ist genau die Form von Mut und Erfindertum, die ich hier sehen möchte :heart_eyes: Willkommen im Club der unkonventionellen Anbauern :smile:

Ich setze mich dann mal hier rein und beobachte das. Viel Erfolg! Wie bist du darauf gekommen? Auf Reisen gesehen?

5 „Gefällt mir“

Danke. Dann sind wir beide schon ganz gespannt. :joy: Gibt gleich auch noch die ersten Bilder. Leider bin ich die letzten Tage nicht dazu gekommen und die kleine ist schon im Topf. Mal schauen ob noch „Frankensteins-Blumentopf“ (so hat ihn meine Frau getauft) zum Einsatz kommt. Ein Air-Pot mit selbstgebauter automatischer Bewässerung. :rofl: :sweat_smile:

2 „Gefällt mir“

VT0

Der Samen war für 24h im Wasser mit Fermentierten Seegras. Anschließend kam er mit etwas von der Flüssigkeit, zwischen zwei Papiertücher in einem zu 2/3 geschlossenen Zip-Beutel.

VT1

7 „Gefällt mir“

Moin,

da nehme ich Platz. Von KNF habe ich häufiger schon gelesen und werde das ganze verfolgen.

Würde mich freuen wenn Du etwas mehr dazu schreiben könntest. Also hast Du Erfahrung mit KNF/fermentierten Zusätzen bei anderem Gemüse?

Speziell bei Seegras interessiert mich der Prozess (getrocknet oder frisches usw.)

Danke und viel Erfolg beim Grow

2 „Gefällt mir“

Danke erstmal. Leider hab ich noch keine Erfahrungen mit KNF. Auch das Seegras ist leider getrocknet aus dem Asialaden. Nächstes mal komme ich hoffentlich dazu es selbst in der Nordsee zu ernten. Bei dem Prozess bin ich eigentlich immer gleich vorgegangen 1:1 Zucker und Pflanzenmaterial. Wenn der Grow erfolgreich ist, gibt es beim nächsten detaillierter auch die Vorbereitung. Wollte das nur jetzt noch nicht machen, bevor ich nicht weiß das es so wie ich es mir vorstelle funktioniert. Will ja nicht das wegen mir jemand evtl. eine schlechte Ernte hat.

5 „Gefällt mir“

Sehr schönes Projekt ,ich setze mich mal dazu und bin gespannt wie es werden wird.

Seit längerer Zeit experimentiere ich auch mit KNF und Jadam.
Bisher habe ich die Jadam Microbial Solution (JMS) und fermentierten Pflanzensaft(FPJ) selbst gemacht.

Beide Produkte haben meinen Pflanzen auf jeden Fall gut geholfen und ich plane in Zukunft komplett auf eigene Dünger umzustellen.
Ansich kann man wirklich alles selber machen ,die Natur macht es genau so.
Man brauch nur das Wissen und ein paar Techniken.

Die Blätter vom entlauben werfe ich gar nicht mehr weg sondern trockne sie um Mulch zu machen oder ich mache einen FPJ daraus.
Ich freue mich schon auf den Austausch hier denn in meinen Augen sind hier keine Grenzen gesetzt mit dem was man benutzen kann, man darf gerne kreativ werden.

Ich wünsche dir viel Erfolg :grin::v:

2 „Gefällt mir“

Danke. Ein Paar Sachen sind auch noch in Arbeit. Das ist derzeit meine Palette mit der ich starte.


Der Spinat soll nach meiner Theorie als Hauptdünger fungieren. Der Pfirsich dann zusätzliche für die Blütephase. Aus den Resten nach der Fermentation des Pfirsichs habe ich noch Essig angesetzt. Hier hat sich auch schon eine Mutter gebildet. Wenn alles klappt will ich damit zusammen mit Algenkalk eine wasserlösliche Kalkmischung ansetzen.
Das Seegras bringt mir hoffentlich die Micronährstoffe.
Da ich auf tierische Produkte verzichten wollte, habe ich noch was für den Stickstoff bedarf benötigt. Hier kommen dann die Bohnen ins Spiel. FAA ist nicht wie sonst bei KNF Fish Amino Acid sondern Fermented Amino Acid. :sweat_smile:
Um LAB (Lactic Acid Bacteria) ohne Milch zu machen läuft mein Ansatz gerade mit braunem Reis (pH ist derzeit noch bei 3,6 und muss noch runter auf 3).

4 „Gefällt mir“

Auf den Austausch hier freue ich mich auch schon total. Es gibt bestimmt noch einige Sachen die man adaptieren kann um so noch unabhängiger und nachhaltiger zu werden. Bokashi ist zum Beispiel ein Punkt über den ich noch nachdenke. Mit Jadam hab ich mich noch überhaupt nicht beschäftigt, ist aber auf jeden Fall etwas worüber ich noch mehr erfahren möchte.

Sieht sehr gut aus deine Palette :grin::ok_hand:

Ich will es am liebsten auch vegan herstellen und überlege schon länger wie ich es mit dem FAA mache.
Hast du das Rezept genau so gehandhabt mit den Bohnen wie man es mit dem Fisch machen würde?
Oder hast du die Bohnen mithilfe von LAB fermentiert?

Ich bin auf jeden Fall sehr daran interessiert und würde liebend gerne wissen wie genau du die Sachen hergestellt hast, danke fürs Teilen :grin:

Jadam hat den Fokus eher auf anaeroben Konditionen.
Es geht darum die Nährstoffe in Wasser zu lösen und durch die anaeroben Bakterien zu zersetzen.
Ist auf jeden Fall auch sehr interessant und es basiert auf dem gleichen Ziel ,das benutzen was man zur Verfügung hat.

Ich finde auch IMO Kulturen sehr interessant und ich denke die sind definitiv ein wichtiger Teil von KNF oder Jadam.

2 „Gefällt mir“

Leider hab ich noch kein IMO sebst gesammelt. Derzeit greife ich hier noch Dynomyco zurück. Auch OHN kann ich leider noch nicht hinzufügen. Ist aber geplant sobald ich Engelwurz habe. Deswegen hab ich hier die Bohnen aufgeweicht und anschließend mit braunem Zucker fermentiert. Hat auch schön geblubbert somit hoffe ich es hat geklappt. Der Hintergrund war, das ich eine Studie gelesen habe wo Sojabohnenmehl als Stickstoff Lieferant verwendet wurde. Hier war jedoch das Problem das die Aminosäuren (also die Eiweiße) erst zu für die Pflanzen benötigtes Sticksoff umgewandelt werden muss über Zeit. Zudem bestand die Gefahr der Überdüngung. Bohnen an sich sind ein guter Eiweißquelle und dadurch potentiell guter Nährstoffe für unsere Lieblinge. :sweat_smile:
Das ist zumindest meine Theorie dahinter. Das Fermentieren sollte eigentlich dabei helfen es für die Pflanze besser nutzbar zu machen.
Also Däumchen drücken das ich nicht komplett daneben liege. :crossed_fingers: :sweat_smile:
Wie gesagt wollte noch keine genauen Rezepturen rein schreiben. Kommt dann aber anschließend wenn es geklappt haben sollte.

2 „Gefällt mir“

Cool danke das mit den Bohnen werde ich mal versuchen ,ich hab schon Bio Sojabohnen hier rumliegen :slightly_smiling_face::v:

Ich hab auch noch kein IMO nach KNF Methode gemacht, was ich aber auf jeden Fall nachholen werde.
Ich hab es mir etwas leichter gemacht und erstmal JMS benutzt (Jadam Microbial Solution).
Man muss hier nur Laub aus dem Wald einsammeln wo man die Zersetzung sieht und auch Pilzgeflechte.
Ein paar Hände voll reicht man braucht nicht viel.

Man kocht ein paar Kartoffeln, die zerstampft man dann in einem Eimer Wasser.
In diesen Eimer lässt man jetzt das Laub aus dem Wald in einem Beutel hängen ,ähnlich als würde man einen Komposttee brauen nur ohne Luftpumpe.
Nach ca 36-72 Stunden sieht man dann wie die Bakterien und Microorganismen sich vermehren.
Das gießt man dann verdünnt ,man muss aber alles verwenden da es sich nicht konservieren lässt.
Ich füge mal ein Video darüber hinzu ,der Kanal ist auch sehr informativ.

Kann ich auf jeden Fall empfehlen es hat meinen Living Soil richtig in Fahrt gebracht :grin::ok_hand:

PS : Sorry wenn ich zuviel hier rumschreibe in deinem Report aber ich dachte mir die Info kannst du vielleicht gebrauchen. :slightly_smiling_face::v:

5 „Gefällt mir“

Kein Problem ich freue mich über jeden Tip und jede neue Idee. Werde mir die Videos auf jeden Fall mal anschauen. :smiley:

4 „Gefällt mir“

Guten Morgen zusammen. Da die ersten Tage ja noch viel passiert, ein Link den ich zwischendurch Nutze wenn ich nach NPK Werten von Küchenabfällen oder Pflanzenteile suche. Ist nicht unbedingt vollständig aber wie ich finde eine recht gute Zusammenstellung.

5 „Gefällt mir“

Cool ich freue mich auf dein Projekt :grin:

Was hast du damit für Erfahrungen?
Auf wieviel % lässt du den laufen?
Wie siehts mit der Lautstärke im selben Raum aus?

Ich selbst habe einen 100m3/h in einer 40x40 Box.
Die Lautstärke ist mit einem älteren PC-Lüfter vergleichbar.
Aber für die Temperatursteuerung ist die größere Luftumwelzung bestimmt sehr nützlich.

1 „Gefällt mir“

Ich benutze den gerade auch das erste mal. :sweat_smile: Derzeit einfach auf voller Leistung, leider hab ich noch nichts dazwischen geschaltet. Lautstärke ist wirklich wie ein warmgelaufener PC oder PlayStation :rofl: Lässt sich aber noch gut ertragen. Ich kann ohne Probleme daneben Schlafen. Bin aber auch nicht sonderlich geräuschempfindlich. Die höhere Abluft hab ich gewählt da ich evtl. noch eine zweite Q1W dim. zuschalten möchte. Auch der AKF hängt als Versuch noch gerade im Zelt. Ich hoffe das mir nicht der Platz nach oben ausgeht. Den Axiallüfter hab ich mit einer Gummimuffe direkt damit verbunden. Hab dadurch einen kleinen Schornstein :rofl:

Wenn mir doch der Platz ausgeht werde ich wohl umbauen müssen :man_shrugging:

Aber danke das du nachgefragt hast auf wieviel % ich den laufen habe. Hatte bis jetzt nicht dran gedacht den runterzuregeln :man_facepalming: Hab da jetzt direkt erstmal einen einfachen Dimmer dran gebastelt, den ich noch rum liegen hatte. Das Ding hat echt schon viel umgewälzt und ich hatte Probleme die richtige Luftfeuchte da rein zu bekommen. (Beim nächsten grow wird auf jeden Fall dran gearbeitet die Luftfeuchtigkeit besser zu regulieren.)

Vielen Dank noch mal das du gefragt hast. Manchmal bin ich echt zu verpeilt. :laughing:

1 „Gefällt mir“