Erster Grow Veganic mit fermentiertem Obst und Gemüse als Nährstoffe (angelehnt an KNF)

Unterschiedlich. Ich habe eine Glaspfeife, einen Elektrischen Vaporisator (Boundless Terra der Korb ist aber eigentlich zu groß) aber meistens drehe ich es mit in eine Zigarette ein (mit Tip statt Filter). Ich weiß letzteres ist echt nicht zu empfehlen. In ein paar Tagen wollte ich mir noch den Dynavap Omni bestellen (Omni wegen der 0,025g Einstellung). Geschmacktest geht also gerade nur aus der Glaspfeife und bedingt beim Vaporisator.

1 „Gefällt mir“

Naja und meine Toleranz ist recht gering. :joy: Hab mir vor zwei Monaten mit meinem Schwager einen Joint geteilt und bin voll abgestürzt. :rofl:

1 „Gefällt mir“

Yoar, dann ist das wohl so besser :sweat_smile:

Finde den Microdosing Ansatz in vielerlei Hinsicht spannend, auch in Bezug auf andere Substanzen.

Dann schau dir mal den airvape legacy pro an. Ich werde mir den wahrscheinlich bald holen :+1:

Ich hab bis jetzt noch nie was anderes ausprobiert, wobei Pilze mich noch interessieren würden. Cannabis benutze ich eigentlich um den Druck im Kopf wegzunehmen. Durch eine Skoliose habe ich fast jeden Tag Kopfschmerzen aber ein zwei Züge und der Druck ist weg und ich benötige meist keine Schmerztabletten. Mache das jetzt schon über 20 Jahre so. Eigentlich schon eine Schande das ich nicht vorher angefangen habe meine eigene Medizin anzubauen. :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Ja an den hatte ich auch schon gedacht. Echt schade das es nicht schon viel mehr gibt die man auf die Menge anpassen kann. Denke aber da wird noch mehr kommen. So wie ich gelesen hatte machen gerade viele Frauen Microdosing. Gerade wenn es um Regelschmerzen geht.

Hab diesen Report leider zu spät entdeckt… Finds deinen Ansatz sehr spannend…

Danke. Wird auch noch mehr kommen in Zukunft. Ich denke der Ansatz war richtig.

1 „Gefällt mir“

Hab es jetzt doch gemacht und auch ein Bild hochgeladen. Beim nächsten mal achte ich dann vielleicht auch bei den Bildern ein wenig aufs Setting.

1 „Gefällt mir“

Finde ich ja schon wieder gut den Dünger Ansatz. Wenn ich zukünftig mal mehr Zeit habe werde ich mich auch verstärkt mit sowas beschäftigen weil mich diese Fermentation in mehreren Hinsichten interessiert. Denke da wäre mit etwas längerer veg auch mehr bei raumgekommen :wink:

1 „Gefällt mir“

Ja denke auch. Deswegen ja auch das Aufsplitten auf zwei Zelte.
Ich finde ja auch den Ansatz von Organics Alive genial. Bestimmt Bakterien um bestimmte Nährstoffe zu bekommen sehr interessant. Meine Frau würde mich aber bestimmt killen wenn ich jetzt noch anfange Labormaterialien zu kaufen um die Baterien zu isolieren. :joy: Deswegen jetzt erstmal Milchsäurebakterien und dann noch EM1 bzw. dann EMA zum fermentieren.

In dem Podcast reden die darüber wie Organics Alive mit unterschiedlichen Bakterien ihre Trockennährstoffe herstellen.

3 „Gefällt mir“


Kleines Update zu den Fermentationsversuchen. Beides auf Blattspinat. Links aus meinem ersten Versuch womit auch die Pflanze gefüttert wurde und rechts der neue Ansatz bei dem ich noch zusätzlich die selbst gezogenen Milchsäurebakterien hinzugefügt habe.
Die Automatic die leider erst unter der schlechten Lampe stand hatte derbe Mangelerscheinungen. Also hat sie heute was vom neuen Ansatz bekommen. Bis jetzt scheint es so als wenn sie es gut annehmen würde. :crossed_fingers: mal abwarten wie es morgen aussieht.

7 „Gefällt mir“

Toll was du da so alles machst! Du ziehst das voll durch und stellst es selber her! Fetter Respekt dafür!

Bist du dir sicher das das 10g waren? Optisch sieht das nach viel mehr aus.

Viel Erfolg weiterhin!

3 „Gefällt mir“

Irgendwie macht es mir so noch mehr Spaß und mittlerweile denke ich vielleicht kommt dann so auch noch etwas nützliches bei rum. :sweat_smile: Für Leute mit Gärten gibt es ja reichlich Infos, aber was ist mit den Leuten die nicht viel Platz haben weil sie vielleicht ne 40 m2 Wohnung haben. Bis jetzt geht alles in Einmachgläsern. Lebensmittelreste bleiben immer mal übrig. Klar könnte man da dann auch Bokashi machen, doch da hat man dann immer die volle Bandbreite an Nährstoffen. Mit der Fermentation kann ich da schon etwas spezifischer werden.
Das Problem ist nur leider immer die Zeit die es dauert, ich bin super ungeduldig. :rofl:

Leider ja. Einige der kleineren Buds sind recht locker. Die größeren sind okay könnten aber auch noch kompakter sein.

1 „Gefällt mir“

Könntest du mal einen Thread eröffnen, wo du detaillierte Infos gibst, bestenfalls mit deinen Rezepten? Mich interessiert das Thema brennend…

Ist geplant sobald die Ergebnisse zufriedenstellend sind werde ich einen kompletten Durchlaufen mit allen Vorbeitungsschritten machen. Bis jetzt ist noch viel try and error. Da bin ich lieber noch vorsichtig auch wenn der erste Versuch relativ problemlos war.

1 „Gefällt mir“

Sehr cool, da frei ich mich drauf

1 „Gefällt mir“

da wuerd ich mich auch drueber freuen. nachmachen wuerd ichs zwar nicht, scheint mir komplizierter wie mineralisch mit mononaehrstoffen :wink:, aber rein interessehalber.
lernen kann man bestimmt immer was draus (;

1 „Gefällt mir“

Von der Anwendung her soll es hoffentlich hinterher ähnlich sein wie bei mineralischem Dünger da hier auch die Nährstoffe in einer direkt verwertbaren Form für die Pflanzen vorliegen sollte. Konnte man auch gestern bei der Unterernährung der Auto die gerade noch läuft sehen. Farblich war da nach ca. 1h schon eine deutliche Verbesserung sichtbar. Man sollte also schnell auf Probleme reagieren können. Das war auch das was ich bis jetzt in white papers und aus den USA gelesen und gehört habe. Der Aufwand ist bis jetzt auch sehr überschaubar.

1 „Gefällt mir“

Hier ist z.B. eine der Studien die ich mir gerade anschaue um das ganze zu verbessern. Ist zwar aus dem Bereich der Teeplantagen aber dennoch gespickt mit vielen nützlichen hinweisen.

2 „Gefällt mir“