Ja, da hatte ich zuerst auch drüber nachgedacht. Ich wollte aber dann doch alles so kaufen, das ich die Option habe, in Zukunft auf ein 60x60 Zelt umzusteigen. Deswegen die Evo. Wenn ich die zwei Q1W kaufen würde, dann müsste ich am Ende irgendwann später neue Beleuchtung kaufen. Und mal ehrlich: Die Leistung der Evo sollte in dem Zelt kein Schaden sein, oder?
Zuviel ist nix und zu wenig auch nix …hol dir noch ne App um den DLI zu messen.
Wo willste die dir denn holen?
75 und 100g reichen bei 11 Liter auch dicke für 8-10 Wochen ab 12/12
Das weiss ich aktuell noch nicht. Werde eh erst bestellen, wenn das Gesetz da ist (durch die ganzen Meldungen von beschlagnahmten Samensendungen ist mir ein Bestellen zum jetzigen Zeitpunkt noch viel zu heiß). Und das dauert ja jetzt mal wieder länger, da unsere lieben Politiker es mal wieder nicht auf die Kette bekommen.
Aber ich denke mal, sofern das Gesetz das am Ende zulassen wird, das ich bei RQS oder so bestellen werde. Wobei ich auch schon drüber nachgedacht habe, den originalen White Widow Strain von Green House Seed Company zu bestellen. Aber um das zu entscheiden habe ich ja jetzt, leider, noch mindestens 3,5 Monate ( ) Zeit.
(Besonders schade, da ich gerne den Winter beim ersten Grow mit der niedrigeren RLF mitgenommen hätte. Jetzt geht’s quasi ohne Umschweife in den feuchten Sommer. Yeah!!)
Sollten da nicht nur Sorten mit 10% erlaubt sein?…naja, also wenn du darauf warten willst, dann n gutes Durchhaltevermögen
Nein. Für U21-jährige soll es in den CSCs eine 10%-Grenze geben. Für Bürger die älter als 21 Jahre sind aber nicht. Ich habe den aktuellen Entwurf sehr aufmerksam gelesen, und es gibt absolut keinerlei THC-Grenzwert für mich mit Mitte 30.
(was auch lustig ist: Ein 19-Jähriger dürfte sich ne fette Pflanze mit 30% THC anbauen wenn er wollte, erhält im CSC aber maximal 10%. Über Sinn oder Unsinn darf sich jetzt hier jeder selber seine Gedanken machen)
Hallo Leute,
ich bin aktuell immer noch am planen, neu bewerten und umbauen des Setups. Aktuell hadere ich ein wenig mit der Beleuchtung, die ich mir eigentlich die Tage mit den hoffentlich kommenden Black Friday Angeboten kaufen wollte.
Ich hatte ursprünglich mit einer Evo 3-60 geplant, da ich mir in der Zukunft einen Wechsel auf 60x60 Zelt offen halten wollte. Allerdings Habe ich dann einmal ernsthaft hinterfragt, wie wahrscheinlich das sein wird und ob ich die Leistung dieser Lampe bei zwei Pflanzen auf 80x40 überhaupt brauche. Wenig später habe ch von der Lampe wieder Abstand genommen, und habe mich an den Beitrag von @Mimo erinnert, einfach zwei Q1Ws zu nehmen. Dadurch bin ich bei zwei Pflanzen flexibler. Diese Richtung verfolgte ich dann auch eine Zeit lang in meinem Hinterstübchen.
Nun habe ich dann ein wenig weiter über Beleuchtung gelesen und musste feststellen, das ich im PPFD-Bereic mit zwei Q1W eher am unteren Ende der Skala wäre. Das hat mir ein wenig Bauschmerzen bereitet, weswegen ich dann überlegt habe, einfach drei Q1Ws in das Zelt zu hängen. Damit wäre ich flexibler beim Abstand zu jeder der beiden Pflanzen (die drei Lampen könnten dann in ihrer Höhe gestaffelt aufgehangen werden) und hätte zusätzlich mehr Licht im Zelt (was dem PPFD-Wert entgegen kommen sollte, oder verstehe ich da etwas falsch?).
Einziges Problem: Wie schon geschrieben müsste ich die drei Lampen in ihrer Höhe ggfs gestaffelt aufhängen. Das wäre ggfs etwas fummelig.
Jetzt gibt es ja nicht nur Sanlight als Hersteller, sondern auch andere. Und andere Hersteller bieten auch 75 Watt Lampen an, welche quadratisch sind, genau in mein Zelt passen und das ganze evtl etwas einfacher gestalten könnten. Eine Lampe wäre z.B. die Caluma Force LED 75 Watt. Damit wäre ich bei zwei dieser Lampen zumindest bei der puren Watt-Leistung gleichauf mit drei Q1W und hättte es einfacher mit der Höheneinstellung. Allerdings soll diese eine etwas geringere Effizienz als die Q1W haben. Fällt das hier stark ins Gewicht? Und ist diese Lampe grundsätzlich überhaupt empfehlenswert?
Lange Rede, gar kein Sinn: Was wäre auf dieser Fläche (80x40) sinnvoller (wenn man das Geld einmal komplett aussen vor lässt): zwei Q1Ws, drei Q1Ws oder zwei Caluma Force 75W? Was meint ihr?
Danke schonmal für eure Meinungen
Dann lieber die hast mit das neuste Spektrum was es zurzeit gibt
Nächste große wäre die
Aber dann schon dezent Überpowert
Oder 2 Stück davon auf 80x40
Hey, danke für diese Vorschläge
Vor alem die Fluxshield 300 sieht recht interessant aus. Allerdings passt diese und auch die anderen beiden nicht ganz so recht in mein Anforderungsprofil.
Ich glaube, das ich dieses nicht klar genug umrissen haben könnte. Deswegen hier eine genauere Beschreibung:
Ich möchte gerne geteilte Lampen haben (wegen zwei Pflanzen), die in der Maximalleistung zusammen nicht über 150 Watt gehen. Mehr Leistung sollte nicht notwendig sein und würde ich in dem Zelt wahrscheinlich auch nie komplett ausnutzen. Ich würde die beiden FluxShield mit insgesamt 220 Watt (nochmal mehr als die evo) wahrscheinlich immer runter gedimmt betreiben, und das wäre dann irgendwie verschwendet. Deswegen hatte die Q1W ihren Charme, da ich auch mit dreien auf max 150 Watt kommen würde, und eine gute Ausleuchtung haben würde. das gleiche mit zwei der Calumas. Ich hoffe, ihr versteht die wirren Gedankengänge meines Kopfes an dieser Stelle.
Die Habibi Boards haben 50/55 Watt je nach Variante davon 2 Stück und fertig ist der Lack
So wie ich den Link verstehe gibt es bei der Lampe zwei Varianten: Eine mit 50 Watt für die vegetative Phase und eine mit 55 Watt, bei der ich das Lichtspektrum nicht verstehe. Ist bei der Variante mit 55 Watt einfach ein viel größerer Rotanteil im Spektrum vorhanden?
Schaut auf einem zweiten Blick aber tatsächlich sehr interessant aus
Genau da hast du das cSpec Foundation nur veggie mit mehr blauen Anteil. Das cSpec Enhanced ist für den kompletten Zyklus also veggie und Blüte.
Das cSpec Enhanced Spektrum hat im Gegensatz zu anderen Lampenhersteller noch einen zusätzlichen Peak im blauen Bereich das ist dieser Bereich (Mint White LEDs)
Und dient noch mal Photonenpumpe und fördert die Photosynthese
Also könnte man sagen, das alleine vom Spektrum her diese Lampe der Q1W eigentlich überlegen ist, oder? Vor allem zum gleichen Preis. Weil ich bin gerade tatsächlich ernsthaft am überlegen, davon einfach zwei ins Zelt zu hängen. Brauchen eben mehr Platz als die Sanlights, aber was solls. Dürfte jedenfalls effizienter sein, als einfach mehr Watt ins Zelt zu hängen, oder?
Also ich will jetzt nichts gegen sanlight sagen aber vom Spektrum her finde ich die cre science besser als das von sanlight. (Bitte steinigt mich nicht, ist NUR meine Meinung
)
Also ICH würde mir 2 von den Habibi Boards bestellen wenn du mich fragen würdest
Ich glaube so langsam, das es auch zwei Habibi werden sollten, sofern keine Gegenstimmen von anderen Growlegen hier kommen
Jetzt habe ich noch eine weitere Baustelle, die ich wahrscheinlich umbauen möchte. Ich wollte zuerst den S&P TD350 SILENT für die Abluft bestellen. Jetzt habe ich Berichte gelesen, das dieser nicht so leise ist, wie man es erwarten oder sich wünschen würde.
Da mir ein leiser Betrieb wichtig ist, wollte ich da jetzt etwas in die Vollen gehen und gnadenlos überdimensionieren:
PK 125 EC-TC mit 680 m3/h, dazu dann als AKF den Prima Klima Industry Line K1602 240 m3/h. Inkl. gedämmter Schläuche versteht sich.
Meine Überlegung ist: Für 80x40x160 brauche ich eigentlich nicht viel Luftdurchsatz. 120 bis 150m3/h sollten eigentlich reichen. In dem Setup könnte ich am Lüfter die Abluft schön auf 20% Mindest-Leistung stellen, und der Rohrventi sollte flüsterleise sein. Der Durchsatz (680 x 0,2 = 135m3/h) sollte für mein Zelt reichen. Und auch der AKF dürfte damit genug Luftdurchfluss haben.
Was meint ihr zu dem Plan?
PS: hier noch, wie vor einigen tagen mal angesprochen, der Klima-Verlauf der letzten Woche im Growzimmer (die Spikes nach unten sind jeweils Stoßlüften. Wegen dem Holzofen lüfte ich mindestens zweimal täglich die ganze Bude komplett durch):
Hey @hanselpeter
Ich habe eben diesen Lüfter seit 3,5 Jahren am Laufen und bin bezüglich der Lautstärke immer sehr zufrieden gewesen.
Könnte mir vorstellen, dass der bei einem schwingungsanfälligen Untergrund (Stichwort Wandhalterung) merklich lauter sein kann.
Im Gegensatz zum PK 125 EC/TC ist aber keinerlei Temperaturregelung vorhanden.
Dir jedenfalls viel Freude beim Shoppen