Wie der Titel schon verrät, suche ich nach Verbesserungen für mein derzeitiges Setup.
Abluft : Aktuell ist ein Rohrventilator mit
260m3/h verbaut, ohne jegliche Features. Zuluft : Nicht geregelt, Lüftung über Schlitze. Indoor Box : 100x100x200
Ich würde gerne : Die Abluft Stufenweise Regeln, die RLF beeinflussen können, bzw es automatisieren. Dazu hätte ich gerne eine Art Anzeige, außerhalb des Schranks wo ich die Werte auslesen und Regeln kann.
Ob der Ventilator regelbar ist oder nicht, steht in der Beschreibung.
Die Regeltechnik kann, muss aber nicht zwingend vom Hersteller kommen und wird häufig automatisiert und von Temperatur und Feuchtigkeit abhängig gesteuert.
Wie viel willst Du denn anlegen?
GSE-Steuereinheiten kennt wohl jeder. Neu und recht günstig ist die Smartsteuerung von Secretjardin, nennt sich Nanogrow.
Und genau so ein System hätte ich gerne, eines welches abhängig von Temperatur und RLF läuft.
Die Frage wieviel habe ich mir nicht gestellt.
Eher wollte ich in Erfahrung bringen, was ich überhaupt suche, da ich mich nicht weiter damit beschäftigt habe.
Etwas aus dem Mittleren Sektor sollte stimmig sein.
Die Steuerungen fangen bei 120-150 Euro an. Drunter gibt es nichts - soweit ich weiß.
Einen „mittleren Sektor“ habe ich bislang nicht ausmachen können. Geht dann meist um mehrere Lüfter und Drehstrom - solche Sachen halt. Ansonsten machen die das selbe.
Ich kann dir zwar nicht dabei weiterhelfen, welche GSE oder sonstige Technik dir am besten stehen würde, aber ich befürchte, um was runter regeln zu können, muss auch was zum runter regeln da sein.
Da sind deine 260m³ mMn etwas zu schwachbrüstig.
Das dachte ich mir, was wäre denn so Gang und gäbe, bzw verbreitet.
Man muss bedenken, dieses System wurde mir für 250 Watt empfohlen. Da ich aber echt mit der RLF zu kämpfen habe, möchte ich doch die Abluft überarbeiten.
Luftentfeuchter : Reicht da so nen kleiner mit 1 Liter Tank oder sollte des schon was größer sein?
Ist ja auch ok … wenn er volle Pulle durchläuft. Da du ja mit Regeltechnik aktiv in die Abluft „Zitat: stufenweise“ eingreifen möchtest, muß ein anderer Lüfter her.
Was willste den mit 260m³ noch stufenweise regeln? Nach oben geht nicht mehr.
Edit … hängt/steht dein LTI in der Box, oder kannst du ihn auch außerhalb betreiben?
so wie die anderen bereits erwähnt haben wirst Du nicht um einen neuen Abluftlüfter herum kommen ( mehr Leistung ).
nun stellt sich die Frage zwecks Regelbarkeit;
entweder einen AC Venti mit Stufentrafo
oder
ein EC mit Steuereinheit
AC Ventis lassen sich nur bedingt Regeln und neigen beim runter Regeln zu Brummgeräuschen.
Ich denke das die EC Ventis in Zukunft die AC ablösen werden da sie ein höheren Wirkungsgrad und sich Problemlos von 0 - 100% ansteuern lassen ohne das sie anfangen zu brummen.
Ich selber habe mir ein EC Venti von Primal Klima besorgt ( 700qm3/h ) inclusive Controler
OK, sie liegen nicht im Mittelfeld vom Preis aber sind in Effektivität, Regelbarkeit und Leistung mMn unschlagbar.
Meine Klippventis machen deutlich mehr Krach als die Abluft
Hallo zusammen. Es gibt da eine gute Sache von prima Klima, ist nicht ganz billig aber ist bestimmt richtig gut. Temperatur und Feuchtigkeit regelbar Für mein nächste grow wollte ich mir das vielleicht gönne. Hier mal der Link dazu .
Frage rührt u.a. daher, da es auch regelbare LTIs/Lüfter/Ventis gibt,die das Bedienelement im Gehäuse verbaut haben (vgl. Prima Klima EC Ventilator mit Temperatursteuerung kaufe).
Das handling wärend des Grows kann damit (so wie bei mir) aber auch schwierig bis unmöglich sein. Ein Betrieb „out of the box“ ist da mMn wesentlich praktischer.
Ich hatte tatsächlich vor meinen LTI, vor deiner Aussage zur Leistung, noch mit eben einem Simplen (Dimmer) zu regeln.
Dieses Ding entspricht zumindest einen Schritt in Richtung Ziel.
Bezüglich außerhalb :
Ich vermute aber mal, dass sich das auch im Preis widerspiegelt, da man neben dem LTI noch ein Remote Controll System aushalb haben muss, oder nicht?
Warum ist es schwierig bis unmöglich?
Mal abgesehen vom praktischen Sinn
Weil es darauf ankommt, wo (in welcher Position) der Lüfter seinen Platz findet. Bei mir gehts in Richtung unmöglich (ist bei mir aber auch very special), da der Lüfter hinter der eigentliche Growfläche auf einen Sockel steht. Im Betrieb baumelt dann meine DIY Lampe davor, dass nur mit Gummiarmen das Teil erreicht wird …
Dito, kenne mich da auch nicht aus!
Aber, wie @hare schon oben schreibt, gehört GSE zu den Platzhirschen bei der Lüftungssteuerung. Von dem von ihm genannte Nanogrow Equipment von Secret Jardin, habe ich z.B. noch nix gehört (weil es [noch] außerhalb meines Interesses liegt).
Aber lesen bildet …
Da ich Autos mit 20/4 growe, darf der Lüfter auch in der kurzen Schlafphase ruhig in der voreingestellten Trafoleistung weiter schaufeln. Bei Fems/Regs in der Blüte, also mit 12h Schlafphase, ist das schon interessanter, wenn hier der Lüfter automatisch runterfährt.