Hydro - Wie oft und lange soll die Bewässerungspumpe laufen?

Moin,

ich möchte in den nächsten Tagen meinen ersten RDWC-Grow starten und ich habe mich gefragt, wie oft und wie lange die Bewässerung laufen soll?

Ich hab versucht das nachzulesen, aber die Meinungen gehen da scheinbar auseinander und in fast allen Foren-Threats über dieses Thema kam es zum Streit, der dann zu nichts mehr führte.

Gibts da mittlerweile eindeutige Vorgehensweisen? Die einen sagen 24/7, die anderen sagen, dass das Wurzelfäule gibt und wässern nur 3-6 mal am Tag, wieder andere sagen 15 Minuten an, 15 Minuten aus. :exploding_head:

Mein Setup beinhaltet Steinwolle und Blähton in Netztöpfen im Plant!it DWC System und als Dünger habe ich die Canna Aqua Serie komplett.

Vielen Dank

2 „Gefällt mir“

Du wirfst da wohl was durcheinander. 15 min an/aus ist eher für Top Feeding/Dripper.

3 „Gefällt mir“

Ok, so sieht das zur Zeit aus, auch wenn noch etwas fehlt.

Kannst du mich da aufklären, was ich da durcheinander bekomme?
Ich hab nur ein loses Schlauchende, das in den Netz-Topf hängt ohne Ventil o.Ä…

Wie lange soll das laufen dann?

1 „Gefällt mir“

Es kommt meist ganz auf deinen Wasserstand drauf an und auf dein Medium was du benutzt.
Da ich etwas von Steinwolle erlese, hat dieses leider die Eigenschaft Zuviel Wasser zu speichern und so kann es schnell passieren das die Staunässe zu einem Problem wird…

Leider gehen hier auch hier die Meinungen auseinander… die einen behaupten, wenn immer mit Sauerstoff angereichertes Wasser über die Steinwolle geführt werden würde und es so zu einem Austausch in der Steinwolle kommt, das es nicht passieren würde, leider habe ich das Keimen in Steinwolle welches schon direkt im DWC System läuft nie hinbekommen! :wink:

Somit empfehle ich eben die Anzucht außerhalb des Systems in Steinwolle zu vollziehen, wo man den Feuchtigkeitsgrad selbst bestimmen kann und sie nach der ordentlichen Bewurzelung erst in dein System zu setzen. :wink:

Ich lasse sie eben direkt im Blähton keimen und benötige somit keine Abfallprodukte wie Steinwolle mehr, sorge aber dafür das in meinem DWC die Wassermarke optimal zum keimen ist.

Deine Bewässerungszeiten richten sich immer nachdem Wasserstand und ggf auch Temperaturen und dem Stadium deiner Pflanzen, auch hier wollte ich mir selbst schon mal etwas als Elektriker bauen, was wohl kaum einer im Sortiment anbietet, aber bin dazu noch nicht gekommen…

Ich erläutere das mal mit einem Bild:
Wasserstand

Um es eben zu vereinfachen, der Wasserstand also somit der Verbrauch, ist immer ein Maß für alle Dinge und beachte eben das die meisten digitalen Zeitschaltuhren auch nur eine gewisse Taktungen (nur 6 bis 8) am Tag haben und auch die permanenten Schaltzyklen deren Langlebigkeit verringern…

Es gibt sogenannte Puls oder gar Intervalluhren die auf sowas ausgelegt sind und man auch selbst die Taktung einstellen kann, leider eben rund um die Uhr, weil sowas wie feste Ruhezeiten gibt es da dann leider nicht!

Soviel erstmal dazu… die meisten benutzen wohl eine Bewässerung 24/7 durchgängig! :upside_down_face:

4 „Gefällt mir“

Vielen dank für die ausführliche Antwort.

ich keime dieses mal mit Wattepads, da ich sonst mit der Papiertuch-Methode am besten gefahren bin, aber mich das verkleben der Tücher stört.

Dann wollte ich den Steinwollwürfel durchstechen und die Wurzel einsetzen.

Verstanden hab ich das so, dass ich den Würfel dann in den Blähton setzen kann und der Wasserstand sollte dann gerade eben unten an den Blähton gehen, bzw. dass der mit den Blasen vom Sprudelstein angespritzt wird, solange die Wurzeln noch zu kurz sind, um aus dem Netztopf zu reichen. Die Kapillarwirkung soll den Rest machen. Je länger die Wurzeln werden, desto weiter kann ich den Wasserstand senken, damit die Wurzeln ein wenig in der Luft hängen und Sauerstoff bekommen.

Jetzt könnte ich mir aber auch vorstellen, dass ich den Wasserstand niedriger als die Unterkante des Netztopfes machen könnte, wenn die Pumpe eh 24/7 wässert.

Um die Steinwolle nicht zu übersättigen könnte ich das Schlauchende unterhalb des Würfels anbringen, sodass sich nur Wasser durch die Kapillarwirkung in den Würfel zieht.

Wie schlau oder dumm hört sich das an?

1 „Gefällt mir“

Absolut gute Vorgehensweise zum Keimen :wink:

Ich erkläre es nochmal mit einem Bild und hoffe du bekommst ein Gefühl was ich mit Samen in Blähton keimen, aber auch was die optimale Höhe deiner Steinwolle im Blähton so angeht und wofür die jetzt erstmal keine Pumpe für bis zu 2 bis 3 Wochen einzuschalten bräuchtest…
Fecuht

Hört sich sehr schlau an und das kann man natürlich auch so machen… nur ich gehe aber auch mal auf den Versalzungsgrad ein, denn alles was an der Luft die Zeit zum trockenen hat, egal ob es die Steine wären oder auch am Bewässerungsring die Ausgänge usw., können sich Salzablagerungen bilden die das System allmählich verstopfen können… von Zeit zu Zeit sollte es daher gereinigt werden, was ggf in dem Fall dann wohl nicht funktionieren wird. :wink:
Aber das sollte man selbst mal austesten gehen…

LG Kushi

1 „Gefällt mir“

Super danke, dann hab ich das schonmal zusammen.

Was die Versalzungen angeht habe ich gelesen, dass man eh etwa einmal die Woche durchspülen sollte. Stimmt das überhaupt?

Da hab ich mir gedacht, wenn ich einmal pro Woche das Reservoir durchtausche, dann kann ich auch das Medium einmal kurz durchspülen.
Das wirft weitere Fragen auf, wie z.B. ob ich mit Ph angepasstem Wasser spüle oder mit halber Nährlösung oder sowas…

Wenn die Pumpe aus ist, zirkuliert das Wasser ja nicht mehr. Nimmt die Nährlösung dann nicht schaden bzw. bilden sich dann Algen oder schlechte MOs, oder reichen die Sprudel-Steine?

Sorry falls da mal Blödsinn dabei ist, wenn ich was frage. Ich hab das dann irgendwo gelesen und bin vielleicht auf irgendwas reingefallen, weil es sich plausibel angehört hat.

1 „Gefällt mir“

Den Tester sollteste auf keinen Fall permanent im Tank lassen. Guck ma ins Handbuch , dort stehts drin.

Die Luftpumpe pumpt 24 Std/Tag.
Nebenbei sollteste Dich vorab schon mal ueber Root Rot informieren, damit Du informiert bist wenn es auftaucht.

2 „Gefällt mir“

Ok danke, schau ich nochmal nach. Hab gedacht, dass der Monitor genau dafür gemacht ist.

Mit Rootrot und Damping Off habe ich traurigerweise schon meine Erfahrungen, allerdings auf Erde und Cocos. Deshalb meine Fragen hier bezüglich der Einschaltzeiten der Wasser-Pumpe, da ich genau das im ersten Run vermeiden möchte.

Ich selbst benutze die Sauerstoffpumpe nur 15 Stunden am Tag und in der Nacht mache ich es wie in einem Aquarium auch aus!

Wenn ich jetzt vewirrt klinge, dann weil ich es anders sehe:
Bei diesem Vorgang, der Photosynthese, geben die Pflanzen Sauerstoff an ihre Umgebung ab, was sie am Tag aus der Erde aber auch dem CO2 aufnehmen. In der Nacht hingegen nehmen Pflanzen Sauerstoff auf, leiten es in die Wurzeln ab und geben Kohlenstoffdioxid ab, da sie ohne das Tageslicht keine Photosynthese betreiben können.

Nunja, kann man ansehen wie man möchte… aber man kann natürlich gern die Sauerstoffpumpe rund um die Uhr laufen lassen… :wink:

1 „Gefällt mir“