Hallo, ich habe mich nun zeit geraumer Zeit in die Thematik des Luftstromes (Lüfter und Filter) eingelesen. Leider finde ich aber immer mehr widersprüchliche angaben. Vielleicht kann mir hier jemand helfen um meine Einstellungen zu optimieren.
Ich nutze eine Homebox mit 60x60x160, dazu einen PK k2600 mini (160mh³). Der Lüfter ist ein EC/TC mit 680mh³. Laut Berechnungstool komme ich auf einen optimierten Luftdurchlass von ~60mh³. Dies würde bedeuten, dass der Lüfter auf lediglich 10% laufen müsste. Dort kann ich allerdings keinen Unterdruck festsellen. Darüberhinaus werden überall vergleichbare Komplettsets mit 240mh³ Filterleistung angeboten. Wenn ich dort die 25% minimum nehme komm ich auf eine Minimalleistung von 60mh³ was ja nicht optimal ist. Bei einigen Berechnungsformeln wird empfohlen, dass der Luftdurchlass verdoppelt werden, und bei anderen, dass man noch 20% draufpacken soll. Wieder andere geben an, das der Lüfter übersimensioniert werden muss. All das lässt mein Hirn irgendwie bröselig werden und stiftet für Verwirrung.
Ich hoffe das hier jemand durchblickt und mir verständlich erklären kann wie die optimale Einstellung aussehen muss.
Hintergrund ist ein Wechsel des AKF zum Carbon aktiv mit 200mh³.
Beleuchtung ist eine 127Watt GCx4 und verbaut sind ca. 40cm Schlauch vom Lüfter zum Ausgang.
Da würde ich darauf tippen das die einen für LED und die anderen für NDL/HDL angeben.
Bei NDL/HDL braucht man immer deutlich mehr wegen den extrem hohen Temperaturen des leucht mittels.
Den Richtwert den ich kenne ist dass sich die Luft mind. Einmal pro Minute komplett erneuern soll.
Also wenn die Box einen Kubikmeter hat sollte die Abluft mind 60 Kubik +35% wiederstand von lüftungs Schläuchen und AKF (je nach dem wie die Schläuche verlegt sind) (viele Kurven) eher mehr.
Wenn du keinen Unterdruck hast hat die Zuluft entweder zu wenig wiederstand oder der Lüfter ist unter seiner minimal Drehzahl.
Der Lüfter sollte überdimensioniert sein damit du Leistungsspielraum hast und damit der Lüfter leiser ist.
Der AKF sollte auch immer mehr Leistung haben damit du den Leistungsspielraum vom Rohrventilator auch nutzen kannst.
Hierbei ist zu beachten das der AKF immer auf mind 30% seines Ideal Luft Durchlass betrieben werden muss und am besten maximal auf seinem Ideal wert und nicht dem Maximalwert.
Am Ende musst du etwas an der Drehzahl rum spielen.
Solange die Lautstärke kein Problem ist würde ich tendenziell eher die Abluft zu hoch einstellen als zu niedrige.
Nur wenn es im Zelt zu kalt ist würde ich das nicht machen.
… wir hatten das Problem ja schonmal angerissen, also vielen dank für deine Geduld.
Zum Thema Unterdruck. Da es sich um eine passive Lüftung handelt habe ich eine klappe angebracht… dort zeigt sich aber, dass wenn ich die Abluft auf die besagten 10% laufen lasse, diese nicht öffnet. Somit ist ein CO² austausch nicht gewährleistet. Nun habe ich diese mal entfernt und die Öffnung mit dem Zugband etwas verkleinert. Somit habe ich zumindest einen geringen Unterdruck. Gern würde ich den aktuellen 160er AkF gegen den 200er von Carbon Activ austauschen. Dort würde also der minimale Luftstrom bei 60mh³ liegen und mit den 10% des Lüfters gerade so passen. Korrekt? Oder würdest du, um näher an den optimalbereich zu kommen auf den 160er setzen?
60kubik + Widerstand vom AKF = 81Kubik
Die Carbon Aktiv haben etwas weniger Widerstand, weiß aber nicht genau wie viel, würde mal mit 25% rechnen.
Dann wär man bei 75kubik
Kann ich dir nicht gescheit beantworten, kommt drauf an was dir wichtig ist.
Solange du aber bei 35% vom optimalen bis max. Dem optimalen sehe ich nicht warum du den AKF tauschen solltest.
Ich hab bei der Zuluft etwas Vorfilterfließ drüber, da kommt die Luft leicht durch aber es hat auch etwas wiederstand.
So wie ich das bei Carbon Activ gelesen habe, sind es 20% drüber.
Wechseln möchte ich einfach wegen der langlebigkeit. Der PK wir mit ca. 10 Monaten angegeben und der CA mit bis zu 24 Monaten.
Die Idee mit dem Filterflies gefällt mir sehr gut. Aktuell hab ich meiner Lebensgefährtin nen Feinsöckchen geklaut und drüber gemacht ;). (Sie sucht immernoch…).
Kannst du nichmal so nett sein und mir erklären wo du den Wert des AkF-widerstand hernimmst?
Habe mich bei der Zusammenstellung meines setups im generellen darüber informiert und mir dies als Richtwert eingeprägt.
Musst du nachlesen.
Es kommt natürlich auch immer auf die Art des AKF an, die normalen pellet gefüllten brauchen ja mehr Druck als die von Cabon Aktiv.
Bei Cocos Pellets ist der Widerstand auch anders.
war mir am Ende zu komplex und unwichtig das alles zu verinnerlichen das ich mir diese 35% als Richtwert genommen habe, im generellen ist der sogar recht hoch.
Zusätzlich kann man das alles nicht an der Kubikmeter Zahl des Rohrventilators fest machen da Druck ¶ nicht symmetrisch zum förder Volumen (Kubik) is.
Der Typ von Green Connection meinte glaub 30%
Das ist alles sehr verworren.
Nach diesem Beispiel von Prima Klima müsste der Carbon aktiv über 50% Leistung Verlust haben.
Beispiel: Ein Filter mit 2 l Kohlevolumen, gefüllt mit Granulat-Kohle 4 x 8 mm, wird an einen Rohrventilator mit 160 m³/h angeschlossen. Der effektive Luftstrom mit Filter beträgt ca. 100 m³/h. Der gleiche Filter mit 4 mm Pellet-Kohle erreicht einen Luftstrom von 140 m³/h. Ein Filter mit Kohlestaub im Vlies (Gardinenstoff ) erreicht lediglich 70 m³/h.
Soweit ich das verstanden habe, deckt es sich ja mit deiner Aussage. Der Carbon Activ benötigt lediglich 50% Luftstrom um den notwendigen Druck aufzubauen. Somit verlängert sich die Standzeit im wesentlichen. In der Eco Linie von PK ist das CTC-75 gefüllt. Bedeutet… bessere Filterung , schnellerer Druckaufbau und kürzerer Standzeit.
Versteh das quasi wie bei einem Sieb. Kleine Löcher bedeuten hoher, druck und schnelles zusetzen…
Ist keine Wissenschafft das Ganze
Entscheidend ist in erster Linie…
-
Wie groß ist die Anbaufläche?
-
Welche Beleuchtung? NDL/HPS oder LED?
-
Welche Herangehensweise? A) Überdimensionierter Lüfter + Stufentrafo gedimmt? B) Entsprechend Leistungsfähiger 2 Stufen Lüfter?
-
Wo steht die Box bzw. wie störend ist der
Lautstärke Pegel?
ANTWORTEN…
-
Für 60x60 LED betrieben = 180m3/h
-
Für 60x60 NDL/HPS betrieben 240m3/h
-
Ein gedimmtes Abluft-System ist prinzipiell immer gut, allerdings ist der Lüfter dadurch auch sperriger/größer und müsste wahrscheinlich außerhalb der Box betrieben werden. In deinem Fall würde ich Option B) wählen und etwas passendes und unkompliziertes auswählen…
-
Die Lautstärke kann schnell ein großes Problem werden…Günstige „Prima Klima Geräte“ sind laut! Selbst gedrosselt nichts fürs Schlafzimmer. Dafür bräuchte es dann ein besonders auf „niedrige Lautstärke“ ausgelegtes Abluft Equipment
-
Ich an deiner Stelle würde entweder DAS auswählen, wenn Lautstärke zweitrangig ist…
https://www.growland.net/Kombo-Kit-Lueftungsset-220-360-ml-h
- Oder DAS hier mit Stufentrafo dazu und gedrosselt auf ca.200m3/h - Wenn es möglichst leise sein soll…
https://www.growland.net/Abluft-Set-Silent-Carbon-300-cbm-h-r125mm
Gruß
Danke für deine Antwort aber die passt leider nicht zur Frage. Die Abluft sowie der AKF sind ja schon da und dort geht ed nur um die Berechnung des Luftstromes.
Ja, aber was du da rechnest ergibt keinen Sinn…
Das ist dein aktuelles Equipment richtig?
-
AKF/160m3/h
-
PK Lüfter den du „offenbar“ am Gerät selbst
drosseln kannst
Ich weiß nicht was du da berechnest, aber das 60m3/h nicht genug sind kann man sich eigentlich denken. Darum auch kein Unterdruck im Zelt. Desweiteren sollte man so eine Abluft nicht mit 10% Leistung betreiben…Werte unter der Mindest-Spannung sorgen für Schäden.
Für eine 60er Box braucht man mindestens 160m3/LED - Dann zirkuliert es auch wie gewünscht…
Außerdem ist dein AKF zu klein…Der muss immer etwas größer sein als das, was der Lüfter absaugt - Soll heißen, mit einem 160er AKF solltest du maximal 130-140m3/h Fördermenge des Lüfters filtern…Sonst tritt Gras Geruch aus und das Ganze ist obsolet!
Ist eigentlich zu wenig…180m3 ist schon relativ knapp bemessen, aber noch ausreichend
Probiers mit 140m3/h wenn du dein Equipment unbedingt behalten willst…Alles darunter macht keinen Sinn!
Wie berechnest du das ?
Soweit ich weiß berechnet man es nach Volumen, dann müsste man nach deiner Rechnung bei einem 1m x 1m x 2m Zelt den Lüfter auf 720 Kubik laufen lassen?
Ich berechne das Volumen nicht auf die Kommastelle aus…Meine Angaben basieren auf erprobten und allgemein anerkannten Richtwerten für klassische Flächen wie - 60x60/80x80x100x100x - Hatte jede dieser Flächen als Zelt…Die Werte sind schon angemessen als zu empfehlender Bereich…
Gruß