ich wollte jetzt mal mein Oldschool 2x 250w NDL Setup entsorgen und mir LEDs zulegen.
Dachte da an Sanlight die Frage ist nur welche der vielen Möglichkeiten die beste wäre. Zeltgröße ist 120x90x180 und wird vielleicht in 1-2 Jahren mal mit einem 150x80x200 Zelt ersetzt.
Ich würde gerne aus der Fläche das Maximum an ertrag ohne zusätzliches co2 rausholen, soweit ich gelesen hab wären das bei Sanlight so 400-420w pro qm². Daher dachte ich erst an 2x Evo4-80 die man ein bisschen dimmt.
Aber andere Kombinationen wären ja auch denkbar wie 3x Evo 3-80 die man dimmt um eine bessere ausleuchten zu erzielen. Oder aber mittlerweile vielleicht auch nur eine Evo 6-120 die aber dann wohl ein bisschen weniger Leistung und somit weniger ertrag hätte und auf 120x120 Zelte ausgelegt zu sein scheint.
Alles in allem wäre ich sehr dankbar, wenn mir jemand einen Tipp geben kann was wohl das Sinnvollste wäre. Ich bin echt ein bisschen aufgeschmissen.
Eventuell hat ja hier auch jemand ein ähnliches Setup und kann berichten.
@Pablo also bei 120x90 würdest du die Evo der Länge nach im Zelt anbringen und bei 150x80 dann aber der Breite nach wenn ich das richtig Interpretiere?
Dann wäre es ja eigentlich ganz Intelligent wenn man 2 Evo 4-80 holen würde die der Breite nach installiert und dann später beim Wechsel des Zeltes einfach ne dritte dazu packt und stärker dimmt?
Es muss nicht unbedingt Sanlight sein allerdings finde ich passen diese am besten. Einige anderen Hersteller haben riesige Rahmen die für größere Zelte ausgelegt sind und trotz des größeren Rahmens haben sie oft weniger Leistung. Außerdem hat Sanlight keine Lüfter verbaut was ich positiv bewerte.
@NiceGrow wie weit würdest du die Lampen auseinander Hängen? Mein AKF braucht ca 24cm Platz von den vorhanden 90cm. Jedoch hängt AKF immer noch Höher als die Lampen hängen müssen.
Würdest du mir das Setup dann auch mit Hinblick auf den Zelt Wechsel empfehlen oder würde sich dann etwas ändern?
@anon81298163 warum die 5-120 und nicht die 6-120 wenn ich fragen darf? Selbst die 6-120 Hat ja eigentlich fast ein bisschen zu wenig Leistung wenn man Bedenkt das Sanlight irgendwas um die 400-420 Watt pro qm² als Maximum ohne co2 ansieht und ich 1,1qm² hab (Bei Wechsel des Zeltes etwas mehr).
ich hab mein 120x90x180 mit der Mars Hydro TSL 2000 300w ausgestattet. Ich hab zusätzlich noch eine Lumatek ATS300W pro mit drin, die ich aber auf jeden Fall noch tauschen möchte gegen eine zweite Mars.
Die ist günstig, leicht, alles wird mitgeliefert sogar inkl. Hanger, RJ45 Daisychain-Fähig, Vollspektrum und sehr gut verteilt. Passt quasi genau ins Zelt. Keine Zusatzkosten durch Dimmer und Hanger, wie bei anderen Herstellern.
Es sind also 600W max. möglich. Bei Autos kannst du dann auf 2x 75% laufen lassen, da 18 Stunden für einen DLI von 45+.
Bei Photos kannst du auch auf 100% gehen, dann bist du in 12 Stunden auch bei einem vergleichbaren DLI.
PPFD hast du damit jedenfalls mehr als genug. Muss aber dann die Abluft auch passen, sonst kannst du die Lampen nicht so weit aufdrehen. Die Treiber können außerhalb des Zeltes betrieben werden und helfen somit, die Temperatur niedrig zu halten.
Ertrag liegt dann daran, ob du deine anderen Variablen im Griff hast wie Nährstoffversorgung und VPD, sowie Training und Timing
Ich hab in meinem Run noch einige Fehler gemacht, aber das Ergebnis ist trotzdem schon ganz ok. Musst du für dich selbst entscheiden, ob dir das reicht.
Meine Empfehlung bezieht sich nur auf dein erstes Zelt. (2x 3-120 evo 1.5)
Damit erreichst du deine gewünschten 400W auf die Fläche und eine perfekte Ausleuchtung bis in die Ecken. (2x 4-120 evo 1.5 = 530W)
Das bekommst du mMn mit keiner anderen Lampe hin
Deine Planung, was du in 1-2 Jahren vorhast, würde ich erst dann konkret planen, wenn der Zeitpunkt gekommen ist. (So wäre zumindest meine Vorgehensweise, weshalb ich dir das auch so empfehle).
Oft ist es so, das eher ein Zelt dazu kommt, als das Alte gegen ein Neues zu tauschen.
Damit hat man dann die Möglichkeit Sämlinge/Stecklinge oder parallel Pflanzen in der Vegiphase vorzuziehen für dein Blühzelt. (Effektivität)
Den AKF würde ich dann im Zelt installieren und den Absaugventilator außerhalb.
Kann mich nur anschließen. Eine Evo 5 oder 6 würde ich nur bei ner 80er Tiefe und vor allem 200cm Höhe nehmen. Weil du für eine ordentliche Ausläuchtung mind. 50cm Abstand einrechnen musst. Bei 180 kann das auch mal knapp werden.
Die 281B LED ist veraltet und im Vergleich unwirtschaftlich.
Außerdem geht es nicht bei allen Growern um „Hauptsache billig“
Hier wurden 1000 Euro als Buget angegeben + hohe Effizienz + Maximale Ernte