Outdoor Experimente 2023 | Jetzt wird in Spanien geerntet

Moin Growlegen :sunny:

UPDATE 22.09.23

Ernte hat begonnen :sunglasses: Letztes Gruppenbild:



Nach einer langen Regenphase/Dreckswetter allgemein, bin ich jetzt super heiß auf meine erste richtige Saison

sun GIF

Nachts haben wir zwar auch gerade Temperaturen knapp über 0°, aber da ich viel ausprobieren möchte, fange ich jetzt schon mal an mit der Arbeit. Planung, Vorbereitung, Tests etc.

Dennoch schreibe ich mal ein paar Eckpunkte auf:

EDIT

Fems

ID Sorte KT Größe Standort Projekt
F1-WW [RQS] White Widow DEZ 22 72 74 Terrasse Busch
F2-RM [RQS] Royal Moby 30.03.23 24 35 Terrasse Baum
F3-SK [RQS] Special Kush 1 30.03.23 33 42 Terrasse
F4-SQ [RQS] Special Queen 1 31.03.23 23 35 Terrasse
F5-RR [RQS] Royal Runtz 30.03.23 20 28 Terrasse
F6-MM [RQS] Medical Mass (CBD) 31.03.23 21 32 Terrasse
F7-RH [RQS] Royal Highness (CBD) 31.03.23 19 30 Terrasse

Autos

ID Sorte KT Größe Standort Projekt
A1-NL [RQS] Northern Lights 30.03.23 22 34 Terrasse
A2-SS [RQS] Sweet Skunk 31.03.23 31 36 Terrasse

Stecklinge

ID Von ST Größe Standort Projekt
S1-WW F1-WW 13.03.23 32 38 Terrasse One-Bud
S2-WW F1-WW 13.03.23 12 Terrasse Spirale
S3-WW F1-WW 13.03.23 47 Terrasse Mauertänzer
S4-WW F1-WW 13.03.23 40 Terrasse ¼ Liter
S5-WW F1-WW 13.03.23 17 Terrasse Kreuz
S6-WW F1-WW 13.03.23 Terrasse Side-by-Side 1
S7-WW F1-WW 13.03.23 Terrasse Side-by-Side #2
S8-WW F1-WW 13.03.23 Terrasse Side-by-Side #3

Setup:

Location: Outdoor, eigener Garten + Gewächshaus - Vorzucht zum Teil auch unter Kunstlicht
Beleuchtung: Sunpower 6100k
Belüftung: Möglicherweise Umluft-Ventilator im Gewächshaus
Growmedium: Erde bunt gemischt. Teils im Boden, teils in Töpfen.
Dünger: Was die Natur so hergibt
Bewässerung: Brunnenwasser (so lange noch was drin ist)

Seeds:

Welche Sorten weiß ich noch nicht genau, auf jeden Fall möchte ich gerne einen „Baum“ haben (also schön groß). Es werden wohl fem. Samen werden + noch ein paar Autos die ich noch liegen habe.

EDIT
Sorten stehen:


Growspots

Als erstes geht es um die Growspots im Garten. Auch hier in Spanien ist der Anbau nicht legal - zwar quasi entkriminalisiert aber dennoch kann es blöd enden. Also habe ich mal zwei Bereiche ausgesucht welche schlecht einsehbar sind, Sonne bekommen und sowieso noch sehr ungepflegt aussehen :see_no_evil: (Garten groß und viele Projekte)

Es beginnt mit dieser Ecke:

Letztes Jahr habe ich links schon einige Bambusableger gesetzt (vorher ca. 30cm Erdaushub), in der Mitte alte Pflaume runtergesetzt (in der Hoffnung sie kommt neu) und rechts ist viel Brombeere (elendiges Zeug :roll_eyes:) und wilder Fenchel.
Da wird erst mal viel weggenommen, Boden aufbereitet und dann einiges als Sichtschutz gepflanzt (mehr Bambus,Brennessel vermutlich).
Hier kommen vermutlich ca. 3 Pflanzen in den Boden

Hier dagegen kommen die Pflanzen in Töpfe, ist schattiger aber möchte es probieren (da zu viel Sonne hier bei 40° auch nicht immer so hilfreich ist). Falls der Platz ungeeignet ist, bringe ich die großen Töpfe per Sackkarre woanders hin.

Ansonsten habe ich letztes Jahr noch ein Anlehngewächshaus gebaut wo ich mittelfristig auch im Winter anbauen möchte (mit Zusatzlicht usw.)

So, das wars fürs erste, muss raus in Garten und mit der Arbeit beginnen, die Zeit rennt :wink:

:man_farmer:

16 „Gefällt mir“

Hey hallo wünsche dir gutes Gelingen und bin gespannt was in Spanien so wächst

2 „Gefällt mir“

+ 1 :point_left:

Das schau ich mir auch an ¡Buena suerte! :sunny: :seedling:

3 „Gefällt mir“

Living Soil

Beim Thema Boden/Dünger habe ich noch die meisten Fragezeichen/Unklarheiten. Habe gerade erst angefangen mich mit Living Soil usw. auseinander zu setzen. Das Konzept finde ich super und daher werde ich mir meine eigene Erde mischen. Dabei versuche ich so wenig fertige bzw. gekaufte Produkte wie möglich einzusetzen.

Zwar muss ich hier sicher noch viel lesen/recherchieren aber eins ist klar, ich brauche Material. Viel Material, denn ich möchte die Erde auch für Gemüse/allgemein im Garten verwenden.

Da wir fast jedes Wochenende einen längeren Spaziergang machen (Strand/Wald), habe ich mir jetzt vorgenommen jedes mal was mitzunehmen.
Vom Strand werde ich jetzt immer einen Rucksack mitnehmen und folgendes sammeln:

Algen - Seebälle - Schulp

Algen

So weit ich weiß enthalten Algen einiges an Kalium, etwas Stickstoff und Phosphor, dazu ein hoher Gehalt an Spurenelementen und Magnesium.
Mir ist klar , dass es unterschiedliche Arten gibt und sie vielleicht auch belastet sein können (und dass sie gut sind für den Strand sind, ich entferne ja nur eine minimale Menge).

Seebälle

Dies sind die verfilzten Reste vom Neptungras - wie die Inhaltsstoffe genau aussehen weiß ich leider noch nicht.

Schulp

Hierbei handelt es sich um Sepiaschalen, enthalten also viel Calciumcarbonat/Kalk.


Das ist natürlich nur ein sehr kleiner Teil der in die Erde soll, bisher eben was neu ist.

Dazu plane ich jetzt auch einen Versuch zu machen Pflanzenkohle herzustellen - allerdings werde ich mir nichts dafür kaufen oder basteln sondern einfach ein Loch machen :laughing:

xxx

10 „Gefällt mir“

Danke dir, ich hoffe es wird nicht so heiß wie letztes Jahr :see_no_evil:

Gracias, growcolega :love_you_gesture:

Hin und wieder schmuggel ich auch Non-Cannabis Pflanzen in den Thread rein :stuck_out_tongue_winking_eye:

3 „Gefällt mir“

Ist abonniert, bin sehr gespannt. Happy growing! :smiling_face_with_three_hearts:
Cat Sitting GIF

3 „Gefällt mir“

Sie können Seetang verwenden👍🏻, denk nur daran, ihn gut abzuspülen, um so viel Salz wie möglich zu entfernen

Spannend :grinning: viel glück und grow erfolg :smiley:

2 „Gefällt mir“

Besten Dank Necro, haarige Vierbeiner werden hier auch später noch auf ihre Kosten kommen… nur sollten sie keine Veganer sein oder kein Blut sehen können :face_with_peeking_eye:

Schöner Tipp Quax, danke. Habe mir über das viele Salz noch nicht so viele Gedanken gemacht. Hast Du schon mal mit Seetang (frisch oder eben gekauft) gearbeitet? Der Artikel von RQS Warum Meeresalgen ein Superfood für Cannabispflanzen ist klingt gut - wobei man immer bedenken haben sollte wenn ein Händler selbst das verwendete Produkt verkauft :thinking:

1 „Gefällt mir“

Ich hab’s nur einmal mit frisch Seetang probiert bei cannabis (es ist schwierig für mich, frische zu bekommen, leider), habe also nicht viel Erfahrung damit.

Aber ein Bekannter verwendet es im Gewächshaus mit guter Wirkung (nicht cannabis)

Seeds

Ich habe noch White Widow fem und ein paar Autos (Quick One, Royal Dwarf, White Widow und Northern Lights) die ich auch verwenden möchte.

Dazu werde ich mir noch weitere Samen bestellen. Plan bisher ist wieder RQS da letztes mal alles problemlos geklappt hat mit Bestellung/Versand usw.
Aber es gibt ja so viele Sorten :dizzy_face:

Ich möchte einen Baum :sunglasses:

D.h. eine Pflanze würde ich gerne hoch wachsen lassen, wenn ich da nach Höhe filtere komme ich da z.B. auf Special Kush 1 (angegebene Höhe 200-270 cm), Royal Moby (200-300cm) oder Special Queen 1 (200-270cm)

Oder sind diese Angaben eh irrelevant und haben wenig zu sagen?

Macht es da Sinn die Pflanze vorher schon längere Zeit Indoor vorzuziehen und dann sobald es geht (Sonnenstunden/Temperatur) ins Gewächshaus und dann raus in den Garten pflanzen? Und lieber sehr häufig umtopfen?


Und wie viele Lichtstunden reichen aus, damit die Pflanze nicht in die Blüte geht?
Ab ca. Mitte April sind es 13 Std - reicht das schon oder zwittert die Pflanze mir da womöglich?

Danke für den Link, das wollte ich auch mal probieren, und zwar ausschließlich Hanfreste verbrennen. Das gibt evtl. mehr Asche als Kohle, aber mir gefällt der Gedanke, die alten Stämme auf die Art wiederzuverwenden.


edit

Wenn sie frei im Acker stehen, werden viele (photopriodische) Strains über 2 m hoch, vor allem wenn es Sativalastige sind.

Bei mir waren es zB Mexican Sativa und Frisian Duck sowie weitere unbekannte, die wurden z.T. über 3 meter, meines wissens werben die aber nicht extra damit. Also wenn nicht extra mit Kleinheit geworben wird, hast du gute Chancen, bei freiem Wuchs die 2 Meter zu knacken :+1: :straight_ruler:

1 „Gefällt mir“

Auch eine gute Idee! Also bei der Pflanzenkohle soll man wohl sehr vieles verwenden können, wichtig ist wohl den Moment abzupassen (muss mich noch einlesen :see_no_evil:).
Ich habe halt viel Brombeerzeugs, Äste von Orangen/Mandel/Sonstigenbäumen die bisher als Anzündholz dienten - aber es ist einfach zu viel. Daher möchte ich probieren Pflanzenkohle daraus zu machen, werde berichten (muss mich auch beeilen, demnächst ist offenes Feuer hier verboten und wird auch hart bestraft, zu recht)

Ok klingt gut, dann mache ich mir vielleicht einfach ne bunte Auswahl :nerd_face:
Möglicherweise reicht mir auch ein Baum und der Rest wird einfach so wachsen.

1 „Gefällt mir“

Allgemein geht es langsam voran und ich bin froh, dass ich dieses Jahr so früh angefangen habe :sweat_smile: Der normale Alltag holt einen halt immer wieder ein

Obwohl ich mir schon so viele blutige Finger geholt habe beim Schneiden der Brombeeren sieht der erste Spot fast immer noch so aus wie auf dem ersten Bild :pleading_face:

Jetzt werde ich nächste Woche mal den Boden umgraben und mir dann überlegen was ich Sichtschutztechnisch noch anpflanzen werde.

Die Löcher (weiß noch nicht wie groß/tief ich da gehe) werde ich erst später machen, wenn ich mir ganz im klaren bin wo die Mädels hin sollen. Allerdings wäre der noch feuchte Boden jetzt besser als erst im April (wo der Boden schon wieder hart sein kann).


Ansonsten habe ich mal so einen Seeball aufgeschnitten und teste jetzt mal im Wasser wie die Fasern sich verhalten.



Möglicherweise wären die zur Lüftung vom Substrat eine Alternative zu Perlit & Co.
Wirkt so ähnlich wie Kokosfasern

4 „Gefällt mir“

Mein Nachbar hatt jedes Jahr mega große Tomaten und gurken während seine Kollegen die die selbe Sorte anbauen nur halb so große Früchte haben. Er war ein guter Freund meines verstorbenen Großvaters also hab ich ihn gefragt ob er mir sein Geheimnis verrät? Und er meinte das er seit 12 Jahren immer einen Fisch mit ins pflanzlich schmeißt und das dass kein Scherz ist, er ist Angler und alle was er im Frühling so an bei fang raus zieht (kleine Fische ca. 10cm Länge) mit in den Garten nimmt und in die pflanz Löcher schmeißt. Ein Fisch pro Loch und bei schwachzehrern lässt er diese trocknen und macht daraus fischmehl das er nach Gefühl ausstreut und unter hackt. :v:t3:

1 „Gefällt mir“

Hi Toni hier dürfte einiges drinn stehen was dich interessiert bezüglich des Seegras ich würde das Wasser jetzt nicht wegkippen aber lies selbst :v:t3:

https://strand-manufaktur.de/seegras-fuer-zuhause/

Echt mega wenn man so einen Rohstoff „vor der Haustür“ hatt da kann man wirklich nen menge viel ausprobieren im Garten und wie du schon meintest für die belüftung ein guter Ersatz für coco musst nur bissi probieren und das für lau! :v:t3:

Moinsen =)

Du könntest Bambus pflanzen als Sichtschutz, gibt da bestimmt Sorten die auch mit weniger Wasser klar kommen :thinking:

Der hier wird z.B. bis zu 3 Meter hoch und sieht nicht zu verdächtig aus: Bambus / Fargesia Rufa 60-80cm | Heckenpflanzen Heijnen

Weitere natürliche Dünger die du vllt in Spanien bei dir findest sind z.B. Seevogelguano für Stickstoff und Phophat, das ist kompostierte bzw. lange liegende Seevogelscheiße. Falls du am Meer wohnst könntest du das auf Klippen mit Nistplätzen absammeln.
Vom Bauernhof in der Nähe kannst du dir Kuhdung besorgen, den trocknen, das ist super Allround Dünger.

Gruß, ezah :v:

2 „Gefällt mir“

Abgefahrenes Zeug. Testest du auch das Wasser (pH-Wert/Salzgehalt …)?

1 „Gefällt mir“

Moin TheWeedingPlaner,

Ich bin kein Angler (höchstens irgendwann Fischzucht im Garten :grin:) und habe da keine Bezugsquellen. Bin mir nicht sicher ob Kopf/Gräte da innerhalb einer Saison sich so schnell zersetzen und was freigeben?
Sollte ich jetzt in jedes Loch einen Hahnkopf nach dem Schlachten reinwerfen?! Kann ich mir höchstens vorstellen wenn man ständig die gleiche Fläche nutzt.

Thema Seegras: danke für den Link, das muss ich mir mal in Ruhe anschauen.

Direkt vor der Haustür ist es nicht, aber wenn man eh am Strand oder im Wald spazieren geht, dann bietet es sich ja an :slight_smile: Wirtschaftlich ist es sicherlich nicht unbedingt (Zeiteinsatz usw.), aber es ist ja auch ein Hobby

Moin ezah,

Den Bambus zu erweitern (links im Bild habe ich letztes Jahr schon ein paar Pflanzen) ist eine gute Idee. Am anderen Spot habe ich bereits sehr viele die ca. 5m hoch sind und allgemein auch sehr schön sind.

Die Idee mit dem Seevogelguano gefällt mir, allerdings bin ich mir nicht so sicher ob ich das hier so leicht finden kann, werde mich aber einlesen und danach Ausschau halten.
Da wir letzten Sommer hier Fledermäuse im Garten beobachten konnte, werde ich mal versuchen so eine „Häuschen“ für die zu bauen um Fledermausguano ernten zu können :grinning:

Kühe gibt es hier in der Region leider recht wenige, allerdings verwende ich den Dung der Hühner und das ist auch schon sehr gut.

Moin Sebu,

Bisher bin ich noch nicht dazu gekommen mir pH/EC Messgeräte zu kaufen bzw. mich mehr damit zu beschäftigen. Da ich Hydro im Gewächshaus auch reizvoll finde, werde ich mir aber was anschaffen. Sobald die da sind werde ich das ganze mal wiederholen.


Danke euch für den Input :+1:

Damit mein Report hier nicht noch geschlossen wird (mangels Cannabisblättern auf Bildern :see_no_evil:) werde ich mir morgen einen alten Küchenschrank ins Gewächshaus hängen um mich mal an Stecklingen zu versuchen

May The Fourth Be With You Do It GIF by Star Wars

1 „Gefällt mir“

Also was die Fische im Pflanzloch betrifft hast du recht was das zersetzen angeht deshalb meinte er ich soll nur Fische bis max. 10cm länge nehmen, die Fische die er im Eimer hatte waren kleiner 5-7cm und er schneidet sie am Bauch ein und schmeißt sie rein. Wenn er im Herbst die Tomaten raus holt sagt er findet er lediglich Reste der Kopf und Wirbel Gräten. :v:t3:

1 „Gefällt mir“