Styropor unter Romberg Skinny Heizmatte

Moin …

Ich habe vor unter meine Romberg Skinny Heizmatte eine Lage Styropor 2cm stark zu packen. Der Gedanke dahinter, dann brauch die Heizmatte nicht den kalten Kellerboden aufheizen, sollte also Energie sparen.

Gute Idee - Schlechte Idee ?

2 „Gefällt mir“

Kannst du gut machen. Optional kannst du auch das ganze auch noch in Alufolie und Plastikfolie einschlagen. So gibt’s 'ne gute Hitzeverteilung und die Plastikfolie schützt die Heizmatte und die Alufolie vor Wasser und Beschädigung. Hol dir auch noch ein Thermostat damit die Heizmatte nicht 24/7 auf Volllast durchläuft.

Stay tuned

:slightly_smiling_face::wave:t2:

3 „Gefällt mir“

Bestens.

Thermostat hab ich, die Heizmatte ist aktuell unter dem Kunststoffboden der Homebox Ambient, sollte also keine Probleme mit Wasser geben. Was für einen Effekt soll das einschlagen mit Alufolie bringen ( falls ich dich richtig verstehe und die Styroporplatten damit eingeschlagen werden sollen ) ?

Das erhöht sicherlich die Gefahr, das da was in Flammen aufgeht.
Das ist sicherlich etwas, was der Hersteller nicht vorsieht.
Bei Beschädigung der Matte passen Heizdrähte und Alufolie irgendwie nicht zusammen. (Stromschlag, Brant Gefahr)

1 „Gefällt mir“

Hey @Urwald ,

Ich selbst nutze ebenfalls eine Skinny Heat.

Das, würde ich nicht machen. Dadurch verbrauchst du soviel Energie bis die Wärme an deine Wurzeln gekommen ist, dass sie höchstwahrscheinlich, trotz Thermostat, 24/7 durchlaufen wird.

Das mit dem Styropor ist ne gute Idee.

Mit der alufolie und Kunststofffolie würde ich auch nicht machen.

Meine Heizmatte liegt direkt im Zelt in der Wanne und darauf die Töpfe mit den Untersetzern.

Klar, die Heizmatte ist jetzt nicht super robust, musst halt ein wenig aufpassen und darfst die Töpfe nicht andauernd hin und her rutschen.

Aber ansonsten ein TOP Produkt :wink::+1:t2:

Lg :sunglasses::v:t2:

1 „Gefällt mir“

Nein tut’s nicht! Läuft seit Jahren bei mir so und wurde vom Hersteller ( meiner Matte ) sogar Optional empfohlen…und mit Thermostat wird die Temperatur auch nicht voll hochgefahren…

Happy growing

:slightly_smiling_face::wave:t2:

1 „Gefällt mir“

Servus,

ich habe die selbe Heizung und habe darunter styroporplatten und über der Heizung Fliesen dann kommen die töpfe die warme Verteilung ist supi und es gibt länger die Wärme ab wenn sie ausgeht.

VG Derparte

Der Flo (der mit dem Living Soil) hat in irgendeiner Q&A Runde davon abgeraten, Styroporplatten zu nutzen, weil da seiner Meinung nach irgendwelch Stoffe ausgasen/verdampfen könnnen, die den Pflanzen nicht gut tun.
Ob da wirklich was dran ist, weiß ich nicht - wollte es nur mal angemerkt haben.
Vielleicht einfach selbst mal dran riechen vorher und dann entscheiden.

Ich habe z.b nicht direkt die Platten auf der Heizung sondern die Platten unter der Box liegen. Das kann durchaus sein wenn du die Heizung direkt auf dem styroporplatten liegen hast, das es schädliche dämpfe bildet, doch so wie ich das habe kein Geruch usw. Ich würde aufjedenfall fliesen auf die Heizung legen bevor ich die töpfe drauf stelle.

Was sollen die Fliesen auf der Heizung bringen ?

Machst du das wegen der Stabilität ?

Nein die Fliesen geben schön gleichmäßig die Hitze ab und nicht punktuell.

Sogenannte Bodenheizung eben. Im Idealfall verklebt man die Heizung unter der Keramik. Physik.

Sehr gut, Danke …

Muss ich mal meine Garage nach Fliesen durchsuchen …

Hi, ich bin auch gerade am über legen wie ich in meinem 1,20m x 1,20m x 2,00m Homebox Ambient Zelt die Temperatur hoch bekomme.
Sie liegt aktuell bei knapp 21grad.

Wenn ich diese Variante wähle die eine Heizmatte in die Schale zu legen , ist meine Frage , wo platziere ich den Sensor vom Thermostat? In einem der Töpfe stecken?

Oder ich bin am überlegen einen Heizstab zu kaufen und den einfach in die Mitte des Zelts stellen. Den Heizstab würde ich dann auch über ein separates Thermostat laufen lassen und den Sensor einfach in die Mitte des Zelts gehängt auf halbe Höhe ?!

Danke schonmal für Feedback

Lg Atze

Moin,

mein Zelt steht auch im Keller (19-20°C) und ich habe im Zelt:

  • Beleuchtung an: 26-27°C
  • Beleuchtung aus: 22°C

Zelt steht in einem 5m² Raum mit Entfeuchter. Der bringt ca 1K mehr Raumtemperatur (21°C) Dazu habe ich den AKF/Lüfter unten. So wird die Abwärme der Lampe genutzt um die Pflanzen warm zu halten.

So als Gedankenanstoß… bei 2m Höhe, solltest du auch einen kleine „Tisch“ reinstellen können und den AKF/Lüfter da drunter…

Grüße

1 „Gefällt mir“

Genau so mache ich das.
75er Skinny unter ner 80x80 Wanne - darin 4 Gronester.
In einem Gronest im (Trink-) Glasröhrchen den Sensor eines Inkbird ITC-308 versenkt.
Soll-Wert einstellen und aufm Handy beobachten, wie die Skinny geschaltet wird.

guck …

(im Textfeld rechts oben den :arrow_down: clicken, dann kommen auch die Bilder :wink: )

3 „Gefällt mir“

Danke mein lieber das hat mir sehr geholfen :pray:t2:

Schau mal ist das diese hier?
Knackiger Preis auf jeden Fall :sweat_smile:
Und kannst du da noch ein Thermostat empfehlen?

jupp, umsonst ist nicht mal der Tod, der kostet das Leben!

Bin ja nicht Mr. Stiftung Warentest, habe auch nur die EINE Thermostatsteuerung. :sunglasses:

Für vertrauenswürdig halte ich aber auch die HortiSwitch Teile von Romberg (Marke & so), da passt aber nicht der Sensor ins „Trinkröhrchen“ und hat kein Wifi.

Meine Wahl fiel auf Inkbird, da ich auch andere Gadgets von denen habe und alle unter einer App verwalten kann.

Yo, bei mir alladinx ne Nummer kleiner.
In diesen Formaten sind die Skinny Teile wohl alternativlos.

1 „Gefällt mir“

Okay vielen Dank :+1:t2:

Ich schau mal was es am Ende wird