Vermutlich falsches Gießen, aber was genau (?)

Grüßt Euch und vielen Dank für Eure Einschätzung. :slight_smile:

Ich bin mich noch am ausprobieren, da meine Box mit 1,20m Höhe nicht sonderlich groß ist und die Größe des Topfes auch Abhängigkeiten zur Größe der Pflanze haben kann.

Ich hatte vor in einen 6L Topf umzutopfen, wollte meine Pflanze sich jedoch vorher erholen lassen, weil sie eben nicht so gesund dasteht. Ich werde mir einen 9L Air-Pot besorgen. :slight_smile:

Als ich den 3L Air-Pot getopft habe, habe ich gewogen. Die Erde war nicht von mir vorgegossen. Das Gewicht hatte ich dann als Messlatte genommen.

Gemessen ist mein pH immer zwischen 6,5 und 7. Das Leitungswasser, was ca. 24h lang entgast mit o.g. Werten vom Versorgungswerk, wie auch die Nährlösung und die Erde, schwanken stets zwischen 6,5 und 7.

Aktuell wiegt die Pflanze 1,1kg. Das war auch das Gewicht nach dem frischen umtopfen und somit das Gewicht, bei dem ich gegossen habe.

Ich nehme als erste Lernkurve mit, den Air-Pot beim gießen in den Eimer zu stellen, sodass der Drain Zeit hat, von der Pflanze aufgenommen zu werden und keine Trockenspots zu generieren. Das Umtopfen hatte ich auch schon bei der letzten Pflanze nicht gemacht, weil sie schon nicht gut aussah und ich den Stress nicht noch drauf setzen wollte.

Wenn kein Veto kommt, gieße ich heute mit der Hoffnung, dass die Pflanze sich erholt und werde sie dann umtopfen. :slight_smile:

Laut vpdchart liege ich im roten Bereich mit 2.11kPa. Da ich meinem Thermo- und Hygrometer nicht so ganz traue, borge ich mir eins und vergleiche die Werte dann mal. Ich drehe mal den Lüfter etwas höher in der Hoffnung, dass die Blatt-Temperatur etwas sinkt und sich mein kPa verbessert.

Grüße

Ich bin selber noch Anfänger und deshalb auch kaum Erfahrung aber ich habe auch in 1L Airpots aufgezogen und das Gießen war für mich sehr umständlich. Ich hab da einfach nicht genug Wasser rein bekommen.
Habe dann schnell auf Tunken umgestellt und die Airpots für 10min im Wasser stehen lassen. Danach 10min abtropfen und fertig.
Ich war aber froh als ich dann in normale 11l Plastiktöpfe umgetopft habe. Das geht doch wesentlich einfacher mit dem Gießen.

Zumal ich biologisch dünge und die Erde beim tunken ja auch ausgespült wird.

Ich würde dir deshalb von Airpots abraten.
Aber wie gesagt, ist nur meine Meinung als Anfänger

Vpd im roten Bereich kann nicht gut sein. Wie sind denn deine aktuellen Werte für temp & rlf?

Gruß
Broly

1 „Gefällt mir“

Die Air-Pots sind auch nur in meine Wahl gefallen, da sie der Wurzelfäule gut entgegnen können und falsches Gießen so Anfängerfehler Nummer 1 ist. :slight_smile: :smiley:

Ich denke mit der richtigen Sensibilität fürs Gießen riskiere ich auch keine Überwässerung, auch wenn ich zugegebenermaßen sicherlich schon überwässert habe.

Aktuell sind’s 20,9 Grad in der Box und die RLF liegt bei 55%. Bevor ich den Lüfter hoch gedreht habe, hatten die mittleren Sonnensegel eine Temperatur von 26,5 Grad.

Nach etwas Regler anpassen bei vpdchart, wird der kPa Wert deutlich besser, wenn die Temperatur auf den Sonnensegeln geringer ist und ich wandere farblich in einen besseren Bereich.

Grüße

Ok, verstehe.
Da hab ich keine Ahnung von :sweat_smile:
Ich messe immer nur die Raumluft Temperatur und rlf… also im Zelt.

Am Anfang war ich auch unsicher mit dem Gießen. Zu unrecht wie ich jetzt finde.
Ich wiege einfach und wenn leer ist wird gegossen bis ca 1/3 vom Erdvolumen an Wasser im Topf ist.

Eigentlich total einfach aber mit den Airpots hatte ich wie gesagt auch meine Probleme

1 „Gefällt mir“

Danke Dir fürs Teilen Deiner persönlichen Erfahrungen. Ich werde es mal als Herausforderung ansehen und mit den Tips für die Bewässerung des Air-Pots weiter machen. :slight_smile: Die Frage ist ja nicht, ob es damit funktioniert, sondern wie. :slight_smile: Und da ich die Dinger nun mal habe, versuche ich mein Glück. Aber gut zu wissen, dass es nicht unbedingt an meinem Gießverhalten an sich liegt, sondern die Air-Pots eben auch etwas „besonders“ zu bewässern sind. :smiley:

Dachte schon ich bin zu doof das hier beschriebene Gießverhalten umzusetzen. :smiley:

Grüße

Ich weiß nicht, warum das in unseren Breiten immer und immer wieder vorgeschlagen und dann auch so umgesetzt wird. Ich hab die starke Vermutung, dass das von irgendwelchen nordamerikanischen oder spanischen Growern übernommen wurde, wo das durchaus sinnvoll ist.

Der Hauptgrund, das Wasser stehen zu lassen, ist, damit Chlor ausgasen kann, das dem Wasser zugesetzt wurde, um Verkeimung zu verhindern. In Mitteleuropa passiert das aber nur sehr, sehr selten, dass Chlor zugesetzt wird, und dann wird auch behördlich darüber informiert. In Südeuropa und auch Nordamerika, und generell an Orten, an denen es wärmer ist, ist das Gang und Gäbe, und daher auch sinnvoll.

Es gibt noch einen Nebeneffekt: Wasser reagiert mit Kohlenstoffdioxid in der Luft zu Kohlensäure, und macht das Wasser saurer. Da das eine Gleichgewichtsreaktion ist, kann der Effekt, je nachdem wieviel Kohlensäure schon im Wasser ist, auch in die andere Richtung gehen, und Co2 wird ausgegast und der pH-Wert steigt. Daher ist der Effekt komplett vernachlässigbar mMn.

2 „Gefällt mir“

Würde ich deshalb auch nicht machen. Dann kann man gleich mit viel drain giessen :sweat_smile:

ich nicht, lern sie richtig zu benutzen … zB geht das beim befüllen los. die erde muss gut sitzen, air pots.com hat ein instructional video wo es gezeigt wird. dann geht das auch mit dem giessen besser. airpots sind auch praktisch für LST…man kann schön sachen in die löcher einhaken, zum festbinden. der grund weshalb ich sie selber nicht mehr benutze ist, dass sie leider etwas sperrig sind

interesting…bei mir ist die blatttemp immer geringer als die ambient temp.
grafik

ich würde die rH erhöhen, luftbefeuchter am besten … oder feuchte handtücher ins zelt hängen bis die luftfeuchtigkeit erstmal bei … kA 65 oder so ist. das wird die ambient temp und blatt temp auch beeinflussen … also ggf korrigieren

1 „Gefällt mir“

wenn die airpots schlecht befüllt sind, dann entstehen an den seiten luftlöcher und wenn du giesst fliesst das wasser durch die löcher raus. in dem fall musst du leider ganz langsam und vorsichtig giessen. hab in meinem ersten grow den fehler gemacht und saß da alle paar abende stundenland mit dem gloria drucksprüher und habe gesprüht statt gegossen. du hast zum glück nur eine pflanze und nicht 5, darum würde ich das an deiner stelle mal probieren:)

1 „Gefällt mir“

Ich hatte ähnliche Probleme mit den Air Pots, allerdings in 5l. Diese wollte ich eigentlich als Endtopf nehmen. Ab einer gewissen Größe der Pflanze war es aber nicht mehr möglich, die Erde anständig zu bewässern. Da entstehen tatsächlich Trockenspots, auch wenn drian raus läuft. Desto größer die Pflanze, desto größer die Probleme… Führt auch schnell zu Verbrennungen bzw. vertrocknetem Laub. Heute habe ich daher in 11l Vierkant umgetopft. Das Wurzelwerk in den Air Pots sah aber top aus :grinning:

2 „Gefällt mir“

Guten Tag zusammen und vielen Dank an alle Neuen in dem Thread, :slight_smile:

puh, ja mit der Gloria ist’s natürlich wirklich viel Arbeit. Aber ich werde es beherzigen. Würdest Du das jetzt noch machen @hObs oder erst bei den nächsten Pflanzen? Ich kann nicht einschätzen, ob das jetzt noch was bringt oder nicht.

Ich hab gestern ca. 950ml gegossen in 9 Chargen über ca. 1,5-2h, während der Air-Pot im Eimer stand, um den Drain aufzusaugen. 3h nach dem Gießen und im eigenen Drain stehend, waren es ca 180ml Drain. Rein optisch würde ich sagen, waren es ca. 300ml Drain direkt nach dem gießen. Würde auch mit den bisherigen Beobachtungen übereinstimmen, wonach ich immer bei ca. 550m-600ml aufgehört habe zu gießen, da dann der Drain kam.

Gestern direkt nach dem Gießen

Grad eben, ca 18h nach dem Gießen


Vorm Gießen hat sie 1,1Kg gewogen und nach dem Gießen 1,85Kg.

Ich tendiere auch eher dazu, mich in die Air-Pots einzufuchsen, als zu wechseln.

@hObs Im Laufe des Tages erhalte ich ein anderes Thermo- und Hygrometer und kann die Werte verifizieren. Die Blatt-Temperatur habe ich mit einem 20€ Laser-Temperaturmesser gemessen. Das Instruction Video kenne ich und habe ich auch angewendet, aber offensichtlich mit nicht optimalen Gießen nicht gut umgesetzt. Übung macht den Meister. :slight_smile:

@bergrow Vielen Dank! Genau, ich mache das auch nur, weil mans überall hört und liest. Es bietet sich bei mir auch einfach an, da die Gastherme gerne einen Liter kaltes Wasser produziert, bevor es warm wird und das fange ich in einem 5L Behälter auf, welches dann als Gießwasser benutzt wird.

Grüße

Die 5 Tage waren als Minimum angegeben, du solltest ein Foto hochladen nach den 5 Tagen. Und nicht gleich drauf los gießen.

Dann hätte man sagen können, ob du gießen musst oder nicht.

Aber alles gut, dem Anblick nach wärs vl noch 1 Tag gewesen vl 2

Ziel wäre es gewesen das sie richtig trocken stehen bevor gegoßen wird.

Jetzt einfach wieder 5 Tage warten bevor du da wieder etwas machst :ok_hand:t2:

1 „Gefällt mir“

Wieso willst Du dass das Medium richtig austrocknet? Das ist bei Erde suboptimal… zerstört doch das Bodenleben

Damit die Wurzeln mal richtig atmen können.

Das zerstört nix, auch wird das Bodenleben nicht einfach rausgespült wenn man mit Drain gießt.

Erde immer gut trocken werden lassen bevor man wieder gießt. Steht sogar auf der Seite von BioBizz.

2 „Gefällt mir“

Ah, ja verstehe was Du meinst. Das habe ich dann einfach falsch verstanden/interpretiert, da in meinen Fotos ja 5 Tage danach aufgeführt waren.

5 Tage, alles klar, Foto kommt hier in 5 Tagen und dann warte ich auf Rückmeldung. :slight_smile:

Ich hoffe, ich vermische hier jetzt nicht den eigentlichen Kern des Themas, habe aber eben in einem anderen Beitrag gelesen, mit BioBizz sollte man bei jedem Gießen düngen. Bisher habe ich aber nur 1x die Woche gedüngt, weil ich fälschlicherweise dachte, dass die „week“-Angabe von BioBizz bedeutet, es wird 1x die Woche gedüngt. :see_no_evil: :scream:

Auch wenn es der Pflanze wohl wegen meines Gießverhaltens nicht so gut geht, könnte eine Unterdüngung wohl auch dazu kommen, angesichts meines 1x-die-Woche Düngeschemas. Gedüngt wurde bei Gießen gestern mit 1,25ml Bio-Grow und 2,5ml Bio-Heaven.

Grüße

P.s.: Es macht wirklich Spaß hier zu lernen, vielen Dank!

2 „Gefällt mir“

Beide Aussagen sind irreführend. Natürlich werden nützliche Bakterien beim giessen mit drain teilweise mit rausgespült. Wenn dazu noch extreme trockenphasen zwischen den Bewässerungen gefahren werden, dann leidet das Bodenleben doppelt. Ich empfehle DIr Dich mal über BioBizz webseite hinaus mit dem Thema zu beschäftigen. Auf erde mit Organischem Dünger sollte man NIE die Erde zu trocken werden lassen.Es gibt einen sweet spot, den zu treffen gilt es. Was Du empfiehlst ist schlechte Praxis…

Das können sie auch, wenn man schon gießt wenn die Erde mäßig feucht ist. Googel mal ‚dissolved oxygen root health‘ or ‚do roots absorb dissolved oxygen‘.

Mach du was du willst, ist mir latte egt. :ok_hand:t2::joy:

1 „Gefällt mir“

Guten Abend zusammen,

wie erwähnt, nun mein Update bzgl. Temperatur und RLF, da ich ein alternatives Thermo- und Hygrometer in der Box habe. (Die Messgeräte hängen natürlich nicht an exakt derselben Stelle, aber sie sind sehr nah bei einander und es macht nicht den Eindruck, als würden die unterschiedlichen Messwerte mit dem Platz des Messgerätes zu tun haben)

Wie vermutet, ich verstehe noch nicht wie die Abweichung so hoch sein kann, habe ich bei der Temperatur, sowie der RLF, Unterschiede zwischen den Messgeräten.

Der kPa Wert ist mit den Werten des anderen Messgeräts auch fast im grünen Bereich und somit von 2.11kPa auf auf 1.28 kPa gesunken. Mit ein paar % höherer RLF wäre ich im grünen Bereich. Mit 45% RLF kratze ich an der unteren Ecke des Wertes während der Wachtsumsphase.

Messwerte mit alternativem Messgerät: 28,1 Grad und 45% RLF
Messwerte zum gleichen Zeitpunkt mit bisherigem Messgerät: 21,1 Grad und 53%

„Altes Messgerät“ (Uhrzeit noch auf „Sommerzeit“)

„Neues Messgerät“

Habe nun nasse Mikrofasertücher in die Box gelegt und beobachte mal, ob und in wie fern es die RLF beeinflusst.

Jetzt weiß ich natürlich nicht, welches der Messgeräte mir den „richtigen“ Wert anzeigt, da ich aber schon das Gefühl hatte, dass das was ich hatte nicht so ganz korrekt ist, tendiere ich zu den neueren Werten.

Nun, hier soll es aber gar nicht um Temperatur und RLF gehen, aber bei der Frage, ob meine Pflanze in ihrem Zustand wegen falschem Gießens ist, hat es vielleicht Relevanz, wie es um RLF und Temperatur aussieht. :slight_smile:

Genießt Euren Abend, ich melde mich in 4 Tagen mit einem Update. :slight_smile:
Grüße

2 „Gefällt mir“

Genau so. Das ist jetzt nochmal Erfahrungen sammeln. Bei nächsten Run passt es dann.

1 „Gefällt mir“

Das kann auch schnell zum „Fass ohne Boden“ werden, zumal wenn man ein wenig pedantisch ist und den (mehrfachen) Griff ins Portemonnaie nicht scheut! :joy: :partying_face: :see_no_evil:

Ich habe schon X Modelle, von analogen Echthaar Teilen aus deutschen Edelschmiede, über amtlich geeichte IR-Thermometer aus der Lebensmittel Industrie bis hin zu kalibrierbaren WiFi Hygrometern, alles im Einsatz (gehabt). Immer auf der Suche nach dem heiligen Gral … dem einzig wahren Temp/RLF Wert. :face_with_peeking_eye:

ALLE für sich genommen geile Teile, aber zum Haare raufen, wenn Hersteller übergreifend zwar die identische RLF angezeigt wird, aber die Temps um ~ 2°C divergieren und zum 3. Hersteller wiederum die Temps im Synchronflug sind, aber die RLF Angaben deutlich abweichen. :weary: :triumph: :nerd_face:

Kurzum:
Stell die Wetterstation meinethalben ins Bad oder Wohnzimmer, wo es nicht so genau darauf ankommt - die verbaute Sensorik wird da wahrscheinlich nicht so prall sein. :wink:

Mein Tipp:
Ich gehe davon aus, dass Du zum Ende deines Grows die Ernte kontrolliert trocknen und in Gläsern einlagern/curen/fermentieren möchtest, damit sich das Chlorophyll abbauen kann, … weil macht man mMn so … :innocent:

Spätestens hier wirst Du mehrere Hygrometer gut gebrauchen können und dankbar sein, alles „fernablesbar“ zu haben und z.B. Alarme für RLF-Überschreitungen aktivieren zu können! … daher investiere jetzt schon in ein WiFi fähiges Hygrometer System und baue es peau a peau aus. Anfangs z.B. 2 Stück fürs checken des Klimas an den Mainbuds & unterm Blätterkleid und später die fehlenden für die Anzahl der Curing Gläser.

Ne Marke möchte ich nicht empfehlen, muss aber nicht unbedingt die billigste sein.
Der eine präferiert da eher nicht tampon unähnliche Zäpfchenteile, während andere die Teile nehmen, die zu weiteren Klima Gadgets in die selbe App gepackt werden können.

Ist halt Geschmackssache, machen alle ihren Job, … welchen auch immer!? :stuck_out_tongue_winking_eye:

1 „Gefällt mir“

Grüße in den Pott! :slight_smile:

Danke für Deinen Erfahrungsbericht, das gibt mir schon deutlich mehr Ruhe beim Thema Thermo- und Hygrometer. :smiley: Ich vermute auch, dass die Wetterstation die ist mit der höheren Abweichung gegenüber der Realität.

Da meine RLF heute morgen bei 38% (Wetterstationsgerät sagt 52% :see_no_evil:) liegt, muss ich mir wohl um Leuftbefeuchtung Gedanken machen und habe in diesem Kontext hier schon mehrfach von einem Gerät gelesen, was Temperatur und RLF misst und zeitgleich bei gewissen Werten die Luft bspw. mit einem angeschlossenen Luftbefeuchter befeuchten kann. Ich beschäftige mich mal damit und schaue dann weiter. :slight_smile:
Ich warte noch ein paar Tage ab um verlässliche minimal und maximal Werte. bzgl RLF zu haben.

Fotos Temperatur und RLF


Danke nochmal fürs Einspringen bzgl. den Messunterschieden. :slight_smile:

Grüße und vorab schönes Wochenende

P.s.: Genau, habe den ersten Run, wenn es auch vermutlich durch die allgemeine Qualität nicht wirklich sooo viel gebracht, in einem Ganjar (Luft- & Lichtgeschützter Behälter mit integriertem Hygrometer) gecured und gelagert nach hier bekanntem Schema mit Boveda. Wenn ich irgendwann deutlich sicherer bin mit einer Pflanze, ist der Plan die Pflanzenanzahl zu erhöhen, damit natürlich den Ertrag und damit auch der Platz, in dem gecured und gelagert wird. Spätestens dann denke ich an Deinen Vorschlag mit den WLAN-Geräten und versuche mir eine einheitliche Umgebung zu schaffen was die Messgeräte angeht. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“