Welche boden wärmedämmung habt ihr für eure growbox?

hey leute,
ich beschäftige mich gerade mit wärmedämmung für den füßboden, damit die damen keine kalten füße bekommen.

da ich mich noch nie mit dämmung usw. auseinander gesetzt habe…

dachte ich mir frag mal was die anderen hobby gärtner so unter ihrer box haben :nerd_face:

dämmt ihr in der box oder draußen unter der box?
welche materialien sind zu empfehlen ?
wie dick sollte des material mindestens sein ?
gibt es sonst noch was zu beachten ?

Ich habe in meine Growbox eine 2cm dicke Styrodurplatte maßgenau reingeschnitten und abgeklebt.
Hat den Vorteil, dass Styrodur etwas fester ist, als Styropor.

1 „Gefällt mir“

darf ich fragen welchen boden belag du hast?
laminat/fliesen/bodenteppich usw.

da mir 2cm etwas wenig erscheinen. ich habe natürlich vorher die such funktion genutzt, und hab zb. styrodur/styropor gefunden von 15cm dicke.
was mir wiederum etwas zu fiel des guten erscheint.

Kommt auch drauf an in welcher Etage du anbaust…

Ein Kellerboden wird kälter sein als der Boden einer 2. Etage.

Ich z.B. hab nur ne Gummiwanne in der Box, hab diese aber nicht im Keller stehen :wink:

1 „Gefällt mir“

Das willst du gar nicht wissen :joy: unter meiner Growbox aus OSB Platten befindet sich eine weitere Holzplatte, die auf einem Loch im Boden liegt. Der Raum hat keinen Estrich und ist nur dürftig ausgebaut.
Unter der Deckenplatte befindet sich die offene Garage meines Vermieters, aber ich gehe sehr stark davon aus, dass unter der Holzplatte noch Dämmung ist, zumindest beurteile ich das von unten so.
Temperaturprobleme habe ich noch keine bemerkt, aber momentan stehen die Pflanzen sowieso etwas erhöht.

Ich bin Anlagenmechaniker und habe mich bei den 2cm Styrodur an einigen Richtlinien orientiert, die vorschreiben, unter Leitungen, die auf Betondecken verlegt werden, unter denen keine Aufheizung stattfinden kann, eine gewisse Dämmung unterzulegen. Dies wäre bei mir somit bloß die 2cm Platte.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, nimm eine 5cm Platte, das reicht komplett aus für unser Vorhaben.

2 „Gefällt mir“

2 etage altbau, laminatboden der immer kalt ist.

danke, das ist schonmal gut zu wissen :+1:

was haltet ihr von dämmung mit kautschuk ?

  1. kautschuk-isoliermatte-daemmmatte-selbstklebend

@OverEngineer wie belasbar ist den so eine 2-5cm styrodur matte?
könnte ich die auch draußen unter die box legen ohne befürchten zu müssen das da unter dem gewicht was eingedrückt/kaputt geht?

Styrodur 2-5cm halte ich da auch für das beste, schnellste und günstigste.
Das ist flächig sehr gut belastbar. Der wird soweit ich weiß auch für die Kellerdämmung genommen, um anschließend Estrich drauf zu gießen. Also hält der den Estrich + Bodenbelag + evtl. einen Konzertflügel, der dort steht. Schwierig wird es nur, wenn die Belastung punktuell kommt, also z.B. ein Stuhl mit schmalen Beinchen, der würde sich durch das Styrodur bohren, wenn man sich drauf setzt.
Wie viel Grad hat denn dein Fußboden an der Stelle? Damit wir mal wiessen um was es geht.
Der Kautschuk sieht zwar auch gut aus aber die ich seh da keinen Vorteil. Warum brauchst du den Selbstklebend?

2 „Gefällt mir“

Erfahrungstechnisch kann ich dir sagen, dass Punktbelastung sofort zum Einsinken führt, aber beim Ausbau meiner Growbox habe ich mich auf die 2cm Platte gekniet und es hinterließ nur einen leichten Eindruck.
5cm Platten halten da schon etwas mehr aus, da kannst du dich auch mit 80 kg auf ner Bierkiste draufstellen und die Platte ist in Ordnung.
Ich empfehle, bei Punktbelastung ein Brett oder so unterzulegen, ansonsten tob dich aus :ok_hand:

Die Kautschukdämmung zum kleben kann ich dir nicht für den Boden empfehlen, aber für Rohrverkleidung etc

1 „Gefällt mir“

Meine Kiste ist auch aus OSB😄und steht auch in einer kalten Garage…ohne Dämmung und hat bisher immer gut funktioniert…

2 „Gefällt mir“

Ich würde dennoch eine Isolierung vornehmen. Auch zur Seite und ich überlege sogar auch oberhalb des DWC-Bottichs zu dämmen, nicht nur wegen der Wärme sondern auch wegen der reflektierenden weißen Farbe und der Lichtdämmung, damit weniger Algen entstehen.

2 „Gefällt mir“

:laughing:…mal mit dem growen anfangen :joy:…hast ja ein fettes setup, aber wie warm ist denn der Raum?..haste mal ein Thermometer auf den Boden gestellt?

das selbstklebend ist mir egal.

mit dem kautschuk ging es mir um die punktbelastung,

genau das habe ich befürchtet.

ich hatte vor mein wassertank 50l mit ins zelt zu stellen.
der wiederum auf so kleine fußhocker steht.

Da passen doch die styrodur Platten, oben drauf ne Fliese und gut ist

2 „Gefällt mir“

Probier es mit dem Tank, ansonsten ein dünnes Brett drunter oder ähnliches.

1 „Gefällt mir“

:+1:
denke so in 1 woche gehts endlich los.

danke dir, das ist die bitch in mir die alles perfekt haben will…

ja hab ein growcontrol am start und der boden temp sensor sagt z.Z 11 grad am tag und nachts hatte ich schon um die 5 grad.
je nachdem wie kalt es draußen ist.

hinzu kommt bis jetzt habe ich die temps nur bei geschlossenen fenstern gecheckt.
sobald die abluft raus geht ist da nur noch ein 1cm sperholz kasten.
der wird aber wahrscheinlich direckt mit gedämmt, wenn ich schon dabei bin.

1 „Gefällt mir“

Da würde ich gleich auf das styrodur ne ir folienheizung oder ähnliches legen mit thermostatfühler, Fliese drauf, Zelt drauf :+1:t2:
20 Grad am Boden sind schon gut

1 „Gefällt mir“

Romberg Heizmatte SkinnyHeat 115x115cm - 195W
hab ich schon da.
thermostatfühler is auch da, das ganze wird dann über den growcontrol gesteuert bzw. automatisiert.

die fliesen sind zwar ne gute idee gerade was die punktverteilung und wärme leitung betrifft. aber ich denke, das muss nicht umbedingt sein.

1 „Gefällt mir“

Ich würde dir mal spontan zu sowas hier raten. Die Plattenmaße passen ja sogar ziemlich gut für dein 120x120 Zelt.

Das hat eine Druckbelastung von 300 kPA, was umgerechnet 20t/m² entspricht. (Wenn ich beim umrechnen keinen mist gebaut hab)
(Rechnung korrigiert) Deinen 50l Wassertank verteilt auf 8 Füßchen (6,25kg/Fuß) sollte das ohne Probleme tragen :wink:

*und es ist B1, also schwer entflammbar, wegen der Heizmatte, falls mal ein Defekt auftritt.

1 „Gefällt mir“

hab zwar ein 150x150 zelt.
aber sollte kein problem sein den hartschaum zurecht zuschneiden.

danke dir :+1:

Am besten wäre es den Boden zu messen mjt einem Laser Thermometer um zu sehen ob es überhaupt nötig ist. Falls ja würde ich auch styropor benutzen ! vl reicht auch so ein Garden tray schon aus oder ein Untersetzer, mit so einem Thermometer sollte es sich heraus finden lassen, falls eins rum fliegt​:rofl::man_shrugging::green_heart::raised_hands:t2:Ich liebe die Dinger auch um die pflanzen einzeln direkt zu messen definitiv eins meiner Lieblings tools im Garten :100::v:t2:

1 „Gefällt mir“