Living Soil Tricks und Tipps, Erfahrungsaustausch und aktuelle Anbaumethoden inkl. Growreport Light (Teil 1)

Verstehe, verstehe. Bringt mich eigentlich direkt zu ner Frage: Wirkt auch Gesteinsmehl pH-Wert erhöhend, bzw. puffert das auch? Passt zwar nicht so ganz ins Thema, aber Bio Hesi ist doch recht sauer (tw. pH unter 6), da wäre es praktisch, wenn der Boden etwas alkalischen Puffer bietet.
Und mein Wasser hat leider zu viel Kalzium auf zu wenig Magnesium, daher wandert mein Blick eher Richtung Gesteinsmehl, um da das Verhätlnis zu verbessern.

1 „Gefällt mir“

Ja tut es. Allerdings kommt es ganz auf die Art der Mischung an. Problem könnte in deinem Fall sein, dass gerade Calziumlastige die sind die basisch wirken.

1 „Gefällt mir“

Oder du schaust nach Kalk welche etwas mehr Mg hat, zB nicht 60-30 sondern 50-40 oder sowas✌🏻

2 „Gefällt mir“

Die pH-Werte variieren je nach Gesteinsart oder Mischung zwischen pH 6,5 bis pH 13 also ja …kann erhöhend und puffernd wirken…
und umso feiner gemahlen um so schnellere Verfügbarkeit…und granuliert hat man halt länger was von und schützt vor PH absenkung im Substrat…

Nahrungsergänzungsmittel gucken…da kannst du ja schauen ob du was findest was weniger Kalzium hat…

:v: :wink:

1 „Gefällt mir“

Der Bauhaus Gartenkalk ist nen Dolomitkalk mit 55/45 Verhältniss.

War auf berg bezogen da er noch überlegt? Oder hab ich was falsch verstanden? :ca_rasta_joint:

Hab das Urgesteinsmehl von Neudorff hier rumliegen, 13% CaO und 5% MgO, u.a. Das hätte ich ins Substrat gemischt, 2 Gramm je Liter. Klingt das nach einer guten Idee? Bin inzwischen etwas überfordert mit den Möglichkeiten. LW hat 100/11 Cal/Mag-Verhältnis, mit dem würde ich Gießen, ggf. mit extra Bittersalz.

2 „Gefällt mir“

Das hab ich bei meinem aktuellen no Till Grow mit 50gr Umehl und 50gr Alfalfa als TopDress verabreicht, bei 15 Liter pötten - performert echt sehr gut bei mir, verwende aber auch recht weiches Wasser EC 0.4-0.3 und sehr hohem ph - 8-8,5.

Aber ins Substrat direkt mischen kann ich leider keine verlässlichen Aussagen machen :frowning:

ich würde dir tatsächlich den dolomitkalk/gartenkalk von @Bunk empfehlen bei deinem Wasser, hab ähnliche werte und dann kannst du auch das bittersalz weglassen.

2 „Gefällt mir“

Also den hier? Gartenkalk (20 kg, Inhalt ausreichend für ca.: 200 m²) | BAUHAUS
Ist es sinnvoll, beides zu benutzen? Diabas hat ja noch mehr positive Eigenschaften als Calcium und Magnesium-Zufuhr.

Jupp, den meine ich. Rein aus meiner Gemüseerfahrung heraus, glaube ich du kannst ruhig mal beides zusammen ausprobieren um die Vorteile von UMehl mitzunehmen. Wäre halt erstmal vorsichtig und würde es nicht übertreiben. Wenn die Erde Zeit hat, reguliert sie, unterstützt durch den Kalk, den PH Wert beim reifen eh wieder. Bei meinen Tomaten benutze ich beides seit Jahren, halt mehr aus dem Handgelenk dosiert und das klappt wunderbar.

Bringt mich direkt zur nächsten Frage: Erde reifen lassen, und wenn ja, wie lange?

Ich hatte folgenden Plan für ein Experiment, und bin mir noch unschlüssig ob ich Erde mische und loslege, oder sie jetzt anmische, reifen lasse, und dann in nem Monat starte. Vor allem im Hinblick darauf, dass ich bei einer meiner zwei Pflanzen gerne eine Feststoffdünger beimischen würde (Experiment halt).

Meine Idee war folgende (für 12 l Substrat):

  • 5 l Lightmix
  • 2 l Kokos
  • 2 l Bio-Hanferde von Sonnenerde (Resteverwertung)
  • 1 l Wurmhumus
  • 2 l Perlit
  • 12 g Urgesteinsmehl (1 g/l)
  • 12 g Gartenkalk (1 g/l)
  • 120 g Feststoffdünger (aus Rapskuchenmehl, Maisprotein, Malzkeimmehl, Kalkmehl, Kieserit, Kaliumsulfat)

Mykorrhizasporen sind bereits in der Sonnenerde, Trichoderma im Kokossubstrat. Da der Dünger auch bereits Kalk und Magnesium (über das Kieserit) hat, bin ich noch unschlüssig bzgl. des Gartenkalks und UGMs. Könnte das zu viel werden? Und was würdet ihr noch hinzufügen?

Sollte eigentlich ein EDIT werden, aber jetzt war das Thema doch etwas weiter weg von meinem vorherigen Post, daher jetzt als eigener Beitrag:

Wenn ich es richtig entziffern kann, dann sollte der OBI Garten- und Rasenkalk auch recht gut für Wasser mit hohem Calcium-Anteil geeignet sein. Es ist zwar etwas verpixelt, aber ich meine da 60% CaCO3 und 30% MgCO3 entziffern zu können, was ein Verhältnis 2:1 darstellen würde. Nich ganz so gut wie 55/45, aber durchaus besser also so manche anderen.

Dazu auch noch eine Frage: Wie rechnet man diese Verhältnisse um in „Dünger“-Prozente? Bei Hauert geben sie für ihren Garten- und Rasenkalk Folgendes an:

  • 30 % Ca Calcium (als Carbonat)
    • 42 % CaO Calciumoxid
    • 75 % CaCO3 Calciumcarbonat
  • 2,5 % Mg Magnesium (als Carbonat)
    • 4,1 % MgO Magnesiumoxid
    • 8,7 % MgCO3 Magnesiumcarbonat

Aus diesen Zahlen werde ich einfach nicht schlau, vor allem weil ich genau diesen auch schon als „Kohlensaurer Magnesiumkalk 91“ beschrieben gesehen habe, und meines Verständnisses nach heißt die 91: Ca-Anteil + Mg-Anteil = 91%. Oder bin ich hier komplett aufm falschen Dampfer unterwegs?

Reifen macht halt Sinn, weil du der Erde Zeit gibst die Werte zu stabilisieren und den Mikroorganismen sich zu vermehren. Als Nahrung für die hast du ja die Cocosfasern drin. Ich empfinde die 12g/l an Kalk und Gestein jetzt tatsächlich noch wenig. Wenn du das ganze als Experiment machst, würde ich an deiner Stelle einmal direkt in die frische Erde pflanzen und einmal in eine 14 Tage gereifte. Und ich verstehe diesen Feststoffdünger nicht da ist ja auch nochmal Magnesium und Kalk drin. Wenn das meine Liste wäre und ich würde mich beschränken und nicht 246 verschiedene Dinge mixen wollen, würde definitiv den Dünger gegen HMP austauschen, bzw. auch da experimentell eine Mische mit dem Dünger und eine mit HMP laufen lassen. Denn durch den Hühnermist holst du dir ja die MOs. (Ja, natürlich auch über den Wurmshit) Ansonsten würde ich für mich den Perlit Anteil zu 1/3 mit Vermiculite teilen/ergänzen und ins Pflanzloch noch nen Mykorrhizapräperat streuen.

Aber, das ist alles meine Sichtweise aus Tomatenerfahrung und zuviel lesen in den letzten Monaten. :wink:

4 „Gefällt mir“

Heyhey liebe Leute :upside_down_face:
Komme eher aus der Advanced Nutrients Ecke und von organischen Systemen hab ich recht wenig Ahnung. Jetzt hat mir der Gärtner meines Vertrauens für den Einstieg zu FLO geraten und gemeint, alles nach Vorgabe und es wird alles grün. Gesagt/getan und erstmal beim Preis gestaunt :)) holy, wenn du da mal paar l brauchst zwickt das schon… Aber der Gedanke an ein nobrainer-System war schon gut :slight_smile: Jeder der das advanced nutrients System kennt, weiß was das für Arbeit ist.
Also marketing hat der Typ mal drauf, natürlich auch ein gutes Produkt (shiit der Gärtner hatte Blüten am start X)…
Also alles nach Vorgabe gemacht und nach einer recht langen Veg fingen die ersten lockouts an und innerliche Unruhe breitet sich über der Vorfreude aus :
Da wie vorhin schon erwähnt, mein Verständniss von Bodenleben und living soil, ziemlich beschränkt ist, waren erstmal Forennächte angesagt um die Grundlagen zu verstehen und Probleme einzugrenzen. Bin vom Schadbild recht schnell auf Cal/Mag gestoßen und so auf ec/ph…
Hier scheiden sich die Forengeister anscheinend sehr, während im deutschsprachigen Raum, bis auf wenige, vom nur Wasser gießen und des Rest regelt die Erde, überzeugt sind, (oft auch mit guten Ergebnissen) stellen die meisten englischsprachigen Kollegen ph/ec auch bei living soil ein. Als ich mal über mein Leitungwasser gemessen habe, war ziemlich schnell „klar?“ warum die Ladies so am sterben waren.
Ph- Wert war 7,9 und ec war 0,17
Nach allem was ich bisher so gelesen habe, ist das mit nicht optimalem Gießverhalten eher nicht so gut.
Wobei mir noch die Frage bleibt, obs wirklich gut ist den ec nur mit cal/mag auf 0,6 zu heben, da meine Werte von dem her garnicht so schlecht wären: 51/15
Ob die Geschichte, dass Hochleistungsleds den Bedarf stark erhöhen bulletproof ist keine Ahnung :sweat_smile:
Würde mich richtig über input, Meinungen und feedback freuen…
Alles Liebe Whiskas

1 „Gefällt mir“

ja Herzlich Willkommen @mrwhiskas1 und cool dass du was neues ausprobierst :+1: Etwas mehr natürliches wie die Living Soil Gärtner sagen würden.

diese Diskussion wird nie enden, aber für ein All-in-One Produkt zum Einsteig finde ich ist es genau das richtige. Gutes Marketing und FLO besteht auf Nachhaltigkeit und fairer Bezahlung, außerdem will er sich seine Jahrelange Erfahrung auch Bezahlen lasse - ich versteh das und bin zufrieden mit dem was die frühere FLO Mischung bei mir abgeliefert hat. Seitdem verwende ich gleichen Töpfe 25 liter Stoff, immer wieder. Mit etwas TopDress größtenteils Alfalfa und Umehl nach jeden Durchgang läuft der Boden in Kombination mit Kompottes wirklich reibungslos. Konnte kaum glauben wie schnell ein kleiner Steckling nach 2 Wochen im großen Pott explodiert.

Aber zu deinen Problemen…

wie lange war sie und warum? hat sich anfangs wenig getan nehme ich mal an?

klingt so als wäre dein Wasser recht weich und somit eigl gut geeignet für Living Soil. Auch verwende ich einen Ph jenseits von 8 und es macht den Damen absolut nichts. Wenn alles im Boden ist, sollte dein Ph und EC eigl kein Problem sein.

FLO empfiehlt ja den BLumat um konstant feuchte zu halten. Ich habe damit begonnen und das mit den Tropfern hat mehr als gut geklappt. Vielleicht probierst dus mal damit?
Ein nicht zu nass und zu trockenen Spielen eine große rolle damit das Bodenleben gut funktioniert.

Lg
TM :v:

1 „Gefällt mir“

4 wochen mittlerweile in allmix und nur Wasser und ab jz in 35 l Flo. und oben eine 4 cm Schicht coco…

Anfang gings schnell und dann lockout und nix mehr…
4 wochen mittlerweile in allmixund nur Wasser und ab jz in 35 l Flo…und einmal mit ph 6.5 und ec 0,4 mit cal/mag angepasst…

Oh no dann bekomm ich das i wie nicht auf die Reihe… War mir fast sicher das es ph/ec Probleme sind. Also mit cal/mag auf 0,6 ec zu gehen unnötig?

Gießen ist jetzt kein thema mehr, hab nur das dauerhaft feucht halten nicht gecheckt. Ist mineralisch hald recht egal…

mit Allmix starten? weis nicht ob das so gut ist. Bei der kleinen „Größe“ brauchen sie eigl noch keine Allmix. Ich fange immer mit lightmix in 0,5 liter an und stecke nachdem sie gut gewurzelt sind in den Endtopf.

so sieht das dann aus.

also so aus der ferne und ohne Bilder könnte es für die kleinen etwas zu viel gewesen sein, auch mit dem extra CalMag. Bevor nichts Blüht habe ich mit CalMag nie Probleme gehabt, würde auch nur recht wenig verabreicht. Mein Wasser hat einen EC 0,4-0,5.
Die erde hat ja auch ausreichend CalMag für die ersten Wochen drinnen. Ich vermute stark du hast mit dem CalMag nen Lockout verursacht. Wenn du mal paar Bilder hast wäre es leichte das ganze zu beurteilen.

Ich hab einige Living Soil Grows recht erfolgreich durch, aber da gibts hier Leute die bestimmt mehr wissen. @Alpi @Luke @Bunk wenn ihr mal drüber schaut und eure Expertise abgebt…

Das wäre immer noch das doppelte an ec von mir. Werd gerade nicht wirklich schlauer…

Kann leider keine Bilder hochladen, bekomme immer eine Fehlermeldung angezeigt…

Hey @mrwhiskas1

Nutzt du zufällig TOR? Damit kommt es leider regelmässig zu Problemen beim Bilder Upload.
Würde dahingehend dann die Nutzung eines VPN in Kombination mit Chrome oä Browser empfehlen.

Bezgl Calmag Bedarfsrechnung werfe ich mal noch diesen Beitrag ins Rennen:

Hier stehen auch die erforderlichen Ca/Mg Werte per Phase.

:v: