Moin zusammen,
den Ladys geht es jetzt wieder besser.
Da es sich um meinen ersten Scrog handelt, bin ich mir nicht mehr ganz so sicher ob das alles so richtig ist was ich da tue 
Nach der Umstellung auf 12/12 in den nächsten Tagen wird ja nochmal „Material“ dazu kommen, dann werde ich wahrscheinlich ein zweites Netz anbringen müssen ?
Das wahr wohl zu lange 18/6, oder ?
Licht:
18/6 , DLI 35 + Adlite UV jede Stunde für 5min
NL:
Osmose Wasser angepasst mit Leitungswasser auf EC 0,2
Canna CalMag auf EC 0,45
Canna Aqua Vega A/B
ca. 0,5ml/Liter Canna TraceMix
ca. 0,5ml/Liter Canna Stickstoff
ca. 0,5ml/Liter Plagron Silic rock
Im Tank sind 2 große Sprudelsteine sowie eine Umwälzpumpe und ein Heizstab.
PH Minus bin ich umgestiegen von CannaPro auf Plagron, ist bei mir hier um einiges stabiler.
Wasserwechsel ist grob 1x die Woche
CO2 wurde bereits getestet aber wieder pausiert, der Sensor ist einfach zu schlecht und gibt mir keine korrekten Werte. Heute kommen 2 NDIR Sensoren. Werde ich dann mit einem professionellen Messgerät "kalibrieren und dann geht die Anlage wieder in Betrieb.
Alles andere in meinem System läuft absolut korrekt und stabil.
Temperaturen liegen konstant zwischen 23,8 und 24,4 Grad
Der VPD liegt ebenfalls konstant zwischen 1,1 und 1,18
Wassertemperatur bei festen 20,5 Grad, PH dank automatisierter Pumpe auf 5,65 bis 5,8 max, EC bei 2,2.
Beheizt wird leider immer noch mit der Spider Farmer Heizung, ich freue mich richtig auf den AC Infinity Heater Anfang Februar 
Nochmal zum System selbst:
Für die RLF und Temp nutze ich einen ESP32 mit Tasmota, an diesem sind 3 Sensoren angeschlossen. Mit einen Skript lasse ich mir den entsprechenden Durchschnitt alle 10 Sekunden an den Raspberry schicken. Den AC Infinity Sensor habe ich entsprechend in der App angepasst ( RLF -1,0,Temp passt).
Die Dosierpumpe läuft ebenfalls über einen ESP32 mit Tasmota, ein Javascript prüft vor dem Flutvorgang den PH und passt diesen dann entsprechend an. Hier kommen nächste Woche weitere Pumpen für Canna Aqua A/B. Die Zusätze werde ich wahrscheinlich weiterhin manuell zugeben sonst artet das Ganze aus.
Durch die Temp/RLF Überwachung kann ich dann natürlich über Tasmota Steckdosen und Relais diverse Geräte automatisieren.
(Luftentfeuchter, Klima, Heizung, Aktive Zuluft von außen usw.)
Ein weiterer ESP32 misst bei mir dann ab heute die CO2 Werte und schaltet das Magnetventil an der Flasche. Der misst mir auch mit einem Ultraschallsensor den Tankinhalt und gibt mir diesen in Liter aus. (Laser war tatsächlich ungenauer)
Der aktuelle CO2 Sensor (MQ-135) ist nicht zu empfehlen, absolute Vollkatastrophe.
Zur Zeit misst ein LUX Sensor den PPFD, ein Skript rechnet mir das um, ebenso den DLI. Hier werde ich mir aber noch einen anderen Sensor anbringen welcher alle Farbspektren berücksichtigt.
Zum Trocknen:
Habe einen ausgedienten Kühlschrank umgebaut und ebenfalls mit Sensor und Relais ausgestattet, so kann ich Flo´s Vorgehensweise nutzen. Ich fahre sehr gut damit. Die letzten Ergebnisse sprachen für sich 
Für die Gläser (4 Stk.) habe ich ebenfalls einen ESP32 geopfert und lasse mir auf dem Dashboard Temp und RLF der Gläser anzeigen. Beruhigt ungemein und ich kann am Rechner sitzen bleiben und muss nicht ständig in den Keller rennen 
Eigentlich wollte ich mir nur das Leben leichter machen mit ein wenig Automatik, es ist absolut ausgeufert. Das Dashboard liefert mir alles was ich benötige, Daten der Zelte,Kühlschrank, Düngeschema, DLI Tabelle, PH Tabelle, Tageszähler usw. Das war so nicht geplant, nach der Ernte werde ich alles in eine große, gedruckte BOX packen und an die Wand klatschen 
Achso, Fotos werden stündlich während der Lichtphase automatisch geschossen und auf das System mit fortlaufender Nummer kopiert. Danach eine Timelapse erstellt. Als Kamera dient ein altes Samsung Handy welches auch als „IP-Cam“ läuft.