5 Ladys in Ebbe/Flut mit Schnick Schnack

Dann sag ich mal Hallo und teile mit euch unsere 5 Ladys :slight_smile:

Setup:

Mars Hydro 150x150x200
Mars Hydro FC8000-EVO
Mars Hydro Adlite UV55+IR30+R55
4x Mars Hydro Ventis
AC Infinity T6 Pro mit 150er AKF
AC Infinity Luftbefeuchter
Luftentfeuchter
Klimaanlage
Spiderfarmer Heater (wird im Februar ersetzt durch den Infinity)
DIY Ebbe/Flut System

Dazu kommt ein wenig technischer „Schweinekram“ wo ich mich noch austobe,
das ist auch der Grund für diesen Grow.

Ladys

Die Regierung:
Cookies Gelato
Bruce Banner #3
(Anderes Zelt,anderes Thema) - Papaya Tronix Supreme hatte kein Platz mehr und wird sich nächstes Jahr selbst befruchten :slight_smile:

Ich:
Super Silver Haze
Jack Herer
Frost Citrus Runtz

Dünger

Canna Aqua Vega / Flores
Canna CalMag
Cannazym
Canna Rhizotonic
Canna PK 13/14
Canna Mono Trace Mix

Das Ganze in einer 100x100 Wanne mit Vlies und Hydrocorrls und selbstgedruckten Rockwool Haltern.

7 „Gefällt mir“

Spannend :+1:

Wie hast du dein Ebbe/Flut System aufgebaut?

In der Wanne sind 2 Löcher, hier habe ich dann selbstgedruckte Adapter verschraubt. Einer ist an der Pumpe darunter für die NL und der andere ist ca. 1,5cm hoch für den Überlauf, da geht dann ein Schlauch in den Tank zurück. Wenn die Pumpe fertig ist läuft da ebenfalls Wasser zurück. Funktioniert recht gut, versuche nur noch die optimalen „Flutzeiten“ zu erwischen.

Momentan bei 18/6 läuft die Pumpe alle 3h zwischen 1,5 und 3min.

die RLF und Temp ist ziemlich konstant zur jeweiligen Tageszeit. Unterschied Tag & Nacht sind 3 Grad.

Leider habe ich die Correls keine 48h in PH 5.0 eingeweicht, nur gewaschen. Dadurch muss ich täglich den PH Wert anpassen.

Eine Dosieranlage ist schon in Planung, leider kommen paar Teile dafür erst in ca. einer Woche. Dann ist da auch Ruhe :slight_smile:

In paar Tagen werde ich mal das Netz anbringen, danach noch paar Ableger nehmen und die 12/12 einleiten.

Die Ableger sind zur Kreuzung und Phenosicherung gedacht.

3 „Gefällt mir“

National Popcorn Day GIF by Angry Birds

Kleiner Zwischenstand :
Die Frost Citrus Runtz in der Mitte musste in „Quarantäne“ und lebt gerade im 80x80x150 in DWC wieder auf.

Gleichzeitig hatte ich ein Cal/Mag Problem und nun noch Eisenmangel welcher aber auch wieder im Griff ist.

Durch das NICHT einlegen des Blähtons hab ich echt nervige Probleme mit stets steigendem PH, nach 3x Wasserwechsel und Blähtontausch (soweit möglich) hält es sich nun in Grenzen.

Um nicht täglich den PH anpassen zu müssen wird morgen eine Dosierpumpe in Betrieb genommen welche den PH Wert im optimalen Bereich hält.

Den vorderen Ladys ( Bruce Banner & Jack Herer ) geht es prächtig und das Scrog-Netz ist nu nauch seit paar Tagen drin. Es wird grüner :slight_smile:

Morgen wird ebenfalls die Temeratur und das Licht erhöht, da CO2 mit einzieht. Der geplante Wert ist zu Beginn 850ppm, steigend später aus ca. 1400ppm. Hier nehme ich gerne Tipps entgegen.

Ich muss wirklich zugeben, im Keller macht das im Winter keinen Spaß, der Stromanbieter freut sich, aber jetzt wird halt durchgezogen. Hilft ja alles nix.

Nächste Woche kommt dann auch mal eine kleine Timelapse, ein „missbrauchtes“ Samsung S21 hat ebenfalls Einzug gefunden und schickt mir fleissig stündlich Fotos (Tagphase).

NL:

Osmosewasser, angehoben auf EC 0,2 mit Leitungswasser. Dann mit Calmag auf 0,45 und mit Canna Aqua A+B, Canna Terramix, Canna Stickstoff auf EC 1,5.

Licht:

Stündlich 5min UV (Adlite) und DLI von 31

2 „Gefällt mir“

Moin zusammen,
den Ladys geht es jetzt wieder besser.

Da es sich um meinen ersten Scrog handelt, bin ich mir nicht mehr ganz so sicher ob das alles so richtig ist was ich da tue :slight_smile:

Nach der Umstellung auf 12/12 in den nächsten Tagen wird ja nochmal „Material“ dazu kommen, dann werde ich wahrscheinlich ein zweites Netz anbringen müssen ?

Das wahr wohl zu lange 18/6, oder ?

Licht:
18/6 , DLI 35 + Adlite UV jede Stunde für 5min

NL:
Osmose Wasser angepasst mit Leitungswasser auf EC 0,2
Canna CalMag auf EC 0,45
Canna Aqua Vega A/B
ca. 0,5ml/Liter Canna TraceMix
ca. 0,5ml/Liter Canna Stickstoff
ca. 0,5ml/Liter Plagron Silic rock
Im Tank sind 2 große Sprudelsteine sowie eine Umwälzpumpe und ein Heizstab.

PH Minus bin ich umgestiegen von CannaPro auf Plagron, ist bei mir hier um einiges stabiler.

Wasserwechsel ist grob 1x die Woche

CO2 wurde bereits getestet aber wieder pausiert, der Sensor ist einfach zu schlecht und gibt mir keine korrekten Werte. Heute kommen 2 NDIR Sensoren. Werde ich dann mit einem professionellen Messgerät "kalibrieren und dann geht die Anlage wieder in Betrieb.

Alles andere in meinem System läuft absolut korrekt und stabil.
Temperaturen liegen konstant zwischen 23,8 und 24,4 Grad
Der VPD liegt ebenfalls konstant zwischen 1,1 und 1,18

Wassertemperatur bei festen 20,5 Grad, PH dank automatisierter Pumpe auf 5,65 bis 5,8 max, EC bei 2,2.

Beheizt wird leider immer noch mit der Spider Farmer Heizung, ich freue mich richtig auf den AC Infinity Heater Anfang Februar :slight_smile:

Nochmal zum System selbst:
Für die RLF und Temp nutze ich einen ESP32 mit Tasmota, an diesem sind 3 Sensoren angeschlossen. Mit einen Skript lasse ich mir den entsprechenden Durchschnitt alle 10 Sekunden an den Raspberry schicken. Den AC Infinity Sensor habe ich entsprechend in der App angepasst ( RLF -1,0,Temp passt).

Die Dosierpumpe läuft ebenfalls über einen ESP32 mit Tasmota, ein Javascript prüft vor dem Flutvorgang den PH und passt diesen dann entsprechend an. Hier kommen nächste Woche weitere Pumpen für Canna Aqua A/B. Die Zusätze werde ich wahrscheinlich weiterhin manuell zugeben sonst artet das Ganze aus.

Durch die Temp/RLF Überwachung kann ich dann natürlich über Tasmota Steckdosen und Relais diverse Geräte automatisieren.
(Luftentfeuchter, Klima, Heizung, Aktive Zuluft von außen usw.)

Ein weiterer ESP32 misst bei mir dann ab heute die CO2 Werte und schaltet das Magnetventil an der Flasche. Der misst mir auch mit einem Ultraschallsensor den Tankinhalt und gibt mir diesen in Liter aus. (Laser war tatsächlich ungenauer)

Der aktuelle CO2 Sensor (MQ-135) ist nicht zu empfehlen, absolute Vollkatastrophe.

Zur Zeit misst ein LUX Sensor den PPFD, ein Skript rechnet mir das um, ebenso den DLI. Hier werde ich mir aber noch einen anderen Sensor anbringen welcher alle Farbspektren berücksichtigt.

Zum Trocknen:

Habe einen ausgedienten Kühlschrank umgebaut und ebenfalls mit Sensor und Relais ausgestattet, so kann ich Flo´s Vorgehensweise nutzen. Ich fahre sehr gut damit. Die letzten Ergebnisse sprachen für sich :slight_smile:

Für die Gläser (4 Stk.) habe ich ebenfalls einen ESP32 geopfert und lasse mir auf dem Dashboard Temp und RLF der Gläser anzeigen. Beruhigt ungemein und ich kann am Rechner sitzen bleiben und muss nicht ständig in den Keller rennen :slight_smile:

Eigentlich wollte ich mir nur das Leben leichter machen mit ein wenig Automatik, es ist absolut ausgeufert. Das Dashboard liefert mir alles was ich benötige, Daten der Zelte,Kühlschrank, Düngeschema, DLI Tabelle, PH Tabelle, Tageszähler usw. Das war so nicht geplant, nach der Ernte werde ich alles in eine große, gedruckte BOX packen und an die Wand klatschen :slight_smile:

Achso, Fotos werden stündlich während der Lichtphase automatisch geschossen und auf das System mit fortlaufender Nummer kopiert. Danach eine Timelapse erstellt. Als Kamera dient ein altes Samsung Handy welches auch als „IP-Cam“ läuft.

2 „Gefällt mir“

Jetzt nochmal das richtige Video :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Servus Grownerd, :v: :win

dass hört sich ja mal richtig spannend an was du da gebastelt hast!

Sowas hatte ich für mein Zelt auch vor. Samt Steuerung u. Pumpe für Ph Drift in meinem Growrilla RDWC System.

Allerdings hab e ich von sowas absolut keinen Plan! :shushing_face: :roll_eyes: :flushed:

Ich kann Löten, bin Handwerklich allgemein schon sehr begabt, auch am Pc & mit Technik kenne ich mich etwas aus, aber was so Microcontroller & deren Programmierung betrifft habe ich leider keine Ahnung.

Wäre es evtl. möglich da von dir Hilfe zu erhalten? :sweat_smile: :thinking:

Liebe Grüße

Deadly aus dem schönen Bayern :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Na logo :slight_smile:

wenn du das Ganze auch überwachen willst und evtl. noch Temperatur usw. haben möchtest dann würde ich dir allerdings noch einen Raspberry empfehlen

1 „Gefällt mir“

Ende BT4 (Gezählt ab 12/12 Umstellung)

PH 5,8-5,9
EC ~1,8-1,9
Temp Tag 28,0
Temp Nacht 24,0
VPD Tag 1,3
VPD Nacht 1,2-1,25
CO2 ~1200-1300ppm (Tagphase)

Dieses Thema wurde automatisch 30 Tage nach der letzten Antwort geschlossen. Es sind keine neuen Antworten mehr erlaubt.