6XAuto im Foliengewächshaus in bayrisch Sibirien oder Einfach mal drauflos

Nun mache ich halt auch noch einen Report, nachdem mein Grow schon fortgeschritten ist.

Setup:

Location:Outdoor
Growmedium: Erde Floragard Grow Mix Vorgedüngt
Dünger: Alles mögliche, Urin, organisch, mineralisch, Brennesseljauche
Bewässerung: Mineralwasser/Quellwasser, nach Bedarf

Seeds:

  • Alles Autoflower, 2x RQS Purple Queen, 1x RQS Watermelon, 1x 00-Kush, 1x 00-Afghan Mass, 1x FastBuds Gorilla

  • Keimung am 01.05 in einem Erdmix aus Torf und Anzuchterde im Minitreibhaus mit Heizmatte.

Anfänglich haben sie gespargelt, das Licht war nicht optimal, dann habe ich zugeschalten:

Das spargeln hat aber ermöglicht, daß sie schön tief eingepflanzt werden konnten, das mache ich das nächstemal bewusst wieder (Bei Tomaten ja ein altes Gärtnerrezept)

Am 13.05 (12 Tage alt) habe ich sie dann in 19l Stoffpötte verpflanzt und raus ins Foliengewächshaus:


Bei uns ist es meist kälter als anderswo, die haben (sogar diese Woche im Juni noch) häufig Nächte weit unter 10° gehabt. Vor 2 Tagen sogar 3,8°.
Da ist aber zum Glück nix eingegangen oder hat das Wachstum radikal ausgebremst.

Über das Wetter und die mangelnde Temperatur sowie Sonnentage brauche ich mich ja nicht auslassen, kennen momentan die meisten.

14 „Gefällt mir“

Nennt man Gruppenzwang :wink:

Und: Es kann ja nur besser werden!
Abo wird gezogen, gutes Gelingen weiterhin :muscle:

3 „Gefällt mir“

Nach 6 Tagen im Gewächshaus, also 17 Tage alt war die Entwicklung so:


Man sieht jetzt schon die unterschiedliche Genetik:

Hier die langen schlanken Purple Queen:

Und hier die stämmigere knorzige Kush:

9 „Gefällt mir“

Weiter geht es dann mit Tag 11 im Gewächshaus, da waren sie dann 22 Tage alt.

Hier sieht man es nochmal unten links und rechts außen die beiden 00-Typen (Kush und Afghan Mass), sehr Indicalastig.
Während die beiden Queens (Unten Mitte und oben links) sich schon schön strecken.

Leider sieht man aber auch, daß die Watermelon (oben rechts) und die Gorilla (oben mitte) schon ab hier in der Entwicklung zurückbleiben.
So geht es bis heute weiter.

Ich weiß nicht, ob das an den Typen liegt oder die keinen so guten Start hatten.

Kush:

Purple Queen:

Afghan Mass:


Im Hintergrund die Watermelon sowie Kater Angelo :smile:

8 „Gefällt mir“

Ich als Bewohner der südlichsten Stadt Italien’s .
Muss natürlich sehen was in Sibirien so wächst.
Ich wünsch dir viel Erfolg.
:fist:

4 „Gefällt mir“

Tag 16 im Gewächshaus, Alter 27 Tage.

Die Vorblüte beginnt:





An diesem Tag habe ich sie (denke ich) das erstemal gedüngt.
Mit einer Mischung aus Urea und stickstoffbetonten mineralischen Dünger.

Wie sich später zeigt, kam das ganz unterschiedlich an bei den Damen.

6 „Gefällt mir“

Tag 21 im Haus, Alter 31 Tage.

Wie gesagt, oft kalte Nächte, natürlich kam der Regen dazu und die Folie tropfte innen vom Schwitzwasser.

Die Kush zeigt erste Anzeichen von Adlerkrallen:

Die Afghan hatte einen „Unfall“ und hat ein paar Schäden davon getragen:

Die Purples dagegen gehen ab wie Tier :smile:

7 „Gefällt mir“

Tag 25 im Außen, Alter 35 Tage.

Inzwischen ist Tag und Nacht die Belüftung des Folienhauses geöffnet, auch in den kalten Nächten. Teilweise <6°.

Insgesamt wächst alles ganz gut, nur die Watermelon und die Gorilla bleiben weit hinter den anderen zurück.

Bei der Kush werden die Krallen stärker und die Blattspitzen färben sich gelb.

Gegossen wurde fast nichts, da die LF recht hoch war und kaum Verdunstung stattfand. Wenn dann kam Norma mineralwasser zum Einsatz.




Die Purple Queens strecken sich weiter, die afghanischen Sorten bleiben gedrungener.

8 „Gefällt mir“

Ein paar Tage später:

Die Blüte ist nun gut sichtbar:

Jetzt gab es auch mal wieder ein durchdringendes Gießen und eine Portion Dünger. Es wurde nun sehr spezieller Dünger (für die Blühphase) mit einem Schuß Urea gegeben.

Auch die Kush, die ja offensichtlich die erste Düngng nicht so gut verkraftet hat, bekam Ihre Ration

Warum ich mit Mineralwasser gieße?
Naja, mein Wasser ist schlecht… 20 Kalzium und 30 Magnesium mg/l

Ansonsten habe ich bisher auf nichts weiter geachtet, weder PH, noch EC.
Dünger gibts nach gutdünken und Gefühl.

5 „Gefällt mir“

So, und das ist Stand heute:

Die Pflanzen wurden umgestellt. Oben die 2 Purples und die Afghan Mass.
Unten links die Kush, mitte die Gorilla und rechts die Watermelon.

Die größere der beiden Queens:


Zwischendurch gabs mal einen Minierfliegenbefall, deshalb nun die Gelbsticker.
Betroffene Blätter wurden teilweise oder ganz entfernt.

Die Adlerkrallen der Kush gehen zurück und die Farbe wird auch wieder besser:


Das war eben sehr gewagt, trotz Überdüngung neuen, anderen Dünger zu geben, hat aber anscheinend nichts geschadet, eher im Gegenteil.
Aber ich musste ja das Nährstoffverhältniss der Blüte anpassen.

Nochmal die beiden Purples (stolze 87cm misste die Größere):

Die Afghan Mass (ja sie hängt etwas, anscheinend gibts in Afghanistan nicht sowiel Feuchtigkeit):

Und Gesamtbild der Damenmannschaft:

Kater Angelo ist auch immer mit dabei…

8 „Gefällt mir“

Danke Dir!

bis jetzt geht es ja so…

Angst habe ich allerdings vor Schimmel im späteren Stadium wenn es nicht bald Sommer wird…

1 „Gefällt mir“

Hä, Hä, das sind schon krasse Gegnsätze… :slightly_smiling_face:
Du da in Deinen Tropen :rofl:

1 „Gefällt mir“

Vorgestern Nacht ist die Temperatur auf 3,8° runtergefallen :unamused:
Gestern Nacht blieb es zwar über 10° aber heute Nacht hatte es wieder nur 5°.

Tja…, ich hatte vor ein paar Jahren auch schon mal im August nachts 2°…

Was ich also aus eigener Erfahrung nicht bestätigen kann ist, daß Kulturhanf durch niedrige Temperaturen geschädigt wird.
Es wird ja immer von den 15° gesprochen und daß die nicht unterschritten werden sollen.
Sicher verlangsammt sich der Stoffwechsel und die Pflanzen machen halt nur 1cm am Tag statt 2-3.
Aber sofen das nur in den Nachtphasen geschieht scheint es nichts auszumachen.
Es ist dieser Wechsel evtl. sogar förderlich, weil in den Hochregionen des Hindukusch das ja auch so ist. Zumindest für Indicasorten.

Ich habe gelesen, daß der Temperaturstress, also das Unterschreiten der magischen 15° evtl. Zwitter hervorbringt.
Bisher zum Glück habe ich auch nichts davon bemerkt, hoffen wir das es so bleibt.

Früher ging die Theorie um, daß hohe oder niedrige Temperaturen (auch Trockenheit) die Pflanzen dazu veranlassen mehr Harz zu produzieren, weil das ein Schutz für die Blüten sein soll.
Ich weiß nicht wie die heutigen Erkentnisse diesbezüglich sind?

Großes Lob an die Purple Queens von RQS.
RQS wird ja immer mal angezweifelt bezl. daß die Sorten nicht stabil sind, zu schnell auf den Markt geworfen werden, etc.
Aber zumindest auf die PQ trifft das anscheinend nicht zu.
Das sind meine besten Pferde im Stall.
Entwickeln sich schneller als die Anderen, sind am höchsten (fast wie Stativas) und sehr blühwillig.

Meine Große hat heute (45 Tage alt) 91 cm!

Auch haben sie von allen Sorten keinerlei Anzeichen einer Überdüngung.
Ich hatte ja schon geschrieben, daß ich es mal ein wenig zu gut gemeint habe und die Afghansorten da etwas unwillig reagiert haben.
Die PQ hat das nur noch mehr angetrieben :grin:

Fortsetzung und weitere Bilder folgen…

3 „Gefällt mir“

Das hier:

https://www.amazon.de/TOOLPORT-Foliengew%C3%A4chshaus-Gew%C3%A4chshaus-langlebig-Fenster/dp/B0CWV5KXY8/ref=sr_1_62?dib=eyJ2IjoiMSJ9.QqjH1lk0QecDf5kwJJw2RwPO2ShQmOMXr2LITmponHFX2z5p49WoSZLjYZnT0XzhmNRuBv8WnxcvFcIV_RjmgQJ3824cUbJyVEg4tkBkOvEkjzMZls1v5gmPrD7PeQDCze78tpzQuuLf_wd_S_iC3Trg4wTJ-qZry5L5vIk2VuyVlyNzkLfIItT_jjBi33NX3Ciem8vpDHAQkMaG0vXyWjYmaASxu-OlxbhspGBiMbTpwqDx6y1RspD-SXwIa3X540Z_XdDU6znj363vhnz-_LuvqCzosNYE0_ivPZ3t2dk.0jwRWVvYq1KcbTRz9DW7IhpyLm0gAXzYoLSzaoANqeA&dib_tag=se&keywords=foliengew%C3%A4chshaus&qid=1718539372&sr=8-62&ufe=app_do%3Aamzn1.fos.335e368b-29e8-4542-bb58-939a88195e78

2x3m

Das gute sind die seitlichen „Fenster“, da ist eine gute Belüftung möglich, besser als mit Dachfenstern.

2 „Gefällt mir“

Kann ich auch so bestätigen! Hab meine erste Fuhre komplett mit RQS gemacht. Standen von klein auf immer draussen mit ein paar Grad nachts und wachsen und blühen Top. Special Queen und Sweet zz laufen 1A.

2 „Gefällt mir“

Sooo, heute habe ich eine Überaschung erlebt… :sunglasses:

Die Tage waren durchwachsen, teils sehr warm, aber auch teils bewölkt.
Nachts über 10.

Langsam blüht es!
Es ist Tag 47, seit Aufgang.

Die große Purple Queen (92-93 cm hoch):

Und jetzt die Überaschung, die ich aber erst hier am Bildschirm nach vergrößerung gesehen habe:
Aufnahme mit Blitz.

Da sehe ich doch die ersten Harztröpfchen, Trichome… Oder??? :star_struck:

Auch die beiden Hindusorten zeigen Blüten, wenngleich auch bei weitem nicht so wie die PQ. Die Watermelon fängt auch schon zaghaft an, nur die Gorilla will noch nicht, sie ist ja aber auch noch soo klein…

Weitere Impressionen:

Für Kommentare, Vorschläge, Hinweise bin ich sehr dankbar.
Ist es doch mein erstesmal in dieser Art und Größenordnung und auch wenn ich gärtnerisch nicht unbeleckt bin, so bin ich bei Cannabis Anfänger!

10 „Gefällt mir“

Ich finde, das sieht aus wie bei jemandem, der weiß, was er macht.
Go for it, das wird guut :muscle::crazy_face:

4 „Gefällt mir“

Aloha!
Noch einer mit Foliengewächshaus! Da setze ich mich Mal dazu und beobachte. Bei mir stehen aktuell nur die beiden Photos im Gewächshaus, die drei Autos sind noch Keimlinge und somit noch im Haus.

Sit Down Relax GIF by BrownSugarApp

Peace :v:

1 „Gefällt mir“

So heute ist Tag 50 seit Keimung und Tag 39 seit sie im Gewächshaus stehen.

Seit dem letzen Update ist etwas passiert…

Aber erstmal ein Gruppenbild der Damenmannschaft:

Die Purple Queen(s) haben anscheinden so langsam das Ende Ihres Strech erreicht. Leider ist mir mein Meter gebrochen, aber dürfte bei der Großen nun so 97 cm sein. Oder kommt da nochwas??
Ich würde sagen es blüht auch deutlich:

Die etwas kleinere:

Und nochmal Beide:

Dafür haben aber die beiden Afghanen jetzt begonnen nachzuziehen und haben in den letzen 3 Tagen sehr deutlich zugelegt.


Links vorne 00-Kush, rechts hinten 00-Afghan Mass.

Und sie blühen auch:
Kush: Mass:

Und zur großen Überaschung hat die Gorilla nun sich auch gestreckt:

An Höhe steht sie den Hindus in nichts nach, nur deutlich schmäler ist sie und blühen beginnt gerade erst.

Der Nachzügler ist nun die Watermelon (vorne rechts):

Jetzt habe ich mal ne Frage, die schon jeder Anfänger so gestellt hat:
Wie lange meint Ihr, bis die Ersten (PQ) erntereif sind?
Ich möchte dieses Jahr noch einen Run machen und will das planen.

Falls Ihr Euch wundert, daß (bis auf die PQs !!!) alle Plants ein wenig überdüngt wirken (Adlerkrallen und gelbe Blattränder an den oberen Blättern), ja das nehme ich in kauf.
Ich dünge auf Anschlag. :sunglasses: :grin:

Dazu werde ich mich demnächst mal auslassen, warum ich das (bei Autos !) so mache. Ich habe da ein paar Überlegungen angestellt.

Hatte die letzen Tage, (waren es 5 oder 7? :thinking:) nicht mehr gegossen und als ich gestern kontrollierte, war es schon sehr trocken. Ein paar untere Blätter waren welk und fad.
Dann hab ich natürlich gleich was gegeben…
Ist aber wahrscheinlich auch nicht schlimm, das triggert die Pflanzen eher sich ins Zeug zu legen…
Kommt ja in der Natur so auch vor.

So das wars mal wieder, wünsche Euch allen gutes gelingen und viel Erfolg!

7 „Gefällt mir“

Ich will mal ein paar Gedanken äußern, es ist eine Theorie.
Und bitte nicht daß mir mal jemand kommt und meint er hättes es so gemacht wie ich und ist reingefallen…

Also es geht um Autos und Düngung.

Ich denke daß da (bei machen Kreuzungen) ein Paradoxon vorliegt.

Die Autofähigkeit und damit die beschleunigte Vegetationsphase kommen ja vom Ruderalis Stamm. Den kreuzt man ein um damit reguläre Sorten zu Autos zu machen.

Reguläre Sorten haben mehr Zeit sich zu entwickeln, bei Autos ist das beschleunigt.
Von daher ist es eigentlich ganz logisch, daß Autos auch mehr schneller verfügbare Nährstoffe benötigen würden.
Viele der regulären Elternsorten sind auch auf Magerböden ausgelegt (Steppen, Wüsten oder Steinböden), während Ruderalis bevorzugt dort wächst wo die Erde nahrhaft ist. Am besten im Dung.
Ist ja auch klar, weil Ruderalis sich schnell entwickeln muß, muß auch die Grundlage dafür gegeben sein.
Von nix kommt nix.

Nun ist es aber wohl so, daß bei den Kreuzungen hauptsächlich auf die Autoblühfähigkeit geachtet wird und nur eher zufällig auch die höhere Verstoffwechselungsfähigkeit mit Eingang findet.
Deshalb sind Autos oft so (salz)empfindlich wo diese fehlt.

Denoch würden sie aber mehr Nährstoffe für Ihre schnellere Entwicklung benötigen. Ein Dilemma.

Wie oft sieht man hier Anfänger die Hilfe suchen und recht unterentwickelte oder unterversorgte Pflanzen präsentieren.

Dann auch noch mit Bio düngen, was dem Zeitplan von Autos immer hinterherläuft.
Allerdings sind sie ja auch oft sehr salzempfindlich.

Deshalb gebe ich meinen Autos soviel Dünger wie sie es vertragen. Durch ein paar Adlerkrallen oder vertrocknete Spitzen lasse ich mich nicht abschrecken.

Und zwar wild durcheinander, von biologisch über organisch und mineralisch.

Es hängt natürlich auch viel davon ab, wie viel Licht und Wärme sie haben, daß der Stoffwechselmotor laufen kann.

Bei dem Wetter die letzten Monate war das schon arg hinderlich für Outdoorgrower wie mich.

Man muß natürlich auch im Auge behalten in welcher Phase sie sind, einfach weiter viel N reinzuknallen, wenn der Stretch vorbei ist und sie in der Hochblühphase sind, führt zu schwachem Gewebe in den Pflanzen und zur höheren Schimmelanfälligkeit.

Nun habe ich mir aber einen Trick überlegt.
Man muß viele Nährstoffe auf eine sanfte Weise zuführen.

Wenn Stickstoff mangelt oder ein schneller Schub notwendig ist: Urin.
Zudem habe ich auch Brennesseljauche die ich oft mit reinmische.
Das nenne ich biologisch.

Für die Mittelphase des vegetativen Wachstums auch 1-2 mal stickstoff und kalibetont mineralisch.

Und für die Blühphase jetzt dünge ich organisch.
Aber eben nicht so mit organischem Dünger der lange braucht verfügbar zu sein.
Sondern ich habe Wochen vorher schon phosphorbetonten organischen Streudünger in Kannen und Gläsern angesetzt. So daß er auslaugt. Wie ein Tee oder Kaltauszug. Den mische ich frei Schnauze ins Gießwasser.
Ich erhoffe mir davon eine schnelle Verfügbarkeit der Nährstoffe ohne Versalzung, ob das wirklich so funktioniert kann ich aber nicht sagen.
Ich werde aber auch noch 1-2x mit mineralischen Dünger mit höherem Kaliumgehalt nachjustieren. Der Kaliumbedarf stegt ja in der Hochblühphase besonders an.

Den Dünger den ich zur Zeit verwende gibt es nicht mehr, da hatte ich vor Jahren mal in einem Sonderpostenmarkt zugeschlagen.
Es ist aber sowas ähnliches wie das hier:

https://www.dungee.de/duengee-2/

https://www.dungee.de/produkt/25-l-duengee/

https://www.dungee.de/dosierung/

Ich denke das ist für Autogrower besonder interessant.
Ein sanfter Weg Autos genügend Nährstoffe zuzuführen ohne sie zu überfordern, vor allem die Option mit dem längerfristigen Auslaugen des Düngers.

Ich will auch nochmal darauf hinweisen, daß je nach Strain die Verträglichkeit sehr unterschiedlich ist.
Während die meisten meiner Pflanzen nun etwas Krallen und gelbe trockene Blattränder und leicht hängende Blätter zeigen (also leichte überdüngung), freuen sich die Purple Queens über das Angebot und strecken sich in sattem Grün mit hochragenden Blättern dem Licht entgegen. Wie ich im Moment befinde, eine recht gelungene Sorte und dazu viel schneller als die anderen.
Was wohl mit der Fähigkeit mehr Nährstoffe verarbeiten zu können zusammenhängt.

8 „Gefällt mir“