Ziel ist erstmal eine „baseline“ zu haben. Daher verwende ich erstmal fast nichts um zu sehen was einzelne Komponenten (Spezialdünger, Lampe etc.) für einen Einfluss auf Ertrag und Gesundheit haben.
Die Pflanzen stehen in einem 11l Topf. Gegossen wird größtenteils alle 3 Tage (aktuell ist es so warm das Sie schon nach 2 Tagen was brauchten).
Die Damen standen 14 Tage im Keller am Fenster mit 3 Lampen vom Fluss. Ein Topf ist mir leider beim heben zerbrochen und nach unten gefallen, daher ist die 2 (Töpfe sind numeriert) etwa 7 Tage hinterher. Glücklicherweise ist die gute an den Rand des Topfes gefallen und oberirdisch gekeimt, was ein Anfängerglück
Aktuell kommen Sie jeden Morgen aus dem Minigewächshaus, welches ich mir provisorisch gebaut habe. Dort werden sie vermutlich langfristig mit den Tomatenpflanzen und anderen Sorten stehen. Je nach Ertrag reduziere ich dann auf 1 oder 2 Pflänzchen. Rauche selbst aktuell nicht, aber habe vor X Jahren mal ab und zu. Wird je nach Ertrag verschenkt oder in diverses verarbeitet.
Falls jemand Tipps für Sorten hat die eher belebend sind und nicht so stark, immer her damit Habe von einem Kumpel jetzt mal Lemon Haze zum probieren mitgenommen, mal testen wie das so ist.
Setup:
Location: Outdoor ab VT 14 Beleuchtung: 15W pro Pflanze (Amazon Funzel) Belüftung: Wind Growmedium: Floragard Pflanzensubstrat Grow Dünger: keiner geplant aktuell (Tomatendünger ist da) Bewässerung: Regenwasser (abgestanden 24h)
Seeds:
Sunset Sherbet
Candy Rain
Strawberry Cough
von Zamnesia, alles automatic.
Anbei schon mal ein paar Bilder als Teaser, die VT und BTs in denen sie schon sind werde ich noch einzeln posten.
Aktuell bekommen die Damen noch von 04 Uhr bis 10 Uhr und 20 bis 22 Uhr Licht. Danach stelle ich sie an einen Spot wo sie dauerhaft Sonne haben (2 mal umstellen)
Derzeit sammle ich so 3-4 fliegende Blattläsue ein. Bin am überlegen ob ich mir Marienkäferlarven kaufe / suche (letztes Jahr hatten wir einige an den Büschen).
Auch die ein oder andere Ameise zeigt sich nun da auch die Blattläuse auftauchen. Noch bin ich entspannt. Wenn es mehr wird muss ich was unternehmen.
Anbei VT 29 oder eventuell eher BT 5 , bin mir unsicher. Die Pflanzen haben schon ein paar Tage die weißen Härchen. Ich meine gelesen zu haben das damit die BT beginnt
Habe heute noch gelesen das LST auch nach Beginn der BT gemacht werden kann. Da ich nur Hanfseil da habe, nutze ich für die unteren Triebe einfach Heringe die ich noch rumliegen hatte, mal schauen ob das was taugt. Schneiden auf jeden Fall nicht ein und sind einfach zu setzen. Bei einer habe ich noch den Versuch mit Hanfseil gestartet.
Runterbinden ging einfacher als gedacht, um die Hanfseile flott zu justieren hab ich einfach so Klammern für das verschließen von Tüten genommen
Bei der großen (3) sieht das auch schon ganz gut aus, die gehen schon nach oben. Auch die unteren Blätter hab ich nun mal entfernt.
Nach durchlesen der Growmix Erden Anleitung, habe ich mich auch gestern dazu entschieden jeweils 1l Dünger (Tomatendünger von Neudorff BioTrissol) zu geben. Dort steht das die Nährstoffversorgung bis zu 4 Wochen ausreicht.
Je nach Verhalten der Pflanzen werde ich das nächste Woche wiederholen. Danach wird es kritisch, denn wir sind 2 Wochen im Urlaub. Das heißt die Babies bekommen keine Blattlaushandlesung oder großzügiges gießen mehr.
Habe überlegt das einem Kumpel zu übergeben, nur bei dem sind letztes Jahr schon die Tomaten eingegangen, daher habe ich mich für Tröpfchenbewässerung entschieden. Mal schauen ob das was wird. Zur Not muss der eben nachgießen.
Tröpfchenbewässerung erfolgt über Schwerkraft aus der Regentonne über normalen Gartenschlauch mit so Gardena Adaptern.
Das soll so dann auch für die Auberginen und Tomaten so gemacht werden. Mal schauen ob das was wird. Hoffe ja darauf das die nächsten 3 Wochen nicht so heiß werden.
Mini Update, jetzt im Stream immer im Auge, werde ich während des Urlaubs für die Bewässerung nutzen. Habe meinen Tomaten, Auberginen und Ladies noch Holzschnipsel verpasst, da die Sonne aktuell den Boden sehr schnell austrocknet.
LST läuft gut, die ziehen sich schon nach außen und oben. Main Bud der 1 kommt auch langsam. Die 3 zieht leider weiter in die Länge, bald muss ich die Lampe oben wegmachen, maximum erreicht…
Heute von der 1 nochmal 2 Blätter abgenommen, hoffe das es nicht zu viel ist, aber aktuell kommt wenig licht zu den unteren Etagen.
Habe auch an der 3 ein paar Knabberspuren entdeckt und etwas Kleintier entfernt. Auch habe ich mal so Feuchtigkeitsmessgeräte besorgt. Die messen allerdings sehr punktuell. Nach der 20min Tröpfchenbewässerung hat sich bei einem gar nix bewegt. Wie arbeitet so ein Wurzelsystem? Wenn ich da jetzt 3 x 20 min a 300ml alle 3 Tage drauf gebe, macht das Probleme?
Schade das die nächsten 2 Wochen relativ knapp an Sonne sind, denke die könnten einen Boost gebrauchen. Aber umso besser für den Rest in Hochbeet und Beet, da muss niemand zum gießen kommen.
Habe die Tage eine verseuchte Chili gekauft mit Trauermücken, daher heute mal Nematoden bestellt. Auch wenn die nur kurz in der Nähe standen, sicher ist sicher.
Nr. 3 steht jetzt tiefer damit von oben auch die Lampe hängen kann. Etwas nah, aber bisher scheint es ihr nix auszumachen (wärme ist gering)
Heute nochmal ein paar größere Blätter entfernt und den ein oder anderen Zweig nach unten gebunden. Weiß noch nicht ob das bei der Auto nicht so gut kommt, aber Licht war die Tage mangelware. Heute scheint mal wieder die Sonne.
Frage zum Dach, vor dem Unterstand habe ich 70k Lux und darunter 50k Lux. Das Dach soll UV Schutz bieten, ebenfalls wie die Wände, THC wird aber als Schutz für die Pflanze gebildet. Schadet das der Ausbeute in THC , bzw. lässt das eventuell nur UV A, B oder C durch?
Stelle die nächsten Pflanzen eventuell unten vor den Stand, da bekommen Sie komplett Sonne (der Winkel passt).
Rechts riecht sehr gut und Hauptbud bildet sich langsam aber sicher. Frage zu den Nodies, diese bilden aktuell „Sub-Mini-Buds“. Soll man sowas lassen oder eher wegmachen damit die Kraft nach oben geht ? (siehe Bild 1,2,3)
Hummel war wieder zu Besuch und ne andere Kamera die wir noch vom Welpenalter des Hundes hatten liest nun die Feuchtigkeit der Erde in zwei Kübeln ab. Das ganze ist etwas ausgeartet
Ich hab als Anfänger nun auch mal angefagen. Ich hab Samen aus geschenktem Weed gesammelt und davon sind 2 als Setzlinge gekommen - kann also nichts zur Art des Saatgutes gehen - jedenfalls nicht feminisiert oder so. Jetzt sehe ich hier diese Flecken auf meinen 2 Pflanzen. Weiß jemand was das ist und ob schädlich ?
Mach die aber mal gleich in einen großen Topf, sonst hat die wieder Stress. Du hast bei Autos nicht viel Zeit (falls es eine ist). Frag am besten mal im Anfänger Thread, nicht hier.
Die Ohrwürmer nagen aktuell vermutlich etwas an den Blättern. Bin mir ziemlich sicher, da die Ausscheidungen genauso aussehen wie in den Lamellen der Stegplatten. Werde einige Vermutlich aus den Platte vertreiben, könnte auch jeden Tag ein „Opferblatt“ hinlegen, aber da es in den Urlaub geht… Das gezeigte Blatt lag abgeschnitten neben den Töpfen.
Habe gestern noch auf die schnelle Compo Organic Blüten Dünger bestellt, leider war BioBizz oder Hesi nicht mehr so schnell erhältlich oder absurd teuer (+20€ für 250ml).
1 und 3 bekommen vor Abreise in den Urlaub dann eine Ladung. Bewässerung ist aktuell auf 300ml pro Tag per Tröpchen eingestellt, für alle.
3 (links) schiesst leider immer noch nach oben. Werde vermutlich auf 9l Stoff downsizen für den nächsten Grow.
Generell sind mir die Pflanzen etwas zu hoch, aber kein Wunder, zu wenig Licht. Sobald die Preise wieder einigermaßen „normal“ sind (denke mal in 6 Monaten, wenn Produktion Geschw. aufgenommen hat und Nachfrage nachlässt), kaufe ich eine Lampe für 2 Pflanzen. 60x30cm - falls jemand Empfehlungen hat, gerne her damit.
Sieht doch prima aus
Bis auf das zerfressene Blattwerk…
Aber so richtig mag ich nicht glauben, dass da wirklich die Ohrlitzen gewesen sein sollen.
Die gelten doch gemeinhin als absolute Nützlinge, die vor allem die Viecher kaltmachen, die genau solches Fraßbild erzeugen…
Vielleicht gibts bei dir so viele Kneifer, weil Rüsselkäfer & Co als Futter zur Verfügung stehen?
Ich werde heute Abend mal wieder 1-2 Opferblätter genau vor die Kamera legen, vllt erkennt man was
Rüsselkäfer habe ich noch keine entdeckt, auch keine Raupen oder Schnecken (da wären auch Schleimspuren). Die Blätter sind tagsüber und Abends absolut frei, eventuell haben die wirklich nicht zu fressen. Mal schauen ob sich was in der Cam erkennen lässt.