Moin, irgend wo habe ich gelesen das unsere geliebten Filter auch die Feinstaubbelastung erhöhen können. Daher interessiere ich mich für die unterschiede, es gibt verschiedene Kohlen aus verschiedenen ausgangsstoffen und in verschiedenen Formen. Die Hersteller reden über die optimale Filterwirkung ihrer Kohle, aber ganz ehrlich die billigen Can Lite Filter die ich bei mir im Zelt habe, machen nen super Job was die Gerüche angeht, da habe ich nix zu meckern.
Also kennt sich jemand mit den unterschieden aus? Welche Filter gehen über 70% Luftfeuchtigkeit? Welche Kohle ist das beste für die Gesundheit, oder sind die alle gut genug? Gibt es eine möglichkeit zu merken ob der Filter feinstaub raushaut?
Ich habe bei mir einen Luftreiniger laufen ( Philips Luftreiniger der Serie 3000i), der erkennt jede Feinstaub Belastung. Der AKF steht außerhalb des Zeltes, kein Problem - da kommt substanziell nix durch.
Luftreiniger hinter den AKF und du weißt, ob er leckt oder nicht…
koennte sein, dass die akf bei inbetriebnahme etwas kohlestaub verlieren. dann muesste das aber weg sein, solange du den nicht aller halbe stunde einmal durchschuettelst. dreck in jeglicher form aus dem zelt geht da aber immer durch. die einzigste loesung waere das filterflies solange dreckig werden zu lassen, bis keine luft mehr durchgehr. filter filtern am besten wen sie verstopft sind…
wenn man da aber trotzdem panisch ist: auf die andere seite vom luefter kann man ja auch noch einen filter (hepa od so) anschliessen.
und wer vor feinstaub so ne panik hat, sollte besser nix inhalieren, sei es rauch oder dampf. sonst ist das etwas schizophren.
Ich setze auf phresh afk. Halten lange und auch mal 90% rlf stecken die weg.
Die Inline haben zusätzlich den Vorteil dass mehrere Zelte angeschlossen werden können. Oder man den ganzen Raum da durch filtert.
Und ist einer verbraucht nach 2 Jahren mach man nen Silencer draus. Kohle raus, Watte rein.
Kost bisserl was, amortisiert sich aber und gibt soviel Vorteile. Nur schon den nicht mehr im Zelt zu haben ist klasse.
Die Kohle selbst ist der lieferant für den Feinstaub, nach der kohle kommt kein Filter mehr.
So ein Inline Filter ist auf jeden fall interessant, ich hab mal so kästen gesehen, da kann man AKF drinne anschließen und so auch außerhalb des Zeltes verwenden, leider finde ich die Boxen nicht mehr.
Mir geht es im großen und ganzen um die Kohle und ihre Unterschiede.
Es geht nur um die Kohle
Der beste jungfräuliche Kohlenstoff der Welt wird in Australien von großen Vorkommen abgebaut, die Millionen von Jahren alt sind. Nach der Dreifach-Aktivierung wird die beste Qualität und Größe Kohlenstücke gesiebt und exklusiv für Phresh-Filter ausgewählt. Das ist der Grund warum unsere Filter weniger Staub haben, eine bessere ausgewogenere Luftströmung und mehr Kapazität als alle anderen nicht-komprimierten leichten Kohlenstoff-Filter. Unser RC-4/8 Kohlenstoff hat die höchste Adsorptions Kapazität auf dem Markt: 1 Gramm RC-4/8 Kohlenstoff hat eine Oberfläche von 1300 Quadratmetern!
Reines RC-48 aktiviertes, 46mm dickes, zugelassenes Carbonbett, Einzigartig mit dieser Körnung.
Maschinelle Verdichtung sorgt für mehr Carbon und kaum Staub bei der Produktion.
Kegelförmig zulaufende Innere für ein optimaler Luftstrom.
Leichter Aluminium-Kragen und Boden.
Flansch Größe optimal für alle gängigen flexibelen Lüftungsrohre oder Schläuche.
Duct-Clips für einfache Montage von flexiblen Schläuchen.
du kannst dir so ne box auch selber bauen. dann haste auch einen inlinefilter.
das aendert aber nix an deinen feinstaubgedanken. lass die weg, die sind bloedsinn. denk mal nach, wo du wohnst und schlaefst. schonmal da die feinstaubbelastung bedacht? solange wie du an dem akf nicht aller paar minuten rumwackelst kommt da kein kohlestaub raus, und ich nehme an, den meinst du mit feinstaub.
Trockeneis ist ned optimal, verdampft zu schnell.
Aber ne Kühlung mit Peltier Element könnte klappen. Würde die kiste gut kühlen.
Wie bei den camping kühlboxen.
Brauch ich aber nicht .
Ich kann mit zu- und Abluft die temperaturen gut steuern. Habe einen Vorraum für Zuluft in dem ich im Winter einen Teil der Abluft leite und so den Raum heize. Die eigentliche Abluft geht separat woanders raus.
Und ja, gäbe schon co2. Aber in der richtigen Menge? Denke die könnten sogar ersticken so.
Ein weiterer Neneneffekt wäre Kondenswasser. Müstest das auch irgendwie ableiten.
ja, die pflanze schwitzt ja auch. soweit war ich gedanklich noch nicht.
sowieso nur hirngespinnste, viel zu teuer und zuhause auch zu gefaehrlich.
wenn ich mich nicht irre, nachts brauchen pflanzen glaub ich sauerstoff fuer die blaetter. irgendwo mal gehoert. keine ahnung obs stimmt.
kann man ja alles isolieren. und so kalt sollte die zuluft ja auch nicht werden. war nur ein schnellschussgedanke. ich kenn mich mit taupunkten und so sachen auch aus, wenn ich will