Auf den Spuren des PH-Werts - Die Basics verstehen

Präambel:
Ich bin kein Chemiker. Ich habe nicht das chemische Fachwissen, um einen PH-Wert berechnen zu können. Allerdings kann ich ein Stück weit verstehen, was in einer Nährlösung chemisch passiert, wenn der PH-Wert sich ändert. Dieses Wissen möchte ich gerne mit euch teilen. Einige Dinge sind vereinfacht ausgedrückt und umfassen der Einfachheit der Erklärung zuliebe nur Teilbereiche der stattfindenden Prozesse. Auf der anderen Seite verstehe ich selbst noch nicht alles und habe vielleicht etwas falsch verstanden oder selbst Wissenslücken. Bitte korrigiert mich in solchen Fällen!

Was ist eigentlich der PH-Wert?
„PH“ wird aus dem lateinischen abgeleitet und steht für „pondus hydrogenii“, was so viel Bedeutet wie „Potenzial des Wasserstoffs“.

Der PH-Wert verrät einem, ob eine Flüssigkeit neutral, eine Säure, oder eine Base ist. Die PH-Skala zeigt Werte von 0-14 an. Die goldene Mitte bei 7 bedeutet, dass eine Lösung PH-Neutral ist. Weder sauer noch basisch.

Werte über 7 bedeuten, dass eine Flüssigkeit basisch ist. Ein anderes Wort für basisch ist alkalisch.
Werte unter 7 bedeuten, dass eine Flüssigkeit sauer ist.

Was sind Ionen?
Ein Ion ist ein Atom oder Molekül mit einer Ladung. Die Ladung kann positiv (Kationen) oder negativ (Anionen) sein. Ionen sind deswegen geladen, weil sie aus einem Molekül stammen und durch einen chemischen Prozess vorübergehend aus dem Molekül heraus gerissen und von ihrem „Partner“-Ion getrennt wurden. Ionen sind aufgrund ihrer Ladung immer bestrebt eine Bindung mit anderen Ionen einzugehen, die entgegengesetzt geladen sind.

Z.B. NaCl (Natriumchlorid = Kochsalz) ist ein Molekül, das aus 2 Atomen besteht.
Wenn man es aufspaltet, ergibt es folgende Ionen:
(Na)+ und (Cl)-

Beide Ionen beinhalten in diesem Beispiel jeweils nur ein einzelnes Atom. Wenn die beiden chemisch verbunden sind zu NaCl, dann besteht ein Ladungsgleichgewicht zwischen dem (Na)+ Kation und dem (Cl)- Anion: Die Verbindung NaCl bleibt stabil. In stabilen Verbindungen gleichen die Ladungen der Ionen sich immer gegenseitig aus

Ein Ion muss allerdings kein einzelnes Atom sein, sondern kann selbst ein Molekül aus mehreren Atomen sein:

Weiteres Beispiel:
H3PO4 (Phosphorsäure) ist ein Molekül, das aus 8 Atomen besteht.

3x H
1x P
4x O

Wenn Phosphorsäure aufgespalten wird, zerteilt sie sich in ihre zwei entgegengesetzt geladenen Ionen-Typen:
3x (H)+ und 1x (PO4)3-

Da aus einem H3PO4-Molekül insgesamt 3 positiv geladene (H)+ Ionen frei werden können, muss folglich das (PO4)-Ion eine 3-fach negative Ladung haben. Also (PO4)3-.

Ionen sind reaktiv!
Dadurch, dass Ionen eine Ladung haben, sind sie bestrebt möglichst schnell ein entgegengesetzt geladenes Ion zu finden und sich mit ihm zu verbinden. Wenn verschiedene Stoffe in Wasser gelöst sind, dann können alle dadurch entstandenen Ionen miteinander reagieren.

Was haben Ionen mit dem PH-Wert zu tun?
Beim Potenzial des Wasserstoffs, dem PH-Wert, dreht sich letztlich alles um frei in der Nährlösung umher schwirrende (H)+ und (OH)- Ionen. Die OH- Ionen sind das natürliche Gegengewicht zum H+. Wenn in der Lösung genau so viele (H)+ Ionen wie (OH)- Ionen sind, dann ist sie weder sauer noch basisch. Die Anionen und Kationen sind im Gleichgewicht.

Die (H)+ und die (OH)- Ionen sind ständig in Bewegung, sehr reaktionsfreudig und wechseln gerne ihre Bindungspartner. Wenn sie allerdings aufeinander treffen, dann bilden sie zusammen Wasser. Macht auch Sinn, denn: Wenn wir die Ionen (H)+ und (OH)- 1:1 zusammen in ein Molekül stecken, kommt genau H2O, also Wasser, heraus. Und das hat einen PH-Wert von 7.

Wie wir an der Phosphorsäure gesehen haben, werden bei der Ionenzerlegung 3 positiv geladene Wasserstoffatome abgespalten. Und so ähnlich läuft es für alle Säuren ab: Sie geben – je nach Stärke des Bindungspartners – mal mehr oder mal weniger (H)+ Ionen an ihre Umgebung ab. Manche geben ihre H+ alle auf einmal ab, andere Geben sie schrittweise ab und reagieren zu Zwischenprodukten, bevor letztlich alle H+ gelöst sind, wieder andere nehmen verschiedene Stadien bei verschiedenen PH-Werten ein.

Bei den Basen, wie z.B. der Kalilauge mit der Formel KOH, werden immer negativ geladene (OH)- Ionen in die Nährlösung gebracht. So spaltet sich die Kalilauge KOH in ihr Kation (K)+ und ihr Anion (OH)- auf.

Also gilt:
Wenn eine Säure in die Lösung gegeben wird, dann zerfällt sie im Wasser in ihre Ionen, wodurch man mehr H+ Ionen in die Nährlösung bringt.
Wenn eine Base gegeben wird, dann zerfällt auch diese in ihre Ionen, allerdings wird dadurch die Nährlösung mit (OH)- Ionen angereichert.

Sauer: H+
Basisch: OH-

Die (OH)- Ionen verbinden sich sehr gerne mit den (H)+ Ionen zu Wasser. Sind alle H+ Ionen aufgebraucht und noch (OH)- Ionen übrig, dann ist die Flüssigkeit basisch. Sind hingegen alle
(OH)- aufgebraucht und am Ende noch H+ übrig, dann ist die Flüssigkeit sauer.

Sind in der Lösung mehr (H)+ als (OH)- Ionen, so ist der PH-Wert unterhalb von 7. Also sauer.
Sind in der Lösung mehr (OH)- als (H)+ Ionen, so ist der PH-Wert oberhalb von 7. Also basisch.

Was bedeutet das für die Nährlösung?
Um unsere Nährlösung im angestrebten PH Bereich zwischen 5,5 und 6,5 zu halten, müssen wir in aller Regel mit Säuren arbeiten.

Dabei gilt es zu bedenken, dass eine Säure nicht einfach nur sauer macht (durch ihre H+ Ionen), sondern dass sie auch einen Nährstoff mit einbringt über ihr Anion, also den negativ geladenen Teil. Das heißt, dass alle Säuren auch etwas an der Nährstoffverteilung der Nährlösung verändern.

Selbiges gilt für Basen: Zusätzlich zu ihrem OH- Ion bringen sie ein positiv geladenes Kation mit ein, welches sich auch auf die Nährstoffverteilung auswirkt.

In Nährlösungen sind folgende Ionen besonders relevant:

Kationen:
(NH4)+ (Ammonium)
(Ca)2+ (Calcium)
(Mg)2+ (Magnesium)
(K)+ (Kalium)
(Na)+ (Natrium)
(Fe)2+ (Eisen)

Anionen:
(NO3)- (Nitrat)
(PO4)3- (Phosphat)
(SO4)2- (Sulfat)
(Cl)- (Chlorid)
(HCO3)- (Carbonat)

Die Anionen könnten einem vertraut vorkommen: Es sind genau die, die in unseren PH-Downern – also Säuren - vorkommen:

Salpetersäure mit der Formel HNO3 besteht aus (H)+ und (NO3)-
Phosphorsäure mit der Formel H3PO4 besteht aus 3x (H)+ und (PO4)3-,
Schwefelsäure mit der Formel H2SO4 besteht aus 2x (H)+ und (SO4)2-,
Salzsäure mit der Formel HCl besteht aus (H)+ und (Cl)-

Bei den Kationen kommt einem in diesem Zusammenhang evtl. die Kalilauge (KOH) in den Sinn:
Kalilauge mit der Formel KOH besteht aus (K)+ und (OH)-
Natronlauge mit der Formel NaOH besteht aus (Na)+ und (OH)-

Das Schema ist immer das Gleiche:
Säuren bringen (H)+ in die Lösung und spalten das Säure-Anion (NO3, PO4, SO4, etc.) ab.
Laugen bringen (OH)- in die Lösung und spalten das Laugen-Kation (NH4, K, Ca, etc.) ab.

Wenn wir dazu mal ansehen, welche PH-Werte in der Hydroponik Anwendung finden, dann stellen wir schnell fest, dass wir stets im sauren Bereich arbeiten. Wir richten uns gerne innerhalb eines PH-Bereichs von 5,5 bis 6,5 ein. Also bei Werten, die kleiner sind als 7. Entsprechend sind wir im sauren Milieu. Daraus lässt sich folgern, dass wir immer ein Übergewicht an (H)+ Ionen in unserer Nährlösung haben.

Also ergibt sich letztlich der PH-Wert durch das Gesamtverhältnis von Anionen zu Kationen.

Wenn:
(Summe aller Nährstoff-Anionen-Ladungen) = (Summe aller Nährstoff-Kationen-Ladungen)
(Summe aller H+) = (Summe aller OH-)
→ Gleich viele (H)+ und (OH)- Ionen
→ die Lösung ist ph-neutral bei PH7.

Wenn:
(Summe aller Nährstoff-Anionen-Ladungen) < (Summe aller Nährstoff-Kationen-Ladungen)
(Summe aller H+) < (Summe aller OH-)
→ Mehr Kationen als Anionen
→ Mehr (OH)- als (H)+
→ PH Wert über 7, also Basisch.

Wenn:
(Summe aller Nährstoff-Anionen-Ladungen) > (Summe aller Nährstoff-Kationen-Ladungen)
(Summe aller H+) > (Summe aller OH-)
→ Mehr Anionen als Kationen
→ Mehr (H+) als (OH)-
→ PH Wert unter 7, also Sauer

Säuren und Nährstoffe
Letztlich versucht man die Nährstoffe, die in den Säuren oder Basen enthalten sind, direkt in die Berechnung der Düngermischung einzubeziehen. Allerdings braucht es ein wenig Erfahrung um dann auch die gewünschten PH-Werte genau zu treffen.

Wenn ich nun Nährwerte berechnet und eingestellt habe, von denen ich glaube, dass sie meinen Pflanzen gut tun, rühre ich ich die Nährlösung an. Wenn die Mischung gut ist, dann sollte sich die Nährlösung spätestens nach wenigen Tagen, nachdem sie im System ist und mit Pflanzen in Kontakt kommt, von selbst auf einem PH-Wert einpendeln, der zwischen 5.5 und 6.5 liegt, besser zwischen 5,7 und 6,2 in der Hydroponik.

Eine „gute Mischung“ bedeutet dabei, dass ich die jeweiligen Quellen für die Pflanzennährstoffe so gewählt habe, dass am Ende genau so ein Überschuss an H+ Ionen entsteht, dass der PH-Wert stimmt.

Falls die Nährlösung dann aber irgendwann den angestrebten PH-Bereich verlässt, dann sind wir genötigt korrigierend eingreifen zu müssen.

Was ist Wasserhärte?
Wenn Wasser komplett rein ist, also nur aus H2O besteht, dann ist es weich. Sobald Salze im Wasser gelöst sind, gewinnt es an Härte.

Dabei unterscheidet man die Karbonathärte und die Gesamthärte des Wassers. Dabei gibt die Karbonathärte nur die Härte an, die durch (HCO3)- (Carbonat-Ionen) entsteht, während die Gesamthärte sich auf die durch alle Erdalkali Ionen entstehende Härte bezieht.

Die Karbonathärte wird auch als vorübergehende Härte bezeichnet, denn sie verändert sich stetig. Sie hängt ab von der im Wasser gelösten Menge Carbonate, aber auch von PH-Wert und dem CO2-Gehalt der Lösung.

Die Karbonathärte steht in direktem Zusammenhang mit dem PH-Wert. Je „Carbonhärter“ das Wasser, desto mehr Basen sind darin enthalten, desto höher ist der PH-Wert.

Im Grunde genommen meint die Karbonathärte den Anteil an Calcium und Magnesium in der Lösung, denn diese „Härtebildner“ reagieren – selbst wenn sie über Nitrate eingebracht wurden – mit dem CO2 in der Lösung zu Carbonaten. Ebenso können Strontiom und Barium zu Carbonaten reagieren, aber diese Elemente sollten nur in so geringen Konzentrationen vorhanden sein, dass sie für unsere Zwecke vernachlässigt werden können.

Die individuelle Karbonathärte eines Wassers kann mit einem Testkit aus der Aquaristik festgestellt werden.

Der Härtegrad der Nährlösung sollte auf 5 reduziert werden. Dies wird bewerkstelligt durch einen passenden Anteil an NH4-N in der Nährlösung.

Pro zu beseitigendem Härtegrad werden 5mg/L N aus NH4 benötigt.

PH Korrektur

Szenario 1: PH sinkt
Die Konzentration der H+ Ionen ist so weit gestiegen, dass wir den angepeilten PH-Wert unterschreiten.

Möglicher Grund:
Hoher Kationenverbrauch, so werden der NL die basischen Elemente genommen. Also sinkt der PH. (K, Ca, Mg, NH4, Fe)

Lösung:
Ich gebe Lauge so hinzu, dass die Verhältnisse meiner Düngermischung aufrecht erhalten werden.

Wenn ich z.B. Verhältnisse von 4K zu 2Ca zu 1Mg anstrebe, dann gebe ich neben Kalilauge auch noch entsprechend Calcium und Magnesium beim heben des PH-Werts, sodass die Verhältnisse der Kationen untereinander möglichst gleich bleiben.

Szenario 2: PH steigt
Die Konzentration der H+ Ionen ist so stark gesunken, dass wir den angepeilten PH-Wert überschreiten.

Möglicher Grund:
Die Pflanze nimmt mehr Anionen als Kationen auf. (NO3, PO4, SO4)

Lösung:
Ich gebe Säuren so hinzu, dass die Verhältnisse meiner Düngermischung aufrecht erhalten bleiben.

Wenn ich z.B.
160N
40P
35S
in meiner aktuellen Düngermischung habe, dann mische ich Salpetersäure, Phosphorsäure und Schwefelsäure so an, dass genau diese Verhältnisse erhalten bleiben und senke damit den PH-Wert meiner Nährlösung.

Ich hoffe, dass ich euch damit ein wenig helfen konnte, den PH-Wert einer Nährlösung besser zu verstehen. Es gibt dabei noch viel mehr Dinge, die aufeinander Einfluss nehmen und bestimmt waren einige meiner Erklärungen fürchterlich ungenau, aber dennoch könnt ihr auf dieser Basis eventuell euer Verständnis des PH-Werts erweitern.

Vielen Dank für’s Lesen!

Grüße,
Gernot Reinhardsen

25 „Gefällt mir“

Habs noch nicht durch, aber gebe schonmal ein :+1:
Danke dass du dein Wissen teilst :v:

7 „Gefällt mir“

Wirklich sehr gut verfasst! :slightly_smiling_face:

Ein sehr schwieriges Ziel ist es, aber definitiv der Schlüssel zum Erfolg! :upside_down_face:

Man muss auch im Vorfeld etwas darauf eingehen, wenn man z.B. einen Volldünger benutzt, um was es sich für eine Art Dünger handelt.
Hatte in einer meinen Early Versionen mal einen Faktor speziell für Phosphor eingearbeitet, weil ich das eben für sehr schwierig empfande.

Monokaliumphosphat beschreibt den Vorgang, wo Phosphorsäure mit Kaliumcarbonat gelöscht wird und es weniger pH-Wert senkend ist.
Allerdings gibt es dann noch das unter dem Namen bestehende PK-Acid, wo Phoshphorsäure mit KOH abgelöscht wird und somit um einiges pH-Wert senkender ist.

Aber ich werde mich in nächster Zeit dahingehend wirklich nochmal mehr mit beschäftigen, weil im Moment ist es so viel, was mich einfach mal ein bisschen Ruhe suchen lässt.
Dann kommt auch mal eine Neuerscheinung meines Rechners, wo ich noch verschiedene Zusätze einarbeiten werde…

LG Kushi

1 „Gefällt mir“

@GernotReinhardsen für diese Mühe ein dickes Lob an dich.
Echt toll!

3 „Gefällt mir“

Können wir demnächst wirklich gerne mal wieder etwas mehr angehen…

Denke hierdrüber bist du sicherlich auch schon gestolpert…
TDS, LF und Ladungsbilanz (aqion.de)

2 „Gefällt mir“

Nope, das ist neu für mich :slight_smile: Ich saug’s mal eben ein :slight_smile:

EDIT:
Super interessant!

Versteh ich das richtig:
Wenn der im Düngerrechner ermittelte Leitwert vom in der NL gemessenen Leitwert abweicht, dann kann man durch ΔIB (Ionenbilanzfehler) herausfinden, ob die Divergenz auf einem Mangel an Kationen oder einem Mangel an Anionen beruht?

Das wäre hilfreich, denn letztlich sind meine gemessenen EC-Werte für die meisten meiner Dünger unterhalb der errechneten Werte.

Werde das die Tage mal ausprobieren und das zur Probe in den Rechner mit einflechten :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Versuche mich bald mit ΔIB in langsamen Schritten mal etwas dem Mysterium zu nähern, wieso eben nun unterschiedliche NL Anfertigungen mit nur wirklich kleineren berechneten Verhältnis-Umänderungen sich doch so unterschiedlich in ihrer pH-Wert-Eigenschaften auslegen.

Da er einer der wichtigsten Bestandteile in der Wasseranalyse angesehen wird, versuche ich damit zum einen das Bild der Leitwertberechnung aber auch den pH-Werten mir besser darzustellen.
Allerdings bedarf das wirklich noch etwas Zeit um zu sagen dafür ist es um einiges Besser oder auch schlechter.
Diese typischen 5% als Fehler gefallen mir eben im Aspekt, denn betrachtet man das mal auf 10L Wasser, so stellen nur 0,5L den natürlichen Schwund da und nicht manchmal wie schon erlebt ganze 4 Liter. :slightly_smiling_face:

2 „Gefällt mir“

Der Anfang ist mal wieder mit den Carbonaten gemacht… auch wenn nur in kleinen Schritten, aber die Tage werden noch die Äquivalenzkonzentrationen, der ΔIB und die automatische Leitwertberechnung hinzukommen.

Aber man kaudert echt rum, wenn bei welchen die HCO3, beim anderen nur die Säurebasekapazität oder mal nur der KH genannt wird und wie man das umrechnet usw.

GH in dH = (Ca mg/L : 7,14) + (Mg mg/L : 4,33)
KH in dH = KS4,3 mmol/L : 0,36
KH in HCO3 mg/L = (KS4,3 mmol/L : 0,36) *21,8

Denke eben jetzt auch schon wieder darüber nach, wie ich das Ganze jetzt wieder aufbauen werde, entweder in Düngersprache oder jetzt einfach mal in Wassersprache, denn das ist im Fachkreisen immer noch weiter unschlüssig, was hier wohl die bessere Alternative wäre.

Nunja, hast mich jedenfalls mal wieder reingezogen Gernot und ich hoffe ich bleibe auch dran und verlier nicht gleich wieder die Lust…

LG Kushi

2 „Gefällt mir“

Das halte ich für was Gutes :smiley:

Das wäre in jedem Fall ne tolle Erweiterung für den Rechner! Klar muss man erst mal schasuen, was das für Ergebnisse liefert und inwiefern das mit der Realität übereinstimmt, aber es wären zumindest neue, sinnvolle Werte, mit denen man arbeiten kann.

3 „Gefällt mir“

Was wäre euerer Meinung nach der beste Weg den PH-Wert von Erde im Topf zu erhöhen ?

Für die Praktiker unter uns … :yum:

Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Generell müssen Basen in die Erde eingebracht werden, also Kationen wie Kalium, Magnesium oder Calcium.

Mögliche Mittel wären dabei:

  • Urgesteinsmehl aus Diabas Gestein (Gibt’s auch aus Basalt, aber das macht eher sauer)
  • Dolomitkalk (Beinhaltet Calcium und Magensium)
  • Holzasche/Weed-Asche (Beinhaltet Kalium)

Zu genauen Anwendung und Dosierung wirst du sicherlich auch schnell fündig werden :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Beim konkreten Beispiel Erdkulturen (seh ich im Forum hier immer wieder) geht der PH-Wert im Medium bei höheren Nährstoffkonzentrationen (EC 1,8+) gerne mal unter 6 was die Aufnahme von Phosphor, Calcium, Magnesium und Molybden behindert und zu Mängeln führt.

Wäre also eine Nährlösung bestehend aus:

  • Osmosewasser
  • CalMag (flüssig) —> EC 0,8
  • Phosporsäure —> PH anpassung 7.0

ein möglicher Weg den PH-Wert im Medium zu heben oder eventuell

Topfeeden ?

Das ist aber eher preventativ zum in die Erde einbringen gedacht oder ?

Achso die einfachste Lösung hab ich natürlich vergessen:
Gießen mit normalem Leitungswasser.

Das hat in der Regel einen PH Wert von deutlich über 7.

Ein EC von 0,8 nur durch CalMag kann durchaus im Stretch und kurz danach benötigt werden, aber bei kleinen Pflanzen und auch gegen Ende der Blüte würde ich nicht so hoch ansetzen.

Wenn noch halbwegs junge Pflanzen z.B. einen EC von 1,2 zu futtern bekommen und allein CalMag macht 0,8 aus, dann bleibt nicht viel Platz für NPK & Co. Das Calcium wird dann wahrscheinlich die Kaliumaufnahme behindern.

2 „Gefällt mir“

Mein Beispiel war als einmalige NLgabe zur Stabilisierung gedacht. #Hotfix

Ich hab bis jetzt immer nur gehört das der PH der Nährlösung maximal 7 betragen sollte (Master of Broscience :stuck_out_tongue_winking_eye: )

Wie hoch kann man mit dem PH-Wert einer Leitungswassernährlösung gehen um ein Erdmedium das droht unter die 6,0 zu rutschen wieder Richtung 6,5 zu bringen ohne Probleme durch Lockouts zu bekommen … 7,5 - 8 ?

Das kann man so glaub ich nicht pauschal beantworten. Es hängt stark mit deiner Erde, ihrer Bioaktivität und ihren Puffereigenschaften zusammen. Aber generell lässt sich sagen, dass Erde ein sehr verzeihendes Medium ist.

Ich würde da einfach mein Leitungswasser mit PH 8,2 drauf schütten für 2-3 Gießgänge und danach wieder ein wenig den PH des Wassers anpassen.

Wenn deine Erde die Neigung hat, den PH immer wieder nach unten zu drücken, dann kannst du generell dein Gießwasser mit höheren PH anrühren.

Wenn du immer Wasser mit PH 6,5 gießt und irgendwann kommt unten immer 5,5 raus, dann rühr dein Gießwasser nicht auf 6,5 sondern eben auf 7,0 und schau mal, wie es sich dann verhält.

2 „Gefällt mir“

Der Lightmix von Plagron zB passt immer auf ~ 6,2 an sogar wenn oben nie unter 6,9 reinkommt und wenn der EC später steigt wirds oft mal eng.

Vielen Dank für deine Zeit :+1:

In tieferen Schichten der Erde wirst du meist immer einen niedrigeren pH-Wert vorfinden als in den obersten Schichten, das liegt daran, wenn du mit Wasser gießen tust, sich die ganzen Carbonate eher in den oberen Schichten an bzw. ablagert und nicht in die tieferen Schichten durchdringt.

Um den pH-Wert im gesamten Medium annähernd konstant zu halten, egal ob du mit Biodüngern oder aber auch mit Ammoniumnitraten oder sauren Phosphaten arbeitest, die die Wurzelatmung zum Ausstoß vermehrter H+ Ionen anregt, solltest du im Vorfeld die Erde mit geeigneten Mitteln vorbehandeln oder eben generell längere Spülungen vorziehen.

Letzteres besagt auch immer ein ausschwemmen von wichtigen Nährstoffen, wo man hier eben wieder gezielte Nachdüngungen tätigen muss.
Meine Variante auf Erde besagt eine halbe Tasse Dolomitkalk extra auf 10L Erde einzubringen, dann nicht immer dieses von Oben nach Unten Bewässern anwenden, sondern auch mal das etwas länger andauernde über den Untersetzer, eben dieses von Unten nach Oben.

2 „Gefällt mir“

Einer deutschen Tasse (125ml) oder einer amerikanischen Tasse (250ml) ?

Wie stellst du deine Lösung ein wenn du spülst um den PH-Wert zu regulieren ? (PH, EC,…)

2 „Gefällt mir“

Also ich verwende eine deutsche Tasse, aber an das Mischungsverhältnis muss man sich je nach Wasserart und Dünger rantasten.
Ich besitze eben sehr weiches Wasser mit wenigen Carbonaten drin und daher muss man bei versauernden Düngern etwas nachbessern.

Das Spülen wird von mir wenig angewendet, aber zuerst rühre ich mir eine NL Lösung an, was in etwa die der Literzahl der Topfgröße entspricht und stabilisiere den pH-Wert meist auf 6,5 bis 6,8 ein.
LG

P.s. Hier findest du etwas was deinen Geist ggf. besänftig, wie ich das meinte im Inneren herrscht meist ein anderer pH-Wert. Seite 8 ist ganz interessant.
ferty_2020.indd (plantafert.de)

3 „Gefällt mir“

Bei mir das selbe … 36 cal : 6 mag im LW (EC ~ 0,35) aber ja wird mit Bittersalz & CalMag auf die jeweilige Entwicklungsstufe angepasst. 3:1 (Ca/Mg)

Dolomitkalk ist bei mir ab jetzt definitiv auch dabei :sunglasses:

Spülen ist bei mir auch nur ein Notfallprotokoll wenn der PH-Wert im Keller ist… aber wenn dann verwende ich für die Spüllösung 1/4 vom Düngeschema, passt das ?

Danke habs gleich gelesen, echt interessant und aufschlussreich.

Vielen Dank nochmal und sorry für die ganzen Fragen aber ich hab mir mein Wissen im Lauf der Zeit aus gefühlten 1000 Quellen in Kombination mit Trial & Error zusammengetragen … da hilft es sehr wenn man mal wen hat der gerade die kritischen Sachen verifizieren kann. :+1:

2 „Gefällt mir“