Automatisierung eines Pflanzenschutzraumes mit einem Raspberry Pi 4 (pigrow)

Intro

Disclaimer: Dies ist keine Anleitung zum Drogenanbau lediglich eine Dokumentation zu einem Gewächshaus, was darin wächst ist eure Sache. . :sweat_smile: Dieses Projekt entstand aus Faulheit, morgens die lieben Pflanzen zu Gießen. Die Idee alleine entstand aus komfortproblemen und nicht aus niederen Geldgedanken. Doch erwies es sich das Projekt im Laufe der Zeit als nicht nur sehr arbeitsaufwendig sondern auch geldgierig in der Entwicklung. Im Laufe des Beitrages werden verschiedene Beweggründe aufgezählt die Automatisierung voranzutreiben und sich mit programmieren oder Scripten auseinanderzusetzen. Da ich noch nicht weiß ob ich irgendwann meine Software für kleines Geld verkaufen will, da daran auch bezahlte entwickler gesessen haben. Die Software am Ende sollte sich echt jeder leisten können.. Die Sensoren sollten das teuerste sein. Darum werde ich kompletten Code nicht posten.
So aber warum poste ich das alles im forum? Ich weiß es garnicht mal so, ich habe hier aktiv gelesen und konnte viel wissen ansammeln und irgendwie möchte ich der Gemeinschaft etwas zurück geben. Dieses Wissen ist bereits in Planung und Konfiguration der Komponenten eingeflossen. Einige werden das ein oder andere sytem von einige anderen Autoren hier kennen, zmb der dwc Kasten :laughing: Andere Komponenten sind selbst ausgedacht und ich hoffe auf eure Unterstützung, dahingehend daß wir eine Diskussion über den Aufbau einer solchen Box vorantreiben. Und vl wird der ein oder andere es nachbauen mit der open source software die ich bereits zur Verfügung stellen werde.

Die Philosophie des Projektes

  1. Halte es einfach
  2. Inventiere in gute Elemente
  3. Messen, Steuern, Verbessern
Für was steht pigrow?
  1. Raspberry Pi als Master Controller
  2. Arduino slaves Dokumentation von Sensordaten, Visualisierung und Auswertung mit Aktion Automatisierung vieler Anbauarten und Prozesse im Anbau

Messen aber was ?
nach dem Grundsatz wer viel misst misst viel Mist

Aufbau

Backend: sensordaemon(sammelt sensor Daten) Aktiondamon(füht alle Aktionen aus und prüft die DB Werte) Frontend: *Pi interface (für pis minibildschirm) *web interface (WebSeite zur Steuerung des Systems (2 phasenkonfiguration, direktsteuerung) , Analysieren (grafana), Sensor Aufbau, aktionssteuerung. Hardware: Es werden elektronische Module zur Automatisierung entwickelt: Relaystufentrafo, Automatische Lampe (mit automatischer hoehenverstellung)

Verwendete Sprachen:

  • Python, cpython, c/c++
  • Php, Java Script, html, css
  • MySQL
  • bash

Verwendete Software:

  • Raspian
  • visual code
  • python 3.7
  • apache2
  • MariaDB (benutze fälschicher weise MySQL als synonym)
  • Grafana
  • Sensorbibs

Bisher implementiert (links werden nachgetragen) :
DHT22/11
Ds18d20
Soilcapazitätssensor
Div. 6v pumpe
14 relai Platine bis 220v
Mq2 stellvertretend für Co2 sensor… (wird noch ausgetauscht war ein fehlkauf)
Div. 6v relais
2 messpumpen diy

Was noch dazu kommt:
1 Ph Sonde mit shild + ec sensor (hier werde ich mehrere implementieren)
1 Druckminderer
3 durchflusssensoren
1* 4 richtungaventiel magnet gesteuert.
1 Arduino
5* 6v mess pumpen für 12 Euro das Stück
1led panel
1 ventilator
Wasserduechflussventile magnetisch
1 Luftpumpe Sprudel Stein
1 Lüfter dafür eine Trafos Haltung wieder mit arduino mit mehreren relais.
… Da kommen noch Sachen nach je nach Konstellation, dazu kommt das viel Hardware sehr einfach durch ein Relay angesteuert werden, was die extraimplementierung erübrigt.

Unterstützte Systeme:
Erde
Hydroponik:
Dwc
Ebbe Flut

Je nach Konstellation werde ich pigrow Erde schreiben oder pigrow hyd[Art] . Des Weiteren werden im Text Hashes verwendet, die zmb folgendes symbolisieren:
#work => in Arbeit
#todo => hier müssen noch Sachen komplett umgesetzt werden
#nRl => in der nächsten Version

Je nach Konstellation werden andere Sensoren oder Mengen an Sensoren benötigt. Je nach System variiert daher der Aufbau.
Ich gehe bei dwc und Erde immer von einem höstens mit 4 Pflanzen bestücktes Zelt aus, dies soll später er weiter bar sein. Kleiner geht immer ^^
Nun der springende Punkt, ich habe mir mehrere Systeme ausgedacht, jedem liegt es jedoch frei sein System zu gestalten, dann müssten jedoch minimale Änderungen an der Software gemacht werden sowie bei dem dazukonfiguriere, noch nicht implementiert Sensoren. Dafür wird es zwar eine Anleitung geben bei Problemen bin ich aber gerne für euch da.

Der Aktuelle Entwicklungsstand ist: V0.0.2

Software:

Backend Damon Datensammler[watchdog] Der WatchDog, liest alle vorhandenen Sensoren aus der Datenbank aus, baut daran orientiert, die Objekte für sensor lesen zusammen. Danach werden die lesescripte alle 10 secunden (optionaler Wert) getriggert und schreiben, die ermittelten Werte zu Weiterverarbeitung in die Datenbank

Backend Damon Aktion[poordog]
Liest die Aktionen aus der Datenbank und führt diese aus.
Zmb, können Aktionen per zeit gesteuert werden: timeaktion, value aktion (wenn ein Wert unter oder überschritten wird), value value Aktion ( Aktion wird von zwei oder mehreren Werten abhängig gemacht)
Liest die Sensor Werte aus der Datenbank vergleicht diese mit soll Werte und führt die Aktionen der Aktion Datenbank aus. Schreibt die Aktion ins Aktivitätsblatt der Datenbank.

MySQL Server
Behinhaltet verschiedene Tabels für, sensor Werte, sensor config, growsensorconfig, grow config…, Aktivität, Aktivität_wert
Aus ihr können alle benötigten Werte zur Einstellung und zum Ablauf gespeichert werden.
Der WatchDog zieht aus der Datenbank alle konfigurierten Sensoren und baut daraufhin seine sensor Objekte aufzubauen. Über die webgui können alle relevanten Daten aus der Datenbank bearbeitet werden: sensor config, Abhängigkeiten, Aktionen, grow config.

Grafana Visualisierung
Mit Hilfe von grafana können Einträge aus der Datenbank visualisiert und überwacht werden. Denn Grafana ist ein Server Tool zur visualisierten Überwachung, so nutzen wir dies zumindest auf der Arbeit als systemintigrator…
Es werden alerts per Mail verschickt wenn konfiguriert grenzen überschritten werden. Damit lässt sich ein kompletter Grow dokumentieren.
Die Aktivität der Sensoren werden hier komplett abgebildet.

Konfigmanager2conf (in der beginner Versionen soll durch guiconfig abgelöst werden)
Der Konfig Manager ist ein Softwaremodul, das erlaubt Grow Einstellungen vorzunehmen. Hiermit werden zwei grundkonfigdateien angelegt. Sie sind die Basis des Grows, es wird die Art des grows beschrieben, die geplante Vegi und Blütenphase, die Grundeinstellungen für jede Phase, wie: Licht, Wärme, co2, giesmenge, sensoreinstellungen…
Diese Einstellungen werden in die Datenbank als Template geladen. Sollten dann Einstellungen per Hand vorgenommen werden, ist es möglich mit der Einstellung die Templates zu überschreiben.

Module:

Dünger Roboter ()

Dies ist eine arduino Komponente, diese wird später per USB mit dem raspberry verbunden Achtung: Diese Komponente befindet sich in der vollen Entwicklung, kleine Tests könnten gemacht werden um ungefähre Werte zu erziehlen. Dies wird noch verfeinert. Aber es stehen noch andere wichtige Komponenten aus, deshalb. AUS GRÜNDEN DES TESTSTADIUMS#todo

Aufbau

Implementation

Stufentrafo ferngesteuert ()

Dies wird ein Bauelement für den arduino und wird später per USB mit den pi verbunden. Mit diesem Modul wird ermöglicht verschiedene Einstellungen bei Umluft sowie bei der Lampe vorzunehmen. Dieses Modul ist in der Planungsphase und die Prototypteile sind schon bestellt.

Aufbau

Software implementation

Implementation Allgemein

Automatisierte Lampe

Diese Lampe soll die hohe der Pflanze mithilfe von Ultraschall und lichtgestützter Sensoren die höhe der Pflanzen ausmessen können und die Höhe der Lampe anpassen können. Mithilfe von Lichtsensor soll die Effektivität des ausstrahlens im Pflanzenschutzraum erhöht werden

Installation V0. 0.2 Systeme

ERDE

Aufbau

Dwc (Bsp setup)

System 1: [Kasten System] Pflanzen sitzen direkt über der Nährstoffloesung. Hier fungiert der pi erstmal nur als Kontrollinstanz und dokumentationssystem. Der Pi loggt Wasserstand des behälters und Feuchtigkeit des substrates. Dazu sammelt er die Wasser-/umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit. In der jetzigen Version V0. 0.2 ist die Ansteuerung von Ventilation oder Abluft/zuluft Licht möglich ( alles was sich einfach per Schalter ein und aus schalten lässt) Materialien: Eurokiste 4 x Töpfe 2 x Kapazitätssensor 4 x Ds18D20 Sensoren 1 x dht 22 1 x mq 2 sensor 1 x Lampe 1 x Ventilator 1 x Wasserblubber pumpe mit 6 sprudler

(Ph Sonde)
(Ec Sonde)
(*arduino dünger Mischer)

Aufbau 1

E&F

Projekt Dokumentation..

Wie alles Begann: Erstmal eine tüte geschnappt und shoppen gegangen bequem vom Sofa aus.. Material gekauft:

Als erstes wollte ich die gieswassertemperatur mitschreiben dazu kaufte ich den Temperatursensor Ds18d20. Dieser kann später auch Bodentemperatur oder NL Messungen übernehmen sowie als Kontrolle zu dem dht sensor Stichwort Mittelwerte von Sensoren.
Für den Mq2, später ein co2 sensor wird ein analog digital umwandler benötigt und ein logik Level konverter. Ich habe das MCP 3008 Modul genommen und das TXS:
MCP 3008 10Bit 8Channel
TXS0108E Logic Level Converter 8 Kanal
Danach kümmerte ich mich um die eigentliche Problematik das Gießen mit einem Automatische Bewässerungsset, welches ich noch als ‚fehlkauf‘ Werte, die Kapazitätssensoren sind top, müssen jedoch unterschiedlich kalibriert werden. Der Trick besteht darin das der sensor einen elektronischen Wiederstand misst und dazu einen Wert ausgibt zw 0 und 1000. Um zu kalibrieren muss dazu ein null Wert registriert werden und einen 100 Prozent Wert. Danach kann die Prozentzahl durch Dreisatz ermittelt werden. Es hat sich rausgestellt das in kleinen Tests der sensor relativ zuverlässig ist. Doch die mitgelieferten pumpen sind der absultute Schrott, das Stromkabel ist viel zu kurz als das man die Pumpe in einen Liter Topf daneben stellt… Die Durchsatzmenge der Pumpe ist viel zu variabel um damit Messungen durchzuführen… In Tests ging dies nur bei einem festen setup bei dem sich der Druck Druck im Schlauch nicht verändert. Dies ist aufgefallen als die pumpen für den dünger Roboter hätten eingesetzt werden sollen. Deshalb werden dafür nun Messpumpen genutzt. Diese sollten auch bei kleinen Änderungen noch zuverlässig sein.
Nachdem die Sensoren ankamen, wurden direkt der Raspi4 mit rasbian geflasht und ein raspi3b+. Der raspi3b+ wird momentan als entwicklungsdevice benutzt, wird aber sobald mehr Performance gebraucht wird von meinem pi4 abgelöst und als reines testdevice ausrangiert. Nach dem flashing wurde eine LAN - verbindung hergestellt.

Mein Vorgehen ist nun so konzepiert, daß ich jeweils das einzelmodul teste wie es sich in diversen Tests schlägt… Dazu lasttests die 2 Woche anhalten… (nichts im Vergleich zu den späteren) und einmal die ganze Software.
Leider merk ich immer wieder, daß trotz all dem einem die Software Tests nicht erspart bleiben und sogar mehr als notwendig sind, sowie Performancetests die die Zeit einberechnen wie lange das durchlaufen eines Stück Codes dauert. Dies ist alles sehr zeitintensiv und muss immer wieder abgewogen werden.

Danach wurden die Befehle (apt-get kann durch apt ersetzt werden) :
sudo apt-get update
sudo apt install mysql-server - y
sudo echo „deb https://packages.grafana.com/enterprise/Deb stable main“ | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/grafana.list
sudo apt-get install grafana-enterprise - y
sudo apt install python-dev

eingegeben und die MySQL sowie die Grafana Installation ausgeführt, als nächstes wurde die Entwicklungsumgebung installiert bzw einen Editor den visual code.
sudo apt install code
Nun werden alle benötigten Pakete installiert die zur Entwicklung benötigt werden:

@me ergänzen und ausführen
(gcc)
(python3.7,3.5)
(java runtime)

Danach müssen noch wichtige Einstellungen im Betriebssystem selbst geändert werden:
@me ergänzen und ausführen

  • ssh public key
  • PI Schnittstellen freigeben: raspi-config
  • gpio remote
  • vnc
  • SPI (für mcp3008)

(ja mir ist bewusst das ich hier ganze Projekte und nicht nur eine Bib downloade, aber keine Angst, ich nehme mir aus den Projekten nur was ich brauch… Aber warum sollte ich mir alles neu bauen? Nachdem die Sensor scripts vollständig sind werde ich sie oben in den jeweiligen Punkten verlinken. )

Die ersten black box versuche:
Projekthub Aufbau NFT


Mit dieser konfig habe ich ein paar Tests gemacht damals noch mit growpi(c++ based) .
Wasserstand Analyse,
Luftdaten, Temperatur, Feuchtigkeit erfassen.
Aktionen nach Zeit, Aktionen auf Reaktionen.

Nun aber ist dies eine kleine teststation um die die Funktionen für growpi(python based) zu analysieren.
Hier mal einen Ausschnitt aus dem ersten Testcase.











Das war der kleine lese Daten Daemon in seiner Anfangszeit :wink: mittlerweile sieht er etwas aufgeräumter aus, die Sensoren haben eigene Klassen bekommen. Der Aufbau der Sensoren wird dynamisch aus der Datenbank entnommen und aufgebaut… Den Daemon kann ich gerne als quellcodedatei hochladen falls jemand daran interesse hätte sowie die sql statements dazu.

Warum habe ich nicht direkt ein grow Zelt?
Weil ich hiermit ganz gezielt bestimmte szenarien nachbilden kann, zmb wasserleck im Tank.
Was passiert? Und das ganz ohne 30 Liter abpumpen zu müssen.
Nun wird es aber ins grösere verlagert.


Weist mich gerne auf Lücken oder Logikfehler hin.
Das Projekt wie die Dokumentation ist in Arbeit und wird intensiv bearbeitet, dabei schleichen sich gedanklich wie logisch leider Fehler ein. Danke für euer Feedback und eure Mitarbeit.
Noch in Arbeit!!!
[/quote]

12 „Gefällt mir“

Moin Moin,

Das liest sich Spannend.
Hab noch nen RasPi rumliegen, für wenn Nintendo Games zocken Lust besteht.
Neben PiHole mit Nextcloud rennt noch einer mit ioBrocker.

Muss mal die Sonoff’s ausgraben und sehen was ich noch habe.
Gute Idee mit dem Raspi. :slightly_smiling_face:

Abo steht.

1 „Gefällt mir“

Herzlich willkommen Shorty,

Danke für deine Worte.

An sich wollte ich den thread noch nicht veröfftlichen… Sondern nur schonmal vorschreiben… Aber irgendwie hab ich es abgeschickt und nun kann ich es nichtmehr zurückziehen… Bzw weiß nicht wie es funktioniert. Naja seid es drum meine Rechtschreibfehler hin oder her.

Hört sich ja so an als hättest du schon Erfahrungen mit dem pi machen können. Benutzt du den 4er? Mit 8gb RAM oder noch die 3er?
Gerade die nc habe ich direkt auf dem pi3 eingestampft war mir zu unperfomant. Aber pihole I like. ^^

Irgendwie mag ich die pi’s seit dem ich mal in der schule damit anfing kam ich nichtmehr los… xD

Hier performen die 3er.
War bisher immer zufrieden damit.
Wollte mal den Rockpi testen, aber mangels Zeit imo eher zum Winter hin.
Muss die geflashten Sonoff Dinger mal rauskrammen und testen.

Bloomtech hat auch eins Hier zum nachlesen.

Der Pi, never ending Projekt’s. :sunglasses:

1 „Gefällt mir“

Bloomtechs Anleitung habe ich auch schon mal gesehen, er arbeitet mit dem crontab wenn ich mich recht entsinne.
War auf jeden Fall interessant zu lesen und das coole an dem Konstrukt bei ihm ist ja auch, daß er die Werte in eine mysql schreibt und diese zmb mit Grafana Visualisierung anzeigen lassen kann. Zusätzlich sind dann alerts möglich per Mail ^^

Wow, endlich wagt sich einer dran. darauf warte ich schon ewig. Ich hab beim letzten Grow meine Zeltwerte rein auf Temperatur und Feuchtigkeit beschränkt gemessen, aber mit seriellen Sensoren und nem AMD K6 II-600, der hier noch rumlag/stand. Mir ging es aber um etwas anderes, hatte ein Umluftsystem ausprobiert.

Im Moment besitze ich keinen freien Pi mehr, aber Dein Projekt liest sich höchst spannend :slight_smile:
Mal ne Frage, benennst du nur stabile Versionen der Software mit einer Versionsnummer, oder nach jeder Neuerung, die das System nicht crashen läßt?

Weiterhin ein gutes Gelingen :slight_smile:

LG Das Tier :slight_smile:

Einbindung von Gewichtssensoren wäre schön. Und evtl. Abstandsmessung.

Hey sowas wie eine abstandsmessung mit Ultraschall und infrarot wurde für die Lampe mit relai stufentrafo geplant.

Das mit der wage leuchtet mir noch nicht ein, möchtest du dadurch die Biomasse ermitteln? Wenn ja, mit was sollte ich dies in Verhältnis messen? Oder meist du für einfach 3inen zusätzlichen Parameter zu haben?

Viele Grüße
b4rl33c

Hey herzlich willkommen im thread, setz dich ruhig dabei.
Ich habe schon mehrere kleinere Projekte zwecks Schule oder Freizeit realisiert…
Aber sag mal, hast du die Werte auch um sie besser auswerten zu können in eine Datenbank geschrieben? Wie hast du sie visualisiert?

Zu der Frage:
meine versionierung hier im forum entspricht funktionierender funktionen.
Ich hab mir verschiedene software Versionen ausgedacht:

  • WatchDog Daemon, der alle Daten sammelt
  • AktivityDog Daeomon der die Daten verarbeitet und Aktionen ausführt
  • Grafana Intigration
  • Web interface Intigration
    *…

Die Version setzt sich aus: V.gesamtversion.modulversion.feature zusammen.

Die gesamtversion wird immer geupdatet wenn sich intigrale Bestandteile geändert häben.
Die modulversion ändert sich je nach Modul Entwicklung.
Die feature Version erhöht sich konstant um Patch für Patch.

Deshalb kann ein Modul in seiner modulversion höher sein als die gesamtversion genauso auch die feature Version.

Das mit der Version muss aber noch überdacht werden da praktisch selbst meine Module Versionen haben. Zmb. Bau ich nebenbei ja an ner schaltung für 3in stufentrafo über relai zu sachlten für zmb Umluft und Licht. Da hat dann das Modul eine Versionsnummer so wie meine Software dazu.
Dieses stufentrafo wird dann in dem lampenmodul verbaut das verschaltet ist mit Ultraschall Sensoren und infrarot Sensoren … Was ja auch wieder eine Version hat.

Ich glaube ich sollte das nochmal überdenken ob ich da nicht auch sichtlich trennen sollte ansonsten gibt es nur verwirrung

Apropo, du hast mich da auch auf die Idee von github gebracht. Ich glaube, ich werde da mal den Code hochladen und die versionierung von dort nutzen…

1 „Gefällt mir“

Ich will die Topfgewichte messen um abschätzen zu können wann gegossen werden muss.

Danke für deine Ergänzung, ich hab sie in meinem Notizblock als Feature gekennzeichnet.
Ich werde mich mal bei den Bienenautomatisierungsprojekten mal umsehen (die wiegen stehts ihre Beuten) welche Waagen denn dafür geeignet währen. Sobald ich das Modul als festes Feature auswähle würde ich mich melden.

Ich mach mir da noch Gedanken um die Kalibrierung, wenn ich so ne hauswage ansehe, müssen die ja immer vorher kalibriert werden. Das wäre kein gehbarer Weg. Kalibrierung muss unbedingt für ein Durchgang reichen…

Mit welcher nennkraft würdest du eine Waage empfehlen, Erde + Wasser + Pflanze = ungefähres endgewicht?

Diese Waage würde mir direkt ins Auge springen
https://www.reichelt.de/massesensor-0--1-kg-yzc-133-yzc-133-p282443.html?PROVID=2788&gclid=Cj0KCQjw4v2EBhCtARIsACan3nwGNR3J0JnCZadJSHkmitS7jdisY2ukYvslQ4ifQ_sr8cqMd47sXhUaArg1EALw_wcB&&r=1

Oder erstmal:

Die Frage wie tauglich diese sind müsste ich dann beim nächsten Einkauf mal klären…

1 „Gefällt mir“

Das muss im KG Bereich spielen. 8 Liter, 11 Liter oder 20 Liter Topf wären aus meiner Sicht denkbare Gewichtsszenarien.

1 „Gefällt mir“

Schau mal hier um den Hintergrund besser zu verstehen

2 „Gefällt mir“

Früher hab ich für sowas Excel benutzt, da ich aber keine Lust hatte, mich auf einem Debian System mit Microschrott auseianderzusetzen, hab ich das Modulteil von Libreoffice benutzt. heiß,t glaub ich, Calc oder so ähnlich.
Mir ging es aber weniger um die Visualisierung, sondern mehr darum zu messen, wo es Hotspots gibt und wo eher nicht.

Hm ich sollte vielleicht mal erklären,warum ich diese Werte gemessen hab.
Ich hab etwas umgesetzt das in irgendeinem Thread hier mal hoch kam, in Bezug darauf, dass es doch eigentlich strange ist, wenn man oben Hitze hat und unten frieren die Pflanzen, also habe ich mit einer Schleife (=Badlüfter und 100mm Schlauch) die Wärme oben abgesaugt und unten wieder reingeblasen und die eigentliche Abluft auf der anderen Seite rausgeführt.
Da hier die Meinungen weit auseinandergingen, dachte ich, ich könne es einfach mal für mich messen, ob es überhaupt was bringt.
Das Ergebnis sieht gut aus, da ich trotz, daß der Growroom in dem die Zelte stehen, nicht geheizt ist, waren es nirgendwo weniger als 15°C und das im Winter.
Das Ganze zu automatisieren, hab ich schon ne Weile im Hinterkopf, aber bislang noch nicht umgesetzt, vom Lampenselbstbau mal abgesehen :slight_smile:

Was Deine Gewichtsfrage angeht… Nimm dir die gängigen Texte vor, und multipliziere den Literwert mit 1,25kg/l und Du hast den ungefähren End-Wert, was die Waage maximal aushalten muß; der Wert liegt etwas über dem, was der Topf wiegen wird.

1 „Gefällt mir“

Danke für deine ausführliche Antwort, kann ich deinem kleinen Experiment entnehmen, daß ich sowas wie eine Heizung einsparen kann wenn ich die Luft oben absauge wieder nach innen unten einführe?

Respekt, das in eine Libre Calc zu speichern. Die Idee ist gut.

Die Einträge über das Gießen hab ich mir mal durchgelesen und scheinen interessant zu sein. Würdest du wiegen dem Kapazitätssensor (Feuchtigkeit) vorziehen?

Und Danke für die Formel, ich werde das mal so übernehmen, bis nächsten Monat sollte ich einen wagenkern haben und könnte das mal mit 11l Eimer durchtesten, dabei hänge ich ein Kapazitätssensor mit rein und schau mal ob die wage… Feiner ist.

Die Lampe ist ein weiter weg, ich hab mir viele Gedanken gemacht wie ich bestehende LED Marshydro Lampen, oder weitere in ein automatisiertes System intigriere, wenn ich mich nicht irre haben die meist einen Schalter für bloom vegi und für lichtvolumen. Die ersten Ideen gingen da in die Richtung die ich mal für ein hausautomatisierungsprojekt hatte, dabei konnte ich mein Zimmer erst mit einer rfid Karte betreten, dabei hatte ich 2 Chips, einer für Kaffee einer für Tee, wenn ich mit der teekarte die Tür öffnete, dann ist in der Küche der pi angegangen und hat für mich per servo den Schalter des wasserkochers betätigt, dabei man o war abgespielt bis der wasserkocher fertig ist.
Aber an sich ist die Idee mit dem servo hängen geblieben, das Problem ist, dass diese konfig niemals mehrere Monate geschweige denn Jahre durchmacht. Der servo wird die Belastung bestimmt nicht auf Dauer vertragen.
Ansonsten müsste ich den Ansteuerstrom imitieren, nachdem ich den mechanischen Schalter ausgebaut habe oder ein kleines relay.
Naja und darum der Selbstbau Versuch.

Kennt ihr Lampen die sich für ein automatisches system eignen, die zmb nicht nur über einen Schalter von vegi zu bloom schalten können? Und bei denen man auch elektrisch das lichtvolumen regulieren kann?

1 „Gefällt mir“

Danke für den link, ich Habs mir mal durchgelesen und glaube es zu verstehen.

Die einzige Lampe die ich bisher für etwas App-Zauber gefunden habe ist diese.

https://www.pro-emit.de/shop/pro-emit/84/sunflowpro-die-effiziente-led-pflanzenlampe-fuer-profis.html

Man müsste doch aber auch den elektrischen Schalter digital abbilden können.

Abstrakt müsste man sich eine Lampe aus LEDs und „Treiber“ bauen in der die verschiedenen Lichtspektren einzeln angesteuert werden (an/aus) und perspektivisch auch die Intensität (Widerstandswert ?) beeinflusst werden kann.

2 „Gefällt mir“

Ich weiss ja nicht wie ernst Du das betreibst aber vielleicht macht es Sinn zu Anfang
mal eine Liste mit Mess- und Steuerungsoptionen zu erstellen und deren Umsetzung hinsichtlich Machbarkeit und Wirkung zu priorisieren.

Weiterhin könnte man die gesammelten Optionen in einer Netzwerkstruktur abbilden und Abhängigkeiten und Einflussmöglichkeiten beschreiben und visualisieren.

-Licht
-Klima
-Bewässerung
-Belüftung
-Nährstoffversorgung

Das wären die ersten High Level Punkte die mir so ad hoc einfallen.

1 „Gefällt mir“

Das hatte ich seinerzeit auch mal bereits einbezogen.

Ich weiss ja nicht wie ernst Du das betreibst aber vielleicht macht es Sinn zu Anfang
mal eine Liste mit Mess- und Steuerungsoptionen zu erstellen und deren Umsetzung hinsichtlich Machbarkeit und Wirkung zu priorisieren.

Ich nehme das Projekt sehr ernst, verbringe viel Zeit damit mir Gedanken um das Softwarekonstuckt sowie die eigentliche Hardware zu machen.
Ich habe mir eine Liste geschrieben, mit Sensoren und Werten die ich erhalten möchte, eine Liste mit Optionen und steuermoglichkeiten.

Ich habe einen Aufbauplan für ein dwc und ein Ebbe und Flut System erstellt. Darin sind alle Sensoren die dafür benötigt werden gelistet.
Für die Topf version hab ich noch keinen direkten plan da ich dort die Düngung kompliziert finde.

Hier mal eine kleine Liste.
Die hab ich an sich pro System geschrieben hier mal zusammengefasst.

Die Abhängigkeiten können später in der Software gemappt werden im interface.
So das es heißt [Tempsens<5 => Ventilator(an) ] [Tempsens<5 => Umluft(stufe2)]
Die 5 ist als variable zu sehen, die in einem konfig Blatt den Wert 5 hat

Ich werde dir mal antworten sobald ich zuhause bin. Da hab ich die weitern Blätter und Daten

Ich finde das echt cool mit dir / euch über die settings zu sprechen. Das hat mir irgendwie gefehlt.



Mal nur um ein par Dinge zu zeigen…
Ich möchte sie eigentlich oben im Hauptthema später in der dok zeigen.

2 „Gefällt mir“