Location: Zunächst indoor aus Samen vorziehen, dann raus auf den Süd-West-Balkon Beleuchtung: Als Anzuchtlampe einen 30W LED Strahler für fuffzehn Schleifen (Amazon.de) Belüftung: Nach dem schlüpfen werde ich wohl einen kleinen USB-Ventilator benutzen Growmedium: Plagron Lightmix 50l mit einem Kokos-Brick, welche in jeweils 15L weiße Textiltöpfe kommt. Die Samen sollen in Eazy-Plugs und Eazy-Blocks schlüpfen Dünger: Living Soil mix von Growshit (völlig überteuert - Anfängerfehler!) in vorgenannter Erde über eine Woche aktiviert mit Reis und Haferflocken als Nahrung. Bewässerung: Hauptstadtwasser aus dem Wasser-, Magnesiumarm
Seeds:
Ursprünglich geplante Samen
Leider noch nicht alle am Start (Hallo Sensi! ). Auch stehen mehr Sorten zur Auswahl - ihr dürft gerne dazu abstimmen (wobei ich mich nicht zwingend daran halten werde - Berliner Volksentscheid halt)…
AFGHAN KUSH CBD AUTO - Spain Seeds, 90% Indica - 10% Sativa x Ruderalis Auto (9% CBD/THC)
CRITICAL PLUS AUTO - PEV Seeds, Anteile unbekannt, eine Kreuzung aus Critical Auto X Critical Bilbo x Ruderalis (war ein Gratissamen)
Afghan Pearl CBD Automatic, 60 % Indica, 40 % Sativa. Das Verhältnis von THC zu CBD beträgt 1:1 bis 2:1 (je nach Phänotyp) und liegt in der Regel im Bereich von 12 % bis 16 % THC
Sweet & Sour Cream Automatic, Kreuzung von Sour Florida OG und Gelato #420-Sorten, mit einem Verhältnis von 65 % Indica und 35 % Sativa
Afghan Kush und Afghan Pearl sind als CBD Reiche Sorten gesetzt. Für die andern beiden Slots bin ich noch unsicher und freue mich über eure Takes.
Edit: Es sind am Ende folgende Samen geworden:
Run Anfang Mai: Critical+ Auto, Cheese Auto (2 mal), Blue Haze x Gelato #41 Auto, Mamba Negra Auto - alle von PEV, bis auf die Blue Haze, die ist von Greenhouse.
Run Anfang Juli: Tangerine Dream, Mimosa Orange Punch, Whit Widow XXL, Runtz - alle Auto und von Barneys Farm
Da ich nochmal für ein Paar Tage unterwegs bin, werde ich noch nicht sofort starten.
Weiter geht es mit der Vorbereitung. Die Erdmischung sollte ausreichend gereift sein, also kann sie schonmal in die Pötte.
Als Pötte habe ich weiße 15L Stoffpötte, die sich in der Sonne nicht so sehr erwärmen.
Als Drainage habe ich Hochbeet-Holzschnitzel 3-4cm hoch auf den Topfboden gegeben. Da war eine spontane Entscheidung im Gartenmarkt, statt den üblichen Blähtonkugeln. Erstens passte die Gebindegröße besser zu meinem Bedarf und zweitens gibt das nochmal Nahrung für die Living Soil (so zumindest meine Idee).
Das Mykorrhizageflecht war oben im Sack gut sichtbar - unten drin eher nicht. Dort kam es mir auch etwas trocken vor. Sicherheitshalber habe ich die Töpfe nebeneinander befüllt, damit nicht einer nur „unreife“ Erde abbekommt.
Zwei der Pötte sind im abgedeckten Hochbeet, zwei darunter ebenfalls abgedeckt, damit die Erde noch etwas arbeiten kann. Ab Samstag klettern die Temperaturen hier auf über 20°C, nächste Woche sogar bis 28°C - das sollte passen!
Ob der Klee es durch den Mulch schafft, werde ich sehen.
Kurzes update: Die Samen sind eingepflanzt. Bisher leider nur die Afghan Kush CBD und die Critical+ - der Rest ist noch bei der Samenbank „In Bearbeitung“.
Vorgehen: Eazy-Plugs zuerst mit Wasser voll gesogen, dann einmal kurz ausgedrückt. Mit einem kleinen (desinfizierten) Taschenmesser die Löcher etwas vergrößert und mit der Pinzette die Samen rein gelegt. Mit dem Pinzettengriff noch etwas nachgedrückt und dann das Loch verschlossen. Die Plugs dann in die Anzuchtbox und Licht an (damit es warm wird).
Kleines Update: Habe die Lieferung von Sensi storniert und dafür andere bei PEV bestellt. Jetzt sind alle Sorten festgelegt: #1: Critical+ Auto - PEV (am Keimen) #2: Afghan Kush CBD Auto - Spain Seeds (am Keimen) #3: Cheese Auto - Spain Seeds (in der Post) #4: Blue Haze x Gelato 41 Auto - Greenhouse Seeds (in der Post)
Ich habe noch zwei Töpfe übrig für die ich folgende Samen zur Auswahl hätte (wobei ich noch nicht weiß ob es mehr als die 4 oben werden bei diesem Durchgang):
Das ganze ist aus Item-Profilen aufgebaut, als Brett ein altes Regalbrett aus Holz, welches ich mit Tung-Öl versiegelt habe (hoffentlich ausreichend). Das alte Brett war erstens nicht höhenverstellbar und sah zweitens nicht so richtig gut aus…
Ich habe mich entschieden die Samen rauszusetzen. Die nächsten 10 Tage wird es hinreichend warm sein und ich sorge mich, dass die Pflänzchen aus den Eazy-Plugs rauswachsen bevor ich sie umpflanze und vor lauter Stress die Blüte einleiten. Ich habe kleine Löcher gegraben für die 7,5cm Eazy-Bocks, welche die besamten Eazy-Plugs aufnehmen. Den Plug direkt in die gedüngte Erde war mir zu heiß. Unter Plug und Block jeweils etwas Wurzelpulver. Beim Umpflanzen ist der Plug mit der Afghan Kush gerissen, so konnte ich mal rein peeken: es sieht so aus, als würde der Samen gerade aufbrechen… glücklicherweise habe ich bei der Aktion nichts kaputt gemacht.
ich hatte ungefähr einen Teelöffel auf den 15l Topf genommen. Ich hatte danach allerdings nochmal Erde nachgefüllt, so das einige der Samen vermutlich nicht kommen werden.
Mulchen kann man, muss man aber nicht. Ich denke Weiß- oder Rotklee kann ähnlich gut als Mulchschicht funktionieren. Bei mir im Baumarkt gab es übrigens keine Rotkleesamen mehr, aber „Rotkleekeimsprossen-Samen“, was wohl das gleiche sein dürfte, jedoch in einem anderen Regal bei den Esspflanzen steht. Ich hatte auch noch überlegt etwas Kappuzinerkresse in den Topf zu werfen - die soll sich auch ganz gut als Begleitpflanze eignen und schmeckt im Salat sehr gut.
PS: Du bist beim Nachbarn auf dem Balkon gelandet, ich antworte dir trotzdem mal hier!
Da die Afghan Kush sich garnicht bewegt, habe ich gestern nochmal einen Ersatzsamen nass gemacht. Diesmal teste ich die Wattepadmethode.
Für die restlichen Strains, die Montag bzw. Dienstag ankommen, habe ich nochmal etwas Erde nachgekauft: Plantiflor Aktiverde Terra Preta 20 L von Hellweg für 8,99 €. Die habe ich mit der schon vorhandenen Growshit Erde 2:1 (Plantiflor:Growshit) gemischt.
Der Akkreditierte weiß, warum da Stroh rumliegt!
Ich wundere mich, ob Holz als Drainage nicht von richtigen Pilzen (also, den falschen) besiedelt wird. Und meine, dass das Licht, was durch den weißen „Topf“ scheint, eher schädlich für die Wurzeln ist. Ob weiß oder nicht, das wird auch warm bei sommerlichen Temperaturen und direkter Sonneinstrahlung. Besser eine Isolierung außenrum vorsehen! Normalerweise ist ein Tontopf unschlagbar, aber sonst würde ich da noch Schilfrohrmatte oder Teppichboden mit Wickeldraht drummachen; das macht es dann innen auch dunkler für die Wurzeln.
Ansonsten, weiterhin viel Erfolg!
Durchsichtige oder weiße Töpfe (mit zweiter Hülle) haben einen enormen Vorteil: Man sieht Wurzeln und auch Feuchtigkeit im Substrat. Wenn Umtopfen ansteht ist es kein Rätseln und beim Wässern helfen sie auch
Da hast Du einen Punkt, ich hoffe dass das nicht eintreten wird. Meine Idee war, dass es mit der Zeit verrottet und der Lebenderde etwas Nahrung spendet.
Das mit der Schilfrohrmatte ist eine super Idee - davon hab ich glaube ich noch was rumliegen.
Dann würde ich aber zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen mit der Umwickelung. Man braucht sich so über Hitze und Licht an den Wurzeln nicht so viele Gedanken zu machen, und kann aber die Hülle bei Bedarf auch mal lösen, um den Vorteil der Durchsichtigkeit zur Kontrolle nutzen zu können. Möglicherweise bleicht der durchsichtige Kunststoff ohne jeglichen Schutz über die Sommermonate auch aus- wird also weißer und somit undurchsichtiger.
@akkreditierter
Compo wird wohl schon wissen, ob es einigermaßen ok ist, diese Schnitzel ins Hochbeet zu füllen. Bei „bio“ meint man ja nicht, dass sie jetzt mit Fungizid behandelt sind… Jedenfalls normalerweise führt Holz im Boden über kurz oder lang zu einigem Pilzwachstum. Könnte aber bei Dir noch gutgehen, wegen der kurzen Kulturdauer.
Ok, wieder was gelernt - „irgendein“ Kokos kann Probleme verursachen… ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung ob das in meiner Dosierung (1 Brick auf 50l Plagron Light Mix) was ausmacht. Time will tell und die Hoffnung stirbt zuletzt, bzw. mit der Pflanze.
Viel passiert ist nicht - ich warte weiter auf ein Lebenszeichen der Afghan Kush. Derweil habe ich mal eine Tabelle angelegt, um den richtigen VT zu tracken, sonst wird das bei 4-6 Sorten die alle unterschiedlich aus der Erde gekrochen sind zu unübersichtlich. Gezählt wird einfach durchgehend ab Keimling.
Ich kucke mir schon ein Paar Jahre Sachen zur Kultivierung an und es ist bis vor kurzem entweder komplett an mir vorbeigegangen, dass man Coco puffern muss oder ich hab es vor längerer Zeit gesehen und wieder vergessen.
Ich werde trotzdem coco nutzen, dafür dann aber gepufferten kaufen.
Canna coco professional plus ist vollständig gepuffert und ready to go, gibt bestimmt noch andere Anbieter.
Die bricks werden am Besten erst ausgewaschen (Es wird sicherlich auch bricks geben, die man nicht auswaschen muss, aber sicher ist sicher) und dann in hochkonzentriertem CalMag gepuffert.
Ungepuffert entzieht es dem Boden konstant Nährstoffe und führt zu Mangelerscheinungen.
Ob sich das ganze genauso bei living soil verhält, weiß ich nicht, würde es aber vermuten.
Würde auf jeden Fall immer CalMag beim Gießen dazugeben.
Leider kann ich gerade nicht so viel berichten. Das eine Blümchen wächst Wacker und der Begleitklee fängt überall an zu sprießen. Heute ging es auch mal für einige Stunden nach draußen:
Die Afghan Kush CBD bewegt sich immer noch nicht - ich habe jetzt alle drei Samen zum Keimen gegeben… mal sehen ob sich eine erbarmt.
Heute kamen dann noch 5 Cheese Auto Samen und 1 Mamba Negra an, die jetzt auch (hoffentlich) keimen. Morgen kommt noch Blue Haze x Gelato an und wird auch gekeimt.