Beleuchtungsmessung Apps und
Messgerät Uni-T UT383BT
Lieferumfang
Bei den apps keine
Beim Uni-T 3x AAA Batterien
Verarbeitung
Gut keine grate oder ähnliches nichts klappert
Aufbau/Installation
Batterien rein und los geht’s
Bluetooth Verbindung knopf länger drücken und per Handy suchen
Bedienung/Benutzbarkeit
Einmal einschalten und dann nochmal länger drücken für Bluetooth
Performance/Leistung
FPS sind brauchbar auch in hohen beleuchtungs stärken hier kommt der Handy Sensor nicht mit und steigt dann aus
Auf den Bildern kann man die zwei Apps mit internen Sensor sehen bei -66% habe ich den internen Sensor kalibriert mit einem anderen luxmeter die protone app so genutzt wie sie kommt dann die andere app auf den selben lux wert kalibriert trotzdem kamen noch andere Werte raus .
Dann die App mit dem empfohlenen Bluetooth Luxmeter gekoppelt dann passen auch die par Werte vom Hersteller der Lampen mit dem Messgerät/App
Fazit
Die App mit dem Uni-T kann ich nur empfehlen damit lässt sich gut arbeiten auch Parkarten kann man gut erstellen
[…]
Danke für den Bericht.
Bei idealo.de findet man preise zwischen 28€-50+€
Bei berrybase.de hingegen kostet das Teil 19€.
Aber ich weiß nicht, wie das Teil für eine Messung der absoluten PAR bzw. PPFD Werte nützlich sein könnte. Die photosynthetische Aktivität wird mehreren Wellenlängen zusammengestellt, die nicht mit der Empfindlichkeit des menschlichen Auges vergleichbar ist. Kurz nachgeschlagen geht es dabei um die ‚McCree Curve‘ (1972)
Wenn ich nicht verkehrt liege geht somit kein genaues ableiten von PAR aus Lux Werte. Auch mit ‚eichen‘ nicht. Was die handy Apps angeben müsste somit Kuhmist sein.
Trotzdem wäre sie nützlich, um die relative Beleuchtungsstärke innerhalb einer Zuchtbox zu messen, z.b. wenn es dabei geht Lampen und Reflektoren so auszurichten, sodaß eine möglichst homogenes Licht vorhanden ist. Dafür kann ich aber auch jedes Handy oder Digitalkamera nehmen.
Die Preisabweichungen sind meistens dem geschuldet das es eines mit Bluetooth und eines ohne gibt
Natürlich sind die genauen Par Werte nicht damit messbar aber durch die software kann man das Lampen Spektrum einstellen inkl 660nm Bereich
So das die Umrechnung von lux in Par doch annehmbar wird
Viele Handy Sensoren steigen halt auch bei 700-800ppfd aus und oder aktualisieren nicht ausreichend das sieht man auch an den FPS des Sensors
Alles in allem bin ich sehr zufrieden diese Sachen messen zu können für im Angebot 40€
Wie gesagt wichtig ist die Bluetooth version zu bestellen
Edit wir sprechen von Messungen bei Pflanzenlampen damit kann man nicht feststellen ob eine beliebige Lampe geeignet ist um pflanzen zu beleuchten
Zuerstmal schön das du dir die Arbeit gemacht hast
Die Software kann sicher nicht dem Messgerät/Sensor beibringen die verschiedenen Spektren vernünftig zu messen.
Kannst viel einstellen aber ob das stimmt , wie willst du es überprüfen?
Womit hast du es geprüft?
Habe das ding auch, mit BT, bringt mir keinen mehrwert.
Habe das PhotoBio ppf Messgerät geholt und selbst das erfasst nicht alle Spektren.
Zitiere mal:
„Misst breites Spektrum: Das fortschrittliche Quantum PAR-Messgerät wurde entwickelt, um den PAR-Fluss (photosynthetisch aktive Strahlung) in Wellenlängen von 400 bis 700 nm zu messen.“
Also mein Far Red(730nm) was in der Blüte mit scheint wird nicht erfasst. Die neueren LED haben die verbaut.
Es kann ja jeder selbst entscheiden ob er sehr viel Geld ausgibt um seine Lampe einmal zu messen ob die verschiedenen Wellenlängen optimal sind und dann nur den ppfd wert nutzt um zu sehen wie viel die Lampe an protonenfluss hat oder ihm reicht es diesen Wert mit einem billigen Messgerät ungefähr einzustellen hier nochmal ein kleines Video auf YouTube von einem wahrscheinlich bezahlten Typen hoffe ihr könnt Englisch
Schon gesehen, und ja mit ein bestimmtes Handy und Lichtquelle kannste - wenn alle Parameter zufällig passen - auf die richtige Zahlen kommen
Aber errechnet er damit einen korrekten PAR Wert wenn er z.B. nur rote LEDs misst? Geht nicht.
Mich würde etwas mit 3 Sensoren interessieren, wie der hier:
Ob der was taugt, k.A: Muss einer gegen eine Apogee antreten lassen.
[EDIT] Nicht dasselbe Modell von Vabira, aber zumindest hier konnte diese Firma nicht überzeugen:
So und ENDLICH etwas fundiertes Wissen gefunden, was die Sache anbelangt. Auch die Apogee ist nicht ‚genau‘ im tiefrotem und tiefblauem bereich: https://www.plantedtank.net/threads/par-meters-and-what-it-takes-to-make-one.443073/
Es gibt jedoch günstige Sensoren, die am Ende des spektrums noch was abwerfen, also mit geeignete Filter (oder Prisma?) ginge da was.
Den Mittelwert des Hauptspektrums ausrechnen oder abschätzen (in den meisten Fällen 3500k) PLUS 10% 660nm, sofern die Lampe diese Dioden mit integriert hat.
Beim Messen sollte jedoch bedacht werden, daß die Werte geringer ausfallen als die „viel genannten, allgemein bekannten Werte“.
Sofern du dich an die „allgemeinen Werte“ halten möchtest, solltest du NICHT die o.g. Einstellung der Lichtwerte nutzen (sondern logischerweise eine andere).
Hat so in etwa geklappt… zwischen 1000 und 1050 ppfd bei 100%. Hab jetzt bei meinen pflänzen zwischen 300 und 320 ppfd eingestellt. Siehe bild. Etwa 44 cm Abstand.
Luxmeter sagt ca. 19000 lux
Sie sehen klasse aus… Kompliment
Anscheinend hast du die passende Lichtintensität gefunden
Wobei der angegebene „Lux Wert“ unwichtig ist, da das Lichtspektrum (dessen Wert Lux ist) für Pflanzen uninteressant ist.
Die Angabe Lux bezieht sich lediglich auf das vom Menschen wahrnehmbare Lichtspektrum.
Für mich reicht das so auch messe mir bei neuen Lampe auch aus wie die Verteilung ist und die genauen Werte sagen dir die Pflanzen gibt da immer welche die mehr können oder auch weniger