Bessere Ergebnisse mit guter Messtechnik? - Bluelab's RWDC Grow

:test_tube: Setup-Übersicht – Growstart White Flamingo (Floraganix)

:date: Stand: Growstart
:wrench: Zeltgröße: 120×60 cm
:droplet: System: RDWC, 3 Töpfe (2x Pflanze, 1x Control Bucket)
:dashing_away: Luftpumpe: BOYU S-4000B, 768 l/h
:counterclockwise_arrows_button: Umwälzpumpe: Hailea HX 2500
:wind_face: Abluft: AC Infinity CLOUDLINE PRO S4 + AKF
:recycling_symbol: Umluft: AC Infinity CLOUDRAY S6, Clip-Ventilator
:sweat_droplets: Luftfeuchte: AC Infinity CLOUDFORGE T3 (Gen2)
:brain: Controller: AI+ mit CO₂- und Lichtsensor
:light_bulb: Lampe: Sanlight EVO 3-100 1.5 (200 W)

:bar_chart: Monitoring
– Bluelab Guardian (EC, pH, Temp)
– Bluelab pH Pen + Truncheon
– Wasserwerte via Edenic App
– Steuerung aller Geräte über AC Infinity App


:seedling: 08.06. – Keimung gestartet

White Flamingo (Oklahoma Coma 20 × Scarface, gezüchtet von Floraganix – USA).
2 Seeds in ein Glas mit Wasser gelegt – wie immer in meiner „Growbro Grashalm“-Tasse :grin: → 100 % Keimrate!


:brick: 09.06. – Steinwolle vorbereitet

Plugs (5×5 cm) 1 h in pH 5,8 Wasser eingelegt → dann Seeds rein → Mini-Gewächshaus → dunkler Schrank (~20 °C, 80 % RLF).

:wrench: 10.–12.06. – Systemcheck & Schlupf

Setup komplett gereinigt (inkl. Blähton mit H₂O₂ behandelt).
Beide Seeds sind am 12.06. geschlüpft (sieht auch wirklich aus wie ein „White Flamingo“ :wink: → Mini-GH ins Zelt gestellt, Lampe auf 10 % (~107 µmol), 18/6 Zyklus (9:30–3:30).


:egg: 15.06. – Erste Wurzeln

Beide Plants ~5 cm groß, bei #1 zeigte sich unten die erste Wurzel → Plugs kamen in Netztöpfe.
Erste Nährlösung:
35 l (25 l LW + 10 l dest.)

  • 49 ml A + 49 ml B
  • 140 ml Rhizotonic
    → pH 5,8, EC 1,1

:seedling: 19.06. – Leichtes Spargeln

Pheno #1 ist umgeknickt → Lampe näher rangeholt (~200 µmol) - was sind hier eure Erfahrungen mit?
Plugs stabilisiert → #2 saß schon fest im Blähton, daher lieber so gelassen.


:seedling: 21.–24.06. – Rootcheck

Zurück von der Mary Jane Messe → #2 zeigt erst spät Wurzeln → Tropfbewässerung leicht verlängert → Erfolg, danke stetiger Überwachung mit Bluelab Guardian in Verbindung mit Edenic (siehe Werte im Screenshot ganz unten)
Am 24.06.: erste 3-fingrige Blätter, #1 sogar 5-fingrig.


:droplet: 28.06. – Wasserwechsel + VP1

35 l LW (EC 0,52)

  • 63 ml A + B
  • 70 ml Rhizo
  • 88 ml Cannazym
    → pH auf 5,5 geregelt, EC 1,4
    :light_bulb: pH steigt durch CO₂-Verlust → Klassiker bei belüftetem RDWC


:soap: 29.–30.06. – Wurzelpflege

Rhizotonic → braune Ablagerungen → 100 ml H₂O₂ rein → 1 h → neues Wasser.
Gedüngt mit: 35 ml A + B → EC 1,1, pH 5,5
Licht erhöht auf 30 % (~450 µmol), aber #1 hing durch → wieder auf VP1-Schema zurück (EC 1,4).
Neue Pumpe eingebaut → alte war laut + zugesetzt - Was sind eure Empfehlungen hierzu?


:ice: 01.–04.07. – Kühlung & Pflege

pH steigt auf 6,3 – kein Stress, Bluelab Guardian (ATC) regelt.
Draußen 31 °C → Eiskühlung mit 1,5 l-Flaschen im Wasser.
Sanftes Entlauben: unterste Fächerblätter + innen wachsende raus.
Licht auf 40 % (~660 µmol).


:cherry_blossom: 05.07. – Start Blütephase

Licht auf 12/12 (9:30–21:30).
Erstmals grammgenaue Nährstoffdosierung (nicht ml!) → Dichte beachten!
Nährlösung (VP2):
35 l LW (EC 0,5)
• 106,7 g A + B
• 72,5 g Rhizo
• 90,0 g Cannazym
• 78,9 g Boost
• 10 g CalMag
→ EC 1,9, pH 5,5

:warning: Wichtig: EC-Sonde beim Kalibrieren immer mit in pH-Lösung halten (ATC)!


:sun_with_face: 06.07. – Licht & DLI

Licht auf 50 % (~770 µmol → DLI 33 bei 12/12).
pH leicht gestiegen → mit 2 ml pH- runter auf 5,9 korrigiert.
System läuft absolut stabil.


Anbei noch der Edenic Verlauf der Werte über die letzten vier Wochen.

12 „Gefällt mir“

Hallo Zusammen, anbei noch ein paar Fotos von den verschiedenen Messgeräten welche hier zum Einsatz kommen.

Zu sehen ist der AI Controller von AC Infinity, Bluelab Guardian, Bluelab Truncheon und Bluelab pH Pen.



9 „Gefällt mir“

Hallo zusammen! :herb:
Erneut stammt der aktuelle Content von unserem geschätzten Partner und Content Creator @Growbro_Grashalm. Wenn ihr ihm nach dem letzten Report noch nicht gefolgt seid – jetzt ist der perfekte Moment, das nachzuholen! :green_heart:
Schaut unbedingt auf seiner Seite vorbei – es lohnt sich!

3 „Gefällt mir“

Licht, Wurzeln, Drama… und Bluelab sagt Bescheid

Grüße in die Runde! :waving_hand:
Ich dachte, ich teile mal wieder ein kleines Update aus meiner Box.
Seit dem letzten Wasserwechsel hat sich einiges getan – und wie immer reden wir hier nicht von “Pi mal Daumen”, sondern gemessen, gerührt, geloggt – mit Bluelab. :smiling_face_with_sunglasses:


:date: 07.07. – Operation: Kühlflasche

Die erste 1,5 l-Wasserflasche wanderte eingefroren in die Box. Improvisiertes Chiller-System läuft. Wer sagt, man braucht immer High-End-Kühler?


:date: 08.–09.07. – Licht, Kamera, Wuchs!

Lampe stufenweise von 50 % → 60 % → 70 %, aktuell also bei ~1000 µmol und DLI ca. 43.
Das Ganze smart geregelt über die AC Infinity App mit Sonnenaufgangsautomatik – ziemlich angenehm!
Täglicher Flaschenwechsel ist jetzt Routine.

Zudem hab ich bei beiden Phenos jeweils zwei riesige Fächerblätter entfernt, die ihre Nebenmänner total blockiert haben. Licht ist halt kein Wunschkonzert.

:date: 10.–11.07. – Sterile Wurzeln sind happy Wurzeln

Lampe auf 80 %, Abstand angepasst (immer ~30–35 cm).
Spitzenwerte bei 1100 µmol, mittlere Fläche bei 900 – passt.
Dazu 75 ml H₂O₂, um die Rhizo-Schleier zu vertreiben.
Mit Bluelab habe ich alle Werte im Blick.


:date: 12.07. – Frischer Saft für die Ladys

Wasserwechsel mit VP2-Schema vom 05.07 – exakt nachgemischt und mit dem Bluelab Truncheon verifiziert:

Produkt Menge
Aqua Vega A 106,7 g
Aqua Vega B 106,7 g
RHIZOTONIC 72,5 g
CANNAZYM 90,0 g
BOOST 78,9 g
CalMag 10 ml
pH- Pro Wuchs 15 ml
  • EC: 2,0 | pH: 5,6 → 6,4 → korrigiert auf 6,1
  • Lampe auf 100 %, Abstand ~45 cm, PPFD ~1150 – lieber zu viel Licht als zu wenig. Die Damen werden’s mir sagen. :sweat_smile:
  • Zwei weitere Fächerblätter entfernt – Lichtmanagement is key.

:date: 13.–15.07. – Lollipopping & Lichtoptimierung

  • Ordentlich gelollipopped, unteres Drittel raus, obenrum Fächerblätter gezielt entfernt.
  • Am 15. nochmal nachgelegt: hart entlaubt, letzte schwache Seitentriebe gekappt, die ohnehin kein Licht abbekommen hätten.

Lampe ein paar Zentimeter höher → Abstand bleibt gleich, trotz Wachstumsschub.


:date: 16.–18.07. – Dünger-Debakel & die Rettung

  • Flasche wie immer gewechselt.
  • Dann kam’s: Dünger angerührt, aber versehentlich Wuchs- statt Blütedünger erwischt :man_facepalming: – naja, war eh noch keine Nährstoffknappheit da.
  • Wieder mit Bluelab Truncheon kontrolliert:
Produkt Menge
Aqua Flores A+B je 121 g
RHIZOTONIC 18,3 g
CANNAZYM 90,64 g
BOOST 78,9 g
CalMag 10 ml
  • EC: 2,0 | pH: 6,6 → auf 5,7 gesenkt mit pH- Pro Blüte
  • Erkenntnis des Tages: Ohne exakte Messung läuft hier gar nichts. Danke, Bluelab. :folded_hands:

:date: 19.07. – Entlaubung Runde 3

  • Noch mal die Schere gezückt: Zwei untere Seitentriebe weg, Rest entlaubt – jetzt ist wieder Luft und Licht in der Box.


:brain: Fazit:

Alles in allem:

  • Pflanzen sehen vital aus
  • Lichtsteuerung läuft top (AC Infinity + Bluelab Messwerte = Dream Team)
  • Kühlung mit Flaschen funktioniert
  • Dünger sauber dosiert – trotz kurzem Griff ins falsche Regal :see_no_evil_monkey:

:chart_increasing: Wichtiger als Bauchgefühl ist Kontrolle.
Ohne Truncheon und Guardian wäre es pures Raten – und wer growt, will schließlich keine Quizshow veranstalten.


Frage an die Runde:
Habt ihr Erfahrungen mit dem Wechsel auf Blüteschema bei leichtem Stickstoffüberschuss? Merkt man’s deutlich oder regelt sich das mit Lollipopping + Boost?

Happy Growing :seedling:

7 „Gefällt mir“

Sehr geile Aufmachung! Habe den Grow direkt auf beobachten gesetzt, viel Erfolg :blush:

2 „Gefällt mir“

Klasse, ich danke dir für dein Feedback! Wir geben alles!

1 „Gefällt mir“

:seedling: Grow Report – Juli/August

Hi Grower-Community,
wir geben euch heute mal einen kleinen Einblick in unseren aktuellen Testlauf. Fokus: Stecklingsbewurzelung, VPD-Kontrolle und optimierte Nährstoffaufnahme. Vielleicht ist ja die ein oder andere Erfahrung für euch spannend.


20.07 – Stecklinge & VPD-Setup

  • Frisch geschnittene Seitentriebe in Steinwolle gesetzt, Licht ab 15 Uhr gestartet.
  • Wegen hoher Temperaturen: 75 ml H₂O₂ ins System gegeben.
  • Luftbefeuchter auf VPD-Wert (1,2 kPa) eingestellt – statt einfach Luftfeuchtigkeit als Ziel.
    :backhand_index_pointing_right: Effekt: Deutlich bessere Transpiration, Blätter strecken sich nach oben, Stomata weit offen. So läuft die Nährstoffaufnahme bei hoher Temp. optimal, wenn PPFD und CO₂ hoch genug sind.
  • Ca. 1 l Nährlösung nachgefüllt.

21.–24.07 – Stabilisierung & H₂O₂-Regelmäßigkeit

  • Pflanzen erholen sich sichtbar.
  • Tägliche H₂O₂-Zugabe (50–75 ml) wegen hoher Wassertemperaturen (Enzyme sterben ab, daher täglich nachdosieren bis neuer Enzym-Einsatz).
  • Mehrfach Flaschen gewechselt, insgesamt 4–5 l Nährlösung nachgefüllt.
  • Am 23.07. erste große Blätter entfernt, leichte Entlaubung.
  • Am 24.07. Versuch einer 5-l-Nährlösung nach Schema, allerdings pH-Fehler (2,4) → verworfen.

25.–30.07 – Frischer Ansatz & kräftiges Wachstum

  • Neuer Wasserwechsel mit 45 l Nährlösung, Schema GP1.
  • EC bei 2,0, pH auf 5,6 eingestellt.
  • Mehrere Tage hintereinander 1–2 l Nährlösung nachgefüllt, Flaschen getauscht.
  • Starkes Wurzelwachstum sichtbar, Pflanzen trinken massiv.
  • Am 30.07: Entlaubung + breite Stiele nach außen gebunden. Dünne Triebe entfernt, um Knickgefahr zu vermeiden.

02.–04.08 – Platz wird knapp

  • 2–3 l Nährlösung nachgefüllt.
  • Kühleres Wetter, keine Kühlflaschen mehr nötig.
  • Beide Pflanzen inzwischen ~84 cm hoch, Zelt gut gefüllt.

05.–06.08 – Feintuning

  • EC nach Wasserwechsel auf 1,8 gesunken → mit 2 l Nährlösung + 10 g PK 13/14 wieder auf 2,0 gebracht.
  • Vereinzelte Blätter entfernt, diesmal bewusst weniger Stress (nicht zu starke Entlaubung).
  • Am 06.08 erneut 1 l Nährlösung nachgeschüttet.

:bar_chart: Zwischenfazit

  • VPD-Steuerung statt RH war ein Gamechanger: sichtbar bessere Blattstellung, maximale Nährstoffaufnahme.
  • H₂O₂-Routine bei hohen Temperaturen funktioniert, aber nur solange bis wieder Enzyme eingesetzt werden.
  • Pflanzen reagieren extrem positiv auf konstante EC-Korrekturen.
  • Wachstum kräftig, Wurzeln sehr stark, Zelt inzwischen fast voll.

:backhand_index_pointing_right: Wir beobachten weiter und melden uns mit dem nächsten Update!

Grow smart

7 „Gefällt mir“

07.08.

  • Oben einige Blätter entfernt.

  • 5 L Nährlösung nach letztem Schema mit pH 6,0 angemischt und nachgefüllt.

09.08. (nach der CannaFair)

  • Wasserwechsel, G1-Schema auf 45 L.

  • Zusätzlich: 15 g PK 13/14 + 12 g CalMag.

  • EC 2,2 / pH 5,7 (steigt später auf ca. 6,1).

  • Beide Pflanzen gelollipopped, stark entlaubt, schwache Triebe entfernt.

10.08.

  • Kühlflasche ins Reservoir gestellt.

12.08.

  • pH driftete leicht auf 5,5 (vermutlich durch erhöhte Phosphoraufnahme).

  • 3 L Nährlösung abgeschöpft, 4 L Leitungswasser aufgefüllt → EC von 2,2 auf 2,0 / pH von 5,5 auf 5,8 korrigiert.

  • Kühlflasche gewechselt, vereinzelt Blätter entfernt.

13.08.

  • Weiteres Entlauben.

  • Frische Nährlösung nach G1, heruntergerechnet auf 35 L.

  • +10 g CalMag / pH mit 7 ml pH- runter auf 5,8 korrigiert.

  • EC 2,0.

15.–16.08.

  • Mehrfach Blätter entfernt.

  • 7 L Nährlösung nach letztem Schema nachgefüllt.

  • Ein Trieb pro Pflanze ist extrem hochgeschossen, Blüten zwischen den Leuchtelementen bekamen nur ca. 200 µmol Licht und die Blätter verbrannten. → Beide Triebe umgeknickt, um die Fläche auszugleichen.

17.08.

  • Headbuds haben sich wieder aufgestellt → Umtopfen erfolgreich.

18.08.

  • Kühlflasche gewechselt.

19.08.

  • Neues Wasser (Generative Phase 2, entspricht G1 + PK 13/14).

  • Auf 35 L:

    • Aqua Flores A: 120,1 g

    • Aqua Flores B: 121,2 g

    • Rhizotonic: 18,3 g

    • Cannazym: 90,5 g

    • Cannaboost: 73,5–147 g

    • PK 13/14: 63,5 g

  • EC 2,2 / pH 5,8 (10 ml pH- pro Blüte).

20.–24.08.

  • Mehrfach Nährlösung nach Schema nachgefüllt (5 L, 3 L, 2 L + Leitungswasser).

  • 24.08. Wasserwechsel → Schema wie gehabt:

    • Aqua Flores A: 85,4 g

    • Aqua Flores B: 86,1 g

    • Cannazym: 90,6 g

    • Cannaboost: 73,5 g

    • +10 g CalMag

  • EC 1,7 / pH 5,8.

27.–28.08.

  • 5 L Nährlösung nach Schema nachgefüllt.

  • 28.08. → erneuter Wasserwechsel mit gleichem Schema.

01.–04.09.

  • Jeweils 5 L Nährlösung nach gleichem Schema nachgefüllt.

06.09.

  • Rechte Pflanze entlaubt.

07.09.

  • Wasserwechsel, wieder nach bekanntem Schema:

    • Aqua Flores A: 85,4 g

    • Aqua Flores B: 86,1 g

    • Cannazym: 90,6 g

    • Cannaboost: 73,5 g

  • EC 1,6 / pH 5,8.

  • Vermutlich letzte Woche mit Dünger.


Fazit bisher

  • Die Pflanzen sind gut auf die Lollipopping- und Entlaubungsmaßnahmen angesprungen.

  • pH-Dynamik stabil im Bereich 5,7–6,1, gelegentliches Absinken auf 5,5 → durch Wasserzugabe korrigiert.

  • EC-Werte durchgehend hoch (2,0–2,2), zuletzt abgesenkt auf 1,6 für die letzte Düngung.

  • Pflanzen zeigen kräftige Headbuds, Umknicken der zu hoch gewachsenen Triebe hat funktioniert.

  • Letzte Düngung am 07.09., ab jetzt vermutlich nur noch Wasser/Spülen.

Fotos kommen noch :wink:

2 „Gefällt mir“

2 „Gefällt mir“

Hallo!

Nach fast drei Monaten Blüte hätte ich da schon mehr Blütenmasse erwartet. Das sieht auf den Fotos alles sehr wenig entwickelt aus, selbst die Pflanzen auf den Bilder die man im Netz findet sind nicht gerade üppig. Und das für bis zu 200$/10Seeds und “instabiler" Genetik.

Breederangaben:

“Expect lots of variety in expression from this pack”

Laut Breederangaben soll dieser Strain schwere bis extra achwere Ernten abwerfen.

“Expect lots of variety in expression from this pack, as well as extreme trichome coverage. Structures will be short and sticky to tall and “Sativa-like.” Yields are heavy to heavy+ and profiles from fuels and crude oil to fermenting tropical fruits.

Hattet ihr Störlicht, unbemerkte PH Abweichungen o.ä. oder einfach nur Pech bei den Phenotypen?

Warum habt ihr keine “konventionelle” Sorte gepflanzt, ‘ne Skunk, Northern Lights oder OG Kush?

Wäre doch aussagekräftiger gewesen, was gut überwachte Werte beim Anbau mit Mineraldüngern ausmacht….

Jm2C

Stay tuned

:slightly_smiling_face::waving_hand:t3:

4 „Gefällt mir“

Ich habe mir mal den Strain angeguckt.

:fire: :fire: :fire:

2 „Gefällt mir“

Schön, dass Du das erwähnst.

Ich wollte nicht gleich was negatives schreiben. Wenn ich überlege, was das ganze Equipment kostet, dann fahr ich mit meinem “low Budget” System um Welten besser.

Aber das muß jeder selbst wissen, wieviel Kohle man da rein steckt.

LG Pit

2 „Gefällt mir“

Bluelab offical hier im Forum? Nice.

Hatte schon mit dem Gedanken gespielt den PH tester zu kaufen :slight_smile: Das sind Verschleißprodukte oder? Ich hörte öfters das die Sonden eine Lebensdauer von 1-2 Jahren haben.

ist den Strom nicht wert. :+1:t2::+1:t2:

2 „Gefällt mir“

Da mein rdwc grow im letzten Jahr nicht so optimal verlief, hab ich mir auf anraten einen ph und ec Messer Marke günstig zugelegt, also nicht von den Blauen.

In diesem Jahr habe ich überhaupt nicht gemessen und nur mit Regenwasser und Dünger aufgefüllt, mit einem für mich sehr gutem Ergebnis.

Ph Messer und meines Wissens auch ec Messer müssen ständig geeicht werden. Ist mir ein viel zu hoher Akt. :person_shrugging:

2 „Gefällt mir“

Wenn das Saatgut homogen ist OK aber nicht wenn’s ‘ne angekündigte Wundertüte ist….

:slightly_smiling_face::waving_hand:t3:

Die Sonden müssen gepflegt, regelmäßig geeicht und korrekt gelagert werden. So halten sie Sonden “Jahre”!!

Hab einen PH Pen mit einer Sonde welche schon +5 Jahre alt ist und noch verlässliche mißt ( habe diverse Sonden zur Gegenprobe )…..

Stay tuned

:slightly_smiling_face::waving_hand:t3:

1 „Gefällt mir“

Einmal zwischen jedem Grow. Hält sich in Grenzen, das mit dem kalibrieren…..

Den meisten Düngern ist schon PH Regulatoren zugesetzt bzw. senken sie durch ihre Beschaffenheit automatisch den PH in einen annähernd passenden Wert ( zumindest bei Canna ).

Happy growing

:slightly_smiling_face::waving_hand:t3:

Geht sicher auch mit Samen anspucken und abwarten :slight_smile:

Regenwasser ist echt gute Ware! Wenn mans da nicht mit Dünger übertreibt, geht das voll in Ordnung. Selbst mit billig Dünger hab ich da schon 2,5m Chillis mit gezogen im Gewächshaus.

Im Indoor Bereich hat man aber selten eine Regentonne. Da sollte man schon den PH Wert seines Leitungswasser kennen - wenn man immer die selbe Menge Dünger reinfüllt, muss man auch net jedesmal messen. Wenn die Pflanzen aber direkt im Wasser hängen ohne Erde als Puffer, finde ich regelmäßiges messen richtig.

Meine billig Sonde ist gestern kaputt gegangen. Gut zu hören das man die auch pflegen kann.

Hallo Monkey,

vielen Dank für dein Feedback. Du hast völlig recht: Genetik, Umweltbedingungen und die individuelle Handhabung im Grow haben enormen Einfluss auf das Endergebnis. Wir halten bereits Rücksprache mit dem Grower und geben dir Bescheid sobald wir etwas gehört haben.

Die Anregung mit der klassischen Genetik werden wir aufnehmen, eine gute Idee.

Unsere Messgeräte helfen zwar dabei, zentrale Faktoren wie pH und EC stabil zu halten, aber sie können natürlich keine instabile Genetik oder andere äußere Einflüsse ausgleichen.

Viele Grüße
Team Bluelab Deutschland

1 „Gefällt mir“