Zum Unterschied der beiden Lumatek Varianten gibt es hier auch einen Beitrag. Musst du mal über die Suchfunktion gehen.
Also ich weiß, dass 80x80 mein Maximum bleiben werden von daher reichen mir die 200 Watt.
für deine Fläche perfekt wäre mein Funzel xD
https://www.led-tech.de/de/DIY-240W-KIT-2x-ZEUS-300-XT-MIXED-mit-LM301B-in-3500K-660nm-54x58cm
Ich hab mir den Rahmen noch etwas angepass das die ausleuchtung in meinem 1x1m zelt besser ist (kannst auch mit denen schreiben dann passen die den Rahmen an so wie du willst)! Die 240 Watt stimmen nicht ganz, das kann die lampe aber das netzteil was dabei ist zieht bei mir aus der Dose 224 Watt aber das passt ja in dein 200 Watt spektrum und verlängert die lebensdauer der Led´s !
Dann werf ich mal die GCx9 in den Ring.
Mit nem Format von 60x60cm perfekt für ne 80er Growfläche, das Max. von 270 Watt kannste du mit den 2 (!) autonomen Dimmern (Veg + Bloom) individuell die gewünschten 200W anpassen und erhöhst noch materialschonend die Effizienz!
Erweiterte bzw. breitere Spektrum mit UV-A und Far-red „on board“!
Nix auf Kante genäht und an Material gespart!
Förderst damit das Engineering aus NRW und sicherst Arbeitsplätze in Lüdinghausen & Hamburg!
Made in China ist preiswert - Made in the EU ist nachhaltig
Wenn es aber schon ne Lumatek werden soll, würde ich nach Aktenlage eher die ATS 300 W PRO nehmen.
Passt mit ihren Maßen von 559,5 x 559,5mm super in einer 80er Box, leuchtet aber wesentlich besser aus, als der ATS 200 mit ihren 508 x 508mm.
Auch hier dann wieder auf deine Wunsch 200 Watt gedimmt fahren und die Effizienz & Lebensdauer jubeln.
Du sagst es!
Ist echt ein super Teil aber auch ein stolzer Preis. Dem was du geschrieben hast stimme ich zu 100% zu
Die Ausleuchtung macht schon was aus , vor allem wie „grade“ die Damen wachsen.
Würde auch die Pro nehmen!
Also ich finde ja die Cree CXB 3590 klasse die kann man sich auf 200W zusammenschrauben.
Mein Favorit wäre:
- 4x Cree CXB 3590 [4x 50€ = 200€]
- Passende Kühlkörper [2x 70€ = 140€]
- MeanWell HLG-240H-C1400B (B für Potentiometer) [70€]
- Wärmeleitpads, Potentiometer, Kabel & Kleinkram [ca. 30€]
Insgesamt: 440€ für eine saugute LED
Ich sag mal leise… Spiderfarmer
Finde das Preis Leistungsverhältnis einchen nur top und selbst mit der jetzigen SF1000 hab ich sehr gute Ergebnisse erzielt
Schau dir das Teil mal an, ab nächste Woche auch bei mir im Einsatz
Da bekommst sogar 300 dimbare Watt mit Samsung LED’s und Meanwell Treiber für nen „schmalen“ Taler
@Thunderman67
Klingt interessant, könnte man diese LED auch auf 100x100cm optimal nutzen?
Der Preis wäre sehr ansprechend.
Nach welchen Kriterien willst du es denn beurteilen die nur allein mit der Lampe selber zu tun hatt?
Zum Ertrag b.z.w. Gewicht der Ernte spielen ne Menge andere Faktoren mit ein,wie will man das gegeneinander bei 100 verschiedenen Lampenanbietern genau testen?
Das gleiche mit der Qualität des Produktes was mit Sicherheit sehr unterschiedlich ausfallen kann je nach Aufstellung.
Wie definierst du: Beste… ?
Ab wann ist: Full Spektrum wirklich Full Spektrum und muss es wirklich: Full sein?
hmmmmmm gr.
Nachtrag:
Die Frage selber ist nicht nur leicht positiv provokant,sondern auch jederzeit stellbar,egal ob vor 20 Jahren-heute oder in 20 Jahren.Man kann sie jederzeit stellen und hinterfragen und so wie sich die Technik verändert,das Wissen um die Pflanze selber und ihrer Anwendung wird man unterschiedliche Antworten bekommen b.z.w. gewisse Lampenbauarten sich hervorheben.
Lampen sollen Licht ausstrahlen und dann sind wir automatich wieder beim Thema Lichtspektrum,es führt nunmal kein Weg drann vorbei.
Das ist die eigentliche Frage hier und die Anzahl der Watt nur ihre Leistung die wiederum abhängig ist der zu bestrahlenden Fläche.Alles hängt nunmal miteinander zusammen.
Dabei spielt die Tiefenwirkung eine besondere Rolle und an dem Punkt trennt sich der Spreu vom Weizen welche denn nun wirklich die : Beste …ist.Sehr schwer zu entscheiden und zu benennen.
Hätte ich den Platz für 100x100 wäre das genau meine Wahl
Bei mir wandert sie kommende Woche aufgrund von Platzproblemen in ein 70x70.
Für mich spielt die beste Ausleuchtung sowie Tiefenwirkung eine große Rolle wenn ich Kriterien stellen müsste. Ich wollte einfach aufgrund der hier vorhandenen Erfahrungen der Grower mal verschiedene Möglichkeiten und Meinungen zusammentragen. Wichtig ist natürlich auch die momentan modernste Technik sowie Verarbeitung. Eben das beste Preis- Leistungsverhältnis für eine Fläche von 80x80.
Das es nicht „die eine Lampe“ gibt ist mir schon klar
Dann werde ich mir die für die Zukunft schonmal auf meine Einkaufsliste setzen.
Könnte sein das ich dich nochmals frage bezüglich den einzelnen Wachstumsstadien und den Lampenabstand, Leistung (dimmen).
Bei denen ist alles in Inch Angaben und damit bin ich nicht so mit vertraut
1 Inch sind 2,54 cm
20 zeichen…
Damit verändert sich die Frage und wird um 1 Parameter genauer:
Suche beste Full Spectrum LED mit 200W bei 80*80cm.
Nur,…könnte man die Frage noch erweitern b.z.w. genauer stellen damit man wirklich eine so gut wie es geht objektive Antwort geben kann.
Beste Ausleuchtung die wirklich am gleichmässigsten verteilt bekommt man nur durch eine asymetrische Anordnung wo es keine Hotspots mehr gibt und midpower LEDs verbaut werden wie die LM301.
Beste Tiefenwirkung werden erzielt mit alt bekannten COBs die aber je nach Bauklasse und Generation sich ziemlich stark unterscheiden und unterschiedliche Zelthöhen beanspruchen damit man ja auch die extra Tiefenwirkung ausnutzen kann was aber eine gute Pflanzenbeherschung voraussetzt um lange Buds hervorzuzaubern.
Mit anderen Worten:
Deine Eingangsfrage muss sich gleichzeitig auch auf die Anbautechnik beziehen und auf den Typ LED.
Beide Typen als Hybrid sind nicht nur denkbar sondern ich selber z.b. wende sie so an um verschiedene Farbtemperaturen zu kombinieren.
Und auch dieser wichtige Punkt taucht nicht in der eigentlichen Frage auf und ist aber wichtig da nicht nur die Lampen selber kaufbar sind mit verschiedenen Farbtemperaturen sondern auch kombinierbar sind was ein weiterer Vorteil aller LED ist gegenüber anderen Leuchtmitteln.
Die Anzahl Pflanzen taucht in deiner Frage auch nicht auf aber ist sehr entscheident.
Wenn die Anzahl hoch genug ist kann ich mein Spektrum der Lampe mehr ins rote verschieben und den Blauanteil senken da ich ja so gut wie es geht keine Vegitage habe.
Hier spielt das Thema Dimmen eine grosse Rolle b.z.w. Steuerung der Lampe selber in ihren roten und blauen Anteilen, b.z.w. auch der Umgang damit.
Die Umgebungstemperatur deines Growraumes ist ein weiterer wichtiger Faktor der gleichzeitig einfliesst in deine Frage.
Pflanzen brauchen nunmal ein gutes Klima sprich Wärme mit der richtigen Feuchtigkeit dazu.
Um so kälter also die Temperatur um deiner Box um so mehr Wärme müssen deine LED Lampen produzieren die mit Hilfe von Umluft das alles verteilt und in Waage hält durch die Abluft.Frage der Steuerung.
Eine Lampe die alle dieser Faktoren berücksichtigt und selber so flexibel ist der entsprechenden Situation des Züchters muss wahrscheinlich erst noch gebaut werden.
Bis dahin heisst es tiefer ins Detail schauen und die Lampe bevorzugen b.z.w. wählen die für den persönlichen Bedarf am : Besten ist.
Sprich zur Eingangsfrage bedarf es mehr Daten b.z.w. Vorraussetzungen für die richtige Wahl.
was verstehst du darunter? Ich kenne den Ausdruck „Tiefenwirkung“ in Bezug auf… inwieweit das Spektrum ins Blatt wirkt. Hier hab ich manchmal das Gefühl das da der Lichteinfall bis zum Boden gemeint ist, was meiner Meinung nach unter Ausleuchtung fällt, damit meine ich die Diagramme der LED Hersteller
Kannst mich auch jetzt schon fragen
Veg 100W 40cm Abstand, Blüte 300W 40cm Abstand…so bei mir geplant
Tiefenwirkung ist für mich wie der Name sagt die Tiefe in wie weit sich Buds entwickeln denn nur darum gehts ja hier,das Endprodukt.
Vielen Danke für deine Expertise und die wichtigen Hinweise. So tief bin ich persönlich nicht ins Thema gegangen und manche Dinge genau auszuloten ist mir garnicht so wichtig.
Aber was wäre denn angesichts der gegebenen Parameter deine erste Wahl?
Ohne sie auszuloten aber nicht zu beantworten.
Egal was man will man muss dafür bezahlen,so oder so.
Und damit fängt eigentlich alles an,wieviel bist du bereit zu investieren.
Von 80 cent pro Watt bis 15 Euro ist alles auf dem Markt was man will,man kann es so bunt machen wie man möchte und mit egal welcher Funzel wirst du Resultat verbuchen,so oder so.