Bewässerung / Giessen auf Erde/organisch

Das Wiegen der Töpfe nach dem Gießen ist eigentlich ne gute und sichere Sache für Anfänger, kann mir aber auch vorstellen dass die ganzen Zahlen schon für Verwirrung sorgen…

Gießen ist nicht kompliziert, man muss es nur richtig machen!

Grundregel - 1/3 des Topfvolumens [3L Topf/1L Wasser - 11L/3,5L usw.]…Habe selber auch 7L Pötte, da gehen 2L-2,5L rein. Wirklich wichtig ist extrem langsam zu gießen, ganz besonders wenn der Topf komplett trocken ist, die Erde soll sich komplett voll saugen wie ein Schwamm, dann erst wieder gießen nach 2/3 Gewichtsverlust
Zusammengefasst ;

7L Topf/2L-2,5L Wasser.
Gaanz langsam gießen [bei 2,5L in 500ml Schritten, dann 15min warten und wieder 500ml.
Die Waage brauchst du nicht unbedingt. Du kannst den Topf direkt nach dem Bewässern anheben, wenn er ungefähr 50% leichter ist, kannst du wieder Wasser geben, ich bevorzuge 70% leichter!

Ich mag’s nicht wenn die Pötte komplett ausgetrocknet sind, wie gesagt 70%…

Meiner Meinung nach bei organischen Anbau am besten keinen Drain, minimal ist ok…

Gruß

1 „Gefällt mir“

ich giesse immer mit ordentlich drain, es muss eben auch wieder was ordentliches reingetan werden

1 „Gefällt mir“

Bei mineralischen Dünger ist es notwendig um Versalzungen zu vermeiden, bei BB möchte ICH höchstens ein paar Tropfen sehen, wenn der Pot voll ist. Was durch den Drain wieder unten heraus wandert, wird auch nicht verwertet/kommt nicht an. Gerade wenn man langfristig auf Schema düngt, kann einem das ein Bein stellen.

Biobizz sagt auch klar, "Nicht mit Drain gießen"

Gruß

2 „Gefällt mir“

Dann ist das mit Sicherheit auch so, die erzählen ja keinen Mist es sollen ja auch weiterhin deren Produkte gekauft werden weil sie gut funktionieren. Ich hätte es erwähnen müssen das nur ich das mache, ich dünge auch kein BB.

Jetzt geb ich auch mal meinen Senf dazu…
Ich benutze ja die Sustee Giesanzeiger die ein Drittel in der Erde stecken, werden die weiß ist also ein drittel Erde trocken und ich gieße der Topfgröße entsprechend. Soll heißen das niemals die komplette Erde trocken ist. Natürlich kann es zu Drain kommen (gerade wenn man so ungeduldig ist wie ich :grimacing:) allerdings ist das bei mir dann „klares“ Wasser was unten raus bzw durchläuft (gerade bei Stoffpötten) und das wird dann auch binnen weniger Minuten restlos aufgesaugt. In AutoPots stehen die Damen ja auch quasi ihr Leben lang „dauerfeucht“

2 „Gefällt mir“

Also das Gießspektakel inkl Gewicht etc sparst du dir spätestens ab dem dritten Grow, wenn du kein Grobmotoriker bist. Ich hebe meine Pötte immer hoch und weiß, ob die Erde trocken ist. Gießmenge ist bei meiner Erde (Plagron Grow Mix) immer circa 1/4 bis 1/3 des Topfvolumens bzw. des Volumens der Erde.
Wenn minimal Drain (in den Untersetzer) kommt, lasse ich meine Damen da nochmal ne halbe Stunde drin stehen, oft saugt die Erde den Rest noch weg, dann kommt nochmal ein Schluck rein und das gleiche Procedere. Bleibt das Wasser irgendwann drin stehen, wird es weggekippt.

6 „Gefällt mir“

Ich heb auch hoch, untersuche die Erdoberfläche, ob sie noch feucht is, und wenn nich, Hochhebtest.

Finde, dass man eher Fehler aus Faulheit oder Zeitmangel wegen der Hell-/Dunkelphase macht, als dass man das mit dem Austrocknen nich versteht… :v:

Beer Plants GIF

organisch richtig zu bewässern funktioniert relativ einfach für fortgeschrittene… die panik ist dann aus dem kopf… man hat mehr selbstvertrauen… mehr verständnis über die unterschiedlichen phasen der pflanze.

das entsceidende dabei ist das medium möglichst konstant zwischen 50-70% restfeuchte zu halten. zu nass ist ebenso schädlich wie zu trocken… deshalb sollte organischer boden im bestenfall nie komplett durchnässt werden.

dies funktioniert zu beginn mit der feststellung des gewichtes des mediums… und zwar einmal komplett durchnässt… und einmal komplett durchgetrocknet. das gewicht des leeren topfes wird dabei abgezogen.

jedes medium besitzt auf grund seiner zuschlagstoffe einen unterschiedlichen wassersättigungspunkt… sprich die menge welches es an wasser halten kann. das kann sogar beim gleichen hersteller von marge zu marge etwas unterschiedlich sein. im ideal fall wird der topf mit erde gefüllt und komplett untergetaucht… damit die erde sich komplett vollsaugen kann… darf ruhig 30 minuten dauern. dazwischen den topf einmal hochholen die erde leicht mit dem handrücken oben zuammendrücken… den topf wieder soweit voll machen dass ein vernünftiger gießrand bleibt… meist gehen da nochmal paar hände erde rein.
so befüllt und durchnässt lässt du deinen topf abtropfen… nach ca. 5 minuten stellst du deinen topf schief für weitere 5 minuten… durch die schieflage stürzt im topf der wassertisch zusammen… es wird nochmal reichlich wasser in dieser schieflage den topf verlassen.
danach kannst diesen topf wiegen… gewicht notieren.

leeren topf wiegen… gewicht notieren.

den inhalt des topfes leerst du jetzt auf ein backblech… stellst dein offen auf 100°C oder auf was du grad bock hast… die erde soll halt trocken. je nach temperatur dauert es unterschiedlich lange… merken wirst du es wenn du die erde etwas abkühlen lässt und zwischen den fingern verreibst… unsere fingersensorik ist da sehr verlässlich… es soll sich trocken und sandig anfühlen… oder du hast ein messgerät für die restfeuchte.

da der topf unten löcher drin hat… in dem die trockene erde durchrieseln wird empfehlt es sich diese erde in einer geschlossenen schüssel zu wiegen… gewicht notieren… schüsselgewicht natürlich abgezogen.

somit hast du jetzt das gewicht im total nassen und total trockenen zustand… und nur das gewicht des mediums… im 3 satz kannst du jetzt das gewicht bei 50% restfeuchte und bei 70% restfeuchte bestimmen.
das gewicht des leeren topfes wieder dazu addieren… und du kannst somit mit der waage relativ genau die idealwerte einhalten.

du wirst vermutlich feststellen dies ziemlich genau das gewicht der erde im sack ist… zumindest wenn du dich für namhafte medien speziell fürs growen entscheidest und diese richtig gelagert wurden.

wenn du konstant deine erde um die 60% restfeuchte halten lässt… wirst du nie trockenspots bekommen… keine wurzelfäule… und immer das beste h²o/o²-verhältnis in deinem medium besitzen.

irgendwann wirst du die waage nicht mehr benötigen… weil du die bedarfsspitzen bei unterschiedlichen klima in deinem growroom kennst… ein sehr gutes gefühl dafür entwickelst… und somit täglich aus dem handgelenk die benötigte ausgleichsmenge anbieten können.

ich wollte das jetzt nur mal reinwerfen… so machen es die fortgeschrittenen im organischen anbau… ohne drain… weil nie eine übersättigung stattfindet… sondern max. 70%… das ist dann das gießtut für fortgeschrittene…

11 „Gefällt mir“

Das habe ich mal abgespeichert; vielen Dank für die Info!

Gruß

1 „Gefällt mir“

Ne kleine Anmerkung dazu…
Die Rechnung geht bei den üblichen Verdächtigen, die eine gepimpteTorf/Perlite Mischung anbieten, auf…mit einer gewissen Routine hast du durch anheben schnell den Gießzeitpunkt raus.

Wenn du aber recycelte Erde oder Sonnenerde/Cuxin DCM nutzt, lernt man quasi das gießen neu…die Wasserhaltefähigkeit unterscheidet sich erheblich gegenüber torfbasiertes Subtrat. Locker mal 10 Tage Gießpause, ohne merklichen Gewichtsverlust (anheben), immer noch richtig schwer, passen aber 3 Liter Wasser auf 10L Töpfe rein.

Subjektiv ist bei mir eine seit 10 Tage nicht gegossene Pflanze in Cuxin genau so schwer wie eine frisch gegossene in Allmix!

50L Allmix wiegen 14kg, dass wären bei 20 Liter ca. 5,6 kg - 20 Liter Sonnenerde wiegt ca. 12 kg…doppelt so schwer!

Ich frimmel auch nicht jedesmal 9 Pflanzen, die knapp 100cm groß sind aus’m Zelt um sie zu wiegen…da fehlt mir einfach die Zeit zu.

Abgeguckt hab ich mir die Variante 3.(Gießtutorial aus der Schweiz)

Etwa 4-5cm Blähton in den Topf, so das es ca. die Höhe von der Unterteller hat und gieß dann nur noch bei Bedarf die Unterteller voll, damit sich die Erde so viel Wasser nehmen kann, wie sie benötigt.
Im Prinzip das Autopot System DIY

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank an alle, die hier ihr Wissen und ihre Erfahrung geteilt haben, das war wirklich großartig und lehrreich. Ich finde es toll, dass man hier auch als Anfänger auch auf relativ simple Fragen gute und ausführliche Antworten bekommt, und nicht einfach auf Tutorials oder die Suche verwiesen wird.

5 „Gefällt mir“