Biene Higher's fruchtige Runde (GanjaFarmer Aktion)

Willkommen in der zweiten Runde für dieses Jahr. Dem Titel zu entnehmen wird’s fruchtig, hoffentlich :grin:
Die Samen stammen von GanjaFarmer, glücklich darüber bei der Samenaktion dabei sein zu dürfen möcht ich mich an dieser Stelle nochmal Bedanken.

Ausgesucht habe ich folgende Sorten:

Geplant ist entweder Scrog oder Main-Lining. Ertrag ist in diesem Fall Nebensache, wird genug bei herum kommen, ich werd’s vermutlich spontan entscheiden wenn es soweit ist.

Kommen wir also kurz zum Setup

Setup:

Location: Indoor Ikea PAX 96x56?
Beleuchtung: Eigenbau, 96x Cree CXA1304, Meanwelle KSQ, 3 Stufen mit jeweils 80-100W (300W Max)
Belüftung: AC Infinity T6 mit 69 Pro Controller, regelt hauptsächlich nach RLF
Growmedium: Canna Coco Professional Plus 50/50 Perlite
Dünger: Eigenes Schema nach Nirit Bernstein inkl Ionenbilanzfehler ± 5%
Bewässerung: High Frequency Irrigation, Drain to Waste mit 10-30% Run-off
Töpfe: Airpot 12L Version, Gitter höher um Volumen auf 5L zu senken. (Grund siehe unten Thema Topf befüllen)

Wenn Fragen bestehen einfach Fragen :slight_smile:

Würde das System als solches in einer Reihenfolge zeigen, beginnend bei den Töpfen

19 „Gefällt mir“

Wie ihr sehen könnt arbeite ich mit Airpots. Den Vorteil des „Air Pruning“ mag ich daran sehr, die Nachteile habe ich nicht da ich nicht schnell und händisch gieße sondern langsam und nicht händisch :grin:
Spaß beiseite, ich fand die damals mit Erde und händisch Gießen gut, wenn es an den Seiten raus lief wusste ich das es zu schnell war, konnte lernen geduldig zu gießen :joy:

Das Gitter vom Topf habe ich höher eingesetzt sodass der 12L Topf gedrosselt wurde auf 5L. Mehr braucht es einfach nicht im Coco Hydro Bereich, wie Pflanze oder Ertrag wird nicht mehr durch mehr Topf, im Gegenteil, man hat eher Nachteile weil es dauert bis der Topf wieder gegossen werden kann. Ich fütter bis zu 4x am Tag in der Hochphase. Wo sie klein sind reicht 1x am Tag.
Falls ihr euch fragt wieso dieses bekloppte dauerdichte Insekt nicht einfach 5L Airpots genommen hat?

2 Antworten:

  • ich hatte bereits die 12L und die Lust wieder neue Airpots zu kaufen war nicht vorhanden
  • Air Pruning!!1elf!!! Rechnet es gerne nach oder vertraut mir wenn ich euch sage das
    5L → 305cm²/L
    5L im 12L Topf → 348cm²/L
    Haltet mich gerne für bekloppt aber ich war froh meinen zweiten Grund zu haben welcher auch solide ist. Die Töpfe sind somit optimiert was das Verhältnis von Oberfläche zum Volumen angeht

Das ganze sieht so aus, Gitter erhöht drin (glaub 7te Rille von unten gezählt, falls wer nachmachen will xD)

Gefüllt wird zuerst mit einer dünnen Cocos Schicht unten auf dem Gitter. Diese sorgt dafür daß mir keine Perlite durch rutschen und den Abfluss verstopft. Proof! Bzw schwöre das klappt xd

Oben ist noch Platz drin, da füll ich ab dieser Runde wieder pures Cocos auf, mich hat es die letzten Male genervt das die Perlite grün werden vom Licht.

Einmal der Ort des Stehens, große Löcher lassen Luft durch das Brett strömen, die kleinen Löcher sitzt der Abfluss drin

…was so aussieht. Festo Pneumatik 8mm, Grund: lag aufm Dachboden und war somit gratis. Die Anschlüsse hab ich mit flachen Muttern beidseitig am Untersetzer befestigt und eingedichtet. Halt Moment…pneu…Luft… Häää? Wasser?!? Kein Grund zur sorge, ist ja kein Druck drauf und selbst mit Druck halten die Dinger bis zu einem gewissen Wert auch problemlos Wasser (wird inzwischen gerne Outdoor bei Beetbewässerung zweckentfremdet)
Links das Stück Holz dient lediglich der Funktion das das Wasser in Richtung Ablauf läuft.
Preislich sehr viel günstiger als ein Drain Master (find die Teile toll aber unverschämt teuer)

Und final das Cocos drauf

25 „Gefällt mir“

Die Bewässerung:
Das ganze hier schimpft sich High Frequency Irrigation Coco Hydro Drain to Waste.

Ersteres wie ihr euch denkt weil mehrmals am Tag gegossen wird. Bei der Menge und Frequenz auf Erde als Substrat würden die Pflanzen Ersticken! Auf Cocos nicht, denn jedes Substrat hat sein eigenes Optimum zwischen Wasser und Luft.
Bei Erde liegt es bei ca 50-60% (bitte um Korrektur wenn nötig, Wert ist nicht geprüft und aus’m Gedächtnis)
Ihr kennt es alle auf Erde. Haltet ihr sie zu feucht durch ständiges gegieße hängen irgendwann die Blätter runter. Sauerstoffmangel an den Wurzeln inkl der daraus resultierenden Probleme mit Nährstoffen usw.
Ist die Erde zu trocken können die Wurzeln zwar wunderbar Sauerstoff aufnehmen aber vertrocknen.

Bei Cocos (das weiß ich diesmal :grinning_cat_with_smiling_eyes:) liegt das Optimum bei 90-100%.
Das heißt selbst wenn das Cocos nass ist können die Wurzeln an Sauerstoff kommen, das verdanken wir speziellen Eigenschaften der Cocos Fasern. In so einem Setting wachsen auch keine normalen Wurzeln wie in Erde, sie ähneln eher Hydro Wurzeln welche sich im Cocos fest halten.

Was ein Vorteil ist bringt aber auch Nachteile mit sich.
Lässt man Cocos unter diese Optimale fallen und „trocken“ werden wie bei erde hat das einen negativen Einfluss auf den EC Wert. Dieser rast je trockener das Cocos wird nach oben! Schwankende ECs sollten vermieden werden außer man hasst seine Pflanze sehr.
Kommen wir zum zweiten Nachteil: moooaaahhhh waaaaas? 4x täglich gießen? Richtig gehört, Grade in der BW3-5 in etwa saufen die Ladys bekanntlich wie die Ziegen mehrere Liter am Tag weg. Damit wir in etwa in der Optimale bleiben ist es nötig so oft zu gießen. Weniger geht sicher auch aber dann lässt man die Vorteile vom Anbau auf Coco ungenutzt liegen.

Jetzt die Magie (nicht Maggi):
Logisch ist der gemeine Kiffer mit wichtigeren Dingen beschäftigt, daher überlassen wir das ganze der Technik :slight_smile:

BoxOne32 (angeblich 32L, fasst aber maximal 20L). Die Kiste kostet knapp unter 5€ und kommt ausm Action. Im selben Laden findet man auch Farbdosen zum sprühen. Wir nehmen hier schwarz da keine Lust das Licht Einfluss auf die Nährlösung hat welche mehrere Tage in der Kiste ist.


Hier ein Blick in die Kiste. Mittig ist eine Gardena Urlaubsbewässerungspumpe. Ich mag sie, hat genug „Bums“ sowie 3 Anschlüsse, eins für jeden Topf (erspart Bastelei). Rechts kann man eine Pumpe mit 600 Weltmeere/Stunde sehen. Nennen wir es auch Aquariumpumpe oder Katzentrinkbrunnenpumpe. 600 war jedenfalls zu groß gekauft, es reicht auch eine kleinere.
Diese dient nicht nur den Umwälzungen sondern es findet auch ein permanenter Austausch des Wassers an der Oberfläche statt. So kommt auch genug Sauerstoff rein, ein Sprudler mit Stein usw ist daher komplett unnötig.

Die Pumpe fördert also das Wasser/Nährlösung hoch zu den Töpfen. Verteilt wird mit selbst gebastelten Tropfringen.
Diese Gardena Microdrip mit druckregulierten Ausgängen liebe ich, hasse jedoch den Preis der Dinger. Hatte im Baumarkt großes Glück und hab damals bei nem Angebot zugeschlagen. Hab diverse noname Produkte getestet, kommt leider nix an die Gardena dran. Daher Fazit: Preis teuer aber gerechtfertigt.
Die Ringe geben 50ml pro Minute ab, alle drei genau gleich Dank Druckregulierung. So lässt sich das Füttern präzise durchführen

Eingangs schon erwähnt, wenn Fragen bestehen fragt einfach. Hoffe hier nix zu vergessen :slight_smile:

23 „Gefällt mir“

Da wir nun über das „Rein“ gesprochen haben kommen wir zum „raus“ (wer wie ich sein kindliches ich schlecht unterdrücken kann darf gerne kichern oder lachen… Hihi raus rein hihi)

Nicht wundern selbe Bild aber es geht um den linken Tank. (Was für einen Tank ihr nehmt ist egal, je größer desto seltener müsst ihr ihn leeren, denkt an des Kiffers große Unlust bzw Faulheit, groooooß ist gut). Die Schläuche von den Untersetzern laufen dort rein und fertig ist das ganze.

Die Bewässerung läuft über eine WLAN Steckdose, eimmal diverse Automatisierungen eingestellt ist es sehr bequem. Hören die Damen auf Drain zu produzieren erhöhe ich die Trinkmengen

Drain to Waste ist schlussendlich in meinem Fall eine kleine Lüge denn das Abwasser werfe ich nicht in die Toilette sondern nutze es für Zimmerpflanzen oder im Garten zum Gießen.

So, das war einmal der Kreislauf, für Hydro-Freunde vermutlich unspektakulär, für andere evtl auch mal zu sehen wie einfach es geht. Gibt viele Wege sich sowas zu basteln, Prinzip ist aber klar.

Nun noch ein Blick auf die 3 Nüsse :slight_smile:


Die gelieferten Samen wurden zuerst angeschaut. Größe, Marmorierung war sehr schön, gibt an der Stelle überhaupt nichts zu meckern, im Gegenteil.
Ihr kennt sicher alle die Methode erstmal die Nüsse ins Wasser zu stellen. Es wird sich dann gerne gestritten wie lange sie dort bleiben sollten, Meinungen gehen da auseinander.
Hier meine Meinung: nicht jeder Samen ist gleich alt, gleich trocken etc pp. Daher gehe ich auch nicht pauschal hin und Leg sie 10h ins Wasser oder ähnlich.
Samen kommt ins Wasser und ich warte bis er unter geht. Das ist für mich der Moment wo es reicht. Wenn man mehrere Samen hat macht es Spaß das zu beobachten und kleines rennen draus zu machen xd
Einmal gesunken kommen sie ins feuchte Zewa in der Tupperdose, 26°C Raumtemperatur (im Winter dann mit Heizmatte).

Aktuell sind die bereits in der Tupperdose, hab die letzten Tage bissl vorgearbeitet :grin: kurz gelünkert hab ich auch schon, ich denke nachher so gegen 9 Uhr kann ich euch Nüsse mit würzelchen präsentieren (hoffe es, wenn nicht ein Tag später?)

18 „Gefällt mir“

Nach diesem Posting wäre diese Runde somit offiziell Eröffnet

Happy Queen Bee GIF by Luke Alexander

Um den Biene Higher nicht alleine tanzen zu lassen Lad ich frech ein paar neue Freunde ein welche ich hier gefunden habe (bin noch Recht frisch in diesem Forum). Falls ich jemanden vergessen habe darf diese gerne mit Steinchen nach mir werfen, ich Versuche dann auszuweichen :slight_smile:

@GrowTHCrow (an dich nochmal ein fetten Dank für das Titelbild)
@GumBud + Pudel
@Grenhorn
@Genpool
@Pablo
@Fruchtterpene
@ZENON
@Ravolution
@GanjaFarmer.de (der Sponsor darf nicht fehlen)

Ansonsten wie immer, dieser Report dient dem Austausch und vor allem dem gemeinsamen Spaß, Kreatives ist willkommen

Lieben Gruß euch

15 „Gefällt mir“

Bin gespannt auf die Wassermelone :watermelon:..:ok_hand:

3 „Gefällt mir“

Schön das du wieder dabei bist :slight_smile:

Dito, kann’s mir überhaupt nicht vorstellen :joy:

3 „Gefällt mir“

Wünsche viel Erfolg - Schrankgrow, bin ich natürlich dabei :victory_hand:t3::grin:

2 „Gefällt mir“

Throwing Fran Healy GIF by Travis

Super Projekt, Bienchen :honeybee: :grin:

Sehr interessant Deine Optimierung :slightly_smiling_face: Da gucke ich zu und wünsche Dir gutes Gelingen :heart_hands:

3 „Gefällt mir“

:joy: Kopf … Stein… Pflaster :joy:

Willkommen ihr beiden :slight_smile:

*Keks reich
*Tee?
*Musik anmach

6 „Gefällt mir“

Ja man, gerne.. Danke :smiling_face:

Hungry Night Court GIF by Laff

4 „Gefällt mir“

Bin auch dabei

Grüße :vulcan_salute:t6:

Happy Rainbow GIF by Scooby-Doo

5 „Gefällt mir“

Sesame Street Eating GIF by Muppet Wiki

4 „Gefällt mir“

Servus Biene,
da guck ich gerne zu!
Sieht super spannend aus!

Morgen in ruhe alles durch lesen.:see_no_evil_monkey:

Wünsche dir gutes Gelingen! :four_leaf_clover::smiling_face_with_sunglasses::victory_hand:

1 „Gefällt mir“

Whoop whoop ich bin ja sowas von dabei,guten Grow an dieser Stelle

1 „Gefällt mir“

Hey Brudi richtig geil, jetzt mal von Anfang an dabei zu sein, dein Setup genauer zu sehen und zu verstehen einfach mega. Der Pudel und ich wedeln beide mit dem Schwanz wenn wir das sehen und freuen uns riesig aus das kommende.
Aufjedenfall danke für die Einladung und die Glocke ist jetzt aktiv.
:flexed_biceps:t4::smiling_face_with_sunglasses::+1:t4:

2 „Gefällt mir“

buckle up let's go GIF by Comedy Central

1 „Gefällt mir“

Ich kuck hier auch mit zu :smiling_face:
RAG geht heute noch gut rein :ok_hand:

1 „Gefällt mir“

Bin natürlich auch dabei, ich fand deinen letzten Durchlauf wirklich spitze! Viel Erfolg :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Du hast mich so überfordert mit den ganzen Input. :man_getting_massage:

Da hab ich ganz vergessen die Glocke zu drücken. :man_facepalming:

Und nun ist noch mehr material zu bewältigen. :face_with_steam_from_nose:

Hast du nen Schälchen Wasser für den Vogel, dann würde ich hier rasten. :exploding_head::face_in_clouds::victory_hand::grin:

Kräh

2 „Gefällt mir“