Big 3 bis ca. 1.500 €

Hallo zusammen,

auch ich möchte in die Welt des Anbauens einsteigen, bin mich fleißig am belesen und meinen ersten grow am vorbereiten.

Zum Thema Equipment habe ich alle Leitfäden auf der Homepage gelesen bin mir dennoch unsicher was ich am besten kaufen sollte. Gefühlt bewege ich mich irgendwo in Zwischengrößen, was Growboxgröße, Lampen- und Lüfterleistung, betrifft. Klar ist für mich, dass ich Qualitätsware möchte und das Budget eigentlich keine Rolle spielt. Der Einfachheit halber setze ich mal 1.500 € an.

Was ich bisher recherchiert habe:

Growbow: wird ja sehr rege die Homebox Ambient beworben. Denke daher, dass sie ihren Preis wert ist. Kompliziert wird es bei mir allerdings schon bei der Größenwahl. Ich möchte am liebsten immer sechs Pflanzen ziehen (da diese Menge in Zukunft für zwei Personen legal sein soll) und möchte wahrscheinlich zweimal jährlich growen. Sollte ich zur 100/100 oder zur 120/120er Variante greifen. Auch bei der Höhe habe ich keine Ahnung ob 200 ausreicht oder 220 einfach „besser“ ist. Ich weiß im Zweifel größer, ist für mich aber auch irgendwie eine Frage der Effizienz.

LED Lampe: Lumatek Zeus 465 oder 300W? Sicherlich abhängig von der Zeltgröße. Auf 100/100 sollte die 300W ausreichen. Auf 120/120 muss es wohl die 465W sein. Allgemein sinniger erscheint mir irgendwie die 465er. Was meint ihr? Ist halt direkt der doppelte Preis. Alternative ist die Sanlight 2*4er 250W, ist diese den Aufpreis gegenüber der Lumatek wert bzw. zu welcher würdet ihr eher greifen? Laut Recherche sollen beide Marken Topprodukte sein, daher hätte ich mich bisher für die günstigere Lumatek entschieden.

Abluft: Ich lege schon wert auf geringe Betriebsgeräusche, die Growbox soll eine Etage über dem Schlafzimmer stehen, jedoch ist die Zwischendecke sehr schlecht isoliert. Gedanke daher direkt lieber zum PK 680er 125mm/150mm, S&P Silent 500 160mm oder zum Whisperblower greifen. Seht ihr in der Klimasteuerung einen klaren Mehrwert? Dann kommt eigentlich nur der PK 680er in diesem Preissegment in Frage. Beim AKF schaue ich wohl am besten abseits von Sets da diese mMn deutlich kleinere AKFs mitliefern. Man sollte doch ungefähr den gleichen Luftdurchsatz oder sogar mehr als beim Lüfter wählen.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und bin gespannt auf eure Empfehlungen

3 „Gefällt mir“

Hi bei 100x100 würde ich schon zur 465 greifen (hab ich auch :grin:)

Baust du automatics an dann reicht es diese mit 80% laufen zu lassen

Bei femis brauchst die 100%

Bei 120x120 nutze ich sogar die 600er… Mit autos auch wieder bei knapp unter 80%… Mit femis 100%

Damit bewegst du dich an der maximal möglichen Lichtstärke, welche die Pflanzen vertragen können

LG

3 „Gefällt mir“

Danke schonmal für die Infos. Ich baue zunächst Autos an.

Wegen der Höhe… Wenn es der Platz hergibt dann nehme die 220… Da hast mehr platz nach oben für die pflanzen und deine Lüftungsanlage hat auch platz. Zumal zb die 465er oder 600er ne bauart spider ist. Die 600er zb füllt die 120x120 fast komplett aus. Die 465 ein 100er

Warum ichs sage… Diese kannst du allein durch die Lüftung nicht bis unters Dach hängen. Daher ist die 220 besser

Wegen durchmesser der Lüftung… Nehme auf jeden fall nen 160er… Je größer der Lüfter umso leiser ist deine box… Achte darauf das der Lüfter regelbar ist. Entweder per Stufen oder sogar noch besser stufenlos in %

Weiterer Vorteil der großen sie laufen mit vllt 50% aber liefern so viel Luft wie ein 125er bei voller power, nur mit weniger Verbrauch.

2 „Gefällt mir“

Hab gerade gesehen, dass der PK125 EC 680 Temp wieder in einem konfigurierbaren Setup verfügbar wäre. Ersparnis gegenüber dem S&P Silent 500 wären 85 €. Halt dann nur der 125er. Finde den PK150 mit über 1000er Luftstrom allerdings ganz schön überdimensioniert oder? Stichwort piep Geräusche bei PK unter niedriger Last.
Wenn ich es richtig einschätze bietet PK wohl mehr Technik und etwas weniger Verbrauch fürs Geld und S&P mehr Laufruhe?

Zelt und Lampe habe ich bisher folgendes Verständnis…
Zelt in 120 120 220 nehmen sicher ist sicher auch für die Zukunft. Bei sechs Pflanzen könnte ich etwas zentraler stellen und dann reicht auch die Lumatek 465W?

Die reicht auf alle Fälle bei 100%

Kommt vllt nicht ans max mögliche dran aber immer noch sehr gut dabei

Würden auch 9 pflanzen gehen (3x3)

2 „Gefällt mir“

Hi,

wenn Geld keine Rolle spielt, dann wirst du sicher Spaß haben.

Bei mir sieht die Idee in etwa so aus:

Homebox Ambiente 120x90:
Gut verarbeitet und fühlt sich wertig an. Ich habe leider nur den Vergleich zu meinem alten 100x100 billig Zelt von 2009. Die Homebox ist da besser, aber ich habe da auch schon von anderen guten Herstellern gelesen, die deutlich günstiger sein sollen.
Was mir besonders gefällt, ist die weiße Beschichtung. Hatte vorher silber und finde weis besser, aber das ist wohl Geschmackssache. Das Auge growt ja etwas mit.

Ich konnte mich auch nicht entscheiden mit den Lampen und habe deshalb eine Lumatek ATS 300w Pro und eine Mars Hydro TSL2000 300W gekauft.

Insgesamt fühlt sich die Lumatek deutlich wertiger an, da sie deutlich schwerer ist. Man könnte 2 Stück links und rechts anbringen. Der Dimmer lässt sich nur in 25% Schritten dimmen, was mich persönlich sehr stört. Einen Stufenlosen Dimmer bekommt man nicht bzw. diese Steuerungseinheit kostet mal eben über 500€. Ich bin zwar nicht geizig, aber auch kein kompletter Idiot. Man kann bei der Lumatek eine GoPro in der Mitte ankleben, um Zeitrafferaufnahmen zu machen. Ist jetzt kein direktes Feature, aber versuch die sonst mal irgendwo fest zu machen, ohne das etwas im Weg ist.

Die Mars hat aber einen stufenlosen Dimmer, wiegt weniger und ist damit deutlich leicher zu händeln und ist etwa 1/3 billiger. Der Treiber kann außerhalb des Zeltes betrieben werden, was es zumindest theoretisch leichter macht, im Sommer die Temperaturen in den Griff zu bekommen. Außerdem ist sie der Zeltform besser angepasst. Man könnte 2 Stück jeweils vorne und hinten anbringen.

Zwei Lampen in der Dimension haben den Vorteil, dass du zum einen das Licht gleichmäßiger verteilen kannst. Dadurch kannst du eine bessere Ausleuchtung aller Winkel erreichen, anstatt in der Mitte 1000 ppfd und am Rand nur 350 ppfd zu haben. Und falls eine Lampe kaputt geht, stehst du nicht im Dunkeln. Außerdem sind die Lampen bei voller Leistung anders effektiv und verschleißen stärker bei 100% als zwei Lampen, die nur mit 50% laufen.

Bei einem Zelt ab 120x120 würde ich vermutlich zu den großen Lampen greifen, die sind generell schon besser gebaut, was die Fläche angeht. Vielleicht eine Zeus oder was anderes leckeres?

Ich werde wohl eine wieder verkaufen und auf Symmetrie umstellen (der innere Monk), aber erstmal mach ich den Grow so zu ende. Mal schauen, ob sich da noch andere Probleme ergeben.

Als Lüfter habe ich den PK125-WHSP-TC-EC 800 m³/h mit Sonodings Schlauch. Der ist leiser als die Airpumps und die Clip-Ventis und läuft bei mir zwischen 20% und 40%.

Ohne RDWC-System bekommst du da bequem 6 Pflanzen rein und hast von allem genug bzw. etwas over the top.
Der Preisbereich kommt da in etwa hin, wenn man nicht auf 100€ mehr oder weniger achtet.

1 „Gefällt mir“

Deine Growbox sieht übrigens großartig aus!

Bin jetzt nur leider noch verunsicherter wegen der Lampe :smile: da ich hoffte das 465W ausreichend sind. Was meint ihr? Ist das noch so oder sollte ich „unbedingt“ zur 600W Variante greifen. Und wie siehts vielleicht noch im Vergleich mit Sanlight 4 2 mal 250W aus?

Wenn das Geld egal ist, würde ich definitiv zur sanlight tendieren!

Kannst du vielleicht deine persönlichen Gründe nennen?

Tolle Verarbeitung, tolle Leistung, herausragender Kundenservice, kommt aus dem Nachbarland, kaum Hitzeentwicklung (meine mit 190w wird bei 100% direkt oben drauf gerade mal 33° warm, hatte das Thermometer mal oben drauf vergessen :joy:)
Könnte vmtl noch mehr aufzählen, aber ich will nun kiffen :sunglasses::v:

2 „Gefällt mir“

Danke dir! Hattest du mal nen Vergleich mit Lumatek?

Mmn ist Lumatek für die Qualität zu teuer. Lieber ne YXO oder Spiderfarmer/Mars Hydro. (Hab selbst die 465W)

Sanlight ist etwas tiefen wirksamer als Lumatek grade wenn du Sie mit den Aufhängungen leicht schräg aufhängst.
Grundsätzlich Sind beide sehr sehr gut.
Am Anfang macht es Sinn nicht gleich auf 100% DLI zu gehen da so Mängel und Probleme viel schneller auftreten und dann verlaufen verlaufen, für später aber Leistungsreserve zu haben ist immer gut.

Bei der Höhe der Box wird dir jeder mit Ahnung dazu raten die höhere zu nehmen, hat nur Vorteile keine Nachteile.

Absolut ! Besser haben als brauchen ! Und bei 1,4 Quadratmetern könnte je nach Umwelt Bedingungen der EC-TC 700 Kubik schon etwas lauter werden wenn die RLF reinhaut.

Von S&P würde ich dir abraten.
Wegen Ihrer Bauweise haben Sie mit Wiederstand (AKF und Bögen im Abluftschlauch) einen deutlich höheren Leistungsverlust als ein EC-TC (gleiche Kubik Zahl = weniger Druck ¶)
Da müsstest du dann schon nochmal nh Nummer größer nehmen was mit Stufentraffo dann doch unverhältnismäßig teurer ist als der größere EC-TC

Nimm aber unbedingt Gedämmte Abluftschläuche am besten Phonictrap (2-3m nach Rohrventilator)

Temp. Regulierung ist… naja man hat sie halt…
Hab noch nicht gehört dass jemand sie nutzt aber mich persönlich stört Sie auch nicht.

Ähh…nö

1 „Gefällt mir“

@Blackweed danke für dein Input! Ich meine heraus zu hören das du bei 120 120 auf die 600W setzen würdest. Wäre es deiner Meinung nach eine deutliche Verbesserung gegenüber der 465W?

Bezüglich Lüfter würde ich hoffen das der PK EC 125mm 680 ausreicht da im Set deutlich günstiger. Ansonsten müsste ich halt alle Komponenten einzeln kaufen. Würde schätzungsweise 100 € ausmachen. Trotzdem den Preis wert bzw erforderlich mit zb einem PK EC 150?

1 „Gefällt mir“

Verlink mal bitte das Set was du im Auge hast.

Anfangs wirst du Sie nicht brauchen aber die leistungsreserve zu haben wen die Ambitionen steigen ist immer gut.

Kommt auf deine Bedürfnisse und Gegebenheiten in der Wohnung an.

1 „Gefällt mir“

Ich habe solch ein Set im Auge

Preisleistung wirkt auf mich ziemlich gut

Bedingungen sind ein ca 15qm großer Raum im Obergeschoss eines freistehenden Hauses. Das Obergeschoss ist allerdings schlecht isoliert und der Raum liegt über dem Schlafzimmer s. a. Eingangspost

Also ein wirkliches Plus an der Sanlight ist der Bluetooth Dimmer, hab ihn erst nur für Spielerei gehalten bin aber echt schon begeistert davon.
Das mit Sonnen Auf und Untergang find ich schon nice aber am besten ist das stufenlose dimmen
Der Wirkungsgrad der Sanlight ist auch nicht zu verachten und durch 2 Lampen kannst wesentlich besser auf höhenunterschiede eingehn und ausgleichen falls mal eine Pflanze übers Ziel hinaus schießt

1 „Gefällt mir“

ich werf mal 500 € lampe in den raum bin bis jetzt sehr zufriden mit der reicht für 1,20 1,20 boost ist 1m 1m LG

2 „Gefällt mir“