Grow Setup – RDWC Übersicht
Hallo verehrte Community und herzlich Willkommen zurück zu einem neuen Grow Report.
Diesmal von unserem Partner, welcher auf Instagram unter @growbro_grashalm zu finden ist. Bilder kommen die Tage noch dazu und Updates gibt es mindestens einmal im Monat.
Wir wünschen euch viel Spaß!
Das Bluelab Team Deutschland
Setup-Einleitung – RDWC im Überblick
In diesem Durchlauf setze ich auf ein rezirkulierendes Deep Water Culture System (RDWC). Der Begriff „rezirkulierend“ beschreibt den stetigen Kreislauf der Nährlösung zwischen Pflanztöpfen und einem zentralen Reservoir, wodurch die Pflanzen gleichmäßig mit Wasser, Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden.
Das System besteht aus drei Eimern: Zwei davon dienen als Pflanzentöpfe, der dritte ist das Reservoir. Eine Wasserpumpe mit einer Förderleistung von 600 Litern pro Stunde transportiert die Nährlösung über eine Tröpfchenbewässerung auf den Blähton der Pflanztöpfe. Durch Schwerkraft fließt das Wasser über ein Schlauchsystem zurück ins Reservoir – ein geschlossener, kontinuierlich zirkulierender Kreislauf.
Für Licht sorgt eine Sanlight EVO 3-100, passend zum 120x60x180 cm Growzelt. Die Lichtintensität (PPFD) wird mithilfe der Photon App gemessen und angepasst. Die Luftbewegung übernimmt ein schwenkbarer Mars Hydro Ventilator, der für gleichmäßige Umwälzung sorgt.
Die Wurzeln stehen dauerhaft in der Nährlösung, welche durch eine BOYU S4000B Luftpumpe mit 768 Litern Luft pro Stunde über Sprudelsteine intensiv mit Sauerstoff angereichert wird – ein zentraler Vorteil hydroponischer Systeme.
Zur Überwachung der Umweltbedingungen verwende ich einen Bluelab pH Pen, ein Bluelab Guardian Wifi Monitor, einen CO₂-Sensor sowie mehrere Thermo-/Hygrometer für die Kontrolle von Luft- und Wassertemperatur sowie Luftfeuchtigkeit.
Das gesamte System umfasst etwa 30 Liter Nährlösung, gemischt aus Leitungs- und destilliertem Wasser. Gedüngt wird mit dem Canna Aqua System, das speziell für den Einsatz in hydroponischen Systemen entwickelt wurde.
Alles steht sicher in Auffangwannen, die bei möglichen Leckagen zusätzlichen Schutz bieten.
Woche 1 – Keimung, Start im RDWC & pH-Probleme durch Blähton
• Samen „Cherry Poppers von Barneys Farm“ wurden 24 h im Wasserglas eingeweicht.
• Danach in ein feuchtes Zewa (Zewa-Methode) und 3 Tage in einem Ziplock-Beutel im dunklen Schrank.
• Hauptwurzel ~5 cm lang, zart gelblich am Kopf.
• Ohne Steinwolle oder anderes Medium direkt in angefeuchteten Blähton gesetzt.
• Oberflächliche Bewässerung aktiviert – Canna Aqua Düngeschema direkt verwendet (mit Leitungswasser, noch ohne destilliertes Wasser).
• Blähton wurde nicht ausreichend gespült – dadurch kam es in der ersten Woche zu stark alkalischen Rückständen, was den pH-Wert deutlich ansteigen ließ (zeitweise >8,5).
• Erste Wurzelbewegungen sichtbar, aber Pflanze reagierte empfindlich auf die stark schwankenden pH-Werte.
Woche 2 – Wurzelwachstum & Systemanpassung
• Oberflächenbewässerung deaktiviert, um den Blähton leicht antrocknen zu lassen – Ziel: Wurzeltrieb ins Reservoir fördern.
• Die Wurzeln haben sich dadurch sichtbar Richtung Wasser bewegt
• Erfolgreich – Wurzeln wuchsen schneller ins tiefergelegene Wasser.
• Der pH-Wert blieb auch in Woche 2 noch leicht erhöht durch verbliebene alkalische Rückstände im Blähton, stabilisierte sich aber langsam.
• Pflanze gewinnt an Stabilität, EC-Wert wurde leicht angepasst, aber insgesamt noch keine starke Nährstoffaufnahme.
Woche 3 – pH-Messung, Wurzelpflege & Optimierung
• Das Wasser für den Nährrsotfftank wurde nun mit 50% destilliterem Wasser gemischt um den Start EC Wert vom Wasser von 0,53 auf 0,27 zu halbieren. (von hart auf weich)
• Mehrere Hinweise aus der Community: Messgerät unzuverlässig.
• Umstieg auf Bluelab pH Pen – direkt Differenzen festgestellt.
• Günstiger Pen zeigte abweichende pH-Werte, teils um 1 – 1,5 daneben.
• EC konstant bei 1,53, Pflanzen wuchsen sichtbar.
• Auffälligkeiten an den Wurzeln: dunkle Stellen, aber kein fauliger Geruch.
• Einsatz von H₂O₂ (50 ml auf 30 L) – jeweils 2 Tage vor dem Wasserwechsel, um Enzym-Zusätze zu schonen.
• Blätter tiefgrün, Wachstum optisch gesund.
Woche 4 – Vitalität, Blätterpflege & Training
• Weiterer Einsatz von H₂O₂ wie in Woche 3, wieder 2 Tage vor dem Wasserwechsel.
• Wurzeln heller, kräftiger und dichter verzweigt.
• Wachstum setzt deutlich ein – größerer Längen- und Breitenzuwachs.
• Letzter Tag der Woche:
o Fächerblätter selektiv entfernt, um Lichtdurchdringung zu verbessern.
o Rechte Pflanze wurde per LST (Low Stress Training) angebunden.
• pH-Wert stieg von 5,8 auf 6,1, EC blieb bei 1,53 stabil.