Moin,
eigentlich wollte ich diesen Beitrag viel früher veröffentlichen, jedoch war mir das Spielchen mit den Vertrauensstufen nicht bewusst.
Endlich können wir legal dieses schöne Kraut in DE anbauen und meinen ersten (richtigen) Run wollte ich euch nicht vorenthalten. Ich habe früher als Student einmal angebaut ohne Extras, Pflanze aufs Fensterbrett, Wasser und das wars und auch da kamen ~20g aus der Pflanze raus.
Mein jetziges Wissen kommt eigentlich nur aus Youtube-Videos, mein Lieblingschannel ist wahrscheinlich Mr. Canucks Grow. Kommen wir nun mal zum etwas teuren Setup.
Setup:
Location: Indoor HomeBox Ambient 1,20m x 1,20m x 2,00m
Beleuchtung: 2x SANlight EVO 4-120 1.5 LED, 265W also insgesamt 530W.
Belüftung: Blauberg Iso-Mix Silent, schallgedämmter Abluftventilator, 410/550 m³/h, 150mm Anschluss und Aktivkohlefilter Prima Klima Eco Line K2602-150, 475-620m³/h, 150mm Anschluss
Growmedium: BioBizz Lightmix
Dünger: Die komplette BioBizz Palette → Aber auf 30-50% reduziert, da erster Run + Autosamen
Bewässerung: Leitungswasser pH Wert ~6,3 - 6,5
Ein kleines Fenster ist auch in der Nähe, perfekt für Zu- und Abluft später

Seeds:
Ein bisschen verwirrend bei mir, ich habe eigentlich mit 3x DosiDos, 3x Runtz, und 3x Gelato gestartet. Beim aktuellen Stand sind es 4x DosiDos, 2x Runtz, 2x Gelato.
Wieso? Eine Runtz- Pflanze ist beim keimen durchgebrochen, eine Gelato habe ich vermutlich später ein bisschen überwässert, wodurch sie sehr gehemmt war in ihrem Wachstum. Die steht jetzt draußen im Gewächshaus
Ich habe also nochmal ein paar Samen nachgezogen für den Runtz & Gelato „Verlust“ Und gleich nochmal ein paar mehr Samen für ein zukünftiges Outdoor-Projekt, doch dazu mehr im Beitrag.
- DoSiDos Auto
- Gelatu Auto
- Runtz Auto
- Diesel Auto (Gratissamen)
Lassen wir die Spiele beginnen
Startdatum für den Run ist der 22.04.2024.
Keimrate aller Samen bisher 14/15, also alles richtig gemacht.
Benutzt habe ich die Shotglas-Methode bzw. Wasserglas-Methode.
Als die Samen circa diesen Zustand hatten, wurden sie eingetopft, leider nicht sofort in die Endtöpfe, was ich wie ich später herausgefunden hab mein erster Fehler war Der Topf wurde vorher einmal komplett durchgespült, denn ich habe gelernt, in trockene Erde wachsen keine Wurzeln, simple Regel
Ein paar Tage später.
Ich habe in der Vegetationsphase beide Lampen auf 40% runtergedimmt und hatte circa 60cm Abstand, das entspricht nicht den Angaben von Sanlight, ich habe jedoch einen kleinen Cheatcode verwendet um den Ladys genau die richtige Lichtmenge zu geben.
Mit einem Lux-Meter berechne ich Lux in PPFD bzw. umol² um.
Wer dazu ein paar Fragen hat, den kann ich ein YT-Video aus dem Hause Growberg empfehlen. So kann man mit einem 50€ Gerät ein 500€ (Parmeter) ersetzen und ungefähr die richtige Menge bestimmen die man braucht.
Ich in meinem Fall habe mit 340 umol angefangen vom Zeitpunkt des Eintopfens.
Temperatur zwischen 25° - 28°
LF Veg-Phase zwischen 60%-70%
Die Pflanzen sehen sehr happy aus wie ich finde.
Wir schreiben den 12.05.2024 und heute habe ich bei allen Pflanzen mein allererstes LST angewandt. Ich war gefühlt „Übervorsichtig“, so dass ich auf keinen Fall was abbreche. Ich bin ehrlich, beim ersten mal wusste ich noch nicht so richtig was ich mache, aber mittlerweile habe ich den Dreh raus, sobald man es 2-3 mal gemacht hat, versteht man worauf man achten muss.
Ich habe mit diesen Metalldingern und Draht + Klemmen gearbeitet.
Hier sieht man eigentlich recht gut was der Sinn des LST ist, die kleinen neuen Triebe aufzudecken, damit die alle gleichviel Licht abbekommen. Dadurch wächste die Pflanze im Endeffekt viel buschiger und nicht mehr straight nach oben wie ein Tannenbaum
Große Segelblätter wurden auch teilweise nach unten gezogen.
Das LST habe ich alle 2 Tage, 1 Woche durchgezogen, weil die Pflanzen sich sooo verrückt schnell wieder aufraffen, Autos ebend.
Hier das letzte, oder vorletzte LST was ich angefangen habe. Hier sieht man auch die Gelato (unten rechts im Bild) die etwas kleingeblieben ist durch vermutlich zu viel Wasser am Anfang + die kleinen Nachzügler für das Outdoorprojekt.
Einfach genial, wie buschig die Ladys geworden sind. Ein absoluter Erfolg mit dem LST in meinen Augen.
Hier mal ein bearbeites Bild von meinem Setup + den Ladys, ein absoluter Traumshot
Ich habe mich anfangs sehr zurückgehalten mit dem Düngen und habe erstmal nur 30% - 50% des Chemas gedüngt, weil ich gelernt habe „Man kann immer nachdüngen wenn Mängel bestehen, aber eine Überdüngung rückgängig zu machen, ist nicht möglich bzw. sehr schwer“
Wir schreiben den 23.05.2024, heute wurde wieder mal gewässert, gedüngt und die ersten „ungesunden“ Blätter zum ersten mal abgemacht. Dabei halte ich mich immer an eine Regel von Mr. Canucks Grow → Niemals mehr als 10-15% der Blattmasse entfernen.
Ich habe immer nach Gefühl gegossen, da der Richtwert mit 1/3 Regel naja, nicht das Gelbe vom Ei ist wie ich finde. Man kann ja bei Autos nicht sofort, angenommen man hat Sie in einem 12L Topf, sofort 4L gießen. Ich selbst benutze 11L Töpfe Indoor und 25L Töpfe Outdoor. Ich habe in der Veg. Phase mit 500ml täglich angefangen und langsam gesteigert auf 1l alle 2 Tage. Sobald sich der Topf leer angefühlt hat und die ersten 2-3cm Erde im Topf von oben trocken waren, habe ich wieder gegossen. Das war auch der Zeitpunkt bei dem sich langsam die ersten Pistillen gebildet haben.
Puuuh, anstrengend bei so vielen Pflanzen, erstmal Pause machen
Ab diesen Zeitpunkt wurde die Düngerzufuhr erhöht, bisher habe ich keine Mängel, Überdüngungen oder sonstige Fehler erkennen können.
Den Ladys kann man gefühlt beim wachsen zusehen, einfach verrückt.
Wunderschön!!!
So langsam füllt sich das Zelt, was ich NIEMALS erwartet hab für meinen ersten Run, dass ich ein Sea of Green hinbekomme selbst ohne Scrog Netz, deswegen habe ich mich dazu entschieden ein Scrog Netz zu bestellen und es noch besser zu machen
Wir schreiben den 29.05.2024 und heute habe ich das Scrog-Netz installiert, sieht irgendwie verdammt geil aus.
Wie man auch sehen kann, sind die ersten 2 Outdoor-Pflanzen rausgekommen und die kleine Gelato die ich wohl überwässert habe, ist jetzt auch draussen im Gewächshaus
Wie 2 Pflanzen hinten links die komplett ausrasten, sind die Runtz-Autos, deswegen hängt die hintere Sanlight auch leicht schräg
Laut Zamnesia wo ich die Samen herbekommen habe, sind UNTER OPTIMALEN ANBAUBEDINGUNGEN Indoorgrößen von 100cm bei der Runtz möglich, meine ist mittlerweile schon 120cm, welches die Maximalangabe für Outdoor ist.
Habe ich ein glückliches Händchen für das Zeug?
Verrückt!!!
So, meine Freunde, das ist der aktuelle Stand jetzt, der Geruch wird von Tag zu Tag intensiver wenn man das Zelt öffnet
Ich kann es kaum erwarten, mein erstes GUTES Produkt in den Händen zu halten, hier nochmal ein Einblick wie frosty es schon aussieht da oben
Da ich, auch wenn ich anscheinend bis hierher einiges richtig gemacht habe, noch ein blutiger Anfänger bin, würde ich mich über Kommentare, Meinungen, Kritik, Feedback, Tricks & Tipps freuen, natürlich beantworte ich auch gerne welche, aber wie gesagt, mein Wissen kommt nicht aus Erfahrung, leider nur aus Recherche.
Und ich ziehe Praxiswissen dem Bücherwissen extrem vor!
Freunde, das wars erstmal von mir, ich hoffe eucht catched der Beitrag einigermaßen & happy growing <3
Gruß, der GanjaGarten