Bodenfeuchtemesser / Erdfeuchtesensor - Wie feucht ist feucht genug?

Liebe Growlegen,

ich pack das mal in die Anfängerfragen, hab das Gefühl hier ist es gut aufgehoben.

Ich benutze aktuell einen Bodenfeuchtemesser mit einer Anzeige von 1 bis 10, wobei 1-3 trocken, 4-7 feucht und 8-10 nass ist. Der Blumatsensor zeigt das in Wasserdruck an, aber im Prinzip ähnlich, es gibt die Wertebereiche trocken, feucht und nass.

Meine Frage ist jetzt: Wie feucht ist feucht genug, also ab wann sollte ich wieder Gießen? wenn der Wert unter 4 fällt, an der Grenze von feucht zu trocken? Und sollte ich aufhören zu Gießen, wenn der Wert über 7 liegt, also an der Grenze von feucht zu nass?

Hat hiermit schon jemand Erfahrungen gemacht? Oder gießt ihr alle nach Gewicht?

Danke für eure Antworten!

:mount_fuji:

1 „Gefällt mir“

Mein erster grow war voll mit Sensoren und smarthome schnickschnack. Ich steck nur noch den Zeigefinger vollekanne rein. Dachte nie das die Sensoren so driften. Mittlerweile sind die bodenfeuchtesensoren nettes beiwerk. Falls ich mir nicht mehr 100% sicher bin.

2 „Gefällt mir“

@Seppu ,

genau so!

In unseren - bescheidenen Umgebungen, MUSS da auch etwas Gefühl mit spielen.

Wo kommen wir denn da hin?
Nix investieren - aber maximal abgreifen wollen…
Minimalprinzip funktioniert…
Aber hey, was muss so eine Maschine kosten, um DICH zu ersetzen :face_with_monocle:

Ich halte davon nix,
noch viel weniger, davon - sich eine solchen Automat hin stellen zu wollen…
Aber nichts über die Wachstumsgewohnheiten der Blume zu wissen…

Ist wie wenn man sich nen Chamäleon kauft…
Sieht so toll aus…
Kostet im Kölle Zoo 120Euro…
Nehm Ich!
Wird schon…

Uncool!

Wie du sagst, erstmal dass Gefühl für die Sache entwickeln…
Ich bin auch Industriemechaniker, dennoch mussten wir 3! Monate feilen.

Im Nachhinein war dass gut so^^

Sorry

Lila

lewd stephen colbert GIF

Is klar Seppu. :joy:

1 „Gefällt mir“

Danke für die bisher absolut 0 hilfreichen Antworten. :+1:

EDIT, damit nicht gleich wieder das Gemecker losgeht:

Wie ich rausfinde, wann ich Gießen sollte, weiß ich schon. Das war nicht meine Frage.

Meine Frage war explizit nach Sensoren und Erfahrungen damit. Wenn ihr damit keine habt, dann spart euch doch einfach die Antwort.

5 „Gefällt mir“

Hey Bergrow, dann versuche ich mich mal an einer konstruktiven Antwort.
Ich nehme an du hast so einen Mess-Stab mit ausschlagender Nadel. So 10€ bei Amazon WENDOWerk oder so…?
So eins hab ich mir auch geholt und bin dennoch beim Wiegen und 1/3 Regel geblieben…

Als ich es neulich mal zum Spaß doch noch mal rein gesteckt habe war die Erde weiter unten Richtung Wurzelzone noch bei 6 (wenn es das Gerät ist sind 1-10 gleich 10-100% Feuchte). Ich glaub ich hab erst den Tag darauf gegossen, sicher bin ich mir nicht.

Wenn ich hoffentlich Samstag wieder zu Hause bin sollten die eh schon trocken genug sein dass sie wieder was zu trinken brauchen, dann kann ich ja noch mal messen und dir schreiben wie feucht es noch ist - wenn ich es nicht vergesse. Ansonsten erinnere mich bitte.

1 „Gefällt mir“

Genau das Ding hab ich auch. Nachdems ein Metallstab ist, würde ich vermuten, dass es sich um einen kapazitiven Sensor handelt, also über elektrische Leitfähigkeit arbeitet. Das dürfte die Geschichte schon ungenau machen da je nach Gießwasser und der darin gelösten Mineralstoffe die Leitfähigkeit schwankt.

Ich kann zumindest deine Beobachtung bestätigen (und aufgrund von Verdunstung auch leicht erklärt): Oben wird schneller trocken als unten. In der Keimlingsphase wäre daher für mich weiter oben interessant, wie feucht es noch ist. Mein Ziel ist es, den richtigen Bewässerungszeitpunkt zu finden und so das Substrat dauerfeucht zu halten, ohne die Wurzeln zu ersticken.

Die 10€ Dinger sind genauso effektiv wie der Finger den man in die Erde steckt. Kannst dir eigentlich sparen und somit ist es sinnvoller das gießen nach Gefühl zu erlernen oder den Topf zu wiegen.

Nach Gefühl hab ich das letzte Mal meine Pflanze fast ersoffen (mutmaßlich). Hab die Dinger auch für meine Topfpflanzen, würde mich aber trotzdem interessieren, inwieweit man sie einsetzen kann.

Und tatsächlich finde ich den Ansatz von Blumat, über den Druck zu gehen, deutlich sinnvoller, weil a) näher an der Natur, und b) unabhängig von der Leitfähigkeit des Mediums.

1 „Gefällt mir“

Es ist natürlich nicht so einfach einen guten Weg zu finden um beim organischen Grow die Feuchtigkeit der Erde gut zu halten. Man kann schon solche Messgeräte verwenden, die müssen dann aber deutlich mehr als 10€ kosten damit man da effektiv ist (meine Meinung dazu).

Ich persönlich halte nicht all zu viel davon sich von Elektronischen Schnickschnack abhängig zu machen und sich darauf zu verlassen.
Growen ist halt ein Lernprozess und umso mehr man versucht und eben dementsprechend auch Fehler macht, umso mehr bekommt man ein Gefühl für die ganze Sache, vor allem was das Gießen angeht.

1 „Gefällt mir“

Hi bergrow…
ist interessant, da ich mir auch diese Frage gestellt hatte. Ich arbeite auch mit einem moisture meter, aus unterschiedlichen Gründen. Hauptgrund war sicher die Methode des SCROG, da ist es etwas schwierig, die Pflanze zu wiegen und nach1/3 Regel zu gießen.
Also hab ich mir auch Feuchtigkeitsmesser zugelegt…und das klappt ausgezeichnet.
Du weißt ja sicher, dass die unterschiedlichen Stadien eine Rolle beim Gießen spielen. Ich persönlich gieße in der V-Phase recht feucht (auf deiner Scala etwa eine 8), dafür aber nicht so oft (alle 5-7 Tage). Ich gieße dann erst wieder wenn ich eine 3 errreicht habe, also kurz vor dry.
In der B-Phase gieße ich nicht so viel in einer Nahrungszufuhr (max. 1.2 l in 9l Topf in 3 Gießintervallen), dafür aber viel häufiger (ca. alle 2 Tage). Gegen Ende der Blütephase gieße ich noch weniger (0,5 l), dafür aber täglich (Scala hat dann eine 5-6).

In der V-Phase ist die RLF dann etwas höher, weil die Erde sehr viel Wasser aufgenommen hat und diese natürlich Feuchtigkeit in die Luft abgibt, was aber so gewollt ist…in der V-Phase stabile 55%- knapp 60% RLF ist top.
Im Gegensatz zu der B-Phase, in der ich unbedingt die 50% RLF unterschreiten will. Und das klappt auch, wenn man vernünftig gießt…also auf keinen Fall die Damen nass gießen, dafür aber viel öfter…das hält bei mir die RLF bei 40-45%.
Ich hoffe, unsere Erfahrung damit hilft dir… :+1:

Greetz Vio & Mio

4 „Gefällt mir“

Guten Morgen @bergrow

Also ich hier nutz jetzt fast ein jahr den hier um ein gefühl !
Für wieviel ist gut und
wieviel ist zu gut
zu bekommen.

Also ich hab bemerkt das diese
Rot/Grün/Blau Anzeige bei mir sinn macht.

Ich fand am besten erst bei Rot zu gießen

Bei Grün wachsen sie bei mir am besten.

Und Blau ist eindeutig zu Nass

Bei Rot sagt der Finger test bis Anschlag alles trocken

Bei Grün wird alles schön weich/feucht und locker.

Und Blau ist eindeutig

Edit
9.5.2024
Ein sehr trügerisches Gerät.
Als Anhaltspunkt aber doch für einen Anfänger hilfreich

1 „Gefällt mir“