Cannabis trocknen – so macht man es richtig

Besser im Zelt lassen. Sonst ist der Wert für den „Rest“ unzuverlässig. Hilft dann nicht wirklich weiter.

1 „Gefällt mir“

Frage zur Trocknung im Zelt:

Die ersten beiden Plants hängen jetzt seit Montag und Dienstag kam die dritte in Zelt. Freitag die letzte, die brauchte die Tage noch, war mein Nachzügler.
Aktuelle Luftfeuchte liegt bei 70% im Zelt
und Temperatur liegt bei 19,3°
Äste „Knacken“ zwar noch nicht, lassen sich aber schon mit dem Fingernagel Eindrücken und biegen. Wann ist der richtige Zeitpunkt um sie in die Gläser zu packen?

1 „Gefällt mir“

Das ist zum Trocknen viel zu hoch, du musst auf unter 60, besser auf 50%.

Bei 70% im Zelt erreichen sie niemals den Zustand, mit dem sie ins Glas sollen.

1 „Gefällt mir“

Heizlüfter im Raum an machen?

Abluft im Zelt anmachen?

Oder hast du außerhalb vom Zelt 70%? :astonished:

2 „Gefällt mir“

Da freut sich der Schimmel aber bei 70%. Hast du keine Frischluftzufuhr? Ich habe im Zelt nur eine minim höhere LFT als ausserhalb.

Ich habe keine Technik im Zelt, war ein Autdoor Grow mit Autos. Zelt dient nur zum trocknen. Hab jetzt Mal die Zelttür aufgemacht war jetzt bei 66%

Aber Ventilatoren für Umluft? Wenn nicht wird das nicht gut enden

2 „Gefällt mir“

nützt ja nix! :man_shrugging:


Aktuell 53% Luftfeuchte. Die Buds fühlen sich kompakt an. Wie lange kann ich die jetzt noch hängen lassen, bevor sie in die Gläser kommen?

1 „Gefällt mir“

Bei diesen Bedingungen erstmalig würde ich ihnen noch mindestens 2-3 Tage gönnen und dann probieren, ob die Luftfeuchtigkeit mit Gras im geschlossenen Glas unter 65% bleibt.

1 „Gefällt mir“

Ich kann die Box doch ruhig über Nacht offen lassen? Stehen in nem Raum, der außer uns keiner betritt.
Hab gerade ein kleines Einmach Probeglas gefüllt und mit Hygrometer versehen. Mal gespannt, was das gleich sagt.

Gib dem Experiment mal 60-90 Minuten. :ok_hand:

85% im Glas. Ich könnt im Strahl Kotzen

2 „Gefällt mir“

Jo. Ich sagte doch, die brauchen jetzt noch zwei drei Tage bei diesen Bedingungen. Können auch fünf sein, immer wieder probieren. :wink:

Servus zusammen. Mal eine Frage zum Trocknen vom Absoluten Beginner:
Situation: geplanter Outdoor Grow (unter Lampe nur Anzucht wegen Platz- und Energieknappheit), Ernte sollte also in etwa im Oktober erfolgen.
Haltet ihr es für realistisch, in einer Gartenhütte (Standard-Baumarkt Holzteil) zu trocknen oder gibt das Klima in D um die Jahreszeit das nicht her? Temperaturkontrolle mit Heizgerät wäre möglich, wenn’s zu kalt wird, aber wie siehts mit der RLF aus? Wie kann man die dann regulieren?

Denke das ist da sehr schwierig aus diversen Faktoren!

Du brauchst schonmal etwas luftbewegung und der Hütte. Dazu ist ein starker Geruch ein Problem… da kannst schnell mal auffliegen. Also ist ein AKF eigentlich Pflicht… Das Risiko von Schimmel sehe ich in dem Monat (wenn’s regnet) auch erhöht.

Bedenke deine ganze Mühe im grow, dann das Ergebnis zu verlieren, wäre sehr schade!

Denke ein Zelt ist da die sichere Methode.

1 „Gefällt mir“

Ok, danke. Geruch ist bei der Trocknung eher nicht so das Thema, da die Ladies ja schon in der (Outdoor-) Blüte wochenlang vor sich hinduften und ich mit dem Risiko leben muss. Aber bezüglich der Schimmelgefahr hast Du sicher recht.

Guten Morgen zusammen. Ich nutze aktuell für den ersten Grow eine 80x60x70 Box für die Anzucht und eine 140x70x200 für Rest Vegi/Blüte.

Um noch mehr Zeit zu sparen möchte ich auch noch eine separate Trocknungsbox. So kann ich immer Simultan 3 Pflanzen anziehen, 3 Blühen lassen und 3 trocknen. Ich lebe nicht alleine daher von der Anzahl kein Thema aber so passt das Räumlich und ich habe jetzt schon gemerkt das mehr Pflanzen auf einmal auch mehr Arbeit mache.

Aktueller Bericht für den Grow Report kommt am Montag :slight_smile:

Zurück zum Thema. Bei mir ist das größte Problem der Platz und dass die Hobby Akzeptanz beim dritten Schrank zu wackeln beginnt. Dafür bin ich bereit etwas Geld in die Hand zunehmen. Trotzdem bitte nicht gleich 1,5k+ die für professionelle Lösungen aufgerufen werden.

Die Parameter deuten für mich in Richtung Weinklimaschrank. Hat da jemand Erfahrungen oder sogar Empfehlungen? Besonders interessant wäre welches Model und ob und was noch modifiziert werden muss.

Grundsätzlich Frage ich mich in ein Weinklimaschrank alle notwendigen Bedingungen von Anfang bis Ende abdecken kann. Also Ersttrockung am Ast, dann ganz schohnend fermentieren.

Ich hab jetzt ca. 7 Wochen das Problem zu lösen. Jede Hilfe ist willkommen.

Ich habe leider eine gute Ernte auch schon mal viel zu früh in Gläser gepackt, um dann nach ein paar Tagen schon Schimmelblüte darin festzustellen. Feine weiße Haare! Das musste natürlich entsorgt werden. Schade.
Seit dem, kommt es, nach einer Vortrocknung auf einer Wäscheleine (1-2 Wochen), in Pappkartons, die nicht komplett geschlossen werden. Dort kann es trocknen, und ausdünsten. Lecker.

Die Pappe kann Feuchtigkeit aufnehmen, und an die Umgebungsluft wieder abgeben. Schonende, dunkle Trocknung. Zwei Wochen, und es ist bereit für Gläser, oder eine Holzkiste. Lecker!

Ist nur für kleine Mengen geeignet, und die Kartons dürfen nur einmal benutzt werden, um Schimmelgefahr auszuschließen.

PS: Einige Grower, benutzen statt Karton einfach Papiertüten, zum Nachtrocknen, was mindestens genausogut, oder sogar besser funktioniert. Nur bitte kein Zeitungspapier, wegen der giftigen Druckerschwärze!

pineapple express smoking GIF

1 „Gefällt mir“