Ein weiterer Vergleichsgrow von meiner Seite! Ich muss bei dem Riesen Angebot ja mal ein bisschen testen, um in der Zukunft gezielter einkaufen zu können.
Man kommt heute kaum an authentische mexikanische Genetik auf dem Samenmarkt! Viele Sorten sind verschwunden, oder werden nur noch eingekreuzt (hätten wir reguläre reinerbige Oaxacan Samen zur Verfügung, würden wir womöglich nie wieder Samen bestellen, das geht ja nicht). Früher war mexikanische Ware DAS Gras, zumindest auf dem amerikanischen Markt, und Acapulco Gold war dort Anfang der 1970er buchstäblich in aller Munde. Man könnte fast sagen, dass Mexiko- Gras den Cannabis Boom der Beatnik- und Hippie- Zeit auslöste; der wiederum die Basis bildete für weitere Steigerungen der Popularität; bis heute. Doch es gab auch andere Drogen, die in Mode waren; die US Regierung versuchte, alle Plantagen zu zerstören, und schließlich kamen Kreuzungen aus Indica und Sativa auf, mit bislang ungeahnten Potenzen und Erträgen. Der Rest ist Geschichte…
Trotzdem will uns so mancher verfügbare strain das feeling vernünftigen Marihuanas (ein mexikanisches Wort) vermitteln, indem zumindest ein Teil der genetischen Bestandteile mehr oder weniger direkt aus Mexiko ist. Und so habe ich mich dann auch bedient. Meine Acapulco Gold (von Barney’s) wurde leider Schneckenfutter, und die Mexican Sativa (von Sensi) braucht noch Zeit bis Oktober. Aber inzwischen geht mein zweiter autoflowering run an den Start, unter anderem mit Mexican Airlines (mexican x colombian x ruderalis) und Greengo Bio Haze Auto (Mexican Haze x ruderalis).
.
Setup:
Location: Wintergarten, Folientunnel, danach Guerillero
Beleuchtung: el sol
Growmedium: GÄRTNERGLÜCK Tomaten- und Gemüseerde, dann zusätzlich Kompost, dann in den Waldboden
Dünger: GÄRTNERGLÜCK bio Beerendünger mit Guano; Brennesseljauche u.a.
Bewässerung: Leitungs- und (vor allem) Regenwasser
Seeds:
- Mexican Airlines - FastBuds (Sativa dominante autoflower)
- Greengo Bio Haze Auto - Kera Seeds (Sativa dominante autoflower)