DIY LED - Board für Growfläche 48cmx73cm (Schwedenbox)

Der Plan
Die ganzen Diskussionen um die Wahl der Waffen bei der Beleuchtung des Growspaces und mit welcher LED die besten Ergebnisse erzielt werden habe ich mal (angefangen) mich in das Thema einzuarbeiten.

Nach mehreren YT-Videos und Internetseiten der Hersteller wurde mir schnell klar, dass ich meine LED-Beleuchtung noch verbessern kann, da hier der Auspruch „Weniger ist mehr“ sinnfrei ist und sich als paradoxe, unsinnige Aussage darstellt kam mir dann auch schon die

  1. Idee:
    die vorhandene Pro-Emit DIY M-Kit 100 Watt LED auf 160 Watt vergrößern mit der Pro-Emit DIY M-Kit 60 Watt.
    Wäre am einfachsten gewesen und hätte ich bestimmt auch gemacht, wenn ich gemusst hätte.
    So habe ich mir noch etwas mehr Zeit genommen und mich mit dem Thema LED weiter auseinandergesetzt. Dabei kam dann die

  2. Idee:
    Pimp your Mars
    Ist auf alle Fälle kostengünstiger als die 1. Idee und man kann erst einmal alles auseinander nehmen :sunglasses::star_struck:, um die entsprechenden Werte der Treiber (KSQ-Konstantstromquelle) zu bekommen für die Anzahl der entsprechenden COB-LED´s:

Bei diesen Recherchen kam ich dann auf LED-Gardener (http://ledgardener.com) und die einzelnen Konfigurationen entsprechend der Größe der Growfläche (http://ledgardener.com/diy-led-strip-build-designs-samsung-bridgelux/). Je mehr ich dann dazu recherchiert habe kam dann die
  1. Idee:
    DIY-LED-Board
    Nach der ledgardener-Webseite und nachdem ich einige Threads in deutsch-sprachigen Foren durchforstet habe war mir schnell klar: es wird ein DIY-LED-Board mit Samsung-F-562B-Stripes.

Mit einer entsprechenden Tabelle wo man die Growfläche und den angestrebten PPFD-Wert eingeben kann wurde auch schnell die passende Konfiguration gefunden und somit war klar: die Ladys bekommen eine neue Sonne.

Nachdem die passende Konfiguration gefunden war ging es an die Erstellung der Materialliste und an das bestellen der einzelnen Teile…

EDIT:

Nach gerade mal zwei Tagen kam auch schon das erste Paket an, (welches allerdings den weitesten Weg hatte) und nach einer knappen Woche war dann alles geliefert und der Zusammenbau konnte beginnen.

8 „Gefällt mir“

Die Montage
Der Plan ist, dass die U-Profile die Kühlkörper für die Stripes und die L-Profile die Verbinder an den Seiten werden. Die Alu-Profile habe ich mir vom Online-Shop gleich auf Länge schneiden lassen:

.

.
So waren es insgesamt 36 Löcher die gebohrt werden mussten um den Rahmen /Kühlkorper zusammen zu schrauben.

Zum besserem/ deutlicherem anzeichnen habe ich die L-Profile mit Malerkreppband beklebt:

.
Vor dem bohren hat sich das Kreppband auch gut bewährt, da beim ankörnen der Löcher der Körner nicht so leicht wie auf blankem Aluminium verrutscht. Beim bohren kam eine Handbohrmaschine mit entsprechenden Bohrer zum Einsatz. Zum bohren der U-Profile habe ich als Hilfe eine 90° Schraubzwinge genutzt. Mit der Zwinge konnte ich die Profile genau positionieren so dass beim bohren nichts verrutscht:

.
Da habe ich dann mit einem Akkuschrauber vorgebohrt und mit der Bohrmaschine fertiggebohrt.

Den Grat um die Löcher noch entfernen und zur Kontrolle ob alles passt habe ich den Rahmen erstmal ausgelegt und verschraubt:

.
Soweit so gut hat erstmal alles zu meiner vollsten Zufriedenheit gepasst und ich habe alles wieder auseinandergenommen um die LED-Stripes auf den Profilen zu befestigen. Mit Isopropanol habe ich die Profile gereinigt bevor das beidseitig klebende Stikky-Tape auf die Profile geklebt wurde:

.
Dabei sollte man aufpassen, dass keine Luftblasen entstehen, da das wieder ungünstig beim ableiten der Wärme ist.

Die Stripes habe ich dann einfach auf die profile gelegt und die Klebefolie unten drunter hervor abgezogen:

Dann noch das überstehende Klebeband abgeschnitten:


.
.
…und die Stripes sind aufgeklebt:

Danach das Board noch verschraubt:

10 „Gefällt mir“

Hast du einen Link für mich,wo ich die Stripes kaufen kann?
Danke dir!

Sieht geil aus. Was für Werte hat die Leuchte denn jetzt?

Hi,

Klar, kein Ding - hier ist die Materialliste mit den entsprechenden Links zu den Lieferanten:

U-Profil (20x20x20x2)
9 Stck. (650mm) 21,35€

L-Profil (20x20x2)
4 Stck. (2x430mm; 2x650mm) 10,47€

LED-Stripes (SAMSUNG F562B - 56cm, 3500K)
9 Stck. 148,87€

KSQ (HLG-120H-C700B)
1 Stck. 50,63€

Mantelleitung (H05V-U 01x0,75 HB R100)
10m (5m rot/5m blau) 2,50€

Netzkabel
3m 7,29€

Kunststoffdrehknopf
1 Stck. 3,19 €

Potentiometer (linear, mono 100 kΩ)
1 Stck. 1,76€

Widerstand (0,25 W, 10 kΩ)
1 Stck. 0,08 €

Wippschalter
1 Stck. 2,16€

Linsenkopfschrauben
50 Stck. 13,10 €

… ich hoffe das die Übersichtlichkeit so okay ist.

EDIT:
@Sir_33
voll aufgedreht hat die Lampe bei 720 mA ca. 150 Watt und einen PPFD von 1100 µmol /(m²s)

6 „Gefällt mir“

Super!
Ja, ist sehr übersichtlich.
Ich danke dir für deine Mühe.:v:

1 „Gefällt mir“

:+1:
… wollte es ursprünglich in einer Tabelle mit in den oberen Post einarbeiten - ist aber leider nur der Screenshot geworden :roll_eyes: :stuck_out_tongue_winking_eye:

Ansonsten viel spaß beim stöbern und wenn es Fragen, Anregungen o.ä. gibt - einfach stellen…

1 „Gefällt mir“

Verkabelung

Am Anfang erst einmal ein Hinweis auf die 5 Sicherheitsregeln wenn man an elektrischen Anlagen mit Strom arbeitet nach DIN VDE 0105, die wie folgt zusammengefasst sind:

1. Freischalten.
2. Gegen Wiedereinschalten sichern.
3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen.
4. Erden und kurzschließen.
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.

Ausführlicher gibt es das alles hier…

Ich bin kein Elektriker und kann daher keinem sagen wie mit Strom „richtig“ gearbeitet wird. Dazu sollte sich jeder selbst informieren und bilden um für sich selbst das Maß an Sicherheit was er benötigt zu bekommen.

Demnach ist da jeder "seines eigen Glückes Schmied und das hier nur „meine“ Variante der Verkabelung!

Der Plan zur Verkabelung ist alle Stripes in Reihe zuschalten und mit einem Potentiometer die ganze Geschichte zu dimmen. Entsprechend dem Datenblatt der KSQ kann sie nur bis auf 10% runter gedimmt werden, so will ich auch noch ein Ein/Aus Schalter mit verbauen.

Als Erstes die Verkabelung der Stripes. Hierfür habe ich mir mit einer entsprechenden Skizze die Leitungsstücke die benötigt werden vorgebogen und auf Länge konfiguriert:

Bei der Reihenschaltung werden die Stripes jeweils an Plus und Minus mit den vorgebogenen Leitungen verbunden:

An einem freien Pluspol des ersten Stripes und an einem freien Minuspol des letzten Stripes werden dann die Leitungen zum Anschluss für die KSQ vorbereitet:

Als nächstes nächstes wird die KSQ verbaut. Für die Halterung der KSQ sollten die letzten beiden L-Profile diagonal auf die obere Seite geschraubt werden um gleich auch noch eine Aussteifung des Rahmens der Lampe zu bekommen. Das habe ich ein wenig abgeändert da der Rahmen durch die Verschraubung schon recht stabil war:

Für den Potentiometer und den Ein/Aus-Schalter gabs dann noch ein Industriegehäuse mit Kabelverschraubung:


.
.
Mit den WAGO-Klemmen war die Verbindung zwischen KSQ und den Stripes schnell erledigt:

Die WAGO-Klemmen habe ich später gegen 3-polige getauscht, da es sich damit einfacher, genauer und sicherer den Potentiometer kalibrieren lässt. Dazu später mehr…

Vor dem Einbau des Potentiometers hatte ich den meisten Bammel. Laut KSQ Datenblatt wird ein Poti mit 90kΩ benötigt. Gefunden habe ich allerdings nur 100kΩ Potentiometer im www. Also soll man da noch einen 10kΩ Widerstand davor schalten um bei dem Poti 90kΩ zu haben. Learning by doing war hier die Devise und beim 2. Anlauf hat dann auch alles flackerfrei gefunzt.
Angeschlossen und eingebaut sieht der Poti dann so aus:

Bei der unübersichtlichen Masse an Schaltern und wie sie angeschlossen werden hat mir dieses Video geholfen. Die WAGO-Klemme hat auch hier wieder gute Dienste geleistet und den Rahmen geerdet.

Somit war das Anschließen des Netzkabels mit dem Schalter und der KSQ schnell erledigt:

.
.
Das LED-Board ist fertig und muss nur noch durchgemessen werden / bzw. der Potentiometer mit der Skala auf dem Drehknopf durchgemessen / kalibriert werden:

7 „Gefällt mir“