DIY Reflektor-Boden: +Licht -Strom

Wie können wir mit DIY noch mehr Strom sparen?

Während Keimung und Wachstum werden die meisten Photonen vom Boden absorbiert (Erde, Töpfe). Ganz wenige teuer-erzeugte Photonen werden von den kleinen Pflänzchen in Energie umgewandelt.

Labor Jakob präsentiert der reflektierende Topfdeckel!


In meinem Sperrmüll-Schrank konnte ich mit Diamantfolie-Topfdeckel satte +16% Lichtintensität messen. Die Licht-Homogenität ist, dank PAR-O-Lator https://forum.cannabisanbauen.net/t/sammelthread-diy-homogene-ausleuchtung/ ausgezeichnet.

Die Folie ist 95% qualitäts-Diamantfolie (nicht Licht-durchlässig). Deckel sind aus Wellenpappe. Der breite Schlitz und zentral-Loch geben Platz für dicke Stämme und nicht perfekt-zentrierte Pflanzen.

Die Folie verschließt sich wieder nach Platzierung, und schließt sich um den Stamm herum, um eine möglichst lückenlose Reflektionsfläche zu bilden.

Gemessen wurde mit dem Vabira PAR meter, wie gewöhnlich nach oben gerichtet. Das heisst, die +16% sind von OBEN anfallende Photonen, nicht die, welche von unten zurück zur Pflanze reflektiert werden.

Allerdings sind eben nur Keimlinge im Schrank; d.h. der +Gewinn wird niedriger sein wenn eine Geschlossene Blattdecke sich gebildet hat.

Trotzdem, kann ich hiermit meine Stromkosten während Keimung und frühem Vegi-Stadium deutlich reduzieren.

Die Reflektoren-Deckel liegen lose auf die Töpfe, also ist wahrscheinlich noch ausreichend Luftaustausch sodaß die Wurzeln noch Sauerstoff bekommen.

6 „Gefällt mir“

Spannendes Thema bin auf den Gedanken noch gar nicht gekommen :exploding_head:

1 „Gefällt mir“

Ich habe schon mal davon gelesen, daß leute Reflektoren unten herum platzieren.

Topfdeckel in dieser praktischen ‚slide-on‘ Form, die eine ununterbrochene Boden-Reflektorschicht bilden können, erschienen zum ersten Mal hier.

1 „Gefällt mir“

16% deckt sich gut mit meinen Testergebnissen: Jo, des is heller.

PS: Kleiner Tipp. Wenn man die weiße Folie (oä) für den Boden nicht findet und aus Verlegenheit ne Rettungsdecke reinlegt: NIEMALS früh morgens, mit dem ersten Kaffee in der Hand, die Schranktür öffnen!
Und wenn doch, tragt wenigstens keine Socken…

PS: Danke für deine Mühen. :blush:

1 „Gefällt mir“

Tolle Ide und auch schön einfach um zu setzen. Aber könnte es nicht probleme geben mit der Erde das die anfängt zu schimmeln oder so was? Weil die Luft da nicht mehr drunter zirkulieren kann.

1 „Gefällt mir“

Wenn’s mehr als ein hauch darunter schimmeln würde, würde ich die Deckel vielleicht dort entfernen, da wo’s vorkommt.

Aber die hilfreiche Mycorryzia sind auch im Grunde ‚Schimmel‘, oder? Die Pilzsorten die in Erde gut gedeiehen sind auch nicht unbedingt diejenigen die Buds befallen.

Was wir eigentlich vermeiden wollen ist, daß die RLF bei den Knospen zu hoch wird. Die Deckel verhindern eigentlich, dass feuchtigkeit von der Erdoberfläche so schnell entkommt.

Hab die alte Lampe jetzt noch drumerhum bekleidet!


Die lampe saugt luft von unten und den seiten, und bläßt oben raus, über die entstandene Sperre. Raumtemp um 3°C gesunken, Lichtausbeute nochmals +14%.

Alles wieder Wellpappe + Diamantfolie. DIe Seiten habe ich etwas zu Lang geschnitten um mit Winkel zu experimentieren.

1 „Gefällt mir“

Mal ausgerechnet, was kommt dabei raus bei so einer 2017 Epistar Lampe, wenn alles 95% vollverkleidet ist?

Die einzigen auffindbaren Tests mit ähnlichen Epistar Lampen aus dieser Zeit geben eine PFE von 1.3 umol/J an.

Was kommt bei der vollendeten Reflektion raus?

273.3 umol/m2 Durchschnitt  
-------
0.47 m

= 581 umol (das ist jetzt nur das was an den Töpfen ankommt)
581 umol / 240 watt = 2.42 umol/watt

Hmm… ob man das so berechnen darf? Es dürften durch Verluste weniger umol sein als mit einer professionellen Messung der Gesamtausgabe (in so einer Sphäre).

[Zweifel]

So, und das ist nach dem Stretch. Durchgehend lückenlose Reflektorfolie am Boden während der Vegi Phase. LED Lampen bis in den Ecken für maximales Seitenlicht. Ergebnis: 50cm Höhe.

Das seitlich und von unten einfallendes Licht signalisiert der Pflanze dass von überall ausreichend Licht vorhanden ist und so keinen Bedarf für den Konkurrenzkampf ggü umliegende Pflanzen – Richtung Sonne.

lG!

Wer mit s-t-r-e-t-c-h kämpft, kann es mal mit Jakob Topfdeckel versuchen! :slight_smile:

p.s. Ja die Erde ist nicht stimmig; 60% recyclte Erde die zu sauer geworden ist, dann heftige Korrekturmaßnahmen. Aber das ist hier nicht der Punkt.

Wow, sehr schön zu sehen was alleine schon das Licht ausmacht. Und wie man den Wuchs da mit sinnvoll beeinflussen kann. :+1:

Grüße :grin::call_me_hand:

1 „Gefällt mir“

Ich fahre auch gerade so 18-20°C in Vegi [EDIT und verwende dabei scharfe versauerte Erde die ich mit meiner amateur-Panscherei einigermaßen gerettet habe] dass auch eher kleine Ladys hergibt, aber darum geht’s nicht so wirklich.

Mit Topfdeckel geht’s eher um die +Licht ausbeute, und mit 10% weniger Stromkosten fahren :slight_smile: Aber was mich auch interessieren würde, ist wo die PPFD Schwelle ist, für gutes Bud-Wachstum, und wie Jakob-Topfdeckel dazu verwendet werden können die höhe des produktiven ‚Bud-Schichts‘ etwas zu verlängern. Ich möchte eine Wachstumszone, ca 15-25 cm hoch erzeugen, worin 400-600+ PPFD gegeben ist, sodass das tragende Gerüst der Triebe soweit wie möglich ausgenutzt wird, bei minimaler Entfernung der unteren und mittleren Blätter (um die Zuckerproduktion nicht zu behindern).

Hier mal ein Blick wieviele Photonen bei dichter Bepflanzung gerettet werden – immer noch signifikant!

1 „Gefällt mir“

Hallo, bei mir würden die Deckel nur für den Anfang des Vegi was bringen. Dann ist das Zelt auch recht schnell so zu gewachsen das da kein Licht mehr gin kommt.

Bei deiner Anbau Form bringen die bestimmt was. Da ja noch genug licht bis zu den Deckeln kommt was reflektiert werden kann.

Aber ob die wirklich bis zu 10% an strom sparen. Finde ich doch recht viel. Aber wenn du das so feststellst wäre es schön wenn du das auch belegen könntest. Denn das kann ja bei größeren Lampen schon ein Kostenfaktor sein. Bei meinen 160W kommen grad mal 60€ Stromkosten für ein ganzen Lauf zusammen das macht da den Kohl jetzt nicht wirklich fett.

Schönes Projekt, werde deine Versuche mit den Jakob Deckeln weiter verfolgen.

Grüße :grin::call_me_hand:

1 „Gefällt mir“

Bei Jungpflanzen in der Vegi hatte ich +15%.
Ich lasse mal weiter wachsen und messe wenn alle richtig in der Blute sind.

1 „Gefällt mir“

Wie hast du das denn festgestellt?

Hast du das Licht an einem Punkt gemessen und konntest dann immer die Lampe runter stellen?


Also 2x 15 Messungen mit PAR meter, auf Topfdeckelhöhe. [Mit der alten 2016-er Mars Lampe]

1 „Gefällt mir“

Ok, wie gesagt mein Zelt ist zu voll um da wirklich auf längere Zeit nutzen hätte. Aber einen Versuch wäre es mal wert.

Hat es denn auch Einfluss auf auf den Wuchs? Konntest du da auch eine Verbesserung feststellen?

Ich pflege eine Hypothese, dass dadurch weniger Stretch erfolgt.

Aber konkret feststellen konnte ich nur, dass untere Triebe deutlich davon profitieren.

A/B experiment ist gefragt.

1 „Gefällt mir“

Könntest du am besten an Sativa testen. :grin::call_me_hand:

Ja zwei Läufe mit den gleichen Sorten müsstest du da für wenigstens machen. Und dann natürlich mit Sorten wo der Unterschied wirklich klar ist. Könnte mir vorstellen das da dann Sativa lastige Sorten tatsächlich am besten für wären.

1 „Gefällt mir“

Auch ein versuch Wert wäre:

A: Jakob Topfdeckel (dunkelbraun, nichtreflektierend) gegen
B: Identische Klons ohne Jakob Topfdeckel

Um die Wirkung auf den Sauerstoffaustausch der Erde zu erproben. Die Dinger sind eh ein wenig offen, am Schlitz. Ah. Für Luftaustausch.

Was mir gerade einfiel und ich hier mal notieren wollte ist die Idee, 4 Stabe in die Erde zu senken und die Deckel darauf legen, sodass die reflektierende Schicht einige cm angehoben werden kann, was zu einer besseren Lichtausbeute und Belüftung der Erde führen würde.

Das andere ahm… was wars noch… aja… Was ich auch an Jakob Topfdeckel mag, ist dass die obere Schicht Erde nicht staubtrocken wird bevor die nächste Wässerung ansteht! Ohne Jakob Topfdeckel wird die obere 2cm Schicht durch den Torfanteil so trocken, dass sie beim nächsten Wässern hygrophob wird, und das ganze Prozedere mühselig in die Länge gezogen wird. Zudem ist es, nach meiner Vorstellung, nicht Optimal für den Living Soil Substrat und deren Mikroflora solche Dürren wiederholt durchzumachen.

1 „Gefällt mir“