Moin liebe Growlegen,
seit einigen Tagen gibt es angeblich eine revolutionäre Art der Trocknung für frische Cannabisblüten.
Den sogenannten DRYFERM Bag.
Dies ist, einfach erklärt, eine Tüte aus Kunststoff (20×30cm) welche winzig kleine Löcher hat, durch die stetig Feuchtigkeit entweichen kann, jedoch sehr wenig Terpen und THC Verlust entsteht.
Zu dem kann man angeblich direkt die frischen Blüten dort rein legen und trocken lassen ohne Schimmel befürchten zu müssen!
Ich habe mir einige von diesen DRYFERM Bags bestellt und werde hier von meinen Erfahrungen und Ergebnisse berichten.
Da nun in den nächsten Tagen immer mal wieder Pflanzen erntereif sein werden, passt der Zeitpunkt sehr gut diese Beutel zu testen.
Generell bin ich ein Freund vom Wettrim. Ich hatte nur ein 60er Zelt und somit keine riesigen ernten (min.92gr - max.162gr., im Durchschnitt meistens um die 140gr).
Im Laufe des Jahres habe ich mein Equipment um eine 120x60x180er Homebox erweitert+ einer weiteren Sanlight (1.5) evo 3-60.
9 Pflanzen, 7 genetigen, alle Sativa lastig.
Guter Erntezeitpunkt für mich: 10% - 15% Bernstein Farben, Rest Milchig/ klar.
Nun warte ich auf die Lieferung der Beutel, voraussichtlich morgen. Und werde dann weiter berichten.
Ja ich bin auch echt gespannt.
Es gibt ja auch noch kaum Erfahrungsberichte dazu.
So wie ich das verstehe, ist es wichtig die Umgebungsbedingungen rlf und Temperatur konstant im Griff zu haben. Da spielt mir die aktuelle Jahreszeit natürlich gut in die Karten. Ich Nutze wifi inkbird (TH3) Sensoren. Im Zelt ist einer oben und einer auf Höhe der Top buds. Ein anderer ist gerade im 40er Trocknungs Zelt, in dem Raum, durch welchen die growzelt Abluft durch geleitet wird.
Aktueller Wert im
Trocknungszelt : 15,7c / 60,8% rlf.
Dort befindet sich 90% Teilernte einer Orange Cream Pop von Humbold seeds. Die anderen 10% kommen dann schon mal als erstes in so nen DryFerm Beutel…hoffentlich morgen.
Hallo, schön das du die mal testest.
Aber ganz ehrlich mir sind die zu teuer. Und das die von der umgebenen rlf aghängig sind finde ich auch nicht wirklich prickelnd.
Aber bin gespannt ob du da ein wirklich revolutionär gutes Gras am ende hast.
Denn bei 20€ für 3 Beutel sollte da schon ein mächtiger Unterschied bei raus kommen.
20 € Das ist ja mal eine Preisansage
Auf dem Bau gibt Dampfsperren und Diffusionsfolie für einen Bruchteil. wieviel mü müssen’s sein ?
Hab alles durch, von Maroccos Riffgebierge, Asien und auf dem eigenen Land. Trocknen auf dem Heuboden, im Keller, Koffer und auch mit Zeitungspapier und Wäscheleine. 44 Jahre und aktuell mit Trockenschrank und Papp-Kartons und zum Schluss in Apotheken Dosen.
Hallo, es gibt wihl auch Beutel für Fleisch. Aber diese wunder Teile lassen die Feuchtigkeit noch langsamer durch.
Kann dir leider keine Technische Daten nennen.
Ich trockne grade auf der Leine vor. Dann ab in einen Karton. Und im Wechsel dann immer wieder in einen Luftdichten behälter um die Feuchtugkeit aus dem Kern zu ziehen bevor außen alles vertrocknet ist. Klappt auch ganz gut. Man muss eben nur aufpassen das es alles seine Zeit bekommt.
Zeit ist so wie so einer der wichtigsten Faktoren beim Veredeln bin ich der Meinung.
Ja genau, habe die auch bei Garten Eden und Vinceandweed gesehen.
Garten Eden hat nun auch nen Clip raus gebracht wo sie die Dry Aged - mit den DryFerm Tüten unterm Mikroskop vergleichen… man sieht schon nen unterschied der Folienstruktur.
Gerne doch
Aber ja mit dem Preis stimme ich dir auf jedenfall zu!
Hab jetzt erst so richtig das Verhältnis realisiert. Also es gibt 3 Tüten für 20€.
Je Tüte/Beutel kann man Maximal 50gr nass unterbringen.
Wenn man jetzt mal grob geschätzt nen 5tel trocken raus bekommt wären das 10gr!
Das sind dann 30gr, hoffentlich bester Qualität, für 20€. hmm also das wird jetzt schon mal keine generelle Alternative zum bisherigen trocknen und curen im Glas für mich werden.
Vielleicht aber für besondere Sorten/Phenotypen.
Hört sich interessant an mit den Beuteln aber viel zu teuer und dann auch noch zu klein…^^
Wird doch erst interessant wenn ich da zu mindest eine ganze Pflanze rein bekomme an Buds.
Vom Prinzip her schon gut wenn die Buds nie knusprig werden. Ich bin da von den Grovebags überzeugt. Die sind zwar nicht zum trocknen gedacht aber geht auch wenn man am Anfang lüftet…
Aktuell rauche ich schnellgetrocknetes und es schmeckt!
Trockenschrank, Trockenkiste, Gläser mit Hygrometer und Blechdosen kosten nix und haben sich in den letzten 35 Jahren bewährt … mein „dry-bag“ 100ml aus dem Müllsack und fein gemahlen ergeben ca. für 1Woche Öl fast kostenlos (< 1€)
und das Grünzeuchs ist Lichtecht im Glas untergebracht, Ahoi schon wieder nen zwany fürs Schiff gespart Hurra
So teure Folien sind der absolute Scam der Prozess zur Herstellung von Folien ist immer ähnlich und diese „Spezial“ Folien unterscheiden sich im Grundsatz nicht von den üblichen Folien zur Verpackung von z.B. Wurst oder Käse. Tendenziell sollten sie sogar günstiger sein da die Rohmaterialien mit hohen Barriere Eigenschaften also undurchlässig für Wasserdampf, Aromen, Sauerstoff teuer sind.
Jetzt kann sich jeder mal Gedanken machen was so eine Lebensmittel Verpackung kostet
Soo die DryFerm Bags sind endlich angekommen. Verpackung ok, würde ich sagen…bei 3 Plastiktüten für 20€ hätte ich etwas mehr Wertigkeit von der Verpackung erwartet!
Das kann ja noch heiter werden🤣
Aber gut, „alles für die Wissenschaft“ oder wie sagt man so schön?
Okay es wird nicht unbedingt besser.
Die drei DryFerm Beutel sind noch einmal extra in einer „blauen“ Plastiktüte verpackt.
(keine Ahnung was die nun wieder kann?)
Diese muss man aufschneiden.
Eventuell kann man diese wieder verschweißen mit nem Folienschweißgerät
(werde ich die Tage testen).
Diese DryFerm bags fühlen sich sehr dünn, weich und empfindlich an.
Auf Grund der hohen Kosten möchte ich sie gerne wieder verwenden. Mal sehen wie oft dies geht!
In den bisherigen Testvideos wurden die DryFerm bags mit Panzertape verschlossen.
Ich habe den ersten Bag mit Hochwertigem Maler Kreppband versiegelt. Dieses dichtet sehr gut ab und lässt sich mit etwas Gefühl rückstandslos lösen/entfernen.
Zusätzlich habe ich die größten (längsten) Beutel-Verschlussclipse, welche ich auf die schnelle finden konnte, bestellt.
Jetzt gerade hier beim schreiben fällt mir aber ein… DIE, hätten eigentlich auch einfach mal so nen doppel oder halt gleich dreifach Verschluss wie bei nem GroveBag mit einbauen können!
Das wäre echt das mindeste meiner Meinung nach!
Da ich immer wieder davon höre dass Grovebags vom mehrmaligen öffnen und schließen kaputt gehen an der Naht von dem Zipverschluss, fände ich beiliegende Tütenclips in passender Größe angenehmer. Aber ja, könnte man beigeben. Grade bei dem Preis.
Die restlichen Buds der Cream Pop Orange von Humbold Seeds sind nun in der ersten DryFerm Bag gewandert. Generell sind die Buds nicht sehr groß geworden, haben aber nen beeindruckenden Trichombesatz (für mich)!
Es wurden nur die Fächerblätter und ganz wenige, große Zuckerblätter entfernt.