Vielleicht können die Hydrogrower hier im Forum mir etwas helfen, einen Hydroanbau besser zu verstehen. Mein nächster Grow soll auf Hydro laufen, genauer gesagt in einem RDWC System, welches ich noch bauen werde. Einkaufsliste steht schon, freue mich aufs Bauen. Dazu soll es hier aber nicht gehen, das kommt in einem anderen Beitrag.
Starten möchte ich mit einem Samen. Dazu hab ich oft gesehen, dass Steinwolle benutzt wird. Das Wasser aus dem System hat hier doch noch keinen Nutzen zu diesem Zeitpunkt oder sehe ich das falsch?
Der Wasserstand sollte ja bis ca unterkante Gittertopf stehen damit das Spritzwasser den Blähton erreicht. Saugt sich der Blähton dann bis oben voll, versorgt somit die Steinwolle und Samen mit Wasser oder muss ich den von oben immer schön feucht halten?
Eine weitere Frage beschäftigt mich bezüglich des Wasserstandes, wenn das erste Wasser im System läuft. Die Wurzeln sind ja noch nicht sehr lang anfangs, verdunstet das Wasser schneller als die Wurzeln wachsen können? Gießt ihr Morgens und Abends 100-200ml (Nur ein Beispiel) nach oder wie macht ihr das? Wie sieht euer Start aus? Hab diesbezüglich noch keine Infos gefunden.
Anfänglich kommt nur Wasser ohne Dünger rein? In der Anfänglichen Wachstumsphase auf Erde, gebe ich ja auch nur Wasser ohne Nährstoffe.
Der Rest ist eigentlich klar wenn die Wurzeln erstmal länger sind. Nährlösung nachfüllen, bevor die Wurzeln komplett trocken stehen. Wenn ich das richtig verstanden hab, müssen nicht die kompletten Wurzeln dauerhaft in der NL stehen, etwas Sauerstoff im oberen Wurzelbereich soll ja nicht schaden.
Tägliche kontrolle der Werte ist klar, ein Teil auf den ich sehr gespannt bin, ich liebe volle Kontrolle.
Ich hoffe ich konnte die Fragen verständlich stellen und freue mich den Hydroweg mit euch zu gehen.
Ich hab jetzt den zweiten hydro grow am Start und habe die gekeimten Sämlinge wieder direkt ins hydro gesetzt. Das mit der Steinwolle hat sich mir auch nicht so ganz erschlossen.
Ich interpretiere da jetzt auch nicht so viel in das System rein. Allzu viel Wasser verdunstet bei mir nicht. Gedüngt hab ich diesmal von Anfang an.
Erde, egal woher sie kommt, hat immer Nährstoffe eingelagert. So meine Meinung.
Ich nehme einen Tassenuntersetzer und lege darauf einen feuchten Wattepad, darauf kommt das Korn und dann wiederum feuchtes Wattepad und Untersetzer. Nach spätestens zwei Tagen sollte es gekeimt haben.
Wir reden doch hier von rdwc, oder?
Dann läuft doch eh ständig Wasser über den Blähton. Den Sprößling setze ich dann ungefähr zwei cm tief ins hydro. Ein paar hydro oben drauf und fertig. Den Rest muss die Pflanze selbst machen.
ich komme nicht aus der hydro ecke !!
aber warum keimst du nicht erstmal chillig im gewächshaus, und setzt die steinwolle plugs später, mit dem bewurzelten sprözling ins system ?
oder gibt es einen bestimmten grund/vorteil, direkt im system zu keimen ?
moin, endlich hab ich mal die Hydro-Ecke gefunden
Mein Sempf zum Thema „keimen“: Ich verwende keine Steinwolle sondern stinknormale Jiffys.
Mittlerweile stecke ich die Nüsse direkt in die Jiffys, setze sie ins Mini-Gewächshaus mit Heizmatte drunter, und sobald der erste Kopf rausschaut gibts Licht!
Wenn die Pflänzchen dann ca. 10cm haben setze ich den Jiffy in die Hydrosteine.
Frage in die Runde: Welchen Dünger verwendet ihr?
Ich verwende Canna-Hydro auf einer Atami-Wilma-Anlage, fahre damit sehr problemfrei, würde aber auch mal was anderes ausprobieren.
kommt viele monate spät, ich weiß aber : top-fed R-DWC, danach hast du gesucht oder?
ein rezirkulierendes DWC system über mehrere töpfe das aber oben im bereich des blähton/gittertopf in der regel noch einen tropfring, seltener kapilartropfer hat
sei mal präziser bei deiner frage, ein-topf, multi-topf etc.
solltest du von einem ein-topf system reden gibt es nutriculture oxypots komplett schon für ca 50 euro. weiß nicht ob da der selbstbau wirklich lohnt.
(anders sieht es bei z.b. nem aerokloner aus, der ist wirklich sehr günstig und simpel zu Bauen)
solltest du ein system mit mehreren töpfen selber bauen empfehle ich dir schön großen durchmesser bei den topfverbindungen zu benutzen, zu dünne leitungen verstopfen gerne mal wenn da wurzeln reinwachsen können.
ansonsten wie @Manni gesagt hat, schau dir systeme an die es schon gibt und bau die nach.
alien hydroponics zum beispiel. oder current culture. oder green man air system, hat mmn zu große behälter für blähton. ich mag eher den weg des “faustgroßen” netztopf mit hydrocorrels anstatt diese riesigen wie bei green man.
und wenn du (oder wer auch immer) ein multi topf system selber bauen will der sollte sich SEHR sicher sein das seine verbindungen stabil und korrekt montiert sind. ansonsten laufen gerne mal x00 liter wasser das treppenhaus runter ;D
(ich weiß das thema und die frage ist alt aber da im hydro forum nicht so viel bewegung ist hab ich mal noch für andere leute die es vielleicht auch interessiert mitgeantwortet)
Mal schauen, ob ich so ein Pflänzchen keimen kann und wenn ja, wie lange es überlebt. Je nachdem bastle ich mir danach etwas Richtiges. Hier habe ich jetzt nur einen kleinen Behälter mit sogar Leitungswasser und einer kleinen Luftpumpe drin.
Bin gespannt, wie das Experiment sich entwickeln wird Blähton etc kommt alles noch… ist nur mal ein kleines Experiment
Der Behälter sieht recht klein aus und Licht kommt auch rein. Willste nicht lieber nen Eimer nehmen, Deckel drauf und ein passendes Loch für nen Netztopf schneiden?
da noch ne 5 euro luftpumpe rein und du bist für unter 10 euro in der welt von DWC angekommen.
ideen für low budget hydro sys in jeder spielart außer high-pressure aero:
librakasten 8 euro + steinwollmatte 5€ + kleine wasserpumpe mit schlauch und tropfern 10€ + digitale zeitschaltuhr = 30 euro hochfrequentes tröpfler steinwollbewässerungssystem bzw intervallbewässerungssystem.
Fürs gleiche geld auch mit nem coco-slab zu betreiben, platz für 3-4 pflanzen.
Kann man aber auch mit kleinen teku töpfen betreiben in denen hydrocorrels sind auf dauer-bewässerung.
oder töpfe mit RFX-1 gefüllt auf tröpchenbewässerung, dieses medium is bei den niederländern sehr beliebt.
und einen librakasten kann auch auf ein NFT system ummauen, aber da verstopfen gerne mal die abläufe wenn man die nicht aufbohrt oder was anderweitig löst.
Diese von shira genannte bauart kannste auch modifizieren und als aerokloner betreiben.
Oder statt nem eimer ne lagerbox mit deckel = DWC system für 2/3/4/5/6 pflanzen
oder einen hempy bucket. sehr solid und praktikabel.
Ja der Eimer ist klein… ich kann mir etwas Ordentliches leidet erst im Dezember anschaffen. Da wäre dann ein 60l Container geplant mit einer Pumpe die 600l pro Stunde umwälzt und eine Luftmpumpe mit 400l / pro Stunde. Netztopf ist dann auch ein ordentlicher dabei.
Als Dünger hatte ich an Canna Vega A + B und Canna Flores A+B + CalMag von Plagron gedacht. Zudem eben natürlich dann auch Blähton. Als Licht hätte ich eine 40 Watt Growlampe. Später dann eine 300 Watt Lumatekk.
Als Messgerät will ich dann auch ein Kombimessgerät mit Sonden das PH, EC und Temp misst.
Das hier ist wirklich nur ein klizekleines Testprojekt. LIicht kommt drauf, falls sich das Pflänzchen zeigt. Im Moment macht das noch keinen Sinn oder?