bis Veg: Compo BIO Anzucht- und Kräutererde torffrei
Sonnenerde Bio Blumenerde
Umluft
GHP Profan Umluftventilator 15cm / 5W
Dünger
BIOBIZZ Try-Pack
Bewässerung
Leitungswasser
Seeds
5x Northern Lights Fem. (Nirvana)
Timeline
19.10. Vorkeimung der Samen in Glas Wasser
21.10. Einsetzen der Keimlinge in Anzuchterde
23.10. Umgetopft in 15cm (1,3l) Topf mit Sonnenerde Bio Blumenerde
About
Servus zusammen,
dies hier ist mein erster Grow und damit auch mein erster Growreport. Angesichts der sich anbahnenenden Legalisierung / Entkriminalisierung / Normalisierung haben sich die psychischen Hürden derart gesenkt, dass ich nun bereit bin, mich diesem Hobby zu widmen, um mir damit einen langjährigen Traum zu erfüllen und mich selbst mit hochwertigem Rauschkraut versorgen zu können.
Ich bin übrigens aus dem Süden Deutschlands.
Status
Ich habe fünf Samen angesetzt, wobei bisher leider nur drei Samen aus der Erde gekommen sind.
Die Samen habe ich nur ca. 0,5cm tief eingesetzt, in der Hoffnung, dass sie früher die Erde durchbrechen. Dabei zeigte sich, dass zwei der drei Keimlinge die Samenhülle nicht selbstständig abstreifen konnten. Also würde ich künftig die Samen etwas tiefer einsetzen, damit der Weg zum Licht länger und die Wahrscheinlichkeit, die Samenhülle auf dem Weg zu verlieren, erhöht wird.
Die Erde ist aktuell noch sehr feucht, weil ich Angst hatte, dass die Samen bzw. Keimlinge austrocknen. Jetzt stelle ich erstmal das Befeuchten ein bzw. gieße nach Gewicht, sobald die Pflanzen das erste Sägeblatt ausgebildet haben.
Die Lampe ist aktuell auf 40% und ca. 45cm Abstand eingestellt und läuft 18/6h.
Aussicht
Da ich plane, öfter umzutopfen, würde ich gerne versuchen, ohne Dünger auszukommen. Für den Notfall habe ich noch einen Try-Pack von BIOBIZZ.
Da die Growbox im feucht-kalten Keller steht, ist die Temperatur und Luftfeuchtigkeit heikel. Das muss sich noch herausstellen, wie sich das ausbalancieren lässt.
Ansonsten freue ich mich auf meinen ersten Grow, bin gespannt, wie es klappen wird und freue mich auf eure Teilhabe, Tipps und den anregenden Austausch mit Gleichgesinnten.
danke für deine Nachricht. Ich würde gern auf Plastiktöpfe verzichten, deshalb habe ich mich für Tontöpfe entschieden. Diese haben ja einige Eigenschaften wie Saugfähigkeit oder Wärmespeicherung, die ich durchaus als positiv sehe. Ich darf nur den Zeitpunkt nicht übersehen, bevor die Wurzeln an der Tonwand kleben. Mal sehen
Abluft kann oben nicht raus, weil das Zelt genau mit der Decke abschließt. Ich lasse aber bereits den Ventilator rund um die Uhr laufen, damit es hier eine ausreichende Verwirbelung gibt. Die Abluft geht unten raus, die Zuluft kommt oben an der Seitenwand rein, musste nur ein neues Flansch-Loch hineinschneiden. Damit ich die Möglichkeit habe, die Frischluft vom Fenster zu beziehen. Habe noch Bedenken wegen der RLF im Raum, aber der Winter wird mir dabei von Vorteil sein abgesehen von den Temperaturen.
Hallo @007,
ich habe im Raum eine höhere RLF (60-70%) als im Zelt. Ich habe die Lüftung noch nicht rund um die Uhr laufen, weil ich eben die RLF nicht höher bringen wollte, sondern nur wenn die Lampe aus ist, da die Feuchtigkeit da dann durch die Decke geht. Ich werde jetzt aber die Lüftung weiter erhöhen und schauen, was die RLF macht. Wobei mir die RLF so lieber ist als zu hoch
Gestern hat die WLAN-Zeitschaltuhr das WLAN-Signal verloren, obwohl der WLAN-Router daneben steht. Daraufhin hat die Zeitschaltuhr das Licht nicht eingeschalten, was eine durchaus interessante Software-Logik erahnen lässt. Ich habe die Zeitschaltuhr mit einer klassichen Zeitschaltuhr ersetzt und das Licht dann ca. 3,5 Stunden später eingeschalten. In der Zeit ist dann natürlich auch die RLF über 74% in der Spitze.
Die RLF ist jetzt stetig gesunken (bis auf ~39%), wenn die Lampe brannte, obwohl der Raum von der Growbox eine höhere Feuchtigkeit hat. Die Lampe hat eine gute Wärmeabgabe, was aber gleichzeitig die RLF ordentlich nach unten drückt. Ich habe es mit einem feuchten Lappen neben den Pflanzen versucht, das hat die RLF leicht erhöht. Jetzt habe ich, wie man an den Bildern sieht, etwas Wasser in den Untersetzen geschüttet. Mal sehen, wie stark es sich verändert.
Vom Wachstum hat sich nicht soviel getan. Die ersten Keimblätter sind etwas gewachsen, aber sonst hätte ich mehr erwartet. Die Pflanzen sind jetzt 4 Tage seit der Keimung alt. Die stark schwankenden Parameter scheinen das Wachstum etwas zu bremsen, oder findet ihr nicht auch, dass sie schon größer sein könnten?
Parameter
Beleuchtung
60% (von 300W)
Abstand ~40cm
Belüftung
auf 30%
Ich würde sie in ca. 5-6 Tagen umtopfen in die Sonnenerde, bis dahin sollten sie hoffentlich schon ein größeres Wurzelwerk haben.
Ich freue mich über Anregungen und wünsche euch einen schönen Start ins Wochenende
Bisher waren sie noch ziemlich feucht, ich habe aber immer wieder die trockenen Oberfläche etwas angegossen und heute war eine ziemlich trocken, die habe ich erstmal bis zum Drain gegossen und dann gewogen. Ab jetzt versuche ich nach Gewicht zu gießen.
Der Hersteller gibt für die Keimlingsphase 50% (150W) und 0,7m Abstand an. Jetzt hat die Version meiner Lampe aber entweder 40% oder 60% als Drehschaltermöglichkeit. Die Temperatur der 60% kann ich gut gebrauchen, das war so mein Gedanke und solange sie keine Faxen machen, gönne ich ihnen die karibischen Vibes aus der Steckdose.
Bisher sehen die Pflanzen unverändert aus, nur etwas gewachsen. Die ersten Ansätze des zweiten Blattpaares lassen sicher erahnen.
Zwei der Drei Keimlinge sehen ziemlich identlisch aus. Bei einem der Keimlinge sind die Keimblätter dunkler und nacah unten gewölbt. Außerdem fühlen sich die Keimblätter viel härter an. Bei der Pflanze ist auch der Topf immer noch sehr feucht, bei den anderen beiden sind die oberen Topfschichten schon einmal richtig trocken geworden. Bin gespannt, ob das normal ist oder sich hier ein andere Phänotyp andeutet. Da habe ich leider zu wenig Ahnung.
Anfangs dachte ich mir, oh man, so ein Grow dauert ewig, das ist nichts für mich zur Ungeduld neigenden Menschen. Aber mit jedem Tag, der vergeht, steigt die Intensität und die Verbundenheit. Das ist ganz wunderbar.
Die RLF im Raum herum sinkt, das bekomme ich langsam in den Griff (aktuell ~60%). Im Zelt ist sie für die aktuelle Phase etwas zu niedrig, aber für die Blüte kriege ich wohl optimale Parameter zu stande, sofern sich Umgebungstemperatur nicht massiv ändert über den Winter, aber das sollte sich in Grenzen halten. Insofern hat sich hier meine größte Sorge erstmal entschärft.
Aber bei den sinkenden Temperaturen wird die Feuchtigkeit bei mir im Keller besser, deshalb hab ich mich gefragt ob die Abluft direkt rausgeleitet wird oder in den Raum geht.
Bei der Belüftung habe ich etwas experimentiert. Am Anfang hatte ich ich Zuluft direkt am Fenster und die Abluft ging in den Raum. Da hatte ich im Raum und im Zelt eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Dann habe ich die Zu- und Abluft im gleichen Raum und habe die Fenster regelmäßig geöffnet. Damit habe ich die RLF im Raum und im Zelt stark gesenkt.
Aktuell hängt die Zuluft wieder direkt am Fenster mit einem Partikelfilter gegen Insekten und die Abluft geht in den Raum. Der Raum ist aber eigentlich mehrere Räume ohne Türen mit nicht 100% dichten Fenstern, so dass hier immer ein Austausch stattfindet, auch wenn die Zu- und Abluft in den gleichen Raum gehen.
Ich denke, so falsch kann es nicht sein, die Zuluft aus der Frischluft zu beziehe, wie in der Natur auch. Sicherlich ist es nicht optimal, weil die RLF höher sein könnte, aber es ist sicherlich auch nicht schädlich, solange die Temperatur stimmt und das regelt die Lampe aktuell gut.
Der Vorteil ist aktuell, dass ich mit dem Setup die RLF im ganzen Keller senke.
Was ich nicht verstehe, dass ich die aktuell äußerlichen 60%RLF im Keller nicht in das Zelt bringe mit 30% Lüftungsleistung und Zuluft direkt im Raum (hatte ich ja vorher ausprobiert). Auch mit Wasser im Untersetzer bringe ich die RLF aktuell kaum über 40%. Im Winter wird die Zuluft das nochmal runterziehen. Ziemlich wahrscheinlich, dass die Pflanzen hier ihr Potenzial nicht ganz ausschöpfen können, da die niedrige Luftfeuchtigkeit dafür sorgt, dass Nährstoffe schwerer aufgenommen werden können; soweit habe ich das verstanden beim Recherchieren.
Wenn ich das richtig verstanden habe, bekommt dein Zelt die Zukunft von außen.
Wenn du da die kalte Außenluft ansaugst und die im Zelt warm wird, geht die Luftfeuchtigkeit dementsprechend runter.
Vielleicht hilft dir das hier: https://youtu.be/29jTHwNAVSw?si=rs6UWO9m8w1Tycnp
In den letzten Tagen habe ich zunehmend das Gefühl bekommen, dass es den Damen nicht mehr ganz behagt. Das Thema Gießen war wirklich schwierig mit den kleinen Töpfen. Die werde ich nicht mehr verwenden. Auch hatte @RiMiC recht, dass sich die Töpfe nicht sehr gut zum Umtopfen eignen. Die Erde und Wurzel lassen sich nur schwer rausklopfen - dabei wollte ich den Stress gerade für die Pflanzen wirklich niedrig halten.
Da unten am Drainageloch bereits Wurzelspitzen zu sehen waren und das Gießen in den kleinen Töpfchen sehr schwierig war, habe ich sie heute umgetopft, obwohl ich sie gerne erst in 3 Tagen umtopfen wollte, damit der Topf schön durchgewurzelt ist. Leider haben die Wurzel sich nur nach unten ausgebreitet und sind unten bereits im Kreis gewachsen, was natürlich ungünstig ist, obwohl noch viel freie Erde im Topf war. Wieder was dazu gelernt über das Wachstum…
Ich lese in vielen Threads, dass man die Erde angießen soll, bevor man die Pflanzen einsetzt, damit diese aktiviert wird. Wenn das so ist, habe ich mir gedacht, gieße ich die Erde zuvor nicht an, damit die Erde mit dem Einsetzen der Pflanze aktiviert wird. In der Theorie denke ich mir, dass so die nach und nach aktiviert wird, die Nährstoffe exponentiell bereitstellt, so dass der junge Keimling nicht sofort mit Nährstoffen überlastet wird. Kann das so falsch sein?
Die Pflanzen werden sicherlich jetzt erstmal etwas Umgewöhnungsstress haben. Da sie zuvor schon etwas die Blätter hingen ließen, stelle ich mich in den nächsten 2-4 Tagen auf eher unschöne Anblicke ein, aber denke, dass sich die Pflanzen schnell erholen und mit den Nährstoffen aus der frischen Erde und dem Wurzelwerk schön Saft in das Blattwerk schießen und sich zur Sonne räkeln.
Gießen
einmal gegossenn bis Drainage (auch wenn die Pflanzen bisher sicher etwas zu feucht standen, aber musste ja Gewicht kalibrieren)
Gentlemen, bitte seid nett zu den jungen Damen; ich denke, wir befinden uns hier nun in einer sensiblen Phase.