Huhu! Wünsche erstmal viel Erfolg! Sehr interessant, ich bin etwas fassungslos, dass sowas möglich ist.
Wegen dem Platz-Limit:
Ich würde die möglichst früh schief legen, also LST, dann nach der 5. Nodie einmal toppen, und immer dran bleiben mit LST. Dann würde ich sie nach 4-5 Wochen recht zügig in die Blüte schicken, sobald ich die Vorblüte sehe. Das dürfte dann eine kompakte quadratische Pflanze werden.
Super Sache, die Luftfeuchtigkeit kann mit der kalten Kühlschrankwand perfekt eingestellt werden. Ist sie zu hoch wird der Kühlschrank eingeschaltet die LF kondensiert und läuft wieder in den Topf. Ist sie zu tief schaltet der Kühlschrank aus und die LF steigt wieder. Ich glaube nicht das der Schimmel da grosse Chancen hat.
Das System müsste doch auch zum langsamen trocknen perfekt sein, das Kodenswasser muss in diesen Fall sicher nach draussen transportiert werden.
Das denke ich auch, wenn die RLF und Temperatur einstellbar ist, mega geil. Ein Grower hier, der mMn ein gutes Wissen hat, meinte auch umso kälter umso besser, ich würde da wsl 16-18 einstellen aber geht wsl auch locker auf 10 runter.
@Herr_Lieb Ich hoffe du plant ein langes Trocknen (1-2 Wochen) und Curen, große Stärke bei dem Setup. Außerdem kannst du mit den Controllern ja perfekt nach VDP fahren, machst du das?
Im Anhang mal ein paar screenshots mit den Voreinstellungen in den Unterschiedlichen Settings… VPD kann man nicht selbst einstellen, jedoch sieht man die Berechnung anhand Luft und temperatur…
Echt cool. Die Werte sind ja top, muss nichts geändert werden. „Benutzerdefiniert“ hast du ja auch! Kannst sogar zum curen verwenden (Gläser reinstellen) wenn du nicht direkt weitergrowst, aber das ist schon sehr weit gedacht
Bin gespannt und hoffe du hast keine Schimmelprobleme, die PC Lüfter regeln das schon. Wie stark ist die Umluft? Tanzt das Pflänzchen? Gießt du „normal“? Nehme an das Kondenswasser ist limitiert.
Ja die Pflanzen sind schön am Zappeln, jedoch hauptsächlich wegen dem doppellüfter unten. Aktuell gieße ich noch manuell da die Töpfe ja nicht vom kondensat versorgt werden, sondern das Kondensat in dem Eimer nur gesammelt wird.
Ich denke in einer Woche werde ich jedoch nochmal umtopfen von 1L auf den Endtopf und dann mit ca 5L angießen auf 50L Erde, danach sollte sich das system halbwegs selbst versorgen…
Schimmelproblem hoffe ich wird es keines geben, die Luft wird j permanent entfeuchet, befeuchtet,hoffe Schimmel hat keinen Bock auf so eine Abwechslerei… Bier habe ich auch keins drin, das trinke ich ungern bei 24 grad
ich denke meine 1L Töpfe werden den Mädels langsam zu klein und ich muss bald in den großen gemeinsamen 60L Topf Umtopfen… Hierzu habe ich folgende Fragen:
Ich Wechsel ja von light-Mix in die All-Mix Erde, soll ich hier zum angießen gleich von Anfang an mit dem Bio-Grow (1ml/L) die Erde angießen, oder nur erstmal mit normalen Wasser?
Laut Drittelregel sollte ja der Topf mit 1/3 Wasser angegossen werden also 20 L, da mir damit aber sicherlich der Fridge absäuft würde ich mal mit 5L ins rennen gehen…
das kondens-wasser wird durch ein sammelblech aufgefangen und und dann diffus wieder zurück in den Topf getröpfelt… da sich das rück kondensat nicht gut leiten lässt muss es in einen gemeinsamen behälter. die 60L ergeben sich durch die platzverhälltnisse im Kühlschrank, dort passt genau die box rein die eben 66L hat rechnerisch …
bezüglich dem Zeitpunkt, habe ich gelesen das es zeit zum umtopfen ist sobald man den Topf von oben nicht mehr sehen kann, das ist bei der Somango bereits der Fall… soll ich mir dennoch noch mer Zeit lassen?
Wenn ich dann umtopf, wie tief pflanze ich die Pflanzen dann in den neuen Topf… gleich hoch, oder die neue erde is z.b. zu den Keimblättern?
Zusätzlich könntest du schauen ob die Wurzeln sich unten schon einen Weg raus suchen.
Würde den Dünger erstmal weglassen, falls du Root Juice nutz, das vielleicht dabei aber sonst nur Wasser da AllMix vorgedüngt, wird zu Beginn vielleicht etwas zu scharf für die kleinen sein.
Oh Ha! … ich würde vermutlich eher auf 3 Einzeltöpfe gehen. Verstehe zwar Deine Intention … aber die meisten Weed-Auguren sagen: Nur eine Blume pro Topf.
Da ist schon das erste Problem. Die RLF wird vermutlich auch fürchterlich abgehen. Aber die Drittel-Regeln haben halt ihren Sinn.
Das ist definitv zuwenig und sorgt dann für Trockenspots. UND … das Düngeschema wird sich mit der Wassermenge nicht wirklich einhalten lassen.
Das normale Gießen ist ja stehts maximal Nass (1/3 Wasser des Volumens,) in meinem Fall müssten das dann 15L sein und wird dann minimal trocken bei 2/3 des Wassers verbraucht… da bei mir ja permanent „nachgegosssen“ wird ist ja die Frage welche Feuchtigkeit die Richtige ist die Permanent herrschen sollte… ich denke ich sollte mit der hälfte der normalen Menge dann ins rennen gehen. also in etwa 2,5L pro Bereich, also 7,5L Wasser…
Das hier das Düngeschema natürlich nicht mehr hinterher kommt ist klar, daher hab ich ja auch den dauerdünger zumindest für die Blüte, bis dahin muss dann halt die Vordüngung im All-Mix halten.
Die Frage ist auch ob man das Bio Biz nicht auch hochdosiert gelegentlich mit unterjubelt, also z.b. 20ml/L anstatt 2ml/L und gelegentlich 1L auf die 3 Pflanzen verteilt…
Bezüglich des Moments des Umtopfens bin ich mir auch noch nicht ganz im Klaren, die Pflanzen sollten doch in den Großen topf, sobald man von oben den Topf nicht mehr sehen kann oder?
Das wirste wohl testen müssen… Wichtig … die Wurzeln brauchen zwischendurch immer wieder Sauerstoff. Das geht nicht, wenn der Boden permanent feucht bzw. nass ist.
Der macht die ersten 3-4 Wochen eigentlich keine Zicken … meine Erfahrung. Das Düngen wirst du auch testen müssen. Evtl. Ist es für Dein Setup besser, Langzeitdünger zu verwenden … Biotabs, GHFeeding oder so.
Das ist für mich das spannendste Momentum!
So nen Fridge-Grow ist ja ein in sich geschlossenes System, ohne Luftaustausch (!)
Daher kann auch kein Wasser „verschwinden“, es sei denn, man glubscht zu oft rein
Kurzum: Nach meinem Verständnis, ist es somit systembedingt gar nicht möglich, die Erde trocknen zu lassen.
Darin das Feuchtigkeitsniveau der Erde aufm Punkt zu bringen, ist damit wohl die größte Herausforderung.