Ich glaube, es liegt wirklich am gießen.
Irgendwie haben hier viele Anfänger mit Stofftöpfen probleme und bekommen dann calmag empfohlen…
Kein Plan, warum alle Bio anbauen. Aber damit Bio funktioniert, muss feuchtigkeit vorhanden sein. Sonst können mikroorganismen keine Nährstoffe verarbeiten.
Wie gesagt, ich nutze Plastiktöpfe.
Bei Stofftöpfen hat man noch mehr Verdunstungsfläche als bei Plastik.
Die 1/3 Regel ist schon sinnvoll.
Das Problem bei Dir wird sein, dass manchen bereiche im Topf trocken sind.
Als persönliches Beispiel: ich hab die letzten Jahre Tomatenpflanzen in 10 Liter Töpfen gehalten. Die wollten auch nie so richtig. Das Problem war, dass die organische Erde einfach nicht genug Wasser aufgenommen hat. Wenn die einmal trocken ist, dann hilft nur richtig einweichen. Sonst kannst literweise Wasser reinkippen, und das läuft einfach nur durch.
Hast Du selber denn den Eindruck, dass Deine Erde richtig feucht (nicht nass) ist?
Kannst Du die Pflanze aus dem Zelt nehmen? Möglicherweise wäre es sinnvoll die Pflanze mal mit dem Stoffpott in nen Eimer zu packen und dann 4 bis 5 Liter Wasser reinzukippen. Und dann mal zwei Stunden warten, bis das Wasser aufgesaugt wurde und sich in der Erde verteilt hat.
In nem Stoffpott sollte man ja nur schwer übergießen können. Was zuviel an Wasser ist, kann ja gut wieder ablaufen.
Ich schätze, für nen Anfänger wären 6L Kunststofftöpfe, mineralischer Dünger und photoperiodische Pflanzen am einfachsten…
Bei kleineren Pötten verbraucht man auch weniger Dünger.
Aber da musst jetzt erstmal durch 
Grüße