Erster minimalistischer Indooranbau von Afghan und Kush

Setup:

Location: Indoor
Beleuchtung: LED 250W und später NDL 400W
Belüftung: Kein Lüfter, kein Zelt.
Growmedium: Erde Floragard Professional Grow vorgedüngt, 19l Filzpötte
Dünger: Mineralisch
Bewässerung: Leitungswasser, zur gegebenen Zeit dann angepaßt. Mit Gießkanne

Seeds:

  • Kush und Afghan Mass von 00-Seeds,
  • Autoflower

So, ich komme im Moment zu nicht viel, sogar die Threats die ich verfolge haben teilweise hunderte Beiträge angesammelt. :grimacing:

Aber nun starte ich mal den neuen Report, meiner ersten reinen Indoorzucht.
Hoffe sehr auf Unterstützung durch Euch, weil das für mich Neuland ist.

Dieser Report knüpft direkt an meinem Vorgängerreport https://forum.cannabisanbauen.net/t/6xauto-im-foliengewaechshaus-in-bayrisch-sibirien-oder-einfach-mal-drauflos/52829/162 an.

Der Plan ist, 3 Pflanzen unter LED bis zur Hochblüte zu bringen und dann einzeln die jeweils am weitesten fortgeschrittene zum Abreifen unter die NDL zu stellen.

Auch werde ich diesmal einen etwas anderen Düngeplan verfolgen, der sich hier an diesem Diagramm orientiert:

Man sieht, daß Ca und Mg erst später in der Blühphase dazukommen und daß P und K ziemlich versetzt sind. Wie und ob ich das hinbekomme weiß ich aber noch nicht, doch ergibt das für mich Sinn. Monodünger wären nötig, ist aber schwierig das zu handeln.

Was bis jetzt schon gelaufen ist:

Ca. Mitte Oktober herum habe ich gesät. Leider ist diesmal eine Afghan Mass nicht so richtig aufgegangen, so daß ich statt 2 Afghan nun 2 Kush und 1 Afghan habe.

Das waren sie dann am 27.10:

Man sieht, daß die 3. Pflanze ein paar Tage jünger ist, weil nachgesät.

Am 30.10 wurden die beiden größeren in die Pötte getopft:

Angelo nutzt das Solarium :grin:

Ich habe die Pötte mit einer Auflage aus Kokosgeflecht und Vogelsamd verschlossen, weil von den ehmaligen Outdoorpflanzen doch einiges an Geziefer mit reingekommen ist.

Heute habe ich die restlichen 2 Outdoorpflanzen unter die NDL zusammengestellt und den Jungpflanzen den Platz unter der LED eingeräumt.

Leider musste ich aufgrund von Neuaustrieb mit der Beleuchtungszeit runtergehen, so daß die Jungpflanze auch nur 11 Stunden Licht abbekommen hatten.

Nun sind LED und NDL getrennt geregelt und die LED wird auf 18/6 hochgefahren.

Die LED läuft nun nur noch mit 50% Leistung, aber dafür tiefer an den Jungpflanzen.
Hoffe daß die Entwicklung nun Fahrt aufnimmt.

Die Konstellation war so leider nicht optimal.

Noch ein paar Worte zum Aufbau:
Ja es ist minimalistisch :wink:
Auf ein Zelt will ich mich nicht beschränken, das sind Schwitzkästen die mit großen techn. Aufwand auf ein günstiges Klima gebracht werden müssen.
Zudem möchte ich die Abwärme nutzen und nicht aus dem Fenster blasen…

Ich freue mich sehr wieder auf euere rege Anteilnahme!!

18 „Gefällt mir“

Sehr schön, dass du wieder einen Report machst, da schaue ich sehr gerne zu!

Dein Ansatz mit dem Diagramm ist spannend aber auch, dass du ohne Zelt indoor growst finde ich sehr sympathisch. :ca_hempy: :+1:

1 „Gefällt mir“

Ich hab zwar absolut null Ahnung von deinem Düngekonzept, bin aber liebend gern wieder mit dabei zum Zuschauen :slight_smile:
Viel Erfolg in Bayrisch Sibirien!

Plant Grow GIF by renforshort

1 „Gefällt mir“

Herzlich willkommen!

Ein Konzept habe ich noch nicht, mal sehen wie es sich entwickelt.
Werde dabei auch nach Sicht vorgehen, die Pflanzen versuchen einzuschätzen.

2 „Gefällt mir“

Das dachte ich mir auch gerade :face_with_open_eyes_and_hand_over_mouth: :face_with_peeking_eye: :grin:
Neugierig wie ich bin muss ich natürlich rausfinden wie’s ausgeht :+1:t3:

Ich Wünsche viel Erfolg

1 „Gefällt mir“

Update und Kurioses:

Hallo allseits, mal der aktuelle Stand.

Die sehen doch „gut“ aus, oder?

Richtig fett… :face_with_hand_over_mouth:

Aber der Reihe nach…

Noch stehen die Vorgänger (2 Mädels) unter der NDL und da sie von draußen kamen, hatten sie auch ein paar Probleme mit eingeschleppt.
Hatten auch aufgrund Überbelichtung Neuaustrieb:

Also das ist wirklich ein Thema, Outdoorpflanzen nach innen, da holt man sich Zeug mit rein, das sich dann unter den guten Bedingungen „herrlich“ entwickelt.

Deshalb habe ich zum Schutz der Jungpflanzen, diese prophylaktisch mit Tabaksud gegossen. Damit mögliche Trauermückenlarven die vielleicht doch mit in die Erde gekommen sind, abgetötet werden. Auch nimmt die Pflanze das Nikotin auf und schmeckt dann saugenden Insekten nicht mehr so gut.

Habe jede mit so ca. 50-100 ml purem Tabaksud gegossen.

Die fast erntereifen Altpflanzen haben nichts bekommen (haben aber Trauermücken), weil ja eben bald zur Ernte.

Soweit sogut. Alles prima. Den Pflanzen macht das übrigens nichts aus, doch das Bodenleben muß ich danach wieder ansiedeln.

Den Pflanze bekam das sogar sehr gut, fast zu gut.

Die sind saftig dunkelgrün geworden und haben sich ins Zeug gelegt.

Und dann habe ich langsam überlegt, warum die so abgehen, habe ja die vorgedüngte Erde noch nicht gedüngt, noch nicht mal Cal/Mag.

Und dann haben sie sogar noch mächtige Adlerkrallen entwickelt.

Seltsam, wieso, woher, eindeutig Stickstoffüberschuß.
Wie soll das gehen, ohne Düngung?

Nach einigen Tagen des wunderns habe ich dann nochmal überlegt was ich mit den Pflanzen alles gemacht habe und dann fiel mir die Tabaksud Behandlung ein.

Und das ist des Rätsels Lösung, die Internetrecherche ergab: Tabak ist ein hervorragender Stickstofflieferant :grin:
Wird sogar deshalb kompostiert und ergibt satten Kompost.

Naja, sie werden es Überleben, hab dann ein bisschen klar nachgegossen.
Die Spitzen sind ja noch grün.

Mit der Beleuchtung bin ich jetzt auf 18/6 bei 3/4 Leistung der 250W Lampe und 45 cm Abstand. Ergibt ca. 700 PPFD ~ 45 DLI, und das ist optimal für Automatics in der Phase:

Automatics haben im Gegensatz zu Photos keinen Einbruch bei Beginn der Blüte und können durchgehend mit 45 DLI befeuert werden.
Hab ich alles gelesen :smile:

Nach ein paar Bildimpressionen:

Jetzt muß bald Phosphor besorgt werden…

Alles Gute euch!

11 „Gefällt mir“

Ich bin der Otti und Ich bin auch dabei :hugs:

Season 2 Shrug GIF by The Lonely Island

Schöner Grow, Glocke ist aktiviert! :kissing_smiling_eyes::ok_hand:

1 „Gefällt mir“

Nochmal an Alle ein herzliches Willkommen!

Der Grow läuft soweit nicht schlecht.
Aber, der Stickstoffüberschuß von dem Tabaksud ist noch vorhanden, die Adlerkrallen eher noch schlimmer geworden. So wollte ich es nicht machen :grimacing:

Die großen Plants sind nun ca. 4 1/2 Wochen alt.

Musste auch mit der Lampe 15 cm hoch.

Habe nun meine Dünger zusammengesammelt, mit denen ich diesen Grow duchziehen will.
Angelehnt an das Dünger-Versatzschema aus dem ersten Post:
fb2ed73aeddbfae490284c41b6fb6c6e9b26e8de_2_690x223

Links mein Magnesium aus Bittersalz (So kommt auch Schwefel dazu)

Rechts, das ist Spurenelemente-Mix.

Die beiden größeren haben heute Phosphor und Spurenelemente bekommen.
DIe Zeit für wie lange die Erde vorgedüngt war ist langsam um und nun muß ich mich selbst darum kümmern. :smirk:

Das war erstmal gar nicht so einfach ne Richtung für die Aufwandsmenge zu bekommen, da diese Düngerart eher von Profis verwendet wird und auch weil man außer auf der Flasche (1-2ml/L) nirgends was zur Verwendung auf Erde gesagt wird. Dieser Dünger ist wohl mehr für Hydro und sonst auch eher bestimmt zum Ausgleich von Defiziten, als als Hauptdünger.

Und man findet wenig, wieviel die Pflanzen in den Stadien vom jeweiligen Einzeldünger brauchen.

Ich versuche mich anzunähern und auszutesten.

Bin dann auf die 100mg/L Phosphor gekommen, die wohl einen Richtwert für die Vollblüte darstellt.

Hab mir dann von den Angaben auf der Flasche, hin zum Ziel 100mg/L P ne Formel gebastelt (hoffe daß sie stimmt, wer nen Fehler findet bitte sagen!):

Berechnung Phosphorgehalt von Canna Mono Phosphor (16,6% P2O5)

1ml MP = 1,2g (Spez. Gewicht)
1,2g = 1200mg
1200mg * 16,6% ~ 200mg P2O5
200mg P2O5 * 0,436 = 87mg P (0,436 = Faktor P2O5 nach P)

1ml MP = 87mg P

Also haben sie heute 1 ml/L Mono P ins Gießwasser bekommen.
Das sollte ein sanfter Anstoß zur Blühwilligkeit sein.

Lt. dem Schema bin ich 1,5 Wochen zu früh dran mit P.
Aber das Schema ist wohl eher an Photos angelehnt.

Außerdem ist der N-Überschuß noch schlimmer wenn er alleine dasteht.
Mit dem P kommt die Pflanze dann eher ins Gleichgewicht, denke ich…

Noch ein paar Ansichten von näher:

Keine Ahnung, ob das was bringt… Es gibt viele Reports und Bilder im Forum von extrem guten Grows und Prachtbuds. Und daß mit den unterschiedlichsten Herangehensweisen.

Im Gegensatz dazu, wenn ich mir ein Set Hesi bestellt hätte und nach dem Schema gegange wäre, hat es erstmal nur den Vorteil, daß es insgesamt wohl günstiger ist.

Mal sehen wie es weitergeht…

2 aus dem vorherigen Grow stehen immernoch unter der NDL.
Die eine ist reif, schon überreif, aber trotzdem keine oder kaum bersteinerne Trochome, die andere hat sogar noch weiße Pistills.
Und das trotz NDL!
Keine Ahnung…

Ist ne Northern Lights



Habe übrigens gerade mal was davon verkostet, nicht schlecht :grin:, aber hat für mich mehr ne Sativa-Wirkung.

12 „Gefällt mir“

Mal wieder Zeit für ein Update, es hat sich einiges getan…

Ich entschuldige mich bei Euch dafür, daß ich nicht mehr öfter zu Potte komme, irgendwie fehlt mir die Zeit die ich für die Muse bräuchte :pensive:
Auch komme ich kaum noch zum lesen anderer Berichte und Threats, was mir schon fehlt.

Also das erste was ich euch zeigen möchte ist eine primitive Abwandlung dessen was ich bei @Snugglez gesehen habe und für nachahmenswert halte.

https://forum.cannabisanbauen.net/t/bt-64-erste-dame-geerntet-doldenreport-2-gmo-skittlez-f1-reg-instabile-multihybriden-fuer-fortgeschrittene/57611/164

Ich habe nur diese Kragen durch einfache Blätter Backpapier ersetzt um die oberen Triebe etwas abzudunkeln, damit die unteren stärker ins Wachstum gehen.

Ja nee? Was für eine Ingenieurleistung :joy:

Es soll einfach der obere Triebbereich etwas abgeschattet werden und dafür scheint sich Backpapier gut zu eignen. Es ist dämpfend und duchscheinden, zudem hitzefest.

Das war am 22.11.

Am 25.11 wurde es dem technischen Fortschritt angepaßt.

Es wurde aus einem flachen Blatt, ein Schirmchen.

(Ich hoffe Ihr müsst gemauso schmunzeln, wie ich jetzt wo ich das schreibe)

Und dann kam aber der Durchbruch (28.11) GRÖHL:

Jetzt weht nicht jeder kleine Windstoß das Papier wieder runter :grin: :grin: :sunglasses:

Obs was bringt, später…

Ja, zwischenzeitlich machen sich Mängel breit.

Noch was vorweg, die weißen Flecken sind Reste der prophylaktischen Milchlösungsbehandlung gegen Mehltau, den die anderen Pflanzen mit eingeschleppt hatten.

Also Mängel, Kalzium und Kalium zeigen erste Anzeichen.
Der Plan von oben ist wohl für Autos zusammenzuraffen, so stimmt das nicht ganz. Außerdem denke ich, daß z.B. Kalium nicht so spät erst eingesetzt werden muß.

Also gabs mal eine Düngung für die 2 älteren mit angehobenen Cal/Mag Werten und Phosphor und Spurenenlementen. Hier hätte wohl schon Kalium mit ins Spiel kommen können und sogar auch wieder Stickstoff.

Das darüber war die Nachzüglerin, die blüht auch schon, ist aber nicht so groß wie die anderen geworden.

Blütenstände nach ein paar Tagen Abdeckung:

Ja, die Adlerkrallen sind noch… :roll_eyes:

Die Nachzüglerin hier hat erst Ihre erste Dosis P erhalten.

Inzwischen wurden alle Pflanzen nochmal mit allen Nährstoffen versorgt, weil die Mängel noch offensichtlicher und vielfältiger wurden.

Hier sieht man, daß auch inzwischen wieder N fehlt:

Und alles mögliche:

Und sogar Magnesium:

Es gab:

Mono-N 06ml/10l = 142mg N/l (mal vorsichtig wieder was geben…)
Mono-P 15ml/10l = 130mg P/l (wird beim nächstenmal wieder runtergefahren)
Mono-K 15ml/10l = 243mg K/l (wird beim nächstenmal noch etwas hochgefahren)

Zudem Cal/Mag der Phase entsprechend und EM.
Davon 20l für 3 Pflanzen.

Und jetzt zu dem Blüten.

Die was nicht verdeckt sind, zeigen bereits schöne Färbung, die unter dem Backpapier sind noch weiß (Impresionen):

Die Pflanzen in Gänze:

Man sieht, die Afghan (die mittlere) ist etwas später, die beiden Kush sind etwas weiter.

Naja, die letzte der Vorherigen ist sehr alt geworden, bin am ernten, es fehlen schon einige Buds…:

Das war die Grapefruit Punch, wenn die weg ist, kommt die am weitesten ist unter die NDL, den der Platz in der Länge wird langsam knapp, die Pflanzen berühren sich schon.

Ich bin guter Dinge, daß trotz der aktuellen Mängel dieser Grow schon was abwerfen wird. Es ist ein Experiment mit Nutzen. Habe einiges gelernt (hoffe ich) was ich beim nächstenmal besser machen werde. Dazu gehört vor allem den obigen Düngeplan zu straffen und ein wenig abzuändern.
Das arbeiten mit den Mono-Düngern finde ich trotz einigen Aufwand in Recherche und Rechnerei befreiter als mit Kombipräparaten.

Dieser Bericht ist auch für mich, damit ich ich nächstes Jahr noch weiß was und wie gelaufen ist.

Gut, gut, seid mir alle herzlich gegrüßt! Bis demnächst…

14 „Gefällt mir“

Habe neu aufgeteilt.
Die Grapefruit Punch unter der NDL ist weg und nun steht dort die Ältere (5 Tage) der beiden Kush. Der habe ich das Hütchen nun abgenommen.
Ich hoffe das ist schon die richtige Phase für reine Blütenbeleuchtung.

und ich denke Stretch wird es nicht mehr geben:

Wie Ihr seht, wird das alles mit primitiven Mitteln realisiert :face_with_hand_over_mouth:

Die Mängel sind duch die letzte Volldüngung gestoppt und breiten sich nicht weiter aus.

Jetzt haben die jüngere Kush und die Afghan den Platz unter der LED alleine und bekommen mehr Licht.

Die jüngere Kush hat sich gegenüber der Afghan stärker gestreckt, so daß nun die Afghan den Höhenausgleich bekommen hat, damit sie auf gleicher Spitzenhöhe sind.

Wie Ihr seht, ist die Temperatur (am Boden) bei ca. 22° und die RLF unter 50%.
Schimmelgefahr gibt es im Indooranbau nicht, zumindest bei meinem offenen System.

Auch die Mädels die vom Außen kamen, haben 0 Schimmelproblem gehabt.
Dafür wie schon öfter berichtet Blattläuse, Mehltau, Trauermücken und so ein Zeug mit eingeschleppt.

In den nächsten Tagen (wenn der Stretch ausläuft) werden auch die Backpapierhütchen abgenommen.

Ja, das bringt was, so wie Snugglez mit seinen Kragen, hat auch die Abschattung hier das Wachstum der Seitentriebe gefördert und das des Haupttriebs gebremst.

Das sieht man am schönsten bei der jüngeren Kush:

Die Afghan ist ja eher ein knorziger Typus.

Bei der jüngeren Kush habe ich scheinbar den richtigen Zeitpunkt erwischt, ab der die Abschattung eingesetzt wurde, bei den beiden Älteren waren es vielleicht 5 Tage zu spät, da hat sich das nicht ganz so stark ausgwirkt.

Noch ein paar Impressionen:

Kush (jung):

Afghan:

Ältere Kush:

Ja ich weiß, es sieht teilweise so aus als ob eine Entlaubung von Nöten wäre…
Mach ich aber ehrlich gesagt nicht so gerne, wird aber immer mal dezent was weggenommen.

Habt ein schönes WE!!

6 „Gefällt mir“

Ich find dein setup super, von den Aluhüten gar nicht zu sprechen. :sweat_smile:

Was hast du denn für Temperaturen? Ist der Raum beheizt? So ganz ohne Abluft wird das nicht alles im Wohnraum stehen, oder?

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank @naturalbornchiller ! :smiley:

Also das ist mein Homeoffice-Raum, in dem ich tagsüber arbeite.

Bezl. Heizung:
Die Lampen geben ne ganz schöne Wärme ab (250W LED und 400W NDL), die heizt natürlich den Raum und ich muß nur wenig mit einem Elektroheizer unterstützen, der fast nur in den 6 Std. Nachstschaltung die Temperatur hält.
Am Boden sind es so um die 22°, weiter oben natürlich mehr.
Das ist eben integriertes Energiesparen :laughing:

Zudem ist ein Luftentfeuchter mit im Raum, der heizt auch mit wenn er läuft.

Außerdem habe ich 2 Luftreiniger (welche auch UV mit haben) am arbeiten.
Der eine oszilliert. Die blasen leicht mit in den Growbereich rein.
Das sorgt zum einen für saubere Luft im Raum insgesamt weil ich viel rauche, und fängt auch Sporen von möglichen Schimmel mit ein.

So ergänzt sich das alles, weil die Luftreiniger sowieso auch ohne Grow im Einsatz wären und beheizen müsste ich ja auch. Nur reicht mir bei dem Setup mit den Lampen und dem Luftentfeuchter schon eine kleine Elektroheizung zur unterstützung.
Zwar ist Elektro schon etwas teuerer als konventonelle Heizung, aber der Unterschied zur Beheizung ohne Grow ist minimal.

Bezl. Geruch bin ich zum einen unempfindlich, bzw. würde mich Hanfduft ja auch nicht stören, aber die Luftreiniger halten das Ganze trotzdem auf einem guten Level.

6 „Gefällt mir“

Also doch hochprofessionell, das sind ja schon fast Laborbedingungen. :grinning:

3 „Gefällt mir“

:+1:Das hört sich echt nach einem superkonstanten Klima an, fast sowas wie Sommer im Winter :sunny: :snowflake:
Das ist ein Home-Grow-Office :ca_hempy:

1 „Gefällt mir“

Tja, @naturalbornchiller , @canagwyli so habe ich es selbst noch nicht gesehen… :grinning:

Für mich war es alles provisorisch zusammengestöpselt, aber ja Ihr habt recht, die Umweltbedingungen sind mit der Situation und dem Setup ganz gut zu regeln.

Heute gab es wieder Gießen und Düngung.
Doch ich habe das obige Schema in den Wind geschoßen, das ist, zumindest für diese Art Grow, nicht brauchbar.

Dafür habe ich dieses gefunden:

https://www.growroom21.com/growblog/admin/images/n%C3%A4hrstoffe_%C3%BCber_den_lebenszyklus.png

Mit dem werde ich ungefähr weitermachen, wobei ich halt auch nach Sicht fahre.

Meiner Einschätzung nach sind meine Mädels so kurz vor der Fruchtphase.

Es gab heute:
10ml Mono-N/10l
15ml Mono-P/10l
20ml Mono-K/10l
10ml-TaceMix/10l
+EM+Cal+Mag+Honig

Hier habe ich versucht nochmal die vorherigen Mängel auszugleichen und die Pflanzen gut auf die Budbildung vorzubereiten.

Das mit dem Canna Mono-Düngern ist ganz gut gelöst, die Konzentrationen sind praktikabel wie man an den (runden) Mengen sieht. Zumindest habe ich das für mich so ausgerechnet.

Mensch, ich will auch mal solche fetten und bildhübschen Buds, wie sie viele Grower hier zu züchten in den Lage sind… :star_struck:

8 „Gefällt mir“

Auf Bud-Kurs:

Mal wieder der aktuelle Stand meiner 3 Mädels für meine werten Mitleser hier und auch zur Doku für mich.

Afghan (rechts) und junge (5 Tage jünger) Kush.

Ältere Kush (rechts) unter NDL.

Vorab, es gab vor ein paar Tagen ne Gabe Wasser und Dünger.

10ml Mono-N/10l
15ml Mono-P/10l
25ml Mono-K/10l
10ml-TaceMix/10l
+EM+Cal+Mag+Honig+Schachtelhalmextrakt

Fettgeschriebenes ist eine Änderung/Ergänzung zur letzen Gabe.

Habe nochmal N+P auf dem Stand gelassen, nächstesmal gehe ich aber vor allem mit N runter.

K ist von 20 auf 25 erhöht worden.

Es gab ja ne Aussage es würde zuviel P in der letzen Phase gegeben, weswegen evtl. die Blüte nie zu Ende kommt. Das wird dann auch runtergefahren und K auf Stand gehalten.

Die Afghan hat unter der LED nochmal angefangen aususchlagen, ein ganz klein wenig die junge Kush auch.
Die LED läuft auf 100%, also 250W. Das war wohl für die Entfernung zuviel…
Habe die LED höher gehängt und den 2 unter der LED nochmal die Hütchen verpasst :grin:

Man sieht, daß die jüngere Kush irgendwie viel luftiger ist, als die etwas ältere und als die Afghan daneben sowieso:

Die Mädels im einzelnen nochmal:

Afghan:

Ältere Kush:






Jüngere Kush:






Was das mit der jüngeren Kush ist, weiß ich nicht.
Sie hat zwar den gleichen Grundwuchs wie die ältere, aber ist viel fluffiger.
Vielleicht zu früh den Nikotinsud, und damit zu früh den N-Schuß…

Soweit sehen aber alle ganz gut aus, ein paar Blätter habe ich schon entfernt…

Es harzt schon, wenn man aus Versehen rankommt klebt es.
Auch sind die Budansätze von Afghan und älterer Kush sehr vielversprechend
Das freut mich schon sehr!

Dachte ursprünglich, daß ich bis Weihnachten schon mal was ernten kann, danach schaut es aber noch nicht aus, vielleicht auf Silvester…

Insgesamt bin ich guter Dinge, mein erster reiner Indoorgrow unter Kunstlicht und das Düngen mit Einzelkomponenten scheint duchzulaufen wenn ich nicht auf den letzen Metern nochwas verhaue.

Ich grüße Euch und wünsche jeden einzelnen guten Erfolg mit seiner jeweiligen Vorgehensweise!

7 „Gefällt mir“

Hallo, Hallo, ganz kurzes Update.

Es gab zwischendurch ne Düngung mit an die einzelnen Pflanzen angepaßter Dosierung.
Die große Kush hat nochmal etwas mehr N bekommen (wird recht gelb), und alle noch einen Schub P.

Heute für alle das Gleiche und auch nur 10l für alle 3.
N geht runter (auf 8ml), P geht auch etwas runter (auf 10ml), K bleibt bei 25ml.

Ich habe auch dezent immer mal Laub rausgenommen.

Mit dem Licht muß ich auch runtergehen, bin jetzt auf 16 Std.
DIe zeigen doch tatsächlich etwas Neuaustrieb, vor allem die Afghan unter LED. Die große Kush unter NDL sollte eigentlich langsam reifen, tut sie aber nicht so richtig… :roll_eyes:

Aktuelle Bilder:

Kush (klein):

Kush (groß):



Afghan:



Also ich sehe schon bei den beiden Großen (wobei die Afghan recht niedrig ist) eine schöne Budentwicklung. Die kleinere Kush hat dafür mehr, aber fluffigere Buds.

Was meint Ihr denn, wo stehe ich? (Brauche mal ein wenig Blick von außen!)
Und was meint Ihr, haben die Hütchen was gebracht, auch ohne topen? Finde gerade bei der großen Kush wäre der Einfluß zu sehen.

Wer Urlaub hat dem wüsche ich gute Erholung, den armen anderen trotzdem eine sehr gute Zeit zwischen den Feiertagen!

5 „Gefällt mir“

Aha!

Jetzt hab ich grad einen Artikel über Lichtstress bekommen und sofort die Symptome meiner großen Kush unter der NDL erkannt.

Artikel über Lichtstress (zuviel oder zuwenig)

Meine Plant hat sehr ähnliche Symtpome, wie die hier auf dem Bild (im Abschnitt2 des Artikels):

Meine (Links), Beispiel aus Artikel für Überbelichtung(rechts):

Auf den Bildern von meiner sieht man viele Blätter recht gelb und blass´.
Dazu schreiben die auch, leicht zu Verwechseln mit N-Mangel, was ich ja auch (wohl dann fälschlicherweise) diagnostiziert hatte.

Dann muss ich da mal höher gehen mit der NDL, wobei ich dachte, daß über 40cm genug sind.

4 „Gefällt mir“

Jetzt zieht es sich schon recht lange hin… :thinking: Seit Mitte Oktober sind es 12 Wochen seit der Aussaat.

Ich denke es liegt am Licht, bin da bei der NDL höher gegangen und habe insgesammt (LED und NDL) stufenweise nun auf 13 Std. täglich verringert.
Also sind auch Autos nicht ganz lichtunabhängig. Zum Ende hin, zur Reife müssen sie auch weniger DLI abbekommen, so wie ich ursprünglich mal verstanden hatte, Autos auf 18/6 durchlaufen zu lassen, funktioniert das nicht.

Werde ich beim nächstenmal beachten und besser umsetzen.

Mit der Leistung runtergehen will ich nicht, weil auch die unteren Triebe noch viel Licht abbekommen sollen.

Auch das mit der NDL, als Reifelampe, also ein 2-1 System (nachdem die 3 Pflanzen unter der LED so groß geworden sind und die am weiteste dann unter NDL kommt), ist es nicht optimal, zumindest nicht solange ich das mit der 400W NDL für 1 Pflanze nicht besser im Griff habe.

Auch reichen wohl 2 Pflanzen für den Anbauzeitraum. Also nur der 1m LED.

Bilder, aktuell und ohne Licht nur mit Blitz:

DIe große Kush unter NDL:

Afghan:

Und die kleine Kush, Ja die sieht grad sehr erbärmlich aus, hatte nen Tag zuviel kein Wasser:

Mit den Düngermengen bin ich stufenweise runtergegangen, mache es inzwischen nach Gefühl und Einschätzung locker aus der Hand.

Es gibt ja so gut wie keine Düngerpläne für Einzelkomponenten. Nur klar ist, daß nach der Hochblüte, dann wenn die Buds kaum noch zulegen, mit allen Komponenten (N,P,K,Mg,Ca) runtergegangen werden muß.

Meist wird nur angegeben, was die Höchstmenge ist zur Blüte (z.B. 120mg Ca, 40 mg Mg), aber das darf dann nicht gehalten werden, sondern muß (wohl) auch stufenweise (in den letzen 2-3 Wochen der Reife) wieder heruntergefahren werden.

Die meisten Düngepläne für Systemdünger, sehen zwar auch keine Verringerung am Ende vor, aber ich denke daß das nicht ganz hinkommt.

Das sind jetzt nur meine begrenzten Erfahrungen, kein gesichertes Wissen!

Heute hatte ich ca.

  • 80mg Ca (Gesamt, Wasser+Zugabe)
  • 30mg Mg (Gesamt, Wasser+Zugabe)
  • 5ml N-Komponentendünger
  • 4ml P-Komponentendünger
  • 9ml K-Komponentendünger
    per 10l gegeben.
    +Spurenelemente+EM+Honig+Schachtelhalm

Temperatur ist so ca. 23° und RLF bei 40%

Keine Anzeichen von Pilzen oder Schädlingen!

Jetzt nochmal Bilder, wieder mit den Lampen an:

Ja, die gr. Kush hat wieder Ihr Häubchen auf (wegen Licht) :face_with_hand_over_mouth:

Mein Stolz, die Afghan, die hat die schönsten Buds und zeigt von allen 3 die wenigsten Irritationen:

Ich bin mit den Ergebnissen der LED (die sehr Günstige) wirklich restlos zufrieden. Wie man sieht, taugt die auch mit Ihrem guten Rotanteil zur Reife.

kl. Kush, naja, aber die hat auch alle ihre kleinen Buds voll Trichome:

Hoffe, daß ich bald mal was probieren kann, bin schon sehr gespannt auf das Afghan Gras, weil ich aus der letzen im Freiland komplett Bubble-Hash machen musste. Das ist übrigens mein größter Schatz.

Habe auch inzwischen aus den Resten und dem Trim der 3 letzen (Norther Lights, Grapefruit Punch und Top44) auch Hasch gemacht. Ja, ich weiß, gefährlicher Mischkonsum… :joy:
Habe eimal ne kleine Menge 25er Einzelfilterung und ne größere Menge vom Rest erzeugt.
Das von der >=73 Filterung hat toll eingeschlagen, darf man nicht zuviel bekommen :yum:
Das andere habe ich noch nicht probiert.

Wenn ich diesen Grow fertig habe, werde ich mal versuchen ne Wertung meiner bisherigen Sorten zu schreiben…

Liebe Freunde, Euch alles Gute fürs neue Jahr noch nachträglich!

11 „Gefällt mir“

Hab auch ne Afghanische Sorte, Mazar, perfekt für den Feierabend auf der Couch. Viel Spass mit deiner Ernte.

2 „Gefällt mir“