Erster Versuch mineralisch auf Coco im Autopot

Nachdem mein erster Grow auf Erde mit BB Produkten fast beendet ist, möchte ich hier einen zweiten Report starten. Ganz anderes Setup, diesmal mineralisch als Versuch. Irgendwann möchte ich hin zu Hydrokultur, also DWC kommen, zuerst aber Mal ein Gefühl für mineralischen Dünger bekommen…

Location: Indoor im geschlossenen Kellerraum. Mini Box mit 60x60x140. Die Growbox war eigtl als Trocken- bzw. Anzuchtbox gedacht. Dann hat sich der Gedanke weiterentwickelt…

Beleuchtung: Viparspectra XS 1500 pro mit 150w, dimmbar. Derzeit auf ca 80W gedimmt, macht 25 DLI.

Belüftung: AC Infinity T6 Lüfter mit Regelung. Derzeit noch ohne AKF, werde dann beizeiten den von der anderen Box rübernehmen oder noch einen kaufen. Innen bläst ein Spiderfarmer Clip Venti oszillierend über die Spitzen.

Klimabedingungen sind tagsüber etwa 25 Grad und 60% RLF, nachts so 22 Grad, gleiche RLF.

Growmedium:
Canna Professional Plus Coco Substrat mit ca 30% Perlite beigemischt. Beim umtopfen kam noch ein vorhandener Rest mykorrhiza dazu und beim Angießen SF Nematoden, rein prophylaktisch.
pH Wert und EC wert vom Substrat habe ich nicht gemessen, Messgeräte sind vorhanden

Dünger:
Canna Coco Produktlinie, bestehend aus Coco a+b, cannazym, rhyzotonic, Canna mono trace mix, canna Calmag agent.
Bisher habe ich nach dem Canna Rechner nach schema Leicht gedüngt, schaut aber extrem hell aus alles, mehr dazu später.

Bewässerung: Nachdem meine Pflanzen auf Erde mit Leitungswasser echt heftig mit CalMag Problemen zu kämpfen hatten trotz Gabe nach dem Rechner, wird hier nur noch mit Osmosewasser gegossen, das mit CalMag agent und trace mix auf einen Basis EC von 0,4 gebracht wird.

Seeds: Diesmal gibt es Barneys Farm Pineapple Chunk fem, photoperiodisch. 80% Indica Anteil.

Das ist bisher passiert:

Drei Samen wurden in ein Schnapsglas mit Leitungswasser geschmissen, nach 24h waren alle drei gekeimt und wurden in kleine Töpfchen mit Plagron Anzuchterde gesetzt.

Anzuchterde nur mit Leitungswasser angegossen.
Als die Wurzeln sichtbar waren dann umgetopft in 3,5 Liter Töpfe mit Coco und Perliten.

VT 0 Rechne ich am 21.07. hier kam das erste echte Blatt durch.

Als erstes Gießwasser gab es Osmosewasser mit CalMag auf 0,4 EC, dann mit Canna Start auf 0,9 erhöht. Licht auf ca 20 DLI.

Seitdem dann Canna coco dünger nach schema leicht.

Am 31.07. waren die Wurzeln gut sichtbar und es wurde wieder umgetopft in die AutoPot Töpfe mit 15 Liter.

Hier wurden aus 3 Pflanzen dann 2. Echt brutal da eine kleine Pflanze wegzuschmeißen… Aber bringt ja nichts.

Gestern wurden die beiden dann getoppt.


Habe nur ein vorher Foto.

Ich habe ein paar Fragen zum Umgang mit dem mineralischen Coco dünger, vielleicht hat jemand eine Idee.

Wenn ich das Schema anschaue, geht das wohl davon aus, dass die Zusätze wie cannazym, rhyzotonic und Booster keine Salze enthalten.
Wenn ich aber nach dem Schema mische komme ich weit über die EC werte die da drin stehen.

Also EC 0, dann trace mix 1ml/l und calmag bis EC 0,4.
Dann rhyzotonic und cannazym nach ml Angabe.
Hier hab ich danach nicht mehr gemessen, mache ich nächstes Mal.

Dann Coco a+b nach Angabe. Laut schema sollte ich bei EC 0,9 sein, mit CalMag dann eben auf 1,3. Wenn ich hier messe komme ich aber auf ca 1,6.
pH wert wird dann danach angepasst auf ca 5,8.

Sollen die 0,9 rein nur für den coco dünger zählen ?

Ich finde die Pflanzen schauen sehr sehr hell aus, werde nächstes Mal den Coco etwas erhöhen.

1 „Gefällt mir“

Kurzes Update hier .
Wir schreiben VT 23.

Die beiden verbliebenen Pflanzen sind schon seit 12 Tagen im Autopot Endtopf.

Bisher wurden sie per Hand von oben gedüngt.
Anfangs nach Canna Coco Schema leicht.
Erschienen mir aber viel zu hell, daher gibt es nun seit 2 Tagen Schema Medium.

Ebenso seit 2 Tagen läuft der Autopot und das neue Überwachungssystem Bluelab Guardian.

Hatte schwer mit undichten absperrhähnen zu kämpfen. Würden ein paar getauscht, ist jetzt dicht.
Habe trotzdem die Eheim Teile bestellt und eine eheim Schnelltrennkupplung für den tank zum regelmäßigen reinigen.

Habe Als erste füllung mal 40 Liter angerührt.
100%RO Wasser,
Angereichert mit 1ml/l Canna trace Mix
Dann den Rest aufgefüllt auf EC 0,5 mit CalMag Agent, auch so ca 40 ml gesamt würde ich sagen.

Dann nach Schema Rhyzotonic und Cannazym.
Dann Coco A+B auf EC 1,8

pH wert von meinem Osmosewasser ist viel zu niedrig, incl dünger weit unter 5. Also kräftig mit Ph+ gemischt auf 6,0

pH ist leicht angestiegen nach ein paar Stunden auf 6,1. Würde heute mit ph- reguliert auf 5,9 da steht er jetzt.

Klima eher kalt, Klimaanlage läuft durch weil nebenan in der großen Box trocknet… Passt aber erstmal. Paar Tage noch dann wird die aus gemacht.

2 „Gefällt mir“

Huhu mein bester :wave:
Ich schau mal zu hier. Versuche gerade das selbe Coco Substrat. Hab nur nix mehr dazu gemacht außer die Tonkugelschicht.
Kenne deine Dünger nicht aber die Ladys sehen bisschen hell aus.
Viel Erfolg weiterhin

I Believe You Can Do It GIF by Awkward Daytime TV

1 „Gefällt mir“

Dann fühl dich herzlich willkommen.
Ich probiere regelmäßige Updates zu geben.

Mit der Farbe hast du Recht, daran wird gearbeitet.
Dünger wurde erhöht, möchte es nicht übertreiben. Mal ein paar Tage abwarten ob die Dosis anschlägt

Ich bin mir nicht 100% sicher, aber ich habe schon öfters ge-hört/lesen.
Das man ph+ und ph- nicht zusammen benutzen soll.
Warum? Gute Frage.
Würde mich aber auch interessieren, ob da wirklich was dran ist, und warum es so ist.

Ok interessant. Konzentriert würde ich das auch nicht mischen. Mein Ph wert ist wieder nach ein paar Stunden von 5,9 auf 6,0 gestiegen obwohl ich Phosphorsäure nutze statt Zitronensäure.

Könnte mir vorstellen dass das eine zeitverzögerte Reaktion mit der lauge vom Ph+ war.

Nachstes mal peile ich eher 5,8 an und schau Mal sehen ob hoch es steigt dass sich vielleicht das ph- erübrigt.

Schaut bisher ganz gut aus, hab ebenfalls derzeit Coco am laufen mit AutoPot, jedoch sieht mein Plan vor per Blumat Tropfer von oben zu bewässern. Deine Lösung mit der Mörtelwanne find ich gut, bisher steht der Tank bei mir im Zelt auf einem kleinen Schwerlastregal, eventuell stell ich das noch in eine Mörtelwanne als Sicherheit.

Meine 2 Pflanzen stehen auf einer Eurobox, bzw. 2, eine mit Löchern, die drunter hat ca. 42l Volumen. Bei Coco soll man ja mit drain arbeiten, da hat ich mich bei der AutoPot Bewässerung gefragt wie das klappen soll, ab und zu von oben per Hand gießen? Das will ich ja weitestgehend vermeiden.

Ansonsten nutz ich auch den Canna Coco Dünger samt Zubehör wie Rhizotonic, Booster, PK13/14, Cannazym und seit kurzem auch Mono Calcium und Magnesium. Hatte auch eine Weile pH- von Canna genommen, also als Zitronensäure, bin dann aber auf terra aquatica pH- umgestiegen.

Ja das mit dem drain ist mir auch noch nicht ganz klar. Irgendwie scheint es aber zu klappen wenn ich mir anschaue was Leute hier im Forum mit Autopot und coco hinzaubern.

Blumat Tropfer werden dir aber auch keinen drain verschaffen denke ich. Planst du ab und zu trotzdem per Hand auf drain zu gießen ? Oder dauerhaft die Tropfer hochdrehen? Dann könnte es aber halt auch dauerhaft zu nass werden oder ?

Habe auch das PH- von Canna für die blüte. Das dürfte phosphorsäure sein statt Zitrone. Beeinflusst natürlich ein wenig den EC wert aber ich hoffe die paar ml stören nicht im Wachstum. Inder blüte sind sie dann wohl eh willkommen.

Habe übrigens von den eheim Absperrungen 1 verbaut am Strangende zum entlüften und spülen. Die anderen 3 zurückgeschickt.
Am tank kommt eine Schnellkupplung hin von eheim zum kompletten trennen und die Absperrungen zu den Töpfen kommen weg. Da nutze ich bei Bedarf so normale Beutelclips, die Schläuche sind weich genug.

Gute Frage, bisher geh ich da ziemlich unbedacht an das Ganze heran und hab mir die Blumat Teile als „Unterstützung“ geholt, aber ja eigentlich ist geplant das irgendwann autark zu haben.

Bisher hab ich ca. 2,5l täglich gegossen, Blumat gibt an ein Tropfer hat so 200ml/Tag an Durchfluss und dann gibts noch Verteilertropfer, womit man den erhöhen kann. Geplant hab ich so 4 Blumat Tropfer pro Topf, mit je 2 Verteilertropfer dran, also ca. 1,6l pro Topf über die Blumaten. Ursprünglich waren je 3 Verteiler geplant, aber da hab ich zu wenig Verteilerstücke für bestellt, also erstmal so.

Zu nass gibts bei Coco ja zum Glück eher nicht, es sollte eher nie austrocknen.

Zum Canna Dünger wollt ich noch sagen anfangs hat ich auch nach Schema gedüngt, hab dann aber gelbe Blattspitzen bekommen (keine Ahnung obs nicht auch eher CalMag Mangel war), und dann auf ca. 1/2 vom Schema reduziert. Scheint soweit jetzt zu passen.

Blumat hat da recht gute Verbindungsstücke muss ich sagen, machen zumindest den Anschein als halten sie dicht, bisher steht das ganze System trocken und wartet auf finalen Einsatz, war bisher zu faul die Blumat Tropfer in die Töpfe zu stecken und den Tank zu befüllen etc., hab aber ebenfalls am Tank ein Ventil verbaut und plane am letzten Zulauf ein Ventil zu verbauen, sodass ich den 8mm Schlauch entlüften kann, die Blumaten selber haben ja nur 3mm. Da bin ich mal gespannt wie schnell mir die Düngerlösung die zusetzt…

Bin gespannt wenn du das umsetzt und evtl einen Report machst, schau ich sicher rein.

Mich persönlich reizt ja als nächster Schritt ein DWC grow. Growrilla System mit 4 töpfen wär toll. Würde auch gut in die große box passen.
Nur die Kosten schrecken gerade ab, auch vom chiller der halt da dazu gehört.

Für die Leitungen hab ich übrigens noch Dutch Pro Keep it clean dazu gemischt mit 0,1ml/l damit sich das nichts zusetzt.
Vielleicht auch für blumat zu empfehlen, weiß nicht genau.

Hatte ich mir auch geholt.
Dann gemerkt das da Wasserstoffperoxid drin ist.
Das Problem mit Wasserstoffperoxid ist das es keine unterschied macht zwischen nützlichen Bakterien und schädlichen.
Ich weiß das in Hydro gerne damit (Wasserstoffperoxid) gearbe wird.
Und da nutzt man Wasserstoffperoxid eigentlich 1-3 Tage vor dem wechseln der Nährlösung, um eben mal kurz, immer wieder.
Um die Wurzeln durchzuspülen.

Ich mische meine Nährlösung und stell den pH auf 5.5. Das ganze kommt dann in den autopot Tank und wird über Nacht stehen gelassen. Am nächsten Morgen hab ich dann den gewünschten Ph von ~6.2
Den Drain kann ich bei mir im pot messen. Also gerade noch so… Platztechnisch. Aber geht. Schutzklappe auf und reinhalten. Natürlich mach ich den Hahn nicht zu wenn der pot leer ist. Also die stehen noch im Wasser. Das ist am nächsten Morgen aber dann auch leer.

:slight_smile: ey, das sieht meiner Meinung nach sehr gut aus bei dir. Soweit ich das beurteilen kann?:smiley:

Derzeit ziehe ich meinen zweiten Grow durch. Auch Coco+Mineralischer Dünger.

Schönes Wochenende!:slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Danke dir! Denke auch das läuft im Moment ganz gut. Hoffe es bleibt dabei …

War dein erster grow auch schon auf coco ? Erfolgreich oder noch Luft nach oben ?

1 „Gefällt mir“

So ähnlich probiere ich das heute auch Mal. Die Lösung ist jetzt eine Woche drin, wird heute Mal ausgeleert, Tank sauber gemacht und neue lösung angesetzt.

Die töpfe lass ich aber abgesperrt. Vielleicht saug ich den Rest der drin steht mit eine Spritze ab und lass Mal über nacht leicht antrocknen und morgen dann die neue lösung nachlaufen.

1 „Gefällt mir“

Mein erster Grow war auch auf Coco… Habe aber gegen Ende abgebrochen, weil ich die Pflanzen überdungt habe.

Bei meinem aktuellen Grow achte ich jetzt deutlich mehr auf den EC-Wert des drains. Bin jetzt in Blütewoche 2 und die Pflanzen sehen super aus meiner Meinung nach.

Sobald ich meinen eigenen Growreport verfassen darf, hole ich es nach!

Mit welchem Mineraldünger arbeitest du denn jetzt ?

Ich nutze den Dünger von „Culti Valley“. Ist soweit ich bisher lesen konnte ziemlich unbekannt.
Habe den Dünger im Growshop vom Hersteller der Greenception Lampen gekauft.

Noch nie gesehen. Bist du zufrieden soweit ?

1 „Gefällt mir“