Vielen Dank @Herr_Kjrksen
Ui Ui Ui Ui Ui, die sehen ja prächtig aus!
Jetzt fehlt dir ja eigentlich nur noch ein Blumat und selbst das Gießen wird zum Kinderspiel.
Gerade eben kam auch mein FLO an und ich habe vorsichtig am Ventil gerochen. (keine gute Idee xD)
Montag werde ich ihn amischen und mit leckeren Haferflocken füttern, bin aufgeregt wie ein Flitzebogen.
Kannst du mir nur eine Info zu deinem LW geben? Wie hoch ist denn dein EC Wert? PH wert haben wir etwa den gleichen.
Und wie siehts mit dem entlauben aus, lässt du sie buschig oder hast du vor sie bald zum Friseur zu schicken?
Hi
Steht alles im Report, EC habe ich 0,6 und pH 8,2
echt schöne Pflänzchen, das satte gleichmässige Grün gefällt x)
Absolut. Sieht richtig schön aus. Hoffentlich bleibt es auch so. Daumen sind auf jeden Fall gedrückt
Lg SR
@anon93671971 : mein Blumat für vier Töpfe ist heute gekommen Lg
Nicht erschrecken, mein Setup ist diesen Run noch etwas eingeschränkt in der Größe.
Leider hab ich die Far-Red Streifen nach Zeitschaltuhr umstellung auf Dauer an und ich hab aus Krankheitsgründen 3 Tage danach nicht ins Zelt gesehen🤦.
Die Rechte kleine ist exakt eine Woche jünger, da mal wieder zwei Seeds von RQS nicht gepoppt sind, war meine letzte Bestellung jetzt dort. Und ich pflanze schon immer zwei Kerne pro Pflanze, damit ich nicht diesen Unterschied hab🤬.
Die Große wurde am 10.09.22 gestartet im Topf.
So eine Explosion hatte ich noch nie😲.
Bin schon am Blatter zupfen wie Irre und musste den Hauptstamm brechen wie man sieht.
Ich bau fürs nächste mal die Schwedenbox, wird mir echt zu eng mit Flo da drin, obwohl es bis jetzt immer lang gereicht hat, schmeiss öfter mehrere Gläser weg.
Das Gestrüpp daunten sind die Little helper Seed von Garten Eden, das wächst mir aber viel zu hoch, scheint den Pflanzen aber gut zu gefallen und die oberste Schicht trocknet garnicht mehr aus.
Bis jetzt könnte es nicht besser laufen wenn ich meine Fehler abziehe.
Die Farbe ist ein Traum, nur die unteren Riesenblätter sind etwas dunkler, der Rest ist super Grün.
Da die Probleme normalerweise genau jetzt beginnen und ich noch nicht eine Makel oder Mangel erkennen kann, bin ich echt happy.
Der Blumat ist super eingestellt und die Erde ist durchgehend gleichmäßig feucht.
Das Gießtut hat sich endlich für mich erledigt und ist auf Bio definitiv nicht die beste Methode.
Eial die Woche Tankauffüllen ohne Wasserabstehen lassen (einfach den Deckel am Tank etwas auflassen), ist schon sehr unspektakulär😅.
Hab diesmal zwei Tassen Dolomitkalk in ca 45L Erde Gemischt, bis jetzt Keinerlei PH oder Calmag Probleme.
Ps. Die Rechte hat sich gerade selbst getoppt, hab die gestern für LST leicht zur Seite gebunden, die ist so krass gewachsen das die Spitze weggebrochen ist. Das hab ich auch noch nicht gesehen.
Egal, hab jetzt zwei Autos, eine mit LST und Spitze umbrechen und eine mit Topping. Mal sehen welche mehr Ertrag bringt. Wollte ich eh mal direkt vergleichen.
Da ich meine letzten beide Kerne Dos si dos versemmelt habe, fahr ich jetzt zweimal Green Grlato Auto.
Ja das ist ja ein Urwald bei dir! Deine Pflanzen sehen super vital aus. Deine Beipflanzen sind auch zufrieden mit Flo. Du hast beide Pflanzen in einem grossen Behälter oder? Mach doch gleich einen Report
Wenn nicht halt mich auf dem laufenden.
Lg Alpi
Reporte mach ich wenn ich den ersten Fehlerfreien lauf hatte, muss erstmal das Calmag Problem Lösen bevor es entsteht.
Die Stehen in nem 40x80x45 Speissfass.
Unten alle 5cm Löcher reingebohrt.
Hab noch ne passende unterschale drunter, + die Wanne vom Zelt. Hatte einen Blumat mal am Anfang zu weit aufgedreht und nicht mehr kontrolliert, nach zwei Tagen hatte ich 20L Wasser im Zelt stehen, das hätte dem Schrank und Dem Boden garnicht gefallen.
In der Wanne unten noch die obligatorischen 2-3cm Blähton.
Erde mit ca 7% nach Anleitung von FLO mit Reis und eben zwei Tassen Dolomitkalk.
Beim ersten Run hatte ich 10% Flo drin, da hatte ich verbrannte Spitzen, aber nichts wildes.
Bis jetzt sehen 7% bei Autos Perfekt aus.
Nachdem Run fahr ich nochmal Autos, dann wieder Photos. Werde dann mal eine Photo direkt in die Wanne einpflanzen und eine, ein-oder zweimal umtopfen vorm einsetzen ins Speissfass, um zu sehen ob sich umtopfen bei Photos mit Flo in sonem großen Pott überhaupt lohnt.
Wenn das 10% oder so ausmacht, schmeiss ich alle Pötte weg.
In die Schwedenbox bau ich vermutlich ein Beet ein, wo ich hoffentlich auf 100L Medium Komme.
Ich werde wohl auch Recyclen.
Ich glaube einfach nicht das mehrere kleine Pötte besser sind als ein Großer, klar geht das, aber warum soll man seinen Pflanzen den Stress antun.
Vielleicht mach ich auch mal nur eine Große Pflanze.
Ich bin auf jeden Fall auf die Qualität gespannt, darum gehts mir Hauptsächlich, und einfacher isses bis jetzt alle mal, da ich immer Busy bin und sehr viele Sachen gleichzeitig mache und auch mal ne Woche keine Lust habe mich drum zu kümmern isses für mich optimal.
Ich hab bei den letzten 4 Runs eigentlich nichts verändert , außer das Medium und das Gießverhalten um den Fehler zu finden, zudem bin ich mir Sicher alles weitestgehend optimal gemacht zu haben.
Der erste Run mit Flo und dieser machen aber einen riesen Unterschied, was mir sagt, umso natürlicher umso besser, deshalb auch das Beet und die beipflanzen.
In der Natur steht ne Supergesunde geile Pflanze in der Regel nicht in ner 5L Erdpfütze und wird mit Chemikalien gefüttert.
Ist bei uns doch nicht anders, klar kann man in ner Zelle nur mit Brot und Wasser überleben, son richtiger Alphamensch wird man dadurch aber nicht, nurn Mensch:sweat_smile: und soviel anders als bei Pflanzen sind unsere Zellen nicht, sogar erschreckend gleich.
Ich denke die Minitöpfe sind das mindeste um ei perfekten Bedingungen was rauszuholen, und hat eher Kostengründe.
Ja ich steh auf Metaphern.
Jetzt brauch ich nur noch ne Programmierbare Lampe wie die AC Infinity, wo man richtige Lichtprofile anlegen kann und dann bin auch nochmal etwas Stromeffizienter und muss vielleicht noch nicht mal mehr am Licht rumspielen über den Run, naja ein bisschen immer, aber ich mags halt automatisiert.
Ich Arbeite zwar schon mit Parmetern und so, aber so richtig Gleichmäßig ist das zum Vergleichen pro Run auch nicht.
Mehr bio geht dann echt nicht mehr, vorallem wenn man die Erde recyclet.
Teilen macht Spaß!!!
Wenn Wurzeln durch die Textilhülle wachsen sterben die Spitzen auf natürliche Weise ab und die Pflanze bildet neue, feinere Wurzeln aus. Dadurch entsteht ein dichteres und gesünderes Wurzelnetzwerk.
Soweit ich weiss und bei meinen auch gesehen hab, wachsen die bei Gronester höchstens in die Nähe vom Rand, so 1cm vielleicht, näher hab ich noch keine Wurzel gesehen oben am Rand, am Boden sind welche, da kommt keine Luft ran, deswegen stehen meine auch auf Paletten, seitdem war unten auch nix mehr…
Warum sollte ein dichteres Wurzelnetzwerk in nem kleinem Pott besser sein als schön weit ausgebreitet mit viel kontaktiert zu nicht so schnell ausgelutschter Erde?
Wäre das so wurden Pflanzen das draußen auch tun, tun sie aber nicht.
Ich sag ja, das Ziel sollte immer sein die Natur nachzubilden, denn da kommen die nunmal her.
„Besser“ vielleicht nicht, aber das ist der Grund warum sich einige grower für 11L anstatt 15L oder 19L entscheiden
Warum benutzt man denn eurer Meinung nach Stofftöpfe? Hier nochmal eine Quele (Englisch).
Ein großes Reservoir hat natürlich auch seine Vorteile. Viele Wege führen zum Ziel!
Damit die Wurzeln weniger Platz haben und sich nen Wolf suchen?
Das ist unlogisch!
Für mich sagen diese stark durchwurzelten Pötte nur das die Pflanze es zwar geschafft hat, aber viel lieber viel mehr Platz gehabt hätte🤷.
Bei der Air Pruning-Methode werden Stofftöpfe/Airpots verwendet, um die Wurzeln auszutrocknen und sie während des Wachstums im Wesentlichen zu „beschneiden“. Wie das geht? Nun, wenn die Wurzeln deiner Pflanze wachsen, können sie nach unten oder um den Topf (in diesem Fall, deine Mörtelwanne) herum wachsen. Wenn sie um den Topf herum wachsen, wachsen sie kreisförmig um den Topf herum (rootbound) , was zu einer schlechten Nährstoffaufnahme führen und die Wurzeln sogar „strangulieren“ kann, was Stress für die Pflanze bedeutet, weil sie die Nährstoffe nur schwer aufnehmen kann. In einem Stofftopf bzw. Airpot vermeiden die Wurzeln dies, indem sie nach außen wachsen und durch das Gewebe stechen bzw. bei airpots an die Luft gelangen. Wenn sie das tun, werden diese Wurzeln dehydriert, so dass die Pflanze gezwungen ist, Sekundärwurzeln zu bilden. Diese Wurzeln werden wachsen, und sobald ein Teil von ihnen austrocknet, werden Sie zwei weitere Triebe daraus bilden. Durch die Zufuhr von Luft in das Wurzelsystem wird die Pflanze gezwungen, mehr Wurzeln zu bilden, was eine maximale Nährstoffaufnahme ermöglicht und zu erheblich komplexeren Wurzelsystemen als zuvor führt.
Hier nochmal ein kleines Lehrvideo(engl.)
mMn ein falscher Ansatz, du simuliert ja auch nicht Dürre, Hagel und Ungezieferbefall.
Sieht Top aus bei euch beiden, haben ja irgendwie jetzt 2 Reporte hier in einem
Habe mir schon ein Rezept für Living Soil „Marke Eigenbau“ herausgesucht, da mich das ganze stark interessiert versuche ich selber eine Erde zu erschaffen und schaue wie das ganze funktioniert.
Also tatsächlich würde mich auch ein Report von @Hanz_Schwanz reizen, da ich einen ähnlichen Plan habe mit den Töpfen. Es wird einen Vergleich geben zwischen der herkömmlichen Methode (3 ladies in Einzelpötten) und meiner Idee mit dem Speißkübel und Living Soil. Werde dazu dann entsprechend berichten wenn es im Januar so weit ist.
Ich denke er will damit sagen, dass er so nah wie möglich an natürliche Gegebenheiten rankommen will. Dass wir Fehlerquellen der Natur in einem künstlichen Setup ausklammern können ist da natürlich hilfreich.
Weiter so ihr Bio Bauern, wir schaffen die Revolution gegen die „Mineralischen“
Habe auch richtig Bock auf ein großes Reservoir mit supersoil von Florganics oder Dogma organics, mit vielen Pflanzen drinnen statt ineinzeltöpfen. Würde dann aber auf jeden Fall DIY etwas bauen das Luftdurchlässig ist…
So in etwa:
https://www.ecothrive.co.uk/catalogue/grassroots-living-soil-beds-trellis_186/
Werde definitiv die Speißkübel nehmen wie die Drainage aussieht bin ich noch unsicher, ob eine ca 5-10cm starke Schicht Blähton reichen wird mit einem Wassestandsmesser oder ob es sinniger wäre den Drain unten herauslaufen zu lassen. Aber bei dem Living Soil Prinzip wäre ich eher für drinlassen aus Angst mir wertvolle Mikroorganismen und Nährstoffe auszuspülen. Aber einen „Notablauf“ werde ich wohl trotzdem einbauen auch wenn ich denke, dass dieser nicht notwendig sein wird.
Hier nochmal infos auf deutsch
Sorry, aber das möchte ich sehn bei Canna…
Diese ganzen schönen Lehrfilmchen da, am besten aus Amerika, seit ihr sicher, das der Lehrfilm, den ihr gesehen habt nicht auch noch zufällig vom Produzenten des Produkts kommt???
Ich wäre da ganz vorsichtig, was übern Teich kommt, mind.50% is Show dabei…
Wenn ich das mit der Romberg und der Plagronerde beim nächsten Run gut hin kriege, könnt ihr von der Bio Fraktion mit eurem Floganics gern ma gegen mich antreten, ich vertrete dann die Mineralic Fraktion, sofern es zu einem Battle kommt?!
Titel könnte sein:
Flo vs.Rest of da Mineralic World…