Alles rund ums GrĂŒn spar ich mir mal. Ich möchte nur auf das Technische eingehen.
Zu allerst, was sollte beachtet werden:
Es wird hier ein kĂŒnstlicher Windstrom mittels Unterdruck erzeugt, jenes kann man auf unterschiedliche Arten bauen, sei es mit Unterdruckkörpern oder von @DrGrow den Unterdruck mittels mehrfach konisches abbinden einen Flexrohrâs (Zuluft).
Durch den Unterdruck wird die Luft angesaugt, verfĂ€chert sich im âgeschlossenenâ Zelt bis ein kleiner ĂŒberdruck entsteht, kaum nennenswert und wird durch den AKF wieder rausgedrĂŒckt.
Dies entlastet den AKF auch, was den Verbrauch an Kw/h schon beeintrĂ€chtigen âkannâ.
An meinen eigenen Aufbau lÀsst es sich vlt besser erklÀren.
Und zwar hatte Ich das Zelt bis heute vormittag direkt am Fenster zu stehen, ich wollte, was heist wollte, ich habs getan xD
Das Zelt mehr im Raum haben, bis dato hatte Ich mir das Konzept zwar ĂŒberlegt, aber war mir unschlĂŒssig, ob ich es so realisieren kann, wie ich es mir vorstelle.
Die Einkaufsliste war nicht groĂ, 9m Flexrohr, Kabelbinder, 2 ĂŒbereinander geschweiĂte Regenrinnhalterungen⊠mir fĂ€llts nachher noch ein xD ein paar Kabelbinder, isoband und nen fettfilter, sowie 2 selbstgebaute EntenschnĂ€bel aus Alu. Kostet vlt 35eus insgesamt.
Dadurch wird ein aktive Luftzirkulation ermöglicht, welches man je nach wunsch auch noch feintunen kann.