Fragen zum LĂŒfter. An die Luft Profis 😀

Hey Leute !

Mein eq was ich bestellen will

Box:
HOMEbox Ambient Q100 / L 100x100x200cm

Beleuchtung:
Mars Hydro 2000

Abluft:

Jetzt zu meiner Frage.

Sollte ich lieber den LĂŒfter nehmen, der beim Set dabei ist der 260/330.
Oder liebe eine Nummer Höher 350/450 ?

Ich danke :pray:

Lieber ne Nummer (oder 2) grĂ¶ĂŸer und mit einem Stufentrafo (z.B. SCNR5) runter dimmen!
Summt dann nur noch wie ein heiseres Bienchen und du hast im Bedarfsfall ordentlich Luft nach oben.

Mich wĂŒrde interessieren wie du die Zuluft regulierst, darauf basierend wie die strömungsverhĂ€ltnisse sind kannste deine abluftanlage drauf ausrichten.

@anon18442503

HÀÀ! Bahnhof

Was meinst du damit ?

Kurze oder die lange Fassung?

FĂŒr mich bitte die Lange!
Ne aktive Zuluft ist nĂ€mlich m.E. fĂŒr ne normale Growbox vernachlĂ€ssigbar.

Jain das kommt auf die Gegebenheiten, kinder, haustiere usw an. Also die lange hab Ich nen bock xD

1 „GefĂ€llt mir“

Hau raus 
 :wink: 200000x

Alles rund ums GrĂŒn spar ich mir mal. Ich möchte nur auf das Technische eingehen.

Zu allerst, was sollte beachtet werden:

Es wird hier ein kĂŒnstlicher Windstrom mittels Unterdruck erzeugt, jenes kann man auf unterschiedliche Arten bauen, sei es mit Unterdruckkörpern oder von @DrGrow den Unterdruck mittels mehrfach konisches abbinden einen Flexrohr’s (Zuluft).

Durch den Unterdruck wird die Luft angesaugt, verfĂ€chert sich im „geschlossenen“ Zelt bis ein kleiner ĂŒberdruck entsteht, kaum nennenswert und wird durch den AKF wieder rausgedrĂŒckt.
Dies entlastet den AKF auch, was den Verbrauch an Kw/h schon beeintrĂ€chtigen „kann“.

An meinen eigenen Aufbau lÀsst es sich vlt besser erklÀren.

Und zwar hatte Ich das Zelt bis heute vormittag direkt am Fenster zu stehen, ich wollte, was heist wollte, ich habs getan xD
Das Zelt mehr im Raum haben, bis dato hatte Ich mir das Konzept zwar ĂŒberlegt, aber war mir unschlĂŒssig, ob ich es so realisieren kann, wie ich es mir vorstelle.

Die Einkaufsliste war nicht groß, 9m Flexrohr, Kabelbinder, 2 ĂŒbereinander geschweißte Regenrinnhalterungen
 mir fĂ€llts nachher noch ein xD ein paar Kabelbinder, isoband und nen fettfilter, sowie 2 selbstgebaute EntenschnĂ€bel aus Alu. Kostet vlt 35eus insgesamt.

Dadurch wird ein aktive Luftzirkulation ermöglicht, welches man je nach wunsch auch noch feintunen kann.

@Michaaa daher auch meine erste Frage vorhin :smiley:

Solange die LautstĂ€rke kein Problem ist, reicht der kleinere AblĂŒfter locker unter Verwendung von LEDs.

1 „GefĂ€llt mir“

Ich steh da aufm Schlauch! Ich verstehe nicht, was das ganze Geraffel soll?
Hab ich da was verpasst?

Wenn der AKF+LTI 24/7 durchmarschieren, ist der Unterdruck im Zelt doch komplett ausreichend, Frischluft ins Zelt zu saugen. Wirds zu warm, schraubt man den LTI hoch - so what?

Die LautstĂ€rke ist schon ein Problem. Aber der LĂŒfter sollte ja ziemlich leise :shushing_face: sein hoffe ich.
DafĂŒr ist er ja schallgedĂ€mpft, wen nicht gibts ja noch SchalldĂ€mpfer oder im Notfall dann ne Drosselung durch den Stufendrafo. Danke trotzdem dir die Antworten Leute.

Ich werde wen alles da ist ein Growreport anlegen. Damit ich im Notfall UnterstĂŒtzung von euch bekommen. Ihr kennt ja die Grow AnfĂ€nger es gibt immer Probleme :scream:

Wenn du die grĂ¶ĂŸere Variante kaufen kannst, tu’ es.
Der LĂŒfter lĂ€uft dann auf geringerer Stufe, also geringerer LautstĂ€rke
UND
die Hardware hÀlt schlicht lÀnger.

Punkt.