Location: Outdoor Phase: Blüte Tag der Phase: 13 Growmedium: Erde mineralisch Vorgedüngt: ja Name des Substrats: Composana pH-Wert: 6.5
Problembeschreibung : Hallo Zusammen,
Wie auf den Bildern zu sehen ist habe ich einen ziemlich starken mehltau Befall ich hab schon mit Wasser und Buttermilch im Verhältnis von 9:1 versucht etwas zu entfernen bin mir allerdings nicht sicher ob ich es richtig gemacht habe (muss man das Gemisch etwas auf den Blättern ziehen lassen?!) ich habs nämlich sofort vorsichtig mit zewa abgewischt, aber der melthau ist leider geblieben. Und auf dem letzten Bild ist eine Pflanze die noch wesentlich jünger ist da siehts so aus als wäre ein ganzer Ast befallen. Was mach ich denn jetzt?!
Gegen falschen Mehltau helfen nicht die selben Hausmittelchen, wie beim echten Mehltau.
Deshalb erstmal genauer untersuchen, welcher Mehltau auf der Pflanze sitzt.
Aber es scheint ein echter Mehltaubefall zu sein, weil er auf den Blättern oben sitzt.
Der Echte Mehltau ist ein Ektoparasit. Er sitzt also außen an den Blättern und dringt mit seinem Myzel, einem wurzelähnlichen Fadengeflecht, nicht in die Pflanze ein. Zu Beginn des Befalls ist der Belag daher noch leicht abwischbar und außerdem gut zu erkennen. Der Belag tritt nur auf der Oberseite des Blattes auf.
Der Falsche Mehltau befällt hingegen die Blattunterseite.
Wie wäre es denn, wenn Du mal das andere Mittelchen mit Kaisernatron probierst?
Eine weitere Möglichkeit, den gefürchteten Echten Mehltau zu bekämpfen, ist die Behandlung mit einer Mischung aus Backpulver, Rapsöl und Wasser. Das im Backpulver enthaltene Natron (Natriumhydrogencarbonat) zeigt in Verbindung mit Wasser eine schwach alkalische Reaktion, die dem schädlichen Pilz nicht sonderlich gut gefällt. Das Öl enthält zudem sogenannte Lecithine. Hierbei handelt es sich um eine Gruppe chemischer Verbindungen, den sogenannten Phosphatidylcholine. Lecithine sind vor allem als wichtige Abwehr- und Pflanzenschutzmittel bekannt. Mischen Sie für eine korrekte Anwendung des Hausmittels ein Päckchen Backpulver mit etwa 20 Millilitern Rapsöl und zwei Litern Wasser. Bringen Sie die Mischung ungefähr alle zwei Wochen auf die betroffenen Pflanzenblätter aus. Backpulver kann auch vorbeugend gegen Echten Mehltau zum Einsatz kommen. Da die hilfreiche Spritzung schnell durch Regen abgewaschen wird, sollten Sie die Behandlung mehrere Male wiederholen.
Vielen Dank für eure Hilfe, bei der Problempflanze hatte ich schon fast aufgegeben aber dann hab ich den Tipp mit den rapsöl, Wasser und Backpulver ausprobiert und was soll ich sagen am nächsten Tag war vom mehltau nichts mehr zu sehen im Gegenteil die Pflanze sah wieder richtig gut aus und auch die weniger befallenen Pflanzen haben keine Spur mehr vom melthau. Also so enttäuscht ich von der Buttermilch Geschichte war so positiv überrascht bin ich von der Backpulver Methode
Hey mal ne Frage du scheinst dich ziemlich gut damit auszukennen alle 3 meiner Pflanzen haben an den Blättern diesen Schimmel oder was auch immer das ist kann da jemand sagen wird was genau ist es ist eine Schimmel oder sind das Parasiten ich bin leider absolut Anfänger und habe keine Ahnung davon
Jo, der war seit 4 Jahren nicht mehr online. Viel Glück mit der Antwort. Immer aufpassen, wie alt ein Thread ist, bevor man ihn wieder ausbuddelt, und ob die Leute überhaupt noch aktiv sind. (Also Gandalf, dem du geantwortet hast. Vielleicht meinst du auch @hare, der geistert hier noch rum.)
Mach mal ne Nahaufnahme von ner betroffenen Stelle, das machts leichter. Vielleicht vorher die Lampe aus, damits nicht komplett überbelichtet wird.
Bei Mehltau würd ich entweder zu hare’s Lösung raten, oder, mein Favorit: Purolyt (hypochlorige Säure) in Verdünnung auf die befallenen Blätter sprühen.
Der Schimmeldruck ist die Tage unheimlich hoch, wegen der großen Niederschlagsmengen. Ich habe auch viele Keimlinge verloren an die Umfallkrankheit - wenn es zu feucht und zu warm ist.
Was ist zu tun?
Silikate düngen, das kräftigt die Pflanze (und auch uns)
Für gute Belüftung sorgen
pH-Wert auf den Blättern ändern (mit fermentierten Urin (salzfrei!) oder Brennnesseljauche übergießen). pH geht hoch. Schimmel mag es sauer. Potasche und Kaisernatron gehen auch.