Growbox im Keller, Growbox (war) zu kalt, meine Lösung

Hi,
mein erster Post,
vielleicht ist der eine oder andere Tip hilfreich.
Da mein Keller im Winter nur 12 -13 Grad hergibt, musste eine günstige Lösung her. Günstig im Sinne von Stromkosten, da Equipment erstmal 2 rangig ist, da man einmal kauft und dann immer hat.
Box 60x60x160
LED, Spider Farmer SF1000 evo. Gibt natürlich begrenzt Wärme.

  1. Isolieren mit Styrodurplatten oben unten Seiten Zeltfront zusätzlich mit einer zusätzlichen Baumarkt Hundsköterdecke Siehe Fotos
  2. Abluft ändern. Warme Luft steigt nach oben, also Abluftventi saugt unten ab,
    Zuluft von oben. Solange die Ladies klein sind Intervalllüften 30 min aus 30 an, später natürlich Dauer an. Abluft in den Kellerraum der sich dadurch minimal erwärmt, wird der Langzeittest bringen. Im Moment noch ohne AKF. Growzelt als Kellerheizung :rofl:, naja, schau ma mal. Eher Wunschdenken.
  3. Heizung einbauen, davon 2 Stück.
    Nr.1 Wasserohrheizung. KG Rohr aus dem Baumarkt, Doppelmuffe, 2x Deckel,
    einen Aquariumheizstab 25w, auf ca. 30 Grad eingestellt, Kosten ca. 25€.
    Achtung! Den unteren Deckel mit Schnur/Band und Schlauchschelle zusätzlich sichern, sonst könnt ihr den Keller auswischen.
    Soll schon jemand passiert sein. :joy: :joy:
    Hätte ich eiin 2 Meter Zelt wäre meine Lösung insgesamt einfacher gewesen, ich hätte unten einen Sonnenschirmständer als Heizbehälter benutzt. Platte drüber, fertig. Also für 2 Meterzelte eine option.
    Generell finde ich Lösungen mit Aquariumheizstäben genial, Heizung und Temperatursteuerung in einem. Perfekt! Siehe Fotos.
    Nr.2 Infrarotheizmatten. Ist jetzt für Leute gedacht die ein Mindestmaß an technischen Know How verfügen. Oder fertig kaufen, aber da stimmt die Preis Leistung nicht, denke ich.
    Habe ich wie folgt aufgebaut.
    Zeltboden, Styrodurisolierung 20mm. Fliese 60cmx 60cm denke so 15mm dick, Heizmatte, Fliese, Heizmatte, Alublech 50cmx 50cm x 2mm stark, hatte ich noch zuhause.
    Gesteuert wird das ganze über ein Steckdosenschalter/Thermoschalter, Sensor auf der oberen Aluplatte geklebt.
    23 Grad ein, 26 Grad aus.
    Fazit:
    Wohlige 21- 23 Grad Luftemperatur und wohlige 25 Grad am Topfboden.
    Vergesst Luftheizungen, man braucht für dieses Problem Masse/ Massenträgheit, dann funzt es.

Was mich hierbei am meisten freut?
Bei 400 Watt Stromverbrauch in 24 Stunden oder ca. 17 Watt pro Stunde.
Macht ca. 17€ Stromkosten pro Grow. Ich kann damit leben.

Beste Grüße






12 „Gefällt mir“

Ist das Rohr komplett mit Wasser gefüllt? Wie viel Liter sind da drin?

Ich hab meinen grow auch im 13°C kalten Keller am laufen und habe meine Box in einen styrodur/OSB-Platten-Schrank gestellt. Das hält die Wärme von meiner Heizmatte ganz gut, aber die Kälte Zuluft ist halt das Problem. Die läuft deshalb auch nur im Intervall ( alle 25 min für 5 min). Fließen als Wärmespeicher Brauch ich auch noch!

Danke für die Ideen :v:

Ja, Rohr komplett gefüllt. Ca 12-14 Liter. Ist halt nur ein 110er KG Rohr. Hinten noch isoliert. Vielleicht hast du ja mehr Platz als ich,für ein 150er. Wären dann ca. 22 Liter auf 1,30m. Saug auch von unten ab, Zuluft oben. Du willst ja die Wärme unten haben nicht oben. Bastel dir auch eine einfache Membran für oben, mach ich als nächstes solange ich Intervall sauge, Sollte ein stabiles Papier oder Folie sein, mit Cuttetmesser sternförmig einschneiden und oben raufkleben/ legen. Lüfter an, Luftstrom ^öffnet^ Membran, Lüfter aus, Membran zu, Wärme Luft entweicht nicht.
So
Und jetzt ins Bettchen…

2 „Gefällt mir“

Ich werde kunftig auch alles im Keller Platzieren.
Temp Logger läuft seit 2 Tagen :wink:

Dickes Danke für die Idee mit dem Rohr und der Heizung, habe ich beides noch rumliegen

Idee ist geil,Zeitpunkt relativ eher ungünstiger da der Sommer heranrauscht.
Wär aber cool im nächsten Winter von dir Reporte zu sehen wie die Anlage wirklich funktioniert und deine Pflanzen aussehen.

Auch nen Sommergrow ist interessant wie du dann aggierst und was veränderst.

lg

1 „Gefällt mir“

Vergiss aber nicht den unteren Deckel zusätzlich zu sichern! Hast du auch noch Infrarotmatten rumliegen?

Den Sommer sehe ich entspannt, da der Keller nie wärmer als 18 Grad wird. Einfach den Venti hochdrehen bzw. lass ich ihn das einfach mit der rlf /Temperatur selbst regeln.
L. G.

1 „Gefällt mir“

Aktuel habe ich auch durchgehend 16-18grad im keller.

Spezielle infarotmatten nicht aber noch 3 verschiedene Größen für Terrarien.

Ich denke aber nicht, dass ich von „unten“ heizen werden weil das wasser in meiner anlage temperiert sein wird.

Ich werde direkt silikon mit in den unteren deckel packen ^^

Ahoi.

Bin hier gerade drüber gestolpert. Die Idee mit der Rohrheizung ist gar nicht so übel. Das könnte man noch optimieren indem man z.B. ein Kupferrohr (Fallrohr Dachrinne) nimmt. Kupfer leitet Wärme gut und somit wäre das Konstrukt weitaus effektiver als aus Kunststoff. :+1:t2:

mfg

1 „Gefällt mir“

Da hast du schon recht. War auch meine Überlegung, aber diese HT Rohre sind schon sehr praktisch, günstig und schnell um zusetzen.
Kupfer möchte ich maximal als Spurenelement in der Box haben, aber nicht als *frisches *Rohr, wenn dann mit Patina, also alt. Weiss nicht ist so ein Gefühl. Ich denke da an Schornsteinverkleidungen an alten Hausdächern mit viel Moos. Dort wo das Wasser runter läuft wächst absolut nix. Würde eher zu verzinktem Rohr greifen, wenn.
Aber mit den Infrarotmatten + Rohr +Lampe und veränderter Luftführung klappt es eigentlich sehr gut.
L. G.

Hmm… na ja gut - die Bedenken sind nicht ganz unberechtigt. Kupfer reagiert mit sauren Medien und fabriziert Grünspan. Aber in nem Growzelt sollte eigentlich nix saures sein… :thinking: ?

Das mit dem verzinkten Rohr wäre natürlich auch ok.

Wollte ja nur darauf hinweisen das ein Metallrohr aufgrund der besseren Wärmeleitfähigkeit effizienter wäre. :handshake:

mfg

Ich growe auch im Keller und habe einfach einen Umluftventi auf die Zuluft gerichtet, so wird die Luft im unteren Bereich schön zirkuliert und erwärmt,…

Naja habe aber zusätzlich. auch noch eine Heizmatte sowie eine Infrarotheizung im Zelt, um auf folgende Werte zu kommen. Unter dem Zelt sind speziell aus der Luftfahrt Dämmplatten (10cm stark). :grinning:

1 „Gefällt mir“

Der Hinweis passt doch. Jede konstrujtive Anregung /Kritik belebt doch ein Forum.
:+1:

2 „Gefällt mir“

Hab die „Wasserrohr Heizung“ nachgebaut, mit einem 50W Aquarium Heizstab, 24h stehen lassen als Test, leider wird nur das obere Viertel „warm“, dementsprechend bringt das alles nichts. Schade

Ich hab jetzt schon ein paar Grows im Keller durch und hatte anfangs auch Probleme mit der Temperatur.

Ging bei mir im Zelt auf 14°C runter, was für die Pflanzen echt bescheiden ist. Habe mir so eine Ecoheat mit 80w geholt und bin voll zufrieden. Die Temperaturen liegen zwischen 17 und 24° je nach Außentemperatur und aktueller Phase im Zelt.

Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass es dann ziemlich feucht wird. Hatte selbst bis in den Mai gegrowt und je wärmer es draußen würde, umso feuchter würde der Keller. Da müsste dann ein Entfeuchter ran…

Aber sonst ne coole Idee mit dem Rohr. :call_me_hand:t2:

Hi,
Mehr als warm wird das Rohr nicht, da hast du schon recht. Mein Stab konnte nur, ich denke 32 Grad.
Also wirds halt nur handwarm. 28 Grad.
Aber über die Masse an Wasser funktioniert es schon.
Der große Gamechanger werden 50 Watt aber nicht sein, das ist klar.
Im neuen 80x80 habe ich im Moment auch keine Rohr Heizung, da die Fussbodenheizung genug Wärme bringt.

L. G.

1 „Gefällt mir“

Hi,
erzähl mir nix von Kellersommergrow… :wink:
Kellergrow is echt Championsleague.
Im Winter zu kalt, im Sommer feucht wie ne Tropfsteinhöhle.
Aber is auch über den Sommer gut gelaufen, mit zum Teil 80% Luftfeuchtigkeit.
Aber hey, einfach kann jeder… :sunglasses::joy:

L. G.

1 „Gefällt mir“

Grüß dich Bro :sunglasses:! Das ist wirklich ne super smarte und effiziente Lösung Amigo :ok_hand:t3:!

image

2 „Gefällt mir“