Hallo,
ich möchte mir in nächster Zeit einen Growschrank aus weiß beschichteter Spanplatte (19mm) bauen. Der ganze Schrank soll auf Rollen gelagert werden, damit ich ihn in eine Nische schieben kann und er weniger Platz einnimmt (wobei ich mir noch nicht sicher bin, ob alles zusammen nicht zu schwer und damit trotz Rollen unbeweglich wird).
Ich möchte den Raum für die Pflanzen möglichst clean halten, d.h. der ganze AKF-Kram wird durch einen Zwischenboden getrennt.
Ich habe schonmal eine kleine Zeichnung angefertigt wie der Schrank am Ende aussehen soll:
Die Innenmaße können sich ggf. noch etwas verändern (je nach Größe des AKF).
Ich frage mich, ob es bei der Zu- bzw. Abluft eine besondere Rolle spielt wo ich die Einlässe platziere oder ist das relativ egal?
Habe ich sonst noch etwas bei der Planung vergessen?
Falls Interesse besteht, kann ich den ganzen Bau sowie das nötige Material und den Fertigungsprozess hier im weiteren Verlauf genauer erläutern und dokumentieren. Ansonsten spar ich mir die Mühe.
Ich versuch die Kosten so gering (circa 200€ für Material) und den Bau so einfach wie möglich zu halten. Dabei soll der Schrank am Ende dennoch stabil und optisch ansprechend sein.
Hey cooles Projekt… ich würde dir auch zu einem gebrauchten Schrank raten.
ebay kleinanzeigen kann man als gute Schnäppchen schließen.
Und sonst viel Spaß bei deinem Projekt
Danke für deinen Beitrag!
Ein Fertigschrank wäre natürlich weniger aufwendig und ggf. sogar günstiger aber meine Nische hat sehr spezielle Maße und dazu finde ich leider keinen passenden Schrank. In der Tiefe kann ich bis maximal 56cm gehen (weshalb der PAX nicht in Frage kommt) und bei einer Tiefe von circa 50cm will ich in der Breite nicht die 90cm unterschreiten (bis maximal 110cm wäre da möglich), damit ich für 3 Pflanzen ausreichend Platz habe.
Einfach gesagt, die Nische bietet Platz für einen Schrank mit den Maßen: 90-110cm x 50-56cm
Falls jemandem in der Spanne ein halbwegs günstigen Schrank kennt, immer her damit!
Stealth ist jetzt nicht unbedingt notwendig. Es geht in erster Linie um die Maße bzw. darum das ich nicht so ein hässliches Zelt im Wohnzimmer stehen haben will. Bei 60cm Tiefe ragt der Schrank minimal in den Gang hinein (aber Mal sehen, vielleicht kann ich mich damit arrangieren).
Ist also hauptsächlich aus optischen Gründen und weil die Nische eben so groß ist wie sie ist.
Es müssen nicht unbedingt Schwerlastrollen sein. Die sind normalerweise unnötig. Du stellst da keine Schwerlasten drauf. Ich hab mir für meine Sachen immer so Elastikrollen besorgt. Diese sind sehr schonend für den Boden und zerkratzen Laminat oder Parkett nicht und die Traglast PRO ROLLE ist 160-200kg. Je nachdem welche größe du nimmst. Bei 4 Rollen wenn das Gewicht verteilt ist, durch die Bodenplatte sind das mindestens lockere 640kg die dein Boden tragen kann.
Edit:
Hab gerade noch mal nachgesehen, die kleinsten sind die 80mm. Da liegt die Traglast (nur) bei 130kg pro Rolle.
Mich interessierts auf jedenfall, da so ein Projekt bei mir ebenfalls ansteht. Wie wichtig ist das Lautstärke Thema bei dir, Stichwort Dämmung ? Hast du dir schonmal Gedanken gemacht wie ein Luftentfeuchter integriert werden kann, evtl kann das Einfluss auf das Thema Zuluft haben.
Die Antwort gibst du ja schon selbst. Natürlich ist es nicht egal, wo du die Zu- und Abluft platzierst. Sie sollte nicht gegen die Wand laufen, nachdem du den Schrank dahin geschoben hast, wo du ihn haben willst. Wenn der Schrank in einer Ecke steht, ist eine Abluft nach oben (Kamin) auch ganz gut.
Wenn du den AKF durch einen Zwischenboden trennst, was soll er dann noch an Abluft abziehen? Oder bekommt der Boden dann unten einen Schlauchzugang? Alles unnötig viel Arbeit. Der AKF verursacht keinen Dreck, der deinen Pflanzen schaden könnte.
Über das Gewicht würde ich mir keine Gedanken machen. Es gibt Möbelrollen, die tragen das locker.
Ein Prima Klima Eco Filter reicht hier völlig aus. Ebenso eine 100mm AKF-Flansch.
Eine Umluft brauchst du auch noch. Ich verwende in meinem Zelt einen Secret Jardin MF120.
Das mit 200 Euro Gesamtkosten wird wahrscheinlich nicht funktionieren. Alleine der AKF und der Lüfter als Set Angebot machen schon einen Großteil aus.
Achtung: Nachdem du das Ding zusammengebaut hast, rollst du ihn in keinen anderen Raum mehr. Denn dein Schrank ist 2,20m hoch und normale Türen haben eine Höhe von 2,00m.
Abschließend könnte man sich auch mal überlegen, wie viel eigentlich ein kleines Zelt kosten würde, dass man auf einen rollenden Untersatz (der selbst gebaut wird) stellen könnte.
Vielen Dank für deinen Beitrag und den Link! Das es trotz dem Gewicht beweglich bleibt sollte als möglich sein. Ich hatte etwas Bedenken wegen dem Gewicht bzw. meinem Linoleum Boden, der vermutlich bisschen nachgeben wird.
Gute Punkte die du ansprichst. Der Schrank wird im Wohnzimmer stehen. Im Idealfall soll der AKF kaum bis gar nicht wahrnehmbar sein. Deshalb dachte ich auch schon daran ggf. zu dämmen. Allerdings fehlt mir da grundsätzlich die Erfahrung. Ich weiß weder wie laut die Geräte sind, noch wieviel welche Dämmung bringt. Gleiches gilt auch für den Luftentfeuchter. Keine Ahnung ob ich einen benötige…
Danke auch für deinen Beitrag. Man weiss natürlich nie wen man vor sich hat und wie weit der Gegenüber bereits gedacht hat aber das es wenig Sinn macht die Abluft gegen eine Wand zu blasen ist mir durchaus bewusst. Es gibt aber beispielsweise solche Abzüge mit Lamellen die die Abluft nach oben/unten leiten.
Natürlich wird das AKF durch ein Loch/ Schlauch mit der „Growkammer“ verbunden
… macht sonst natürlich keinen Sinn…
…und ja gut erkannt. Ein 2,20m hoher Schrank passt nicht durch einen 2m Tür!
Die 200€ Kosten sind für den Bau des Schranks kalkuliert. Da sind keinerlei Geräte inbegriffen. Da wäre das Geld schon mit den Lampen nahezu aufgebraucht…
Ich kann natürlich nur über meine Erfahrungen spregcen die ich mit meinen Rollen machen könnte. Mit den blauen rollen, lässt sich mein Schrank mit 2 fingern schieben.
Na eben doch, genau deshalb macht das Technikfach (AKF und Lüfter etc) Sinn, das ganze ist abnehmbar,ich denke der Autor wird schon daran denken ein Loch für die Abluft vom einen Boxteil zum anderen zu bohren