Growtagebuch im DIY-Einbauschrank: 26L Power Plant SCROG (150W Pro Emit Performance Bar)

Einleitung

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

wenn Sie hier weiterlesen, werden Sie Zeuge meines stümperhaften, zweiten Grow-Versuches :ca_hemp_eyes:.

Der erste liegt allerdings bereits einige Zeit zurück (NDL-Zeiten) und war unter anderen Bedingungen. Falls also jemals eine Expertise vorhanden war meinerseits, ist diese eingerostet und ich freue mich über jede Hilfe :ca_giggle_joint:.

Wir starten nicht bei der Aussaat, sondern mitten im Geschehen, VT17 müsste heute nach meinen Berechnungen sein (Ich hoffe das ist erlaubt).

Kommen wir nun also zu den Rahmenbedingungen:

Location: Indoor in einem umgebauten Einbauschrank ~ 100x50x200cm
Beleuchtung: Pro Emit Performance Bar 150W
Belüftung: S&P TD-350/125 Silent, schallgedämmter Rohrventilator 260/330 m³/h
mit Aktivkohlefilter Prima Klima Eco Line K2600-flat-125, 200-250 m³/h
und Stufentrafo: CasaFan SCNR5 Deckenventilator-Wandtrafo
Umluft: 2x5xArtic F12 PC Lüfter
Growmedium: 7 Gallon (26,4979l) Stofftöpfe Biobizz Lightmix mit 30mg Dolomitkalkpulver, pH-Wert wird nicht gemessen, EC-Wert wird nicht gemessen
Dünger: BioTabs nach Schema
Bewässerung: Leitungswasser, Beachtung der Drittel-Regel wird angestrebt

Seeds:

  • 1xPower Plant von Dutch Passion

Der Plan

Der Plan ist es den Schrank von 100x50 mit einer Pflanze komplett auszulasten. Also muss gescroggt werden. Es wird mein erster SCROG-Versuch sein. 1x möchte ich toppen und danach etwas LST betreiben. Geplant ist dafür noch ein Estrich-Gitter mit 50x50mm Maschung als Netz umbauen, das steht allerdings noch an. Gedüngt wird nach BioTabs Schema. Vielleicht kommt später auch noch der Tee dazu, mal schauen.

Aus der Vergangenheit habe ich keine Lust auf Trauermücken, daher wird folgendes Präventionskonzept verfolgt:

  1. Jede Menge SF Nematoden beim Umtopfen beigemischt
  2. Eine Abdeckung der Oberfläche mit Granulat. Ich erhoffe mir, dass hierdurch keine Eier mehr in die nasse Erdoberfläche mehr gelegt werden können. Ob’s hilft? Keine Ahnung, was meint ihr?
  3. Gelbtafeln

Leider sind meine Zimmerpflanzen auch grundsätzlich von Trauermücken befallen, ohne Aussicht auf eine Abkehr. Ich hab auch schon die ein oder andere Trauermücke im Zelt gesehen bzw. an den Tafeln. Ich hoffe die Vorsichtsmaßnahmen werden trotzdem reichen, um es im Rahmen zu halten.

Hauptteil

Der Umbau

Ich hab da so einen Einbauschrank übrig gehabt, der keine sinnvolle Verwendung hatte. Also fuhr ich am Tag des Legalisierungsbeschlusses im Bundesrat unverzüglich in den Baumarkt, um diesen in einen völlig unscheinbaren Anbauschrank zu verwandeln. So sah das ganze im Ausgangszustand aus:

Zuerst habe ich links eine Wand eingezogen, alles mit SW-Folie ausgekleidet und Strom verlegt. Oben führt ein Loch die Abluft über die zweite Etage per 125mm Lüftungsauslass aus der Schranktür hinaus. Hierfür kommt ca. 2m Phonic Trap zum Einsatz. Die Zuluft befindet sich in der Tür ebenfalls in gleicher Größe. Leider kann die Abluft nicht direkt nach draußen geführt werden.

Anschließend Türen abgedichtet (Danke an den Tipp mit den Türmagneten liebes Forum), alles aufgebaut und aufgehangen, Teichfolie als wasserdichten Boden verlegt und so sieht das Endergebnis aus:

Für die Umluft habe ich 2x5xPC Lüfter mit Kabelbinder aneinander befestigt (auch hier nochmal Danke an das Forum) und höhenverstellbar aufgehangen:

Achja und eine Webcam gibt es auch noch, um stets alles im Blick zu behalten :wink:


Der Grow

Ich starte den Report leider erst jetzt an Tag VT16 rückwirkend sozusagen. Ich werde ein paar Bilder aus der Vorzeit darstellen, vlt. springe ich daher aber etwas im Zeitverlauf oder es fehlen ein paar Details.

Gestartet wurde mit einem 0,5l (oder war’s ein Liter? Keine Ahnung) Plastiktopf befüllt mit Biobizz Lightmix. Der Samen kam direkt zum Keimen in die Erde. Ich hatte am Anfang noch 2 andere Samen, aber es hat nur die Power Plant die Keimphase überlebt und das Trauma sitzt tief, also sprechen wir nicht weiter drüber :ca_giggle_joint: .

VT0

VT2

VT8


Was man dort auf der Erde sieht, sind die Überreste vom Nematoden-Gießen.

VT12
Hier habe ich umgetopft in einen 26l Stopftopf, der nach BioTabs Schema vorbereitet und mit SF-Nematoden geimpft wurde. Eigentlich hatte ich noch vor 30g Dolomitkalkpulver mit rein zu mischen, das hatte ich dann aber vergessen und somit später nachgeholt, allerdings nur in den oberen paar Cm der Erde eingearbeitet. Ob das eine gute Idee war? Bringt das so überhaupt noch was?

Dieser Topf wird der Endtopf sein. Bewässert habe ich mit 8l Leitungswasser.

Achja und zwischenzeitig wurde ein Luftbefeuchter angeschafft, um konstant für 65% RLF zu sorgen bei ca. 21 Grad bei eingeschalteter und ca. 18-19 Grad bei ausgeschalteter Beleuchtung.

V16
Ich habe die obere Schicht mit Granulat befüllt. Davon erhoffe ich mir, dass Trauermücken abgewehrt werden, bzw. in ihrer Reproduktion eingeschränkt werden.

VT17
Und so sieht das ganze am heutigen Tage des Report-Starts aus:

Die Pflanze erhält aktuell übrigens 20DLI bei 18/6 Zyklus.

Generell versuche ich mich an diese Werte zu halten (ohne CO2) und benutze dafür auch die Phontone App mit dem Diffusor-Zubehör:

Es gibt eine farbige Stellen an den Blättern:

Meiner laienhaften Einschätzung nach sieht das aus wie ein Calcium-Mangel. Sieht zumindest so ähnlich aus, wie die Bilder in dem Artikel hier: Calciummangel bei Cannabis zu erkennen sichert starkes Wachstum - RQS Blog (royalqueenseeds.de)

Was meint ihr ist das Calcium Mangel? Kann es das so früh schon geben? Ich habe das Dolomitkalk ja leider nicht von Anfang an untergemischt, sondern nur nachträglich in die obere Schicht eingearbeitet und seitdem auch noch nicht wieder gegossen.

Das hier sind die Wasserwerte laut Versorger:

Falls es Cal-Mangel ist: Seht ihr Handlungsbedarf? Ich vermute es könnte sich auch von selbst lösen langfristig durch das Dolomitkalk. Zumindest wächst die Pflanze bisher trotzdem fröhlich weiter, aber ich möchte natürlich verhindern, dass sich das Problem verschärft.

Schluss

Ich hoffe ich habe keine relevanten Infos vergessen, falls doch lasst es mich wissen. :ca_hempy:
Ab jetzt wird es dann auch regelmäßig, in unregelmäßigen Abständen Updates geben.

Ansonsten lasst gerne Eure Meinung da oder setzt Euch und genießt die Show :ca_red_eyes_joint: . Für Hinweise und Tipps bin ich wie gesagt dankbar.

Einen schönen Abend Euch, genießt das Leben und erfreut Euch an Euren Pflanzen.

PS: Leider ist die Foto-Qualität noch nicht optimal. Ich gelobe Besserung.

LG

9 „Gefällt mir“

Bei 26 l hattest du mich. Große Töpfe sind immer gut. :blush:

1 „Gefällt mir“

Wunderbar der erste Gast des Reports :blush:.

Ich war mir lange unsicher zwischen 20 und 30l also ist es die goldene Mitte geworden. Ich hoffe das wird reichen um den Platz auszuschöpfen ohne Höhenprobleme zu kriegen (was bei 200cm brutto verfügbarer Höhe ja eigentlich recht entspannt sein sollte).

1 „Gefällt mir“

Wenn du eh scroggen willst, sollte Höhe nicht das Problem sein. Und mit großem Pott kriegst du 50x50 auch mit einer Pflanze voll, dauert bloß etwas länger. Ist also nichts verloren. :blush:

Ich will aber 100x50 voll bekommen :grin:. Änderst du dann deine Aussage?

Ich hatte im Internet die Empfehlung von 40-50l für 1qm gefunden. Müsste rechnerisch also eigentlich passen.

Ich beanspruche mit diesem Report übrigens die Premiere für eine Berichterstattung über diese Lampe :ca_giggle_joint: Zumindest hier im Forum hatte ich keinen anderen Beitrag gefunden.

Die Lampe hatte ich im Angebot für knapp 200€ erwerben können das erschien mir ein gutes Angebot da vor allem das Format so gut zum Schrank passt.

3 „Gefällt mir“

Moin

… weil ich auf DIY stehe bin ich hier mal dabei :eyes:

:vulcan_salute:

2 „Gefällt mir“

Einen wunderbaren Abend zusammen :ca_red_eyes_joint:,

@Vatti Herzlich Willkommen, schön dass Du mit dabei bist.

Auch wenn sich natürlich seit gestern noch nicht viel getan hat, gibt es heute ein Update, denn ein paar interessante Details sind noch ungesagt.

Heute schreiben wir VT 18. Die Pflanze hat eine Spannweite von 19x15,5cm und ist 12cm hoch.

RLF- und Temperaturverlauf

Ich habe zwei unterschiedliche Hygrometer im Einsatz. Eines unten nahe der Pflanze, aber möglichst schattig.

Und noch eines weiter oben

Die RLF betrug im Durchschnitt recht konstant 60% im unteren Bereich. Die Temperatur schwankt zwischen 22 und 18 Grad.


Möglich wird das durch eine wunderbare Kombination aus Luftbefeuchter, der mit dem unteren Hygrometer gekoppelt ist und der Umluft, welche den Dampf perfekt im Raum verteilt und vor ein Dringen an die LED hindert.

Ladypics

Aktuell geht immer um 10 Uhr das Licht aus und um 16 Uhr wieder an.

Diese Bilder sind heute früh, kurz vor dem Beginn des Dunkelzyklus entstanden:



Diese Bilder sind heute Abend, also kurz nach Beginn der beleuchteten Phase entstanden:




Fazit

Was meint ihr zu den Verfärbungen an den Blättern?
Calcium-Mangel?
Von allen Abbildungen von Mangelerscheinungen scheint mir das am ehesten so auszusehen :smiley:. Falls ein Profi hier dabei ist und eine Diagnose abgeben würde, wäre das wunderbar.

Im Wasser habe ich laut Versorgerangaben 77 Calcium und 5,9 Mag, da macht ein Mangel eigentlich keinen Sinn oder :thinking:.

Hab gesehen, dass es Calcium auch als kurzfristig wirksames Spray gibt. Aber braucht sie das wirklich oder sollte ich die Füße stillhalten?

Die Granulat-Schicht erweist sich als völlig nutzlos im Kampf gegen die Mücken. Die Viecher krabbeln da einfach durch zur Erde hin. Vermutlich ist die Körnung zu grob, hatte woanders mal gelesen, dass es mit Seramis funktioniert.

Einen wundervollen Abend wünsche ich Euch :ca_giggle_joint:

3 „Gefällt mir“

Ich habe mich jetzt dazu entschieden davon auszugehen, dass das Dolomitlak nicht oder zu wenig wirkt, weil es

  1. entweder zu wenig ist
  2. oder nicht ausreichend von der Pflanze aufgenommen werden kann, da es nur in den oberen cm vorhanden ist.

Daher werde ich gemäß der Ergebnisse des Fumus FalMag Rechner das Verhältnis korrigieren.

Dafür habe ich vor zu verwenden:
Zunächst: Canna 1L-7 Prozent Magnesium Sulfat Mono
Später: City Hydroponics Canna Calmag Agent Calcium Magnesium Additiv 1L

Irgendwas organisches wäre mir lieber gewesen aber nix schnell lieferbar.

Weiterhin werde ich mal den pH kontrollieren und vermutlich reduzieren.

Hoffentlich kommen die Sachen vor dem nächsten Gießen an.

Moin moin Growlegen :ca_giggle_joint:,

wir schreiben VT21 (gestern). So sieht die kleine aktuell aus:



Spannweite beträgt nun 25x22cm bei 20cm Höhe. Die 5te Nodie ist gerade am Kommen. Ich denke so ca. in einer Woche ist sie bereit fürs Toppen. Sie beginnt langsam zu duften :ca_red_eyes_joint:. DLI habe ich auf 30 angepasst.

Es gibt eine kleine Planänderung. Statt Canna CalMag Agent wird es wohl doch BioBizz CalMag werden (Gemäß Fumus Rechner). Doch zunächst einmal werde ich ab dem nächsten Gießen Magnesium ergänzen zum Ausgleich des Verhältnis (Gemäß Fumus Rechner).

Bisher ist der Topf allerdings noch schwer genug. Ich gehe davon aus im Laufe der kommenden Woche wieder gießen zu können.

Gestern war ich im Baumarkt und habe mir ein günstiges SCROG-System vorbereitet. Dieses besteht aus:

  • 2x Element System Wandschiene (in meinem Fall 150cm. Kürzer hätte es wohl auch getan…) - Kostenpunkt: 5€
  • 2x Element System Pro-Träger 50cm Tiefe - Kostenpunkt: 4€
  • 1x Armierungsgitter/Estrichgitter 50x50mm Maschenweite - Kostenpunkt: 8€

Mir war eine höhenverstellbare Lösung wichtig, damit ich flexibel bin für zukünftig unterschiedliche Sorten. Für insgesamt 19€ bin ich erstmal sehr zufrieden mit der Lösung und bin gespannt wie sie sich bewähren wird.

So sieht das ganze im Testaufbau aus:

Das Gitter werde ich dann im Betrieb noch mit Kabelbinder an den Trägern verbinden.

Habt einen schönen Sonntag :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Guten Morgen liebe Grow-Gemeinde :slight_smile: ,

gestern war es soweit (VT23) - Es wurde getoppt und anschließend gegossen mit 8L abgestandenen Wasser angereichert mit 2,5ml Canna Magnesium Sulfat. Anschließend habe ich angefangen die Triebe für den horizontalen Wuchs zu trainieren. Aber seht selbst:






Hier mal eine Ansicht aus der WebCam:

Die Verfärbungen an den Blättern haben sich nicht verschlimmert bzw. treten an den neuen Blättern nicht mehr so deutlich auf. Deutlich erkennbar sind aber helle Blattspitzen bei den neuen Blättern. Laut Vergleichsbildern sieht das jetzt auch mehr nach Magnesium als nach Calcium Mangel aus (Was ja auch viel mehr zu den Wasserwerten passt). Bin gespannt, wie sich das jetzt mit dem Zusatz entwickelt.

Beim Gießen habe ich spaßeshalber auch mal das Wasser gemessen. Vor Anreicherung mit Mag war der EC bei 640ms und der PH bei 8,3. Nach Anreicherung war der EC bei 722ms und der PH unverändert. Das ist gegenüber dem vom Wasserwerk angegebenen Wert von 7.7 ein deutlicher Unterschied. Keine Ahnung wie gut/genau mein Messgerät ist (Apera Instruments PH60). Lag jetzt eine Weile rum, daher habe ich vorher kalibriert, also müsste es ja theoretisch korrekt sein.

Ich hätte zwar PH Down parat, habe mich jetzt aber doch dagegen entschieden es zu geben, denn eigentlich ist der primäre Grund, warum ich mich für Bio(tabs) entschieden habe, dass ich keine Lust habe den PH immer zu kontrollieren/anzupassen. Man liest ja auch überall, dass es bei Bio nicht nötig wäre, darauf verlasse ich mich jetzt mal.

Nachdem ich mich jetzt zu dem Thema Dolomitkalk noch weiter eingelesen habe, bin ich mir doch nicht mehr sicher, ob meine eingearbeitete Menge nicht später ausreichen könnte. Keine Ahnung also ob das BioBizz CalMag zum Einsatz kommen sollte/wird.

Daher schwebt mir für den nächsten Grow bereits ein Experiment vor:

  • 3 Pflanzen
  • 1x mit wenig Dolomitkalk (Ich denke da wieder an 30g aber dieses mal korrekt untergemischt)
  • 1x mit viel Dolomitkalk (Vielleicht so 60g)
  • 1x ohne Dolomitkalk => Verwendung von CalMag

Darüber erhoffe ich mir dann das für mich optimale Setup herauszufinden.

Aber: Der Plan ist nun mal das erste Opfer der Schlacht, also kann es gut sein, dass ich mich jederzeit wieder umentscheide :smiley: .

Ich freue mich schon drauf, wenn es endlich mit dem SCROG-Gitter losgehen kann.

Achja: Die Pflanze ist mittlerweile wunderbar am duften. Leider dringt aber auch Geruch außerhalb des Schrankes. Daher habe ich die Abluft mal erhöht, ich schätze mal der Unterdruck war nicht ausreichend. Somit läuft die Abluftanlage jetzt auf Stufe 4 von 5.

Gestern waren es draußen erstmalig über 25 Grad. Ein guter „Test“ also um zu sehen, wie sich die Temperaturverhältnisse an warmen Tagen entwickeln:


Ich denke im Sommer an den richtig heißen Tagen > 30 Grad, könnte ich wohl Probleme bekommen. Eine Klimaanlage ist aber eigentlich ausgeschlossen für mich, daher werde ich das wohl hinnehmen müssen. :grimacing:

Meinungen oder Tipps gerne erwünscht :slight_smile:

Genießt den freien Tag :ca_red_eyes_joint:

3 „Gefällt mir“

Halli Hallo zusammen :slight_smile:,

heute (VT 26) habe ich ein paar Blätter entfernt, um die gewünschte Wuchsform trainieren zu können und Licht an die unteren Triebe kommen zu lassen. Es fiel mir nicht leicht und mir ist bewusst, dass das die Pflanze einiges an Energie kosten wird, aber ich denke es war nötig. Das Toppen scheint der Pflanze auch gar nichts ausgemacht zu haben, es war kein Wachtumsstop erkennbar. Auch sind kaum/keine (neuen) Mangelerscheinungen mehr erkennbar.

Vorher:


Nachher:



Das Hochstellen des Lüfters scheint geholfen zu haben, zumindest konnte ich keinen Geruch mehr außerhalb des Schranks wahrnehmen.

Leider habe ich es bisher aber nicht geschafft den Schrank (Die Türen) 100% lichtdicht zu bekommen. Für die Pflanze vermutlich kein Problem, aber mich stört es. Es wäre definitiv möglich dies hinzubekommen mit den Türmagneten + entsprechenden Dichtungen. Mir fehlt dazu aber die Geduld oder das Fingerspitzengefühl. Daher gibt es jetzt einen Plan B:

Ich habe vor dieses Teil hier als „zweite Tür“ einzubauen:

Mal schauen, ob das klappen wird :smiley:

Am Sonntag werde ich wohl einen weiteren BioTab in die Erde drücken, da dies laut Schema für Vegetationsphasen länger 2 Wochen empfohlen wird. Ich plane ab jetzt noch maximal 3 Wochen Veg zu machen, damit die Ernte pünktlich vorm Sommerurlaub eingefahren werden kann. Mal schauen wie voll das Gitter bis dahin sein wird.

Schönes WE Euch allen :ca_red_eyes_joint:

5 „Gefällt mir“

Heute gibt es mal nichts zu erzählen, sondern einfach nur ein Foto :smiling_face_with_three_hearts::

2 „Gefällt mir“

Heute (VT 28) habe ich einen BioTab in die Erde gedrückt, denn morgen beginnt veg Woche 4.

Schönen Sonntag :ca_giggle_joint:

2 „Gefällt mir“

Nichts zu berichten, außer dass ich mich am fleißigen Wuchs erfreue :heart_eyes:

1 „Gefällt mir“

Soo meine Lieben, heute gibt es endlich mal wieder ein ausführliches Update :ca_giggle_joint:.

Ich hatte die letzten Tage keine Zeit für Updates, aber habe immer Fotos gemacht, die ihr nachfolgend einfach chronologisch seht :slight_smile: :

Es wurde trainiert:

und trainiert

und dann habe ich das SCROG-Gitter aufgebaut und „genutzt“:









Heute haben wir VT 39 und ich habe meinen ersten Lollipopping-Versuch durchgeführt:



Ich plane am Sonntag die Lampe auf 12/12 umzustellen :slight_smile: . Bin schon super gespannt auf die Stretch-Phase.

Eine neue technischer Spielerei gibt’s auch (etwas random bestellt, als ich dicht war :smiley: ):

Zwischendurch gab es immer mal wieder 8l Wasser angereichert mit 2,5 ml Magnesium. Bin sehr zufrieden mit der Entwicklung der Pflanze. Mit dem Blumat-Sensor muss ich mich aber noch eingrooven.

Hier die Umgebungswerte in der Monatsansicht:


Den Plan die Tür mit einer Staubschutztür lichtdicht zu machen, musste ich leider verwerfen. Die Tür war absoluter Schrott und nicht annähernd lichtdicht (Hab wohl zu viel erwartet für 10€) :smiley: . Für den aktuellen Durchlauf bleibt es nun wohl also wie es ist. Vor dem nächsten werde ich irgendwie nachbessern. Vermutlich kann ich durch Einstellung der Scharniere und Feinjustierung der Magnete noch einiges erreichen…

Schönen Abend Euch und Happy Growing :slight_smile: :ca_hempy:

Mal ne Frage an die Profis:

Hättet ihr den hier drangelassen oder abgemacht?

2 „Gefällt mir“

So weh´s tut, weg damit. Oder mittig durchstecken, damit er die gleiche Höhe wie der Rest bekommt. Durch aufsteigende Auxine bemerkt die Pflanze, wo ihr höchster Punkt ist (apikale Dominanz) und sendet dort ihre meiste Energie hin.

…aber nur weil er abgeschnitten wird, heißt´s noch lang nicht, dass er tot ist. Kann man in der Vegi ja locker als Steckie nehmen und den Pheno sichern, falls er in/nach der Blüte auf Gefallen trifft :ca_giggle_joint:

Danke für deine Antwort :slight_smile:

Direkt mal kurzen Prozess gemacht:

Für Stecklinge habe ich leider keinen Platz / keine Verwendung mehr. Habe leider nur den einen Schrank zur Verfügung…

1 „Gefällt mir“

Die meisten Häuser haben Fensterbänke, aber lass dich von mir zu nichts überreden :wink:

1 „Gefällt mir“

:smiley: Ne also das kommt wirklich nicht in Frage. Hätte theoretisch noch einen sonnigen Balkon zur Verfügung. Aber der ist voll mit Chilis. Und selbst wenn dort noch eine Pflanze hinkäme (der Gedanke ist noch nicht zu Ende gedacht), wäre es wohl eher eine Auto :slight_smile: .

1 „Gefällt mir“