Einleitung
Meine sehr verehrten Damen und Herren,
wenn Sie hier weiterlesen, werden Sie Zeuge meines stümperhaften, zweiten Grow-Versuches
.
Der erste liegt allerdings bereits einige Zeit zurück (NDL-Zeiten) und war unter anderen Bedingungen. Falls also jemals eine Expertise vorhanden war meinerseits, ist diese eingerostet und ich freue mich über jede Hilfe
.
Wir starten nicht bei der Aussaat, sondern mitten im Geschehen, VT17 müsste heute nach meinen Berechnungen sein (Ich hoffe das ist erlaubt).
Kommen wir nun also zu den Rahmenbedingungen:
Location: Indoor in einem umgebauten Einbauschrank ~ 100x50x200cm
Beleuchtung: Pro Emit Performance Bar 150W
Belüftung: S&P TD-350/125 Silent, schallgedämmter Rohrventilator 260/330 m³/h
mit Aktivkohlefilter Prima Klima Eco Line K2600-flat-125, 200-250 m³/h
und Stufentrafo: CasaFan SCNR5 Deckenventilator-Wandtrafo
Umluft: 2x5xArtic F12 PC Lüfter
Growmedium: 7 Gallon (26,4979l) Stofftöpfe Biobizz Lightmix mit 30mg Dolomitkalkpulver, pH-Wert wird nicht gemessen, EC-Wert wird nicht gemessen
Dünger: BioTabs nach Schema
Bewässerung: Leitungswasser, Beachtung der Drittel-Regel wird angestrebt
Seeds:
- 1xPower Plant von Dutch Passion
Der Plan
Der Plan ist es den Schrank von 100x50 mit einer Pflanze komplett auszulasten. Also muss gescroggt werden. Es wird mein erster SCROG-Versuch sein. 1x möchte ich toppen und danach etwas LST betreiben. Geplant ist dafür noch ein Estrich-Gitter mit 50x50mm Maschung als Netz umbauen, das steht allerdings noch an. Gedüngt wird nach BioTabs Schema. Vielleicht kommt später auch noch der Tee dazu, mal schauen.
Aus der Vergangenheit habe ich keine Lust auf Trauermücken, daher wird folgendes Präventionskonzept verfolgt:
- Jede Menge SF Nematoden beim Umtopfen beigemischt
- Eine Abdeckung der Oberfläche mit Granulat. Ich erhoffe mir, dass hierdurch keine Eier mehr in die nasse Erdoberfläche mehr gelegt werden können. Ob’s hilft? Keine Ahnung, was meint ihr?
- Gelbtafeln
Leider sind meine Zimmerpflanzen auch grundsätzlich von Trauermücken befallen, ohne Aussicht auf eine Abkehr. Ich hab auch schon die ein oder andere Trauermücke im Zelt gesehen bzw. an den Tafeln. Ich hoffe die Vorsichtsmaßnahmen werden trotzdem reichen, um es im Rahmen zu halten.
Hauptteil
Der Umbau
Ich hab da so einen Einbauschrank übrig gehabt, der keine sinnvolle Verwendung hatte. Also fuhr ich am Tag des Legalisierungsbeschlusses im Bundesrat unverzüglich in den Baumarkt, um diesen in einen völlig unscheinbaren Anbauschrank zu verwandeln. So sah das ganze im Ausgangszustand aus:
Zuerst habe ich links eine Wand eingezogen, alles mit SW-Folie ausgekleidet und Strom verlegt. Oben führt ein Loch die Abluft über die zweite Etage per 125mm Lüftungsauslass aus der Schranktür hinaus. Hierfür kommt ca. 2m Phonic Trap zum Einsatz. Die Zuluft befindet sich in der Tür ebenfalls in gleicher Größe. Leider kann die Abluft nicht direkt nach draußen geführt werden.
Anschließend Türen abgedichtet (Danke an den Tipp mit den Türmagneten liebes Forum), alles aufgebaut und aufgehangen, Teichfolie als wasserdichten Boden verlegt und so sieht das Endergebnis aus:
Für die Umluft habe ich 2x5xPC Lüfter mit Kabelbinder aneinander befestigt (auch hier nochmal Danke an das Forum) und höhenverstellbar aufgehangen:
Achja und eine Webcam gibt es auch noch, um stets alles im Blick zu behalten ![]()
Der Grow
Ich starte den Report leider erst jetzt an Tag VT16 rückwirkend sozusagen. Ich werde ein paar Bilder aus der Vorzeit darstellen, vlt. springe ich daher aber etwas im Zeitverlauf oder es fehlen ein paar Details.
Gestartet wurde mit einem 0,5l (oder war’s ein Liter? Keine Ahnung) Plastiktopf befüllt mit Biobizz Lightmix. Der Samen kam direkt zum Keimen in die Erde. Ich hatte am Anfang noch 2 andere Samen, aber es hat nur die Power Plant die Keimphase überlebt und das Trauma sitzt tief, also sprechen wir nicht weiter drüber
.
VT0
VT2
VT8
Was man dort auf der Erde sieht, sind die Überreste vom Nematoden-Gießen.
VT12
Hier habe ich umgetopft in einen 26l Stopftopf, der nach BioTabs Schema vorbereitet und mit SF-Nematoden geimpft wurde. Eigentlich hatte ich noch vor 30g Dolomitkalkpulver mit rein zu mischen, das hatte ich dann aber vergessen und somit später nachgeholt, allerdings nur in den oberen paar Cm der Erde eingearbeitet. Ob das eine gute Idee war? Bringt das so überhaupt noch was?
Dieser Topf wird der Endtopf sein. Bewässert habe ich mit 8l Leitungswasser.
Achja und zwischenzeitig wurde ein Luftbefeuchter angeschafft, um konstant für 65% RLF zu sorgen bei ca. 21 Grad bei eingeschalteter und ca. 18-19 Grad bei ausgeschalteter Beleuchtung.
V16
Ich habe die obere Schicht mit Granulat befüllt. Davon erhoffe ich mir, dass Trauermücken abgewehrt werden, bzw. in ihrer Reproduktion eingeschränkt werden.
VT17
Und so sieht das ganze am heutigen Tage des Report-Starts aus:
Die Pflanze erhält aktuell übrigens 20DLI bei 18/6 Zyklus.
Generell versuche ich mich an diese Werte zu halten (ohne CO2) und benutze dafür auch die Phontone App mit dem Diffusor-Zubehör:
Es gibt eine farbige Stellen an den Blättern:
Meiner laienhaften Einschätzung nach sieht das aus wie ein Calcium-Mangel. Sieht zumindest so ähnlich aus, wie die Bilder in dem Artikel hier: Calciummangel bei Cannabis zu erkennen sichert starkes Wachstum - RQS Blog (royalqueenseeds.de)
Was meint ihr ist das Calcium Mangel? Kann es das so früh schon geben? Ich habe das Dolomitkalk ja leider nicht von Anfang an untergemischt, sondern nur nachträglich in die obere Schicht eingearbeitet und seitdem auch noch nicht wieder gegossen.
Das hier sind die Wasserwerte laut Versorger:
Falls es Cal-Mangel ist: Seht ihr Handlungsbedarf? Ich vermute es könnte sich auch von selbst lösen langfristig durch das Dolomitkalk. Zumindest wächst die Pflanze bisher trotzdem fröhlich weiter, aber ich möchte natürlich verhindern, dass sich das Problem verschärft.
Schluss
Ich hoffe ich habe keine relevanten Infos vergessen, falls doch lasst es mich wissen. ![]()
Ab jetzt wird es dann auch regelmäßig, in unregelmäßigen Abständen Updates geben.
Ansonsten lasst gerne Eure Meinung da oder setzt Euch und genießt die Show
. Für Hinweise und Tipps bin ich wie gesagt dankbar.
Einen schönen Abend Euch, genießt das Leben und erfreut Euch an Euren Pflanzen.
PS: Leider ist die Foto-Qualität noch nicht optimal. Ich gelobe Besserung.
LG



































































