Improvisierter Trockenschrank mit Trockenmittel

Hallo zusammen,

ich baue zur Zeit drei unterschiedliche Strains in einem Kühlschrank an. Diesen könnte ich auch zur Trocknung verwenden, allerdings gibt es ein Problem auf das ich schon vorher hätte kommen könnnen…die Pflanzen sind nicht gleichzeitig reif.

Also musste eine andere Trockenmöglichkeit her. Ich habe ein Einmachglas mit (circa 5g) Trockenmittel gefüllt und auf den Boden eines anderen, ausgeschalteten Kühlschranks gestellt (ja, Kühlschränke habe ich reichlich…).
Auf dem Glas ist ein kleiner PC-Lüfter befestigt. Dieser wird mit einem einfachen Microcontroller bei Bedarf eingeschaltet um mehr Luft über das Trockenmittel zu leiten. So lässt sich die Luftfeuchtigkeit sehr präzise regeln. Zusätzlich gibt es einen weiteren kleinen Lüfter der durchgehend läuft und für eine leichte Umwälzung sorgt.
Alle paar Tage ist das Trockenmittel (in meinem Fall Magnesiumchlorid (das war zufällig noch im Keller)) gelöst. Dann wandert das Glas für einige Minuten in die Mikrowelle und ist anschließend wie neu.

Was mir an der Methode gut gefällt und auch der Grund ist warum ich es hier mal poste ist:

  • absolute Kontrolle über die Luftfeuchtigkeit
  • sehr konstant (ich regle jetzt auf 0,1% rH)
  • geruchlos, da es keine Abluft gibt
  • die Luft im Innenraum ist mit den Terpenen gesättigt und der Dampfdruck, also der Verlust dieser sollte geringer sein als bei dauernder Frischluft
  • günstig
  • geht auch in jeder Plastikkiste
  • frei skalierbar. Einfach mehr Trockenmittel und einen größeren Lüfter verwenden.
  • Würde auch mit Akkubetrieb funktionieren falls irgendwo getrocknet werden muss wo kein Strom ist.

Wenn es mal jemand ausprobiert würde ich mich über eine kurze Info freuen. Bei Fragen einfach melden, keine Ahnung ob man das anhand des Textes verstehen kann.

Viele Grüße

1 „Gefällt mir“

Fantastische Idee, das werde ich zum Trocknen vom 1. Grow probieren.
Nach wie viel Wasseraufnahme trocknest du das Magnesiumchlorid?
Denkbar wäre auch ungefärbtes Kieselgel.

Klar, Kieselgel würde auch gehen. Die Deliquiszenzfeuchte von Magnesiumchlorid liegt glaube ich bei circa 45% rH. Diese wird dann noch erreicht wenn noch ungelöstes Salz als Bodensatz vorhanden ist. Ich stelle das Glas nach Gefühl in die Mikrowelle wenn ein ordentlicher Schluck Wasser drin ist. Sollte ich das System weiter verwenden, würde ich wahrscheinlich die zunehmende Laufzeit des Lüfters auswerten und wenn der z.B. 80% der Zeit laufen muss um die LF zu halten, wäre es Zeit für die Mikrowelle.

Klingt interessant. Den Lüfter steuerst du über ein arduino / noeemcu und ein mosfet ?

Ich glaube ich baue gleich mal ein Prototypen :sweat_smile:

Wenn schon mit µC, lies dir das mal durch: Peltier Element Efficiency
Damit sich das Pelztier, nicht nur selber kühlen muss.

1 „Gefällt mir“

Wobei deine Lösung ja sogar ohne auskommt :ok_hand:

Ja, im Grunde schon. Ich habe jetzt einen Esp8266 und einen BC547 genommen, aber ist ja egal. Als Sensor nehme ich den BME280.

Über ein Pelztier habe ich auch schon nachgedacht. Da wäre es schön wenn man die warme Fläche außerhalb hätte und die Kondensfläche innerhalb. Vielleicht eine Trockenbox aus Metall. Die Dinger setzen ja schon einiges an Energie um. Nicht dass man dann plötzlich einen Maga-Vapo hat…

Der kann nur 100mA, etwas knapp für Lüfter, nimm lieber einen der 500mA ab kann oder halt doch nen Fet.

Du stellst dir das größer vor als es ist :slightly_smiling_face:

Der Lüfter nimmt bei 5V 50mA und reicht für die 1000 Liter Volumen absolut aus. Anbei Fotos, bitte nicht erschrecken, ist ein Experiment.


Der rechte Lüfter neben dem Breadboard läuft ständig, der hängt direkt am Strom. Der auf dem Glas ist der gesteuerte. Das Hygrometer steht normalerweise bei 58 rH, beim Öffnen der Tür kommt aber sofort die feuchte Kellerluft rein. Wenn die Tür wieder geschlossen ist, geht die Luftfeuchtigkeit innerhalb von 15 Minuten von 65 auf 58 zurück.

2 „Gefällt mir“

Sehr schön… nur der „Kühlschrank“ im Kühlschrank, wirft mich grad a bisserl. :face_with_monocle:

Irgendwo haben wir da ein Missverständnis. Was meinst du mit Kühlschrank im Kühlschrank?

OK, warn Schuss in den Offen.
Der „Schrank“ ähnelt einem Kühlschrank.

Das ist schon ein Kühlschrank, aber ausgeschaltet und der steht neben meinem Growkühlschrank, also völlig unabhänging voneinander. Es würde natürlich auch jede andere halbwegs luftdichte Kiste gehen.

So, nach neun Tagen ist der Stoff jetzt im Glas. Der Schrank war auf 58 %rH eingestellt, im Glas hat sich dann nach 12h ein Wert von 59 %rH eingestellt. In meinen Augen spricht das für eine schön gleichmäßige Durchtrocknung.

Kommende Woche ist die nächste Pflanze reif, dann werde ich die letzten Tage mit 60% rH fahren. Das Boveda hat dann wenger zu tun wieder auf 62% zu kommen.

2 „Gefällt mir“

Als Gedankenstütze: https://youtu.be/NHJ2I9VLxI4?si=BWDtF8T-Y-2GYib6&t=1730

Mit Temperaturfühler und Relais kann die Temperatur beim Trocknen im Kühlschrank gesteuert werden,

Hallo zusammen,

ich habe die letzte Pflanze in meinem geschlossenen Anbausystem, dem Kühlschrank den ich in meinem Growreport vorgestellt habe getrocknet. Ich muss sagen dass mich dieser zum Trocknen überhaupt nicht überzeugt. Da der Kühlschrank aus technischen Gründen eine Mindestlaufzeit benötigt, ist die Hysterese der Luftfeuchtigkeit bei über 10%.
Fazit: Ich werde das Trocknen mit Trockenmittel nutzen und für den nächsten Grow einen etwas professionelleren Aufbau machen.