Langfristiger Living Soil Topf – Tipps und Erfahrungen gesucht >300l Substrat

Hallo zusammen,
Episode 15 Hello GIF by SpongeBob SquarePants

ich möchte euch heute von meinem aktuellen Projekt berichten und hoffe auf euer Feedback und eure Anregungen. Vor meinem Urlaub habe ich bereits zwei große Pflanztöpfe zusammengenäht: Bei einem habe ich den Boden entfernt und den Mantel des anderen daran befestigt. So habe ich nun einen ca. 350 Liter Topf mit einem Durchmesser von 90 cm, der in meinem Growzelt über mehrere Jahre hinweg seinen Platz finden soll.

Mein Plan ist es, diesen Topf zu einem lebendigen Boden (Living Soil) zu machen, der mir in den nächsten Jahren erhalten bleibt. Für das Setup habe ich folgendes vor:
-** alle Biotabs Produkte und Ersatzprodukte**

  • 150-200 Liter Erde
  • 50 Liter Wurmhumus
  • 2 kg Haferflocken (als Nahrungsquelle für Mikroorganismen)
  • 1 kg Neem Cake (zur Schädlingsabwehr und Bodenverbesserung)
  • 10 Liter Pflanzenkohle (zur langfristigen Nährstoffbindung)
  • 50 Liter Kokos-Substrat (für eine lockere Struktur)
  • Kompost aus dem Garten
  • Nematoden-Eier und Regenwürmer (für einen aktiven Bodenlebensraum)
    Mein Zelt ist 1m mal 1m Sorten für den ersten Durchgang von lindas (weeding cake, dosidos) im zweiten Durchgang wollte ich mich mal an teurer seeds von Ethos oder so Versuchen

Geplant ist, dass ich zukünftig nur noch Wasser auf den Boden gebe und gelegentlich Komposttee hinzufüge gelegentlich mal ne biotabs Tablette reindrücken oder eventuell topdressing. Das Konzept, den Boden nicht mehr neu zu mischen und einfach die Pflanzen abzuschneiden, um daneben neue zu setzen, finde ich super und hoffe, dass es gut funktionieren wird.

Nun zu meiner Frage: Habt ihr vielleicht Vorschläge, was ich noch hinzufügen könnte oder ob es etwas gibt, das ich lieber weglassen sollte? Ich möchte sicherstellen, dass der Boden über Jahre hinweg gesund und produktiv bleibt.

Freue mich auf eure Tipps und Rückmeldungen.

7 „Gefällt mir“

Guten Morgen Fortnum.

Schönes Projekt hast du da. Nette Idee 2 190L Sacke zusammen zu nähen. Ich wage mich auch gerade das 1. mal an Living Soil aber mit FLO.
Möchte auch nur mit Wasser giessen, ansonsten hätte ich gerne bereits alles in der Erde.
Zum Thema an sich findest du bestimmt hier noch die ein oder andere Antwort auf deine Frage

Und gibt auch ziemlich viele Biotabs-Grower hier, da schaut bestimmt noch jemand vorbei der dir Hilfestellung geben kann.

Gutes Gelingen.

Hey Meister,

Ich wünsche dir viel Erfolg mit Flo. Ansich ja auch eigentlich die einfachste Lösung war mir aber dann doch bisschen teuer vorallem weil ich das Biotabs Zeug jetzt eh noch alles hier rumliegen hab. Ich bin mal gespannt wie es läuft. Danke durch das Forum habe ich mich auch schon gelesen ich hoffe mal das für den neuen Growreport hier auch einiges Tipps und Tricks geben können.

1 „Gefällt mir“

Stand zwischen der Entscheidung FLO oder Biotabs. Dachte bei Biotabs ich muss nur son Tab in die Erde drücken und Gut is, das ich mehrere Produkte brauch hat mich dann doch, trotz Kosten, FLO kaufen lassen.
Und dankeschön, die Blütephase beginnt gerade und hier ist es auch interessant ob die Erde es schafft die 3 Monate Blütedauer abzudecken :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Ein Freund von mir arbeitet seit paar Jahren in einem Growshop und benutzt selber seit Jahren nur Biotabs und hat es mir dementsprechend empfohlen. Er mag außerdem den Flo anscheinend als Person nicht was mir prinzipiell egal ist. Aber mit Biotabs kann man laut ihm nichts falsch machen. Ich bin auch mal gespannt hab auch einen pk Dünger für die Blüte aber vielleicht reicht ja der Kompost Tee.
Let It Go Idk GIF

2 „Gefällt mir“

Eventuell hat @Katana ja was zu sagen zu Biotabs und Komposttee :wink: Eine Legende behauptet, sie sei sehr versiert in dem Thema.
FLO als Produkt funktioniert wohl sehr gut, FLO als Mensch eher weniger aber das sieht jeder anders.

1 „Gefällt mir“

Cooles GIF, wa …?!

Ja, natürlich kann ich ganz viel dazu sagen -
aber eigentlich ist das in den Dimensionen, eher ein Fall für die Living Soil Fraktion.
Ich meine - 300 Liter, aufwärts …

Aber zu BioTabs kann ich was beitragen - beste Wahl!
In den Dimensionen aber scheiss teuer -
auf der anderen Seite natürlich extrem gute Ausgangsstoffe.

Guckst Du hier - da ist die vollständige Palette mal aufgelistet:

BioTabs - Baukasten

.

Zusammenfassung der Inhaltsstoffe

Produkt Inhaltsstoffe Nährstoffe NPK-Wert
Startrex Probiotische Bakterien, Rhizobakterien, Silizium, Fulvosäuren, Huminsäuren, Humus Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K), Silizium (Si) 3-1-2
Bactrex Bacillus spp., Trichoderma, Actinomyceten, Yucca-Extrakt, Huminsäuren Fördert die Umwandlung organischer Stoffe in Nährstoffe Nicht spezifiziert
Mycotrex Endo-Mykorrhiza-Sporen, Rhizobakterien, Algenmehl, Huminsäure Erhöht die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen Nicht spezifiziert
BioTabs Knochenmehl, Blutmehl, Federmehl, Fischmehl, Seevogel-Guano, Huminsäuren, nützliche Bodenbakterien Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K), Calcium (Ca), Magnesium (Mg), Spurenelemente 15-7-8
Orgatrex Alfalfa-Mehl, Melasse, Vinasse, Sojamehl, Seetang, Siliziumdioxid, Gesteinsmehl, Kräuterextrakte Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K), Kalzium (Ca), Magnesium (Mg), Silizium (Si), Natrium (Na), Kupfer (Cu), Zink (Zn), Mangan (Mn), Schwefel (S), Eisen (Fe), Kobalt (Co), Molybdän (Mo), Bor (B) 5-1-5
Boom Boom Spray Organische Stoffe, Kohlenhydrate, Peptide & Aminosäuren, organischer Stickstoff Organischer Stickstoff (N), Kalium (K), Kohlenhydrate, Peptide und Aminosäuren 5-0-0
Bio PK 5-8 Algenextrakte, Fledermaus-Guano, Seevogel-Guano, Melasse, Phytohormone, Huminsäuren, Vitamine Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K), Kalzium (Ca), Schwefel (S), Zink (Zn), Kupfer (Cu), Vitamine (A, B1, B2, B3, B6, B12, C, D3, K), Phytohormone, Auxine 2-5-8
PK-Booster Komposttee Fledermaus-Guano, Seetang, Phosphor freisetzende Bakterien, kaliummobilisierende Bakterien, diverse Mikroorganismen Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K), Mikronährstoffe (nicht spezifisch angegeben) Nicht spezifiziert
Silicium Flash Siliziumdioxid, Vulkanasche, organische Stoffe, Mikronährstoffe, Spurenelemente Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K), Silizium (Si), Kalzium (Ca), Magnesium (Mg), Eisen (Fe), Mangan (Mn), Bor (B), Zink (Zn), Kupfer (Cu), Molybdän (Mo) 4-3-3

Die Vorteile liegen auf der Hand -
es ist ein durchdachtes, phantastisch funktionierendes System.
Ob Anfänger oder Profi, man kann damit super arbeiten.

Nachteil ist eigentlich nur der Preis, bei deinem Substratvolumen.
Das ist die einzige Ambivalenz, die ich sehe.

Und ich würde mir beim Substrat anmischen, extrem viel Mühe geben.
Das soll ja die nächsten Jahre durchhalten - die angedachte Mischung ist schon sehr gut durchdacht, aber was werden die 200 Liter „Erde“ …?
Mir fehlt auch vollständig Perlite, für die Sauerstoffzufuhr der Wurzeln und eventuell Vermicult, zur Nährstoff- und Feuchtigkeitsspeicherung.

Naja, und das Entscheidene natürlich: die Wasserwerte.
Also, sollte Dolomit mit rein, wie wird überhaupt bewässert, Bittersalz, Trimagnesiumdicitrat, etc. etc.

EDIT:
Doch noch was, die Sache mit den Haferflocken …
Warum?
Um meine Bodenmikroben langfristig mit Kohlenhydraten und Nährstoffen zu versorgen.
Ich würde in diesem Fall, das beste Mittel wählen und nicht das ungeeignetste.

Alfalfa-Mehl - ist ideal, wenn du eine langfristige, nährstoffreiche Option suchst, die das Pflanzenwachstum zusätzlich unterstützt - hat allerdings NPK von 2,5-0,5-2,5 - dagegen:

Haferkleie - bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Nährstoffdichte und Langzeitwirkung, ist aber teurer, dafür 3 mal so nährstoff- und ballaststoffreich, wie:

Haferflocken - die sind eine kostengünstige und einfach anwendbare Option, wirken aber nur kurzfristig und bieten weniger Nährstoffe.

Die Wahl hängt von deinen spezifischen Zielen ab:
Wenn du auf langfristige Bodenfruchtbarkeit abzielst, sind Alfalfa-Mehl und Haferkleie besser geeignet. Für kurzfristige mikrobielle Aktivität sind Haferflocken ausreichend.
Daher - Living Soil mit Haferflocken macht nur beim Flo-Zirkus Sinn.

Wenn ich meine Bodenmikroben kurzfristig füttern möchte, nehme ich Melasse, aka Zuckerrübensirup, aka Grafschafter Goldsaft, aka Orgatrex (die Nobelvariante, quasi) …

Egal - was eigentlich gemeint ist, Haferflocken, ja …
Doch es geht cleverer und auch wesentlich effizienter für den Grow.

4 „Gefällt mir“

Thanks Thank You GIF by PuyduFou

Hallo Katana,

Danke für deine ausführliche Antwort ich habe mich an paar YouTube Videos gehalten und deshalb die Haferflocken. Orgatrex habe ich hier rumliegen dann passt das ja.

Ich werde mit Blumat bewässern und habe einen guten Preis für alle Produkte in Großpackungen bekommen – darunter Orgatrex, Mycotrex, Biotabs, Startrex, PK-Dünger und Komposttee. Bei der Erde schwanke ich noch: Entweder nehme ich nährstoffarme Kräutererde von einem lokalen Bauern oder ich verwende den Growmix von Floragard, den ich noch da habe. In dem Growmix sind schon Perlite enthalten, aber ich habe auch noch einen 10-Liter-Sack Perlite, den ich verwenden könnte.

Glaubst du, das Perlite reicht aus? Oder hast du eine Empfehlung, welche Erde ich nehmen soll? Ich könnte auch noch die Erde von meinem aktuellen Grow recyceln und dazumischen. Die Erde vom Bauern ist wirklich gut, aber eben nährstoffarm, während der Growmix schon voll mit Nährstoffen ist. Was würdest du vorschlagen?
Wasserwerte habe ich das letzte Mal zu meiner Aquarium Zeit gemessen vielleicht hole ich mir nochmal so Teststreifen. Dadurch das ich mit blumat bewässere habe ich ein 80l Fass das Wasser steht also etwas länger bevor es an die Pflanzen kommt.
Nochmal Danke für deine Antwort genau für sowas habe ich den Growbericht gestartet :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Coohool - verstehe, der Kumpel aus dem Growshop, knick knack …
Sehr schön - bei BioTabs bin ich 100% dabei, da kann ich 'ne Menge zu erzählen.

Bei dem Substrat - zumindest bei dem Volumen - ist die Living Soil Crew definitiv besser geeignet, aufgrund ihrer praktischen Erfahrung.
Ich könnte da maximal als Ideengeber fungieren, da ich die letzten Wochen intensiv mit der Thematik - BioTabs System, Living Soil, NoTill, optimales Substrat - beschäftigt war.

Allerdings, in viel, viel, viel kleineren Dimensionen.
Weshalb ich nicht glaube, dass man da alles 1:1 übernehmen kann oder soll.
Aber gut - MEINE Überlegungen, bezüglich Substrat:

Was sind die Hauptbestandteile, von guten Living Soil Substraten?

Dazu gibt es Rezeptsammlungen - dazu gibt es Fachliteratur - sogar jede Menge seriöser Studien.
Aus all dem, ergab sich so etwas, wie eine gesunde Grundmischung:

optimierte Grundmischung für 10 Liter organisches Substrat

Grundmischung (Basis für 10 Liter)

  • Torfmoos: 3 Liter
    • Sorgt für gute Wasserhaltung, Luftzirkulation und Struktur.
  • Kompost: 3 Liter
    • Liefert organische Stoffe und nützliche Mikroben.
  • Wurmkompost: 1 Liter
    • Sehr nährstoffreich und enthält viele Mikroorganismen.
  • Perlit: 1 Liter
    • Verbessert die Drainage und belüftet den Boden.
  • Vermiculit: 1 Liter
    • Hilft, Feuchtigkeit zu speichern und verteilt Nährstoffe gleichmäßig.
  • Biochar: 0,5 Liter
    • Fördert die mikrobielle Aktivität, speichert Nährstoffe und verbessert die Bodenstruktur langfristig.
  • Dolomitmehl: 50 g
    • Stabilisiert den pH-Wert und liefert Calcium und Magnesium.

Das ist der allgemeine Konsens, momentan, wie ein gutes Basissubstrat sein sollte.
Ich weiss ein wenig über Permakultur, Nahrungskreisläufe und Bodenmikroben -
für mich ist die Mischung schlüssig.

An so etwas orientiere ich mich - habe also dieses Substrat gekauft und werde es mit zusätzlichem Perlite, Wurmhumus und Biochar noch ein wenig optimieren.

Warum das?
Es hatte gute Werte für ein rein organisches Substrat, ist nicht synthetisch vorgedüngt und Benutzer schwärmen von der Fluffigkeit, nach längerer Benutzung.
Wichtig - ich habe keine Ahnung, welches Substrat ich bei 300 Liter nehmen würde.

Insofern, was deine Fragen anbelangt - bei deinen aufgezählten Optionen, würde ich vermutlich die Anzuchterde vom Bauern nehmen.
Nährstoffe bekommst Du ja jetzt schon mit dem Wurmhumus, Kompost, Neem Cake, Haferflocken und Dolomit mit rein.

Mit Startrex kommen Bakterien, Silizium und Fulvinsäure, mit in den Boden.
Mit Bactrex die wichtigen Bodenmikroben und Trichoderma-Pilze und mit Orgatrex, deren Lieblingsnahrung aus Melasse und zusätzlich Alfalfa-Mehl und Mineralien.

Mit Mycotrex setzt Du dann den Samen ein - da sind sie, die Mycorrhiza-Sporen und zusätzlich Rhizobakterien. Das Mycel geht eine Symbiose mit den Wurzeln ein und wächst damit direkt mit der Pfahlwurzel mit. Super praktisch, deshalb ist ja auch Umtopfen dämlich.

Nachdem sich alle ein wenig aneinder gewöhnt haben, drückt man die BioTabs Tabs in den Boden, oder zerbröselt sie und topfeeded damit oder mischt sie schon vorher zerbröselt, in das Substrat - völlig egal.
Das ist jetzt die gute Nahrung, für die Mikroben: Knochenmehl
Blutmehl, Federmehl, Fischmehl, Huminsäuren und noch einen extra Satz Bodenbakterien.

PK Booster Compost Tea, alle paar Wochen mal, das ist immens kraftvoll.
Im Prinzip, war es das - aber es gibt noch Punkte:

Wasserwerte - das Cal/Mag-Verhältnis musst du eventuell mit Bittersalz oder Trimagnesiumdicitrat einstellen. Auch wichtig dafür, wieviel Dolomit untergemischt wird.
Auf Wasser würde ich mehr Sorgfalt legen, zumindest in der Vorbereitung.

Drainage - ich habe in allen Stofftöpfen, unten eine Schicht guten Blähton, darüber Gartenvlies und darauf kommt das Substrat. Für mich die beste Option, um für Sauerstoff im Wurzelbereich zu sorgen.

Wassertank - ich habe eine Sauerstoffpumpe im Wassertank, um zusätzlichen Sauerstoff in das Blumatwasser zu bekommen. Ausserdem gebe ich das Trimagnesiumdicitrat über den Tank dazu, die Sauerstoffpumpe hilft bei der Verwirbelung.

Ups, reicht erstmal - glaube ich …

4 „Gefällt mir“

Hammer!!!
Wirklich schön und informativ geschrieben :+1:t2:

Clap Applause GIF

:grin::v:t2:

1 „Gefällt mir“